Teil 1: Anfangsseite
0. Das Mittelalter: ca.1290 bis 1505 : BBK 1-15
![]() Pfennig, Anf. 13. Jh. Ø ca.22 mm, 0,54 g. Fd. Bokel 298 var. Berger 1219 var. +S.SIMON.S.IVDAS.APO Die Köpfe der Apostel Simon und Judas, oben Kreuz, unten Stern & 3 Ringel. Eine anonyme Prägung der königlichen Münzstätte in Goslar.
![]() Simon-Judas-Pfennig (ab 1290?). Ø ca.20 mm, 0,41 g. BBK 1f.var. Krone über den Heiligen Simon und Judas, unten Lanzenspitze, Wulstrand.
![]() Schwertpfennig (vor 1421). Ø 16-18 mm, 0,39 g. BBK 3. Brustbild mit Nimbus zwischen Schwert und Buch (Kästchen).
![]() Brakteat (ab 1436). Ø ca.20 mm, 0,45 g. BBK 6.14. einseitig geprägter sog. Matthiaspfennig: Hüftbild des Hl. Matthias mit Beil und Buch in Händen.
![]() Brakteat (Matthiaspfennig, ab 1436). Ø 20 mm, 0,47 g. BBK 6.20. Der Stadtheilige Matthias mit Beil und Buch in Händen.
![]() Kleiner Matthiaspfennig (Hohlscherf, Hälbling) ab 1436. Ø 14-17 mm, 0,25 g. BBK 7. Büste des Hl. Matthias mit Beil und Buch.
![]() Matthiasgroschen o. J. (ab ca.1470/71). Ø ca.24 mm, 2,18 g. BBK 9 A3/a. Vs.: MOnᗺፘA◦nOVA◦GOSLARᗺnSIS - Goslarer Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Kopf nach links. Rs.: SAnᗭፘVS - MAፘhIAS - Stehender Hl. Matthias mit Beil in der Rechten und Buch in der Linken.
![]() Bauerngroschen o. J. (Typ 1, 1477/81). Ø 27-29 mm, 2,61 g. BBK 11 B1/b3. Vs.: ᙏOnᗺTA nOVA - GOSLARIᗺn - Behelmter Adlerschild gerade gestellt. Rs.: SAᗭTVS*SIᙏO - ᗺT*IVDA - Die Heiligen Simon mit Säge und Buch (rechts) sowie Judas mit Keule und Buch stehen nebeneinander, zwischen den Füßen ein Dreiblatt, Säge und Keule senkrecht gehalten.
![]() Bauerngroschen o. J. (Typ 1, 1477/81). Ø 26-28 mm, 3,00 g. BBK 12 E1/a2. Vs.: ᙏOnᗺTA·nO - VA·GOSLAR - Behelmter Adlerschild schräg gestellt. Rs.: SAnTVS - S - IᙏOn·ᗺT·IVDA - Die Heiligen Simon mit Säge und Buch (rechts) und Judas mit Keule und Buch stehen nebeneinander, Säge und Keule schräg gehalten.
![]() Kleiner Matthiasgroschen o. J. (Typ 1, um 1490). Ø 21,5 mm, 1,54 g. BBK 13 A2/a. Vs.: ♣ᙏOnᗺTA♣nOVA♣GOSLARIᗺI (♣=Dreiblatt) - Goslarer Adler im Schild. Rs.: ♣SAnᗭTVS♣ᙏAፘhIAS - Stehender Hl. Matthias mit Beil in der Rechten und Buch in der Linken.
![]() Kleiner Matthiasgroschen o. J. (Typ 2, um 1490). Ø ca.22 mm, 1,13 g. BBK 14 B/a. Vs.: ♣ᙏOnᗺTA♣nOVA♣GOSLAR (♣;=Dreiblatt) - Goslarer Adler im Schild. Rs.: SAnᗭTVS⦂MAፘhIA - Stehender Hl. Matthias mit Beil in der Linken und Buch in der Rechten.
