Startseite Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften coingallery.de

Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde
(JGTMM)

Heft 6 (1994) ff

1990 bis 1993 nicht erschienen
Zuvor: Jahrbuch des Arbeitskreises Münz- und Geldgeschichte Thüringens,   Hefte 1(1985) - 5(1989)




Heft 1 (1985)     [88 S., 15x21cm]

Höhn, Heidrun: Zum Geleit ·» 3-4

Röblitz, Günther: Zum Umbruch des Geld- und Münzwesens in Thüringen während des 12. Jahrhunderts ·» 5-18

Arnold, Thomas: Brakteaten der Übergangszeit zur Hohlpfennigprägung in Thüringen ·» 19-24

Heus, Dieter: Versuch der Zuweisung Henneberger Pfennige aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ·» 25-49

Röblitz, Günther: Begründung, Aufbau und Inhalt einer Geld- und Münzgeschichte der Groschenzeit in Thüringen ·» 50-55

Behr, Gerd: Der Münzfund von Pferdingsleben bei Gotha ·» 56-66

Eichhorn, Karl: Ein Familienetat aus dem Jahre 1790 ·» 67-70

Steinecke, Helmut: Bibliographie Leitzmann, Numismatische Zeitschrift ·» 71-81

Steguweit, Wolfgang: Neuerscheinungen 1983-84 zur Münz- und Geldgeschichte sowie Medaillenkunde Thüringens ·» 84-85

Steguweit, Wolfgang: Rezensionen zu Günther Röblitz, Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg. Berlin 1984 ·» 86-88

Heft 2 (1986)     (zugleich Numismatische Hefte 30)

Röblitz, Günther: Die ersten Schwarzburger Groschenprägungen der Münzstätte Königsee in herrschaftspolitischer sowie geld- und münzgeschichtlicher Sicht ·» 3-16

Heus, Dieter: Die Schleusinger Kippermünzstätte und ihre Prägungen - Ergänzungen zu den Arbeiten Rahnenführers und Krug ·» 17-37 [17 Abb., eine Karte]

Schittko, Fritz: Die Goldprägungen Sachsen-Saalfelds und Sachsen-Coburg-Saalfelds ·» 39-53 [35 Abb.]

Steinecke, Helmut: Fund Leubingen - kein kleiner Münzfund ·» 54

Erzmann, Hubert: Die Akten des Staatsarchivs Weimar zur Thüringischen Münzgeschichte ·» 55-72

Steinecke, Helmut: Bibliographie Numismatik - Thüringen 2 ·» 73-83

Steguweit, Wolfgang: Literaturübersicht zur Münz- und Geldgeschichte sowie Medaillenkunde und Geschichte der Numismatik Thüringens ·» 84-86

Steinecke, Helmut: Buchbesprechung - Johann Jakob Lietzmann, Wegweiser auf dem Gebiete der deutschen Münzkunde, 1869, Nachdr. Leipzig 1985 ·» 87-88

Heft 3 (1987)     (zugleich Numismatische Hefte 33)

Höhn, Heidrun: Zum 5jährigen Bestehen des Arbeitskreises ·» 3-4

Arnold, Thomas: Der Übergang von der Brakteaten- zur Hohlpfennigprägung in Nordhaussen ·» 5-11

Röblitz, Günther: Die im 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der Grafschaft Schwarzburg tätigen Münzstätten und die Hohlpfennige mit dem Namen der Dynastie in der Umschrift - ein Beitrag zur Münzgeschichte Thüringens ·» 13-32

Steguweit, Wolfgang: Legendenvariante - Prägefehler - Fälschung. Ein Beitrag zur stempelkritischen Analyse Meißner Groschen ·» 33-43

Röblitz, Günther: Unterschiedliche Deutungen eines Münzzeichens auf Erfurter Geprägen des Jahres 1468 und Folgerungen daraus ·» 45-47

Lauerwald, Paul: Die Kipper-Zwölfkreuzer-Prägungen des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel aus der Grafschaft Hohnstein ·» 49-52

Behr, Gerd / Ulanska, Jürgen: Neue Erkenntnisse bei der Zuordnung von Münzprägungen in Deutschland durch Gustav II. Adolf von Schweden zur Münzstätte Erfurt ·» 53-70

Lauerwald, Paul: Zum historischen Umfeld des Groschenfundes von Nordhausen-Salza ·» 71-73

Steguweit, Wolfgang: Nordhausen (1985) und Tautenburg (1986) - zwei neue Schatzfunde in Thüringen. Eine Annotation ·» 75-80

Steinecke, Helmut: Bibliographie Numismatik - Thüringen 3 ·» 81-102

Arnold, Paul: Rez. zu Steguweit, Wolfgang, Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar 1987, 263 S. u. 494 Abb. ·» 103-106

