![]() Pfennig o. J. (königliche Münzstätte, Friedrich II. 1212-50). Ø 17 mm, 0,50 g. Nessel 22. fünfblättrige Rose // Adler nach rechts Zur Zeit von Ks. Rudolf II., 1576-1612 Hagenaus erste datierte Münzen stammen aus dem Jahr 1600.
![]() 3 Kreuzer 1600. Ø 21 mm, 1,64 g. EL 17. Vs.: ⚒MONETA HAGENOIENSIS - Wappen, darüber die Jz. 1600, mit dem Münzmeisterzeichen ⚒ (gekreuzte Zainhaken). Rs.: RVDOL II·RO·IMP·AVG·P·F·DEC - Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel.
![]() 3 Kreuzer 1601. Ø 21 mm, ca.1,6 g. EL 20. Vs.: ⚒*MONETA*HAGENOIENSIS - Wappen, darüber die Jz. 1601. Rs.: ⚒RVDOL·II·RO·IMP·AVG·P·F·DEC - Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel.
![]() 3 Kreuzer 1602. Ø 21 mm, ca.1,6 g. EL 23. Vs.: ⚒·MONETA·HAGENOIENSIS• [⚒=Münzzeichen] - Stadtschild, darüber die Jahreszahl 1602. Rs.: ·RVDOL·II·ROmanorum·IMPerator·AVGustus·Permissa·Fieri·DECreto "Nach dem Beschluß (Erbaubniss) des Kaisers Rudolf, römischer Kaiser, Augustus (Mehrer des Reiches)" Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 3.
![]() 4 Kreuzer 1608 (Batzen). Ø 22 mm, 2,2-2,6 g. EL 30. Vs.: ✱MONETA∗ARGENtea∗CIVIT∗HAGENS: - Stadtwappen zwischen zwei Sternen, darüber ·1608· Rs.: RVDOL·II·ROM·IMP·AVG·Permissa·Fieri·DECreto Gekrönter und nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 4. Zur Zeit von Ks. Matthias, 1612-1619
![]() 3 Kreuzer o. J. (1612-19) Ø ? mm, 1,32 g. Slg.Voltz 237var; EL -. Vs.: MONETA.HAGENOIENSIS⚒ - Über dem Wappen •✶• statt der Jahreszahl. Rs.: MATHIAS:I:RO:IMP ... P.E.DEC - Wertzahl 3 in Reichsapfel. Engel / Lehr kennen keine Münze mit dem Titel von Ks. Matthias.
![]() Dicken o. J. Ø 29 mm, ca.8,5 g. Slg.Voltz 229; EL 39var. ·HAGENOIA·IMPERII·CAMERA·(Mz. 3 Zainhaken) // ·IVSTITIA·MANET·IN·AETERN Das Stadtwappen ist dreifach gerahmt.
![]() Dicken o. J. (17.Jh.). Ø 28 mm, ca.8,9 g. EL 41. HAGENOIA:IMPERII:CAMMERA (Mz) // IVSTITIA:MANET:IN:AETERNVM CAMERA ausnahmsweise mit doppelten M.
![]() Dicken o. J. (vor 1621). Ø 29 mm, 4,55-5,14 g. EL 42. Vs.: ✼HAGENOIA¤IMPERII¤CAMERA "aus der kaiserlichen Schatzkammer in Hagenau" Stadtschild mit dreifachem Rand. Rs.: ¤IVSTITIA¤MANET¤IN¤AETERnum¤ "Gerechtigkeit währt in Ewigkeit." Gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust. Später wird die Stadt (CIVITatis) Münzherausgeberin, dann Stadt und Schatzkammer (IMP.CAMERA) gemeinsam, siehe unten: 30 Kreuzer 1669, EL 87.
