Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Halberstadt ➜

Reichsstadt Hagenau

Hagenau liegt im Elsass nahe Strassburg. Friedrich Barbarossa liess im dortigen Wald eine Pfalz errichten, die sein Lieblingssitz wurde und in der 1153-1208 die Reichskleinodien aufbewahrt wurden. Hagenau wurde 1260 (spätestens 1291) reichsunmittelbar, im 14. Jh. Hauptort des elsässischen Zehnstädtebundes, später auch Sitz einer kaiserlichen Landvogtei. Hagenau fiel 1648 an Frankreich, endgültig 1678 im Vertrag von Rijswijk.
Ks. Maximilian I. gab der Stadt das vollständige Münzrecht. Geprägt wurde bis 1673.

Wappen: im blauen Feld eine fünfblättrige weisse Rose mit rotem Keim.

Liste   nach Engel / Lehr [EL]
mit Verweisen auf die einzelnen Münzen dieser Seite


Pfennig o. J. (königliche Münzstätte, Friedrich II. 1212-50).     Ø 17 mm, 0,50 g.   Nessel 22.
fünfblättrige Rose   //   Adler nach rechts

Zur Zeit von Ks. Rudolf II., 1576-1612

Hagenaus erste datierte Münzen stammen aus dem Jahr 1600.


3 Kreuzer 1600.     Ø 21 mm, 1,64 g.   EL 17.
Vs.:   ⚒MONETA HAGENOIENSIS   -   Wappen, darüber die Jz. 1600,
mit dem Münzmeisterzeichen ⚒ (gekreuzte Zainhaken).

Rs.:   RVDOL II·RO·IMP·AVG·P·F·DEC   -   Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel.


3 Kreuzer 1601.     Ø 21 mm, ca.1,6 g.   EL 20.
Vs.:   ⚒*MONETA*HAGENOIENSIS   -   Wappen, darüber die Jz. 1601.
Rs.:   ⚒RVDOL·II·RO·IMP·AVG·P·F·DEC   -   Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel.


3 Kreuzer 1602.     Ø 21 mm, ca.1,6 g.   EL 23.
Vs.:   ⚒·MONETA·HAGENOIENSIS• [⚒=Münzzeichen]   -   Stadtschild, darüber die Jahreszahl 1602.
Rs.: ·RVDOL·II·ROmanorum·IMPerator·AVGustus·Permissa·Fieri·DECreto
"Nach dem Beschluß (Erbaubniss) des Kaisers Rudolf, römischer Kaiser, Augustus (Mehrer des Reiches)"
Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 3.


4 Kreuzer 1608 (Batzen).     Ø 22 mm, 2,2-2,6 g.   EL 30.
Vs.:  ✱MONETA∗ARGENtea∗CIVIT∗HAGENS:  -  Stadtwappen zwischen zwei Sternen, darüber ·1608·
Rs.:  RVDOL·II·ROM·IMP·AVG·Permissa·Fieri·DECreto
Gekrönter und nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 4.

Zur Zeit von Ks. Matthias, 1612-1619


3 Kreuzer o. J. (1612-19)     Ø ? mm, 1,32 g.   Slg.Voltz 237var; EL -.
Vs.:   MONETA.HAGENOIENSIS⚒   -   Über dem Wappen •✶• statt der Jahreszahl.
Rs.:   MATHIAS:I:RO:IMP ... P.E.DEC   -   Wertzahl 3 in Reichsapfel.
Engel / Lehr kennen keine Münze mit dem Titel von Ks. Matthias.


Dicken o. J.     Ø 29 mm, ca.8,5 g.   Slg.Voltz 229; EL 39var.
·HAGENOIA·IMPERII·CAMERA·(Mz. 3 Zainhaken)   //   ·IVSTITIA·MANET·IN·AETERN
Das Stadtwappen ist dreifach gerahmt.


Dicken o. J. (17.Jh.).     Ø 28 mm, ca.8,9 g.   EL 41.
HAGENOIA:IMPERII:CAMMERA (Mz)   //   IVSTITIA:MANET:IN:AETERNVM
CAMERA ausnahmsweise mit doppelten M.


Dicken o. J. (vor 1621).     Ø 29 mm, 4,55-5,14 g.   EL 42.
Vs.:   ✼HAGENOIA¤IMPERII¤CAMERA   "aus der kaiserlichen Schatzkammer in Hagenau"
Stadtschild mit dreifachem Rand.

Rs.:  ¤IVSTITIA¤MANET¤IN¤AETERnum¤   "Gerechtigkeit währt in Ewigkeit."
Gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel auf der Brust.
Später wird die Stadt (CIVITatis) Münzherausgeberin, dann Stadt und Schatzkammer (IMP.CAMERA) gemeinsam, siehe unten: 30 Kreuzer 1669, EL 87.

In der Reihe EL 36-45 undatierter Dicken halten die meisten Stücke ein Gewicht von 8 bis 9 g ein,
nicht aber EL 42.


Dicken o. J. (17.Jh.).     Ø 29 mm, 7,84 g.   EL 44.
HAGENOIA:IMPERII:CAMERA (Mz. 3 Zainhaken)   //   IVSTITIA:MANET:IN:AETERNVM

Zur Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637


Ratsgeld o. J. (1619-37).     Ø 24 mm, 2,17 g.   Slg.Voltz 232; EL 46.
Vs.:   *MONETA·ARGEN·CIVIT·HAGEN     Wappen mit doppelten Rahmen.   //
Rs.:   *FERDINAND:II:ROM:IMP:SEM:AVG:     RAHTS / ·GELT·


Dicke Doppeltalerklippe 1620.     38x38 mm, 56,39 g.   EL 48; Dav: zu 59;
vom Stempel des Guldentalers, Mmz: drei überkreuzte Zainhaken.

Vs.:   ·NUMMUS✶ARGENTEus✶HAGENOIENSIS· (Mmz.)   "Silbergeld von Hagenau"
Wappen im verzierten Schild.

Rs.:   FERDINAND:II:ROM:IMP:SEM:AVG:D:G   -   Doppeladler mit Wertzahl 60 im Reichsapfel.
Mit dem Gewicht von 56,39 g hatte die Klippe einen Wert von 120 Kreuzer.


Kipper-12 Kreuzer 1621.     Ø 26 mm, ca.2,7 g.   EL 50.
MONETA ARGENT CIVIT HAGEN // FERDINAND:II:ROM:IMP:SE:AVG:
Dieser Typ mit der Jahreszahl zu den Seiten der Hagenauer Rose ist äußerst selten und fehlte in den bedeutenden Elsaß-Sammlungen Diemer (Auktion Cahn 11, Frankfurt 1901) Schneider (Auktion Hamburger 59, Frankfurt 1917) und Voltz (Auktion Münzen und Medaillen AG 82, Basel 1996).


12 Kreuzer o. J. (um 1620).     Ø 27 mm, 2,98 g.   EL 51.
Vs.:   MONETA·ARGENT·CIVIT·HAGEN   -   kleine Rose im Feld.
Rs.:   FERDINAND:II:ROM:IMP:SE:AVG   -   Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 1Z


Dicken o. J. (1622).     Ø 28 mm, 5,14(!) g.   EL 54, Pl-XIII,14.
Vs.:   HAGENOIA·IMPERII·CAMERA   -   Stadtschild.
Rs.:   ·IVSTITIA MANET IN AETERnum·   -   Doppeladler mit Reichsapfel.


12 Kreuzer 1625.     Ø 27 mm, 5,10 g.   EL 56.
Vs.:   ¤MONE·ARGEN·CIVIT·HAGEN·1625   -   grosse fünfblättrige Rose.
Rs.: ·FERDINAND·II·ROM·IMP·SEM·AV· (XII)   = Titel Ks. Ferdinands II.
Nimbierter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel, darüber die Wertangabe: (XII).


2 Kreuzer o. J. (1619-37).     Ø 19 mm, ca.0,9 g.   EL 64.
Vs.:   ⚒*MONETA·HAGENOENSIS   -   Wappen.
Rs.:   ⚒FERD:II ROM:IMP:SEM:AVG.   -   *II* / KREUTZ / ER


2 Kreuzer o. J. (1619-37)     Ø 19 mm, 0,79 g.   EL 65var.
Vs.:   ¤MONETA·HAGENOIENSIS·   -   Stadtwappen.
Rs.: ·¤FERDI·II·ROM·IMP·SEM·AVG·   -   ¤II¤ / KREUTZ / ER

Zur Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-1657

Münzen mit dem Titel von Ks. Ferdinand III. bzw. aus seiner Zeit sind nicht bekannt.

Zur Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705


Reichstaler 1665.     Ø 41 mm, 28,98 g.   EL 69; Dav.5334.
Vs.:   ·*NVMMVS:ARGENTEus:IMPErialis:CAMaraE:AC:CIVITatis:HAGENoiensis·
"Silbergeld aus der kaiserlichen Schatzkammer sowie der Stadt Hagenau"
Stadtwappen im verzierten spanischen Schild, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 65

Rs.:   *LEOPOLDVS:I:D:G:ROMAN:IMP:SEMP:AVGVST*   = Titel Ks. Leopolds I.
gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel,
unten zu den Seiten die Signatur GH - P (Georg Hartmann Plappert, Stempelschneider).
Ähnliche Taler von Hagenau erschienen auch 1635 und 1668.


12 Kreuzer 1665.     Ø 28 mm, 4,83 g.   EL 70.
MONE:ARGEN:CIVIT·HAGENOIENSIS·1665♣   //   LEOPOLD:I:D:G:ROMAN:IMP.SEMP:AVG
Wertangabe über dem Doppeladler: (XII)


2 Kreuzer 1668.     Ø 21 mm.   EL 84.
MON·NOU·CIU·HAGENOIENSIS ♣   //   LEOPOLD·I·D·G:RO·IMP.SE:AVG
Jz. 1668 über dem Wappen // Wertangabe II auf dem Reichsapfel.


30 Kreuzer 1669 (1/2 Gulden).     Ø 32 mm, ? g.   EL 87.
NVM:ARG:IMP.CAME:AC:CIVIT:HAGEN.   //   LEOPOLD:I:DEI.GR:ROM:IMP.SEM:AVG
Über dem Wappen die Wertangabe XXX·K
Herausgeber der Münze ist hier die die Stadt (CIVITatis) und die kaiserliche Schatzkammer (IMP.CAMEra), die angangs Alleinherausgeberin war, siehe oben: Dicken o. J. (vor 1621), EL 42.


12 Kreuzer o. J.     Ø 28 mm, ca.4,8 g.   EL 90.
Vs.:   ♣MONET·ARGE:CIV·HAGENOENSIS   -   Stadtwappen.
Rs.:   LEOPOLD·I·D:G·ROM·IMP·S·AVG (XII)
Gekrönter Doppeladler, Wertzahl (XII) über der Krone.


Kreuzer 1670     Billon,   Ø 16 mm, 0,55 g.   EL 91.
Vs.:   MONETA·HAGENO·   -   Schild mit Stadtwappen, darüber die Jz..
Rs.:   LEOPOLD·I·D·G·RO·IMP·S·A  -   Doppeladler, Wertzahl im Reichsapfel.


30 Kreuzer 1671 (1/2 Gulden)     Ø 31 mm, 9,75 g.   EL 92var.
Vs.:   *NVM:ARG:IMP:CAMH(!):AC·CIV:HAGENO:
Wappen in Kartusche, oben Wertangabe XXX·K., seitlich die Jz. I6 - 7I.
Rs.:   LEOPOLD·I·D:G:ROMAN.IMP.SEM.AVG   -   Doppeladler mit leerem Reichsapfel.
Diese Variante korrigiert einige der Schreibfehler auf der Erstausgabe von EL 92, die lautet:
NVM:ARG:IMP:CAMH:ACCIV:HAGENO   //   LEOPOLD·I·D:G:ROMAN.IMP.ESM(!).AVG


60 Kreuzer 1673 (Gulden).     Walzenprägung,   Ø 37 mm, 19,40 g.   EL 93; Dav:533.
Vs.:   *MONETA:ARG:CAM:AC·CIVIT:HAGENOENSIS
Wappen zwischen Jz. 16 - 73, oben Wertzahl LX·K·
Rs.:   LEOPOLD:I:D:G:ROMANOR:IMP:SEMPER:AUGUStus   = Titel Ks. Leopolds I.
Nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel. Darüber die Rudophinische Kaiserkrone mit Hochbügel und Mitra.


Einseitige Hohlpfennige o. J.     Ø 14 & 13 mm, ca.0,25 & 0,34 g.   EL 95 & EL 98
Rose mit und ohne H in der Mitte, aussen Perlkreis.


Einseitige Pfennig o. J.     Ø mm, 0,35 g.   Slg.Voltz 240; EL 98.


Einseitiger Hohlpfennig o. J. (Heller)     Ø 13 mm, 0,18 g.   Slg.Voltz 241, EL 100.
Rose im Spanischen Schild, darüber 'H', den Perlenkreis unterbrechend.


Silberne Taufklippe o. J.     34x34 mm, 13,39 g.   Slg.Voltz 242; EL 101.
Vs.:   Hagenauer Rose zwischen den Insignien der vier Evangelisten
(geflügelten und nimbirten Engel, Löwe, Stier und Adler).

Rs.:   MEIN ZV / GEDENCKN / THV·ICH·DIS / EN GROSCH / EN SCHENC / ·KEN·
umgeben von geflügelten Engels- und Tierköpfen wie auf der Vs..

1673 endet die Münzprägung in Hagenau. Seit 1648 stand Hagenau faktisch unter französischer Hoheit,
die 1678 im Vertag von Rijswijk definitiv wurde.


Lit. :
• Engel, Arthur / Lehr, Ernst [EL]:  Numismatique de l'Alsace, p.70-85, pl.XIII-XIV, Paris 1887 - gallica.bnf.fr.
• de Mey, J.,   Les monnaies d'Alsace, Brüssel-Paris, 1976.
• Berstett, A.v.:  Versuch einer Münzgeschichte des Elsasses, S.16-20. Freiburg i.Br., 1840
    - Auszug zu Hagenau.
• Nessel, Xaver:  Die ältesten Hagenauer Münzen (Hohenstaufenzeit). FMZ 6(1906)369-382.
• Slg. Voltz:  Elsass, Münzen und Medaillen AG Basel, Auktion 82, 3.1996.

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Halberstadt ➜