Steguweit, Wolfgang: Literaturübersicht zur Münz- und Geldgeschichte sowie Medaillenkunde und Geschichte der Numismatik Thüringens ·» 107-8

Heft 4 (1988)     (zugleich Numismatische Hefte 43)

Röblitz, Günther: Heiligenstädter Groschenprägungen des Mainzer Erzbischofs Dietrich I. in ihrem Bezug zur sächsischen und hessischen Geldproduktion ·» 5-18

Heus, Dieter: Die Münz- und Geldgeschichte der Grafschaft Henneberg-Schleusingen von (1480) 1495 bis 1569 ·» 19-52

Heus, Dieter: Zur Problematik der Feingehaltsbestimmung von Münzen ·» 53-59

Erzmann, Hubert: Gabriel Andrae, ein Weimarer Münzmeister zur Kipperzeit ·» 61-70

Schnittko, Fritz: Zwei Medaillen mit dem Portrait von Friedrich Josias - einem österreichischen Feldmarschall von Sachsen-Coburg-Saalfeld ·» 71-75

Behr, Gerd: Ergänzung zu den Erfurter Talerprägungen unter Gustav II. Adolf von Schweden ·» 77-8

Steguweit, Wolfgang: Literaturübersicht zur Münz- und Geldgeschichte sowie Medaillenkunde und Geschichte der Numismatik Thüringens ·» 79-80

Heft 5 (1989)     (zugleich Numismatische Hefte 45, 96 S.)

Steguweit, Wolfgang: Zur Frage der Prägetätigkeit der lobdeburgischen Münzstätten Schleiz und Roda nach 1230 ·» 5-11

Arnold, Thomas: Die Nordhäuser Hohlpfennigemission von 1382 ·» 13-21

Heus, Dieter: Fränkische Münzfunde, ein Überblick über Umlauf und Einfluß des fremden Geldes zwischen 1495 bis 1566 ·» 23-42

Koppe, Lothar: Zur Geschichte des Vierteltalers unter besonderer Berücksichtigung der Prägung des Thüringer Raumes ·» 43-55

Erzmann, Hubert: Zur Geschichte der Münzstätte Weimar im 17. Jahrhundert (1619-1690) ·» 57-69

Behr, Gerd: Zu den Dukatenprägungen der Münzstätte Erfurt für Gustaf II. Adolf von Schweden ·» 71-80

Steinecke, Helmut: Bibliographie Numismatik - Thüringen 4 ·» 81-93

Schlagwortverzeichnis ·» 94-96






1990 bis 1993 nicht erschienen.
Umbenennung des Herausgebers in "Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V."


Heft 6 (1994)     [115 S., 15x21 cm]

Heus, Dieter: Die Hennebergische Münzprägung zwischen 1480 und 1516 ·» 5-35

Röblitz, Günther: Der Schmalkaldische Krieg 1546 bis 1547 und die erste Talerprägung von Erfurt im Jahre 1548 und die erste Talerprägung von Erfurt im Jahr 1548 ·» 36-44

Behr, Gerd: Die erste Talerprägung der Stadt Erfurt ·» 45-54

Grosse, Werner: Die Medaillen Napoleons I. auf die Schlacht bei Jena ·» 55-69

Koppe, Lothar: Eine Medaille auf die Besetzung Altenburgs im Jahre 1848 ·» 70-73

Pfeiffer, Heinz: Die Blüte des Saalfelder Silberbergbaues (1540-1635), Grundlage der dortigen ernestinischen Münzen ab 1551 ·» 74-87

Langbein, Kurt: Der Historiker und Numismatiker Christian Schlegel ·» 88-97

Steinecke, Helmut: Bibliographie Numismatik - Thüringen Teil 5 ·» 98-113

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 114-115

Heft 7 (1995/96)

Fried, Torsten: Thüringen und die Währungsgeographie ·» 3-14

Kühn, Walter: Die Anfänge der Brakteatenprägung in Thüringen und ihre Entwicklung bis etwa 1150 ·» 15-46

Arnold, Thomas: Die Nordhäuser Hohlpfennigprägung zwischen 1336 und etwa 1350 ·» 47-54

Röblitz, Günther: Die meißnisch-sächsischen und hessischen Schildgroschen von 1405 bis 1431 sowie ein unedierter Beischlag ·» 55-60

Heus, Dieter: Die hennebergische Münzprägung zwischen 1516 und 1540 ·» 61-84

Kernbach, Heinz: Die Feldklippen von 1547 des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrichs I. ·» 85-105

Koppe, Lothar: Die Münzprägung der Ernestiner nach 1547 durch Johann Friedrich und seine Söhne ·» 106-119

Vogel, Dietrich H. E.: Johann Friedrich Bachoven von Echt 1643 geboren in Gotha ·» 120-122

In eigener Sache: Günter Lützelberger wurde 65 ·» 123

- : Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 124-125

Heft 8 (1997)

Brozatus, Klaus-Peter: Die Reichsmünzstätte Altenburg zur Zeit Friedrichs I. ·» 3-22

Risch, Uwe: Neumark, eine Münzstätte während der Periode des regionalen Pfennig? ·» 23-26

Arnold, Thomas: Ein Hohlpfennig der Münzstätte Kahla ·» 27-28

Arnold, Thomas: Die Hohlpfennigprägung von Erfurt von ca. 1335 bis 1350 ·» 29-42

Arnold, Thomas: Die Groschengegenstempelung der Stadt Mühlhausen ·» 43-48

Behr, Gerd: Wie echt sind Prägedaten auf Erfurter Münzen? ·» 49-55

Erzmann, Hubert: Münzmeister in Weimars zweiter Prägeperiode 1619 bis 1691 ·» 56-72

Behr, Gerd: Der numismatische Inhalt des Turmknopfes der Kirche von Großrudestedt /Thüringen ·» 73-76

Auer, Eberhard: Die alchemistischen Medaillen Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg von 1685 und 1687 ·» 77-84

Heus, Dieter: Eine nicht alltägliche Medaille ·» 85-88

Höhn, Heidrun: In eigener Sache. Gerd Behr zum 65. Gebutstag ·» 89-90

Heft 9 (1998)

Hausmann, Ewald: Ein Fund Weidaer Brakteaten. [Fundort nicht eindeutig bestimmbar. Fund von 48 mehr od. weniger vollst. Stücken und 27 Hälften Münzen befinden sich in der Münzsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig] ·» 3-9

Arnold, Thomas: Die Nordhäuser Königskopf-Hohlpfennige um 1350 ·» 10-15

Arnold, Thomas: Heiligenstädter Radpfennige aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. [Hohlpfennige mit der Darstellung des Mainzer Rades] ·» 15-20

Röblitz, Günther: Die Vierteltaler von Sachsen-Alt-Weimar 1574 bis 1602 ·» 21-30

Röblitz, Günther: Der Niederschlag des Vorrangstreites zwischen Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar auf den Münzen der beiden Herzogtümer 1612/1613 ·» 31-38

Grimm, Matthias: Das Wappen der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg auf Münzen - eine Betrachtung aus heraldischer und landeskundlicher Sicht ·» 39-51

Arnold, Thomas: Buchbesprechung über Peter Nikolaus Schulten: Die Münzen der Grafschaft Hohnstein ·» 52-54

Personalia: Prof. Dr. Günter Röblitz zur Vollendung des 75. Lebensjahres, Lebensdaten und Schrifttums zur Numismatik ·» 55-62

Steinecke, Helmut: Zum 200. Geburtstag von Johann Jakob Leitzmann (24.9.1798 - 23.10.1877) [mit Anhang mit Lebensdaten, Schriften u. Briefen, Mitgliedschaft in Gesellschaften] ·» 63-84

Coch, Hartmut: Eine Schule der Medailleure an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig - Zur Erinnerung an den Leipziger Bildhauer und Medailleur Adolf Lehnert anlässlich seines 50. Todestages am 6. Januar 1998 ·» 85-87

Heft 10 (1999)

Arnold, Thomas: Hohlpfennige der Münzstätte Naumburg [Tabelle mit Abb. der insges. bekannten Naumburger Hohlpfennige mit vermuteter Prägezeit] ·» 3-12

Arnold, Thomas: Ein unedierter Hohlpfennig von Weißenfels ·» 13-16

Arnold, Thomas / Behr, Gerd: Ein unedierter Hohlpfennig von Erfurt aus der Zeit von 1335-1350 ·» 17-19

Heus, Dieter: Die in Franken umgelaufenen Hohlpfennige aus dem letzten Drittel des 14. Jahrhunderts ·» 20-41

Röblitz, Günther: Friedrich Wilhelm von Sachsen-Alt-Weimar als alleiniger Münzherr ·» 42-51

Koppe, Lothar: Wertbezeichnungen auf Thüringer Münzen [ein Überblick über die Wertbezeichnungen im 16. Jh., in der Kipperzeit, bei Prägungen nach dem Leipziger Fuß, nach dem Konventionsfuß bis zum Dresdener Vertrag von 1838] ·» 52-64

Zacher, Dietmar: Die Huldigungsmedaillen der Stadt Langensalza für die Herzöge von Sachsen-Weißenfels ·» 65-69

Vogel, D.H.E.: Die tragisch kurze Ehe eines coburgischen Prinzen mit der Thronerbin von England ·» 70-74

Koppe, Lothar: Heidrun Höhn zum 50. Geburtstag ·» 75-76

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 78-79

Heft 11 (2000)     [144 S., 16x24 cm]

Hausmann, Ewald: Münzen des Vogtlands in der Zeit der Pfennigwährung - Prägestätten und Münztypen im 12., 13. und 14. Jh. ·» 3-97

Müller, Jürgen: Bericht über einen seltenen Jenaer Stadthohlpfennig (Beischlag?) der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ·» 98-101

Röblitz, Günther: Die allegorischen Darstellungen auf den Beisetzungsmünzen für Albert von Sachsen-Eisenach 1645 ·» 102-105

Heus, Dieter: Kontermarkierte 2/3 Kuranttaler der gemeinschaftlichen sächsischen Bergmünzstätte Ilmenau ·» 106-116

Kress, Peter: Die Groschen mit dem gekrönten, kursiven F von 1760 ·» 117-128

Grimm, Matthias: Angeblich aus Schwarzagold geprägt ·» 129-131

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 134-137

Heft 12 (2001)     [200 S.]

Höhn, Heidrun: In Memoriam Gerd Behr ·» 4-6

Arnold, Thomas: Der Übergang von der Brakteaten- zur Hohlpfennigprägung in Mühlhausen und die Datierung der Brakteatenfunde von Kachstedt und Taubach ·» 7-12

Müller, Jürgen: Ein seltener thüringischer Hohlpfennig der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts aus Ilmenau? ·» 13-16

Arnold, Thomas / Seitz, Theobald / Schäfer, Jochen / Konietzko. Horst: Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige: Eisenach, Heiligenstadt, Kahla, Königsee, Nordhausen, Weißenfels ·» 17-26

Koppe, Lothar: Die Doppelschreckenberger Johann Friedrich des Älteren [Katalogteil: S.34-46] ·» 27-48

Röblitz, Günther: Münzwesen und Münzen von Sachsen-Alt-Weimar 1572-1603 [Katalogteil: S.76-105] ·» 49-107

Grimm, Matthias: Friedeburg - Münzstätte oder nur Münzzeichen Schwarzburg-Rudolstädter Kipperprägungen? ·» 108-116

Heus, Dieter: Sankt Martin als Münzmotiv ·» 117-152

Auer, Eberhard: 250 Jahre Nickel: Die Geschichte eines Metalls auf Münzen und Medaillen ·» 153-175

Dräger, Ulf: Die Medaillen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle ·» 176-186

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 188-191

Heft 13 (2002) Bd.1

Höhn, Heidrun: 20 Jahre "Thüringer Münz- und Geldgeschichte" - "Thüringer Münz- und Medaillenkunde" ·» 4-38

Heus, Dieter: Kleinmünzen der ernestinischen Herzöge aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ·» 39-107

Koppe, Lothar: Tabellen zur ernestinischen Münzprägung 1551-1573 ·» 108-135

Röblitz, Günther: Hintergründe für das Aufkommen von Anlaßprägungen - dargestellt am Beispiel von Sachsen-Weimar ·» 136-140

Arnold, Thomas: Zwei unedierte Varianten von Nordhäuser Hohlpfennigen ·» 141-144

Arnold, Thomas: Der HINRIC-Hohlpfennig aus dem Fund von Pratau ·» 145-149

Arnold, Thomas: Ein unedierter Hohlpfennig der Münzstätte Querfurt ·» 150

Arnold, Thomas: Zwei unbekannte Judenkopf-Hohlpfennige aus Weißensee - oder eher Weißenfels? ·» 151-152

Nußmann, Horst: Bemerkungen zu zwei Henneberger Prägungen aus dem 16. Jahrhundert ·» 153-158

Wallenstein, Uta: Herzog Friedrich II. (1691-1732) von Sachsen-Gotha-Altenburg - Sammler und Mäzen ·» 159-172

Grimm, Matthias: Heidecksburgmedaillen. [Medaillenmotiv: Schloß Heidecksburg, Rudolstadt] ·» 173-187

Heft 13 (2002) Bd.2

Zacher, Dietmar: Medaillen, Plaketten, Marken und Zeichen der Stadt Bad Langensalza - Eine historische Darstellung aus Sicht der Numismatik.
- Vorwort ·» S.7
- 1. Herzogtum Sachsen-Weißenfels (1656-1746) ·» 8-14
- 2. Königreich Preußen (1815-1871) ·» 15-31
- 3. Deutsches Kaiserreich (1871-1918) ·» 32-43
- 4. Weimarer Republik (1918-1933) ·» 44-63
- 5. Drittes Reich (1933-1945) ·» 65
- 6. Deutsche Demokratische Republik (1949-1990) ·» 64-69
- 7. Bundesrepublik Deutschland (gegründet 1949) ·» 70-90
- Quellenverzeichnis, Literatur, Leihgabennachweis ·» 91-96

Heft 14 (2003)

Höhn, Heidrun: Zum Geleit ·» 4-5

Koppe, Lothar / Walde, Gunter: Die Sächsisch-Ernestinischen Schreckenberger aus der Münzstätte Saalfeld (1552-1573) ·» 6-79

Heus, Dieter: Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen, Teil 1. Historische Entwicklung Region Saalfeld und Coburg zwischen 1000 und 1240 ·» 80-102

Arnold, Thomas: Grundlinien des thüringischen Hohlpfennigmünzwesens ·» 103-130

Arnold, Thomas: Die Variante eines Erfurter Hohlpfennigtyps und ihre Bedeutung ·» 131-133

Arnold, Thomas: Ein weiterer unedierter Hohlpfennig der Münzstätte Langensalza und seine Bedeutung für die Münzstätte Weißenfels ·» 133-135

Lauerwald, Paul: Unedierter Mühlhäuser Hälbling-Hohlmünze entdeckt ·» 135-136

Arnold, Thomas: Ein weiterer bisher unbekannter Hohlpfennig der Münzstätte Querfurt ·» 136-137

Seitz, Theobald: Anmerkungen zu den unter maßgeblich städtischem Einfluss geprägten Hohlpfennigen von Weimar ·» 138-140

Müller, Jürgen: Hinweise einer möglichen Prägung Prager Groschen Johanns von Luxemburg (1311-1346) aus der Münzstätte Wolkenstein im sächsischen Erzgebirge ·» 141-148

Keilitz, Claus: Die sächsischen Schaustücke von 1490 ·» 149-152

Grimm, Matthias: Schwarzburger Taler aus Erfurt ·» 153-178

Kahnt, Helmut: Interessante sächsisch-thüringische Münzen aus dem 18. und 19. Jahrhundert ·» 179-184

Ilisch, Peter: Ein falscher Meininger Spruch-Doppelgroschen 1715 ·» 185-187

Kress, Peter: DIE ÆQUIVALENTE VON CLOSTER VEILSDORF und weiterer thüringischer Porzellanfabriken und Manufakturen - 100 Jahre Fabrikgeld von 1759-1855. Ein Beitrag zur thüringischen und besonders zur hildburghäusischen Münz- und Geldgeschichte ·» 188-214

Heus, Dieter: Unedierte Not- bzw. Geldersatzmarken und Bankschecks aus Gräfenroda in Thüringen ·» 215-226

Sachse, Hilmar: 50 Jahre Münzen sammeln, Münzstätten- und Münzherrenforschung ·» 227-228

Red.: Prof. Dr. habil. Günther Röblitz zur Vollendung des 80. Lebensjahres ·» 229-233

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 235-238

Heft 15 (2004)

Lauerwald, Paul: Worbis als Münzstätte ·» 5-9

Heus, Dieter: Die bedeutsame Erwähnung einer Münzstätte zu "Ilmina" in einer Hersfelder Urkunde aus dem Jahre 1273, Teil 1 ·» 11-45

Arnold, Thomas: Verschiedene Kurznachrichten zu Fragen der thüringischen Hohlpfennige: Erfurt, Langensalza, Kelbra ·» 47-57

Arnold, Thomas: Maskierte Hohlpfennige ·» 59-69

Mehner, Holgar: Ein unbekannter Groschen aus der Münzstätte Weimar ·» 71-72

Grimm, Matthias: Überlegungen zur Tätigkeit von Kippermünzstätten der Grafen von Schwarzburg-Sondershausen - die Prägungen von 1619-1622 ·» 74-94

Kress, Peter: Sachsen-Hildburghausen - Kurzkatalog der Gepräge ·» 96-146

Faul, Jürgen W.: Heinrich XIII. Reuß zu Greiz und seine Konventionstaler von 1812 ·» 148-152

Vogel, D. H. E.: Wie eine Reliquie europäischer Geschichte Crawinkel bekannt werden ließ - Ergänzungen zu einer französischen Medaille ·» 154-157

Zilvar, Michael: Historische Wertpapiere - ein Streifzug durch die Thüringer Wirtschaftsgeschichte unter exemplarischer Hervorhebung einzelner zentraler Branchen und Firmen ·» 159-172

Heft 16 (2005)

Höhn, Heidrun: Geleit + Der Hohlpfennig von Mühlhausen, eine Kurzinformation ·» 4

Heus, Dieter: Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen, Teil 2: (1250-1308/12). Aktivitäten und Ausbau der sogenannten Herrschaft Coburg durch den Henneberger Grafen Hermann I. ·» 6-36

Arnold, Thomas: Über Hohlpfennige, die existieren, die es aber gar nicht geben dürfte und über solche, die nicht existieren, die es aber geben müsste ·» 37-40

Mehner, Holger: Die Colditzer Groschenprägung als Abgeltung einer Schuld an Margaretha von Österreich ·» 41-46

Koppe, Lothar: Ein undatierter Vierteltaler Johann Friedrichs secundus ·» 47-52

Adler, Andreas: Sachsen-Altenburger Kipper mit M (1621/1622), Teil 1: 3 Pfennig Kipper mit dem Münzzeichen M ·» 53-61

Wallenstein, Uta: Herzog Ernst II. als Förderer des Friedensteinischen Münzkabinetts ·» 62-75

Heus, Dieter: Kuxe der Ilmenauer Berggesellschaft ·» 76-108

Heck, Harry: Historische Finanzdokumente zu Südharzer Unternehmens- und Kapitalgeschichten ·» 109-126

Red.: In Personalia ·» 127

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 129

Heft 17 (2006/07)

Höhn, Heidrun: Wir sind 25! ·» 5-8

Coch, Hartmut: Kurt Klug (1886-1940) und sein Medaillenwerk: Ein Schüler der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig ·» 9-55

Fach, Ulrich: Der Münzfund aus der Weberstrasse in Jessen/Elster, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt [verborgen zwischen 1485 und 1490; entdeckt 2001] ·» 57-64

Grimm, Matthias: Die Unterscheidung der in den Jahren 1812 und 1813 auf Fürst Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt ausgebrachten Speziestaler ·» 67-76

Heus, Dieter: Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen, Teil 3: 1312-1381 ·» 79-129

Klüßendorf, Niklot: Der angebliche Elisabeth-Brakteat des Nikolaus Seeländer (1682-1744) ·» 131-135

Heus, Dieter: Hähne, Hennen oder Doppeladler - ein Hohlpfennig der Münzstätte Ilmenau? ·» 137-150

Koppe, Lothar / Seitz, Theobald: Die Prägungen des Hauses Sachsen-Weimar 1602-1604 ·» 157-161

Röblitz, Günther: Zur Neuordnung der Meißner Groschenprägungen von 1405 bis 1412 nach einer Mitteilung eines bisher unbekannten Groschens durch Holger Mehner ·» 163-167

Arnold, Thomas: Der sächsische Münzfundbericht von Paul Arnold und Wilhelm Holstein für die Jahre 1999-2002 ·» 169-171

Arnold, Thomas: Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige : Gotha, Naumburg, Sömmerda ·» 173-182

Kress, Peter: Sachsen-Hildburghausen, Kurzkatalog der Gepräge, Teil 2: Die Anhänge H-V. ·» 185-245

Müller, Bernd: Erwin Jacob (1906-1981), ein Thüringer Medailleur ·» 247-253

Heft 18 (2008-2010)

Heidrun Höhn zum LX. Geburtstag ·» 7

Arnold, Thomas: In memoriam Prof. Dr. Günther Röblitz ·» 9

Heus, Dieter: Nachruf Jürgen Otto ·» 12

Rothe, Werner: Das Papiernotgeld der Stadt Neustadt an der Orla ·» 13-27

Heus, Dieter: Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen. Teil 4 (1382-1443) ·» 29-59

Steinbach, Sebastian: "... für einen Esel und guten Wein" - Reisekosten eines süddeutschen Bischofs um 1200 ·» 61-71

Lauerwald, Paul: Die Gegenstempelung fremder Groschen in Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen ab 1465 bis 1467/1468 ·» 73-81

Kern, Dieter: Zwei thüringische Reiterbrakteaten ·» 83-93

Arnold, Thomas: Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige: Ellrich, Gotha, Ilmenau? und Nordhausen ·» 95-109
Darin:
- Ellrich - ein Helmhohlpfennig ohne Helm, ein fraglicher, bisher unbekannter Buchstabenpfennig? ·» 95-99
- Gotha - ein weiterer bisher unbekannter abgewandelter Mohrenkopfpfennig. ·» 100-102
- Noch einmal: Der Hohlpfennig mit zwei Vogelköpfen von Ilmenau? Zur Entgegnung von Dieter Heus. ·» 103-105
- Eine neue Stempelvariante eines seltenen Nordhäuser Hohlpfennigtyps. (zusammen mit Alfred Knoke) ·» 106-109

Müller, Jürgen: "Nochmals Hähne oder Hennen im Zusammenhang mit der Umschrift +VlmEnE" ·» 111-113

Wild, Jürgen: Schlotheim oder Mihla? Überlegungen zur Zuordnung Thüringer Reiterbrakteaten mit Raddarstellungen ·» 115-132

Wallenstein, Uta: Das Gothaer Münzkabinett von 1945 bis 2009 ·» 133-143

Weise, Jürgen: Die Münzen Friedrich August I. von Sachsen ·» 145 ff

Röblitz, Günther: Rezension. Lothar Koppe: Die Münzen des Hauses Sachsen-Weimar 1573 bis 1918 ·» 149

Röblitz, Günther: Rezension. Thomas Arnold: Der Hohlpfennigfund von Mühlhausen (1990) - verborgen um 1430 - Spiegel des Thüringer Kleingeldumlaufes ·» 151

Grimm, Mathias: Protokoll - Jahrestagungen 2008 und 2009 ·» 153 ff

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher ·» 165 ff

Heft 19 (2011/13)

Der Vorstand: In memoriam Heidrun Höhn ·» 7

Wild, Jürgen: Die Schlotheimer Prägungen mit Scherenwappen der verpachteten erzbischöflich Mainzer Münzstätte Milha. Münztypen, Funde, Bestände ·» 9-16

Heus, Dieter: Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen. Teil 5 (1369) 1374-1406 ·» 17-69

Arnold, Thomas / Schäfer, Jochen: Münzen aus Thüringer Funden: Ein Hohlpfennig der Münzstätte Wildungen - seine Zuordnung anhand von Schrift-Hohlpfenningen ·» 71-76

Arnold, Thomas: Kurznachrichten über thüringischen Hohlpfennige: Eisenach (FREDER-Hohlpfennig), Bad Langensalza, Mühlnausen, Naumburg, Zeitz ·» 77-98
Darin:
- Der Eisenacher FREDER(icus)-Hohlpfennig - seine Stellung innerhalb der späten städtisch-dynastischen Prägungen ·» 77-82
- Eine weitere bisher unbekannte Hohlpfennig-Stempelvariante des Zwei-Judenkopf-Typs aus Langensalza ·» 83-85
- Ein bisher unbekannter Hohlpfennig-Hälbling der Reichsstadt Mühlhausen ·» 86-89
- Eine bisher unbekannte Naumburger Hohlpfennigvariante und ihre Stellung im Überblick über die Naumburger Hohlpfennigprägungen ·» 90-92
- Hohlpfennige der Münzstätte Zeitz ·» 93-98

Arnold, Thomas: Eine neue Zuordnungshypothese zu einem vermeintlich durch Mühlhausen gegengestempelten Meißner Groschen - Osnabrück ·» 99-101

Heus, Dieter / Nussmann, Horst: Ein Schleusinger 24-Kipper-Kreuzer des Jahres 1621 mit Würzburger Gegenstempel des Jahres 1622 ·» 103-108

Weise, Jürgen: Die erste, erst jetzt bekannt gewordene Silberdreierprägung von Herzog Bernhard von Sachsen-Meiningen 1680-1706 ·» 109-113

Kahnt, Helmut: Das Prägejahr 1761 bei den Stolberger Gemeinschaftsmünzen ·» 115f

Kümpfel, Wolfgang: Eine Medaille auf Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Stile des Barock ·» 117

Kümpfel, Wolfgang: Münzen und Medaillen zur Luftfahrtgeschichte ·» 119-123

Arnold, Thomas: Rezension. Manfred Mehl: Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (2 Bände) ·» 125-127

Grimm, Mathias: Protokoll - Jahrestagungen 2010 bis 2012 ·» 129 ff

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher 1985 bis 2010 ·» 143 ff

Heft 20 (2014/15)

Dieter Heus:   Die mittelalterlichen Münzen des Hauses Käfernburg-Schwarzburg mit einem Anhang Hersfelder Pfennige aus Arnstadt

Vorwort ·» 3

Anmerkungen ·» 5

1.   Zur frühen Geschichte des Hauses Käfernburg-Schwarzburg bis zur sogenannten Teilung 1220/21 ·» 9

2.   Zur Besitzgeschichte der über das Haus Schwarzburg-Schwarzburg entstandenen Linien bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts (s. Stammtafel I u. II) ·» 18

3.   Zur Besitzgeschichte der über das Haus Schwarzburg-Blankenburg entstandenen Linien bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts (s. Stammtafel I u. III) ·» 22

4.   Zur Markt-, Stadt- und Münzstättenentwicklung ·» 29

5.   Versuch einer Darstellung des münzgeschichtlichen Geschehens des Hauses Käfernburg-Schwarzburg von den Anfängen bis um 1385 ·» 31

5.1 Die Pfennigprägungen der Münzstätte Blankenburg um 1170-1220 ·» 31
5.1.1 Bemerkungen zur frühzeitlichen Entwicklung der Siegelführung bzw. die daraus abzuleitende Heraldik des Hauses bis erste Hälfte 14. Jahrhundert ·» 44
5.1.2 Stammtafeln I - III des Hauses Schwarzburg-Käfernburg bis zweite Hälfte 15. Jahrhundert (nach Apfelstedt unter Berücksichtigung von Herrmann und Eberl) ·» 48

5.2 Die Pfennigprägungen der Münzstätte Saalfeld zwischen 1210-1340 ·» 51
5.2.1 Kurze Bemerkungen zum frühgeschichtlichen Werdegang ·» 51

5.3 Die Pfennigprägungen der Münzstätte Königsee zwischen 1220-1330/35 ·» 87

5.4 Die Pfennigprägungen der Münzstätte Stadtilm zwischen 1230-1410 ·» 96

5.5 Die Käfernburgischen Pfennigprägungen der Münzstätte Ilmenau? ·» 111

5.6 Die schwarzburgischen Pfennigprägungen der Münzstätte Remda zwischen 1250-1380 ·» 114

5.7 Die Hohlpfennige der schwarzburgischen Münzstätte Pößneck ·» 119

5.8 Die Hohlpfennige der schwarzburgischen Münzstätte Kahla ·» 122

5.9 Die Pfennigprägungen aus Arnstadt ·» 124
5.9.1 Die bisher heimatlosen Hohlpfennige mit der Umschrift Schwarzburg ·» 124
5.9.2 Die Hohlpfennige mit der Umschrift Schwarzburg kommen aus Arnstadt? ·» 133
5.9.3 Die städtischen Hohlpfennige der Münzstätte Arnstadt ·» 146

5.10 Die Pfennigprägungen der Herrschaft Wiehe-Rabenswald ·» 155

5.11 Die Hersfelder Abteiprägungen zwischen 1180 und 1325 aus Arnstadt ·» 159

Literaturzitate - Münzen ·» 182

Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher 1985 bis 2013 ·» 195

Heft 21 (2016/19)

1. Teil: Zusammenfassung der Vorträge zum 14. Deutschen und 25. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen 2017

Retmann, Rudolf: 25 Jahre Mitteldeutsche Münzsammlertreffen (MMT) ·» 9

Klein, Ulrich: Ein Turnosenfund aus dem Bergischen Land ·» 11

Grimm, Matthias: Medaillen auf Martin Luther als Junker Jörg auf der Wartburg ·» 25

Wallenstein, Uta: "Verdammnis und Erlösung" - Medaillen als Propagandamedium der Reformation im Kontext bildkünstlerischen Schaffens ·» 37

Steguweit, Wolfgang: Hilaria Evangelica - Numismatisches Reformationsgedenken der Ernestiner aus dem Hause Sachsen im Jahre 1717 ·» 63

Dräger, Ulf: Das Ringen um das richtige Sinnbild. Die Ästhetik von Johann Wolfgang von Goethe und Karl Friedrich Schinkel. Die Medaillen auf die Union der protestantischen Kirchen und das Reformationsjubiläum 1817 ·» 65

Ohm, Matthias: 1617 - 1730 - 2006. Südwestdeutsche Münzen und Medaillen auf Reformationsjubiläen ·» 79

2. Teil: Allgemeine Beiträge überwiegend zur Thüringer Numismatik

In Memoriam Dr. Lothar Koppe ·» 89

Koppe, Lothar: Rudolstädter Dreier nach der Kipperzeit ·» 91

Weidauer, Manfred: Sächsische Rechenpfennige im Zeichen der Reformation ·» 97

Grimm, MatthiasEine unbekannte Schwarzburg-Rudolstädtische 12-Kreuzer-Klippe von 1621 - ein Zuweisungsversuch ·» 115

Arnold, Thomas: Ein bisher unbekannter Hohlpfennig der landgräflich thüringischen Münzstätte Weimar ·» 121

Arnold, Thomas: Anmerkungen zu den Hohlpfennigen der Grafschaft Schwarzburg aus Arnstadt und mit dem Namen Schwarzburg - die chronologische Einordnung nach numismatischen Gesichtspunkten ·» 123

Arnold, Thomas / Schädlsch, Bert: Weitere Hohlpfennigvarianten in Entsprechung zum Mühlhäuser Hohlpfennigfund ·» 128

Arnold, Thomas: Ein bisher unbekannter Hohlpfennig von Heiligenstadt ·» 137

Heus, Dieter / Arnold, Thomas: Ein unedierter Brakteat mit einem Scherenwappen ·» 144

Heus, Dieter / Pfundheller, Jörg: War Saalfeld Münzstätte der Sachsen- bzw. Hochrandpfennige mit der Umschrift R I X A? ·» 147

Brachmarnski, Hans-Peter: Erfurter Bier-Marken im Spiegel der Numismatik und