![]() Tumeler o.J. (1503) (Kreuzgroschen zu einem 1/2 Matthiasgro.). Ø 19 mm, 1,41 g. BBK 15 A/a. Vs.: ᙏOnᗺTA⦂nOVA⦂GOSLARIᗺ - Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Kopf nach links. Rs.: ⚬MOИᗺTA⚬ИOVA⚬GOSLAR - Kreuz mit gegabelten Enden.
1. Neuzeit, erste Münzperiode: 1505 - 1565 : BBK 101-166 Taler 1531-1546 : BBK -(100) - 104
![]() Taler 1531. Ø 39 mm, 29,09 g. BBK - (100); Dav.-. Vs.: ·MARIA·MATeR·DO - MINI·GOSLAR· - Maria mit Kind und Zepter in einer Strahlen- und Flammenglorie, stehend auf Mondsichel, diese zwischen Jz. 15 - 31. Rs.: IN·SILENCIO·Et·SPERIT·FORTITVDO·VEstra "Im Schweigen und Hoffen wird eure Stärke sein" gekrönter (Goslarer?) Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
![]() Taler 1542. Ø 40 mm, 28,94 g. BBK 101 C/a; Dav.9198. Vs.: MONETA◦CIVITA◦IMPERIALIS◦GOSLARIEN - Goslars Wappen. Rs.: MARIA⎊MATER⎊ - ⎊DOMINI⎊I54Z Maria mit Krone, Kind und Zepter steht auf Mondsichel in Strahlen- und Flammenglorie. Nach dem ersten Taler von 1531 setzte die weitere Talerprägung offenbar erst wieder 1542 ein, als Goslar die herzogliche Münzstätte in Riechenberg in Besitz nahm.
![]() Taler 1544. Ø 40 mm, 28,70 g. BBK 102 A/a; Dav.9198. Vs.: MONETA∗CIVITA∗IMPERIALIS∗GOSLARIEN∗ - Goslarer Wappen (Adler). Rs.: ∗MARIA∗MATER∗ - DOMINI∗1544∗ - Nimbierte und gekrönte Maria mit Jesus und Zepter auf der Mondsichel stehend in einer Glorie aus Strahlen und Flammen.
![]() Taler 1545. Ø 40 mm, 28,70 g. BBK 103 A/a; Dav.9198. Vs.: MONETA∗CIVITA∗IMPERIALIS∗GOSLARIENsis∗ - Goslarer Adler. Rs.: ∗MARIA∗MATER∗· - ∗DOMINI∗1545 Maria mit Jesus und Zepter auf der Mondsichel stehend in einer Glorie aus Strahlen und Flammen.
![]() Taler 1546. Ø 40 mm, 28,90 g. BBK 104 B/a; Dav.9198. Vs.: MONETA∗CIVITA∗IMPERIALIS∗GOSLARIE∗ - Goslarer Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Rs.: ∗MARIA∗MATER∗ - DOMINI∗1546 Maria mit Kind und Zepter in einer Strahlen- und Flammenglorie, stehend auf Mondsichel. Diese Taler wurde mit geringen Abweichungen 1542, 1544-46 und 1555 geprägt (Dav.9198).
1/2 Taler 1542-1545 : BBK 105-107 1/4 Taler 1544-1552 : BBK 108-110
![]() 1/4 Reichstaler 1544. Ø 28 mm, 7,12 g. BBK 108. Vs.: MON⦂CIVI⦂IMPERIA⦂GOSLARIEN⦂ - Stadtadler n. links. Rs.: MARIA⦂MATE - DOMINI⦂1544 - Maria mit Heiligenschein, Krone, Zepter und Kind in einer Strahlen- und Flammenglorie auf einer Mondsichel stehend.
![]() 1/4 Reichstaler (?) 1552. Ø 30 mm, 7,09 g. BBK 110 (einziges Ex. in Privatbesitz). Vs.: MONETA·NOVA GOSLARIEN·I55Z· - Goslarer Adler. Rs.: ·SA - NCTVS SI - MO - N·&·IVDAS Die Heiligen Simon mit Säge und Buch (rechts) und Judas mit Keule und Buch.
Mariengroschen 1505-1565 : BBK 111-157
![]() Mariengroschen 1507. Ø 27 mm, ca.2,9 g. BBK 113 A/a. Vs.: MOnᗺTA·nOVA GOSLARIᗺn 17oΛ; - Goslarer Adler Rs.: MARIA·MA -T·GRACIᗺ - Gekrönte Madonna in Flammenglorie. Das Marienbild der Rückseite gab den Mariengroschen ihren Namen.
![]() Mariengroschen 1508. Ø 27 mm, 2,58 g. BBK 114 B/a. MOnᗺTA·nOVA·GOSLARIᗺ·17o8 // MARIA·MA -T·GRACIᗺ
![]() Mariengroschen 1509. Ø 26 mm, ca.2,76 g. BBK 115 D/a. Vs.: MOnETA⁎nOVA⁎GOSLARIᗺ⁎1709⁎ - Stadtadler. Rs.: MARIA⁎MA - T⁎ GRAᗭIᗺ - Maria mit Kind und Zepter in Flamenglorie auf Mondsichel.
![]() Mariengroschen 1518. Ø 27 mm, 2,63 g. BBK 125 A/a. MOnᗺTA·nO·GOSLARIᗺnSIS·1718 // MARIA·MA -T·GRACIᗺ 1529 wurde die Umschrift der Mariengroschen von bisher eher gotischen in vollständig lateinischen Buchstaben umgestellt
![]() Mariengroschen 1531. Ø 26 mm, ca.1,6 g. BBK 137 A/a. MONETA◦NOVA◦GOSLARIENS(IS)◦1531? // MARIA◦MATE - R◦GRACIE
![]() Mariengroschen 1537. Ø 25 mm, 2,25 g. BBK 143 A/a. MONETA·NOVA·GOSLARIE+I537 // MARIA·MATE - R·DOMONI
![]() Mariengroschen 1547. Ø 23-24 mm, 1,5-2,0 g. BBK 152 A/a. Vs.: MONETA⁎NOVA⁎GOSLARIE⁎547⁎ - Stadtadler Rs.: MARIA⁎MAT - ER⁎DOMIN - Maria mit Kind und Zepter in Flamenglorie.
![]() Mariengroschen 1553. Ø 24 mm, ca.1,6 g. BBK 154 C/a. Vs.: MONETA⁎NOVA⁎GOSLARI⁎1553⁎ - Stadtadler Rs.: MARIA⁎MAT - ER⁎DOMIN - Maria mit Kind und Zepter in Flamenglorie.
Fürstengroschen 1557, 1560, o.J. : BBK 158-160
![]() Fürstengroschen 1557 (12 Pfennig). Ø 24 mm, 2,23 g. BBK 158. Vs.: MO∗NO∗GO - SLARI∗57∗ Schild mit Stadtwappen, darüber Helm mit Helmzier (Pfauenfedern) und Helmdecken. Rs.: CARolus V∗Romanorum∗ - IMPERAtor - Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 1Z.
Matthier 1548-1554 : BBK 161-165
![]() Matthier (1/2 Mariengroschen) 1548. Ø 22 mm, 0,9-1,5 g. BBK 161 A/b. ·ᙏOnᗺ·nO:GOSLARI·1548 // SAnTVS - ᙏAThIAS
![]() Matthier 1549. Ø 22 mm, 1,23 g. BBK 162. ᙏOnᗺ∗nO∗GOSLARI∗1549 // SAnTVS∗ - ᙏAThIAS
![]() Matthier (1/2 Mariengroschen) 1550. Ø 21 mm, 0.9-1,4 g. BBK 163 A/b. ·MONN·NOVA·GOSLARIE 1550 // SANTVS - MATTIAS
Körtling vom süddeutschen Kreuzertyp, 1552-55: BBK 166
![]() Körtling o.J. (1552-55) nach Art der Tiroler Etsch-Kreuzer. Ø 19 mm, 0,77 g. BBK 166 E166/a. ¤MONE¤NOVA¤GOSLARI Adler. // O·CR - VX G - LORI - OSA Tiroler Doppelkreuz. Lit. :
|
Fortsetzungen:
Teil 2: Neuzeit, zweite Münzperiode: 1581-1664 : BBK 201-265 Teil 3: Neuzeit, dritte Münzperiode: 1667-1764 : BBK 301-461 Teil 4: Medaillen : BBK - |