In der Reihe EL 36-45 undatierter Dicken halten die meisten Stücke ein Gewicht von 8 bis 9 g ein,
![]() Dicken o. J. (17.Jh.). Ø 29 mm, 7,84 g. EL 44. HAGENOIA:IMPERII:CAMERA (Mz. 3 Zainhaken) // IVSTITIA:MANET:IN:AETERNVM Zur Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637
![]() Ratsgeld o. J. (1619-37). Ø 24 mm, 2,17 g. Slg.Voltz 232; EL 46. Vs.: *MONETA·ARGEN·CIVIT·HAGEN Wappen mit doppelten Rahmen. // Rs.: *FERDINAND:II:ROM:IMP:SEM:AVG: RAHTS / ·GELT·
![]() Dicke Doppeltalerklippe 1620. 38x38 mm, 56,39 g. EL 48; Dav: zu 59; vom Stempel des Guldentalers, Mmz: drei überkreuzte Zainhaken. Vs.: ·NUMMUS✶ARGENTEus✶HAGENOIENSIS· (Mmz.) "Silbergeld von Hagenau" Wappen im verzierten Schild. Rs.: FERDINAND:II:ROM:IMP:SEM:AVG:D:G - Doppeladler mit Wertzahl 60 im Reichsapfel. Mit dem Gewicht von 56,39 g hatte die Klippe einen Wert von 120 Kreuzer.
![]() Kipper-12 Kreuzer 1621. Ø 26 mm, ca.2,7 g. EL 50. MONETA ARGENT CIVIT HAGEN // FERDINAND:II:ROM:IMP:SE:AVG: Dieser Typ mit der Jahreszahl zu den Seiten der Hagenauer Rose ist äußerst selten und fehlte in den bedeutenden Elsaß-Sammlungen Diemer (Auktion Cahn 11, Frankfurt 1901) Schneider (Auktion Hamburger 59, Frankfurt 1917) und Voltz (Auktion Münzen und Medaillen AG 82, Basel 1996).
![]() 12 Kreuzer o. J. (um 1620). Ø 27 mm, 2,98 g. EL 51. Vs.: MONETA·ARGENT·CIVIT·HAGEN - kleine Rose im Feld. Rs.: FERDINAND:II:ROM:IMP:SE:AVG - Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 1Z
![]() Dicken o. J. (1622). Ø 28 mm, 5,14(!) g. EL 54, Pl-XIII,14. Vs.: HAGENOIA·IMPERII·CAMERA - Stadtschild. Rs.: ·IVSTITIA MANET IN AETERnum· - Doppeladler mit Reichsapfel.
![]() 12 Kreuzer 1625. Ø 27 mm, 5,10 g. EL 56. Vs.: ¤MONE·ARGEN·CIVIT·HAGEN·1625 - grosse fünfblättrige Rose. Rs.: ·FERDINAND·II·ROM·IMP·SEM·AV· (XII) = Titel Ks. Ferdinands II. Nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel, darüber die Wertangabe: (XII).
![]() 2 Kreuzer o. J. (1619-37). Ø 19 mm, ca.0,9 g. EL 64. Vs.: ⚒*MONETA·HAGENOENSIS - Wappen. Rs.: ⚒FERD:II ROM:IMP:SEM:AVG. - *II* / KREUTZ / ER
![]() 2 Kreuzer o. J. (1619-37) Ø 19 mm, 0,79 g. EL 65var. Vs.: ¤MONETA·HAGENOIENSIS· - Stadtwappen. Rs.: ·¤FERDI·II·ROM·IMP·SEM·AVG· - ¤II¤ / KREUTZ / ER Zur Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-1657 Münzen mit dem Titel von Ks. Ferdinand III. bzw. aus seiner Zeit sind nicht bekannt.
Zur Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705 ![]() Reichstaler 1665. Ø 41 mm, 28,98 g. EL 69; Dav.5334. Vs.: ·*NVMMVS:ARGENTEus:IMPErialis:CAMaraE:AC:CIVITatis:HAGENoiensis· "Silbergeld aus der kaiserlichen Schatzkammer sowie der Stadt Hagenau" Stadtwappen im verzierten spanischen Schild, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 65 Rs.: *LEOPOLDVS:I:D:G:ROMAN:IMP:SEMP:AVGVST* = Titel Ks. Leopolds I. gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel, unten zu den Seiten die Signatur GH - P (Georg Hartmann Plappert, Stempelschneider). Ähnliche Taler von Hagenau erschienen auch 1635 und 1668.
