![]() 2 Brakteaten o. J. (1201-25). Ø 20 mm, 0,63 g / 0,48 g. geprägt in Hamburg von Albrecht von Orlamünde (1201-25), Statthalter für Kg. Waldemar von Dänemark.
![]() Witten o. J. (1334-78). Ø 18 mm, 1,23 g. Gaed.1099; Jesse 303. Vs.: ⁑MOnETA◦hAMBVRGENS' - Turm mit Tor zwischen zwei kleineren Türmen. Rs.: ✽BEnEDICTVS:DEVS' "Gelobt sei Gott" - Kreuz mit Nesseln in den Winkeln. Der Witten zu 4 Pfennige war anfangs die Hauptmünze des Wendischen Münzvereins von 1379.
![]() Schilling o. J. (2. Hälfte des 15. Jh.s). Ø 24 mm, 1,95 g. Gaed.906. Vs.: ✫MONETA◦NOVA - HAMBVRGEN - Stadtmauer, Tor mit Fallgitter und 3 Türme. Rs. +SIGNO✴CRVCIS✴SALVERVR - Vierpass mit Nessel-Wappen auf Kreuz. [SIGNO CRUCE SALVERUM = Unter dem Zeichen des Kreuzes werden wir gerettet werden]
![]() Doppelschilling o. J. (nach 1468). 29 mm, 3,26 g. Gaed.II,745; Jesse 530. Vs.: MONE - NOVA - HAMB - VRGE' - Wappen auf Langkreuz, das in die Umschrift ragt. Rs.: CONSERVA - NOS - DomiNA "Erhalte uns, Herrin" Maria mit Kind, unten abgetrennt das holsteinische Nesselwappen zwischen Säulen.
![]() Dukat 1497. 23 mm, 3,57 g. Gaed.II,85a; Friedb.1100. Vs.: ·MOnETA n - Ova·hA - HABVRG'· - Maria mit Kind und Wappen. Rs.: ·AVE·PLEna'· - ·GRACIA'1494· "Sei gegrüßt, Gnadenreiche" - Maria mit Kind u. Nesselwappen.
![]() 2/3 Mark 1505. Ø 35 mm, 14,34 g. Gaed.III,698a. Vs.: ✠MOnETA:NOVA:hAMBVRGEnSIS:1505 (5 als 7 dargestellt) Auf einem Kreuz das Stadtwappen: Burg mit Nesselblatt-Wappen im Tor. Rs.: ·SPES·nOSTRa· - ·VIRGO·MARia· "Unsere Hoffnung ist Jungfrau Maria" Madonna mit dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz.
![]() Mark 1506. Ø 33 mm. Gaed.662; Jesse 580. Vs.: ◦ᙏOnᗺTA nOVA◦ - ◦hAᙏBVRGᗺn'◦ - In einer aus zwei Kreisbogen gebildeten ovalen Einfassung, auf geradlinigem Strahlengrund, die gekrönte Madonna mit Heiligenschein, das Kind auf dem linken Arm haltend. Zu den Füssen ein Schild mit der Burg in deren Tor ein linksgeneigtes Schild mit dem Nesselblatt. Auf der Brust der Madonna eine Blume. Rs.: STATVS✼ - ✼ᙏARᗭᗺ✼ - ✼LVB'ᗭᗺ' Die Wappen von Lübeck, Wismar (6 h) und Lüneburg (2 h), in der Mitte Jahreszahl 1506.
![]() 1/4 Mark 1506 (4 Schilling). Ø 25 mm, 4,74 g. Gaed.II,726. Vs.: ·MOnETA nOV' - ·hAMBVRGEn' - Madonna mit Kind, Strahlenkranz und Wappen. Rs.: ·QVADR' - MARCE· - ·LVBiCEnsis' "Viertel Lübecker Mark" Wappen von Lübeck, Wismar und Lüneburg(?) im Dreieck. Jz. 1506 in der Mitte.
![]() Taler 1553 (geprägt 1553-62). Ø 39 mm, 28,42 g. Gaed.II,187; Dav.9215. Vs.: MON:NO:CIVITATIS:HAMBVRG:1553 (Mz.) - Stadtwappen. Rs.: FIAT·MIHI·SE - CVNdum·VERBum:TVVm "Mir geschehe nach deinem Wort" stehende Madonna mit dem Kind auf dem rechten Arm v. v., unten Nesselblatt.
![]() Taler 1584 (32 Schilling). Ø 40 mm, ca.29 g. Gaed.II,334; Dav.9221. Vs.: ·MONE·NOVA·CIVI·HAMBVRG·84·(Mz.) - Stadtwappen. Rs.: ·RVDOL·II·IMP·AVG·Permisa·Fieri·DECReto' "Ks. Rudolf II., ... gefertigt nach seinem Dekret" Gekrönter und nimbierter schlanker Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 32.
![]() 1/8 Taler 1621 (4 Schilling). Ø 25 mm, 3,30 g. Gaed.II,614; Dav.9221. MON·NOV·CIV·HAMBURGENSIS (Mz.) // FERDINANDUS·II·D·G·RO I·S·A·
![]() 2 Dukaten 1649 auf den Westfälischen Frieden. Ø 28 mm, 6,99 g. Gaed.II,11; Friedb.1099. Vs.: ·MONETA HAM - BURGENSIS· - Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, vor ihr das Hamburger Stadtwappen, zu den Seiten, parallel mit dem Perlrand: Vivat - Pax ["Es lebe der Frieden"]. Neben der Mondsichel die Jahreszahl 16 -49. Rs.: ·AVE·PLEA· - ·GRATIA· "Sei gegrüßt, Gnadenreiche" - Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondischel, unten l. die Signatur M (gekreuzte Zainhaken auf Kleeblatt) F (Matthias Freude, Münzmeister in Hamburg 1636-1668).
![]() 1/2 Portugalöser o. J. zu 5 Dukaten (1668-73). Ø 38 mm, 17,53 g. Gaed.II,6; Friedb.1092. Vs.: ♣MONETA·NOVA·AVREA·CIVITATIS·HAMBVRGENSIS· Innenkreis: ·NACH PORTVGALIS·SCHROT·VND·KORN - Stadtwappen. Rs.: ⚛IN·XRO·CRVCIFIXO·PENDET·SALVS NostRA "In Christus, dem Gekreuzigtem, hängt unser Heil" - Das Kreuz des portugiesischen Christus-Ordens, in den Winkeln Spitzen und drei Punkte, umher Verzierungen.
![]() Dicker doppelter Reichstaler 1680. Ø 44 mm, 58,13 g. Gaed.II,520 Anm.; Dav.5369. Vs.: DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS Weibliche Gestalt sitzt v. v. auf Postament, in der Rechten Wappenschild, in der Linken Palmzweig (der Friede), unten auf dem Postament die Initialen H - L (Münzmeister Hermann Lüders). Rs.: LEOPOLDUS·D:G:ROMA:IMP:SEM:AUG: - Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Fängen, auf der Brust Reichsapfel, darin Wertzahl 48, unten die geteilte Jahreszahl 16 - 80.
Lit. :
|