![]() 12 Kreuzer 1665. Ø 28 mm, 4,83 g. EL 70. MONE:ARGEN:CIVIT·HAGENOIENSIS·1665♣ // LEOPOLD:I:D:G:ROMAN:IMP.SEMP:AVG Wertangabe über dem Doppeladler: (XII)
![]() 2 Kreuzer 1668. Ø 21 mm. EL 84. MON·NOU·CIU·HAGENOIENSIS ♣ // LEOPOLD·I·D·G:RO·IMP.SE:AVG Jz. 1668 über dem Wappen // Wertangabe II auf dem Reichsapfel.
![]() 30 Kreuzer 1669 (1/2 Gulden). Ø 32 mm, ? g. EL 87. NVM:ARG:IMP.CAME:AC:CIVIT:HAGEN. // LEOPOLD:I:DEI.GR:ROM:IMP.SEM:AVG Über dem Wappen die Wertangabe XXX·K Herausgeber der Münze ist hier die die Stadt (CIVITatis) und die kaiserliche Schatzkammer (IMP.CAMEra), die angangs Alleinherausgeberin war, siehe oben: Dicken o. J. (vor 1621), EL 42.
![]() 12 Kreuzer o. J. Ø 28 mm, ca.4,8 g. EL 90. Vs.: ♣MONET·ARGE:CIV·HAGENOENSIS - Stadtwappen. Rs.: LEOPOLD·I·D:G·ROM·IMP·S·AVG (XII) Gekrönter Doppeladler, Wertzahl (XII) über der Krone.
![]() Kreuzer 1670 Billon, Ø 16 mm, 0,55 g. EL 91. Vs.: MONETA·HAGENO· - Schild mit Stadtwappen, darüber die Jz.. Rs.: LEOPOLD·I·D·G·RO·IMP·S·A - Doppeladler, Wertzahl im Reichsapfel.
![]() 30 Kreuzer 1671 (1/2 Gulden) Ø 31 mm, 9,75 g. EL 92var. Vs.: *NVM:ARG:IMP:CAMH(!):AC·CIV:HAGENO: Wappen in Kartusche, oben Wertangabe XXX·K., seitlich die Jz. I6 - 7I. Rs.: LEOPOLD·I·D:G:ROMAN.IMP.SEM.AVG - Doppeladler mit leerem Reichsapfel. Diese Variante korrigiert einige der Schreibfehler auf der Erstausgabe von EL 92, die lautet:
NVM:ARG:IMP:CAMH:ACCIV:HAGENO // LEOPOLD·I·D:G:ROMAN.IMP.ESM(!).AVG
![]() 60 Kreuzer 1673 (Gulden). Walzenprägung, Ø 37 mm, 19,40 g. EL 93; Dav:533. Vs.: *MONETA:ARG:CAM:AC·CIVIT:HAGENOENSIS Wappen zwischen Jz. 16 - 73, oben Wertzahl LX·K· Rs.: LEOPOLD:I:D:G:ROMANOR:IMP:SEMPER:AUGUStus = Titel Ks. Leopolds I. Nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel. Darüber die Rudophinische Kaiserkrone mit Hochbügel und Mitra.
![]() Einseitige Hohlpfennige o. J. Ø 14 & 13 mm, ca.0,25 & 0,34 g. EL 95 & EL 98 Rose mit und ohne H in der Mitte, aussen Perlkreis.
![]() Einseitige Pfennig o. J. Ø mm, 0,35 g. Slg.Voltz 240; EL 98.
![]() Einseitiger Hohlpfennig o. J. (Heller) Ø 13 mm, 0,18 g. Slg.Voltz 241, EL 100. Rose im Spanischen Schild, darüber 'H', den Perlenkreis unterbrechend.
![]() Silberne Taufklippe o. J. 34x34 mm, 13,39 g. Slg.Voltz 242; EL 101. Vs.: Hagenauer Rose zwischen den Insignien der vier Evangelisten (geflügelten und nimbirten Engel, Löwe, Stier und Adler). Rs.: MEIN ZV / GEDENCKN / THV·ICH·DIS / EN GROSCH / EN SCHENC / ·KEN· umgeben von geflügelten Engels- und Tierköpfen wie auf der Vs.. 1673 endet die Münzprägung in Hagenau. Seit 1648 stand Hagenau faktisch unter französischer Hoheit,
Lit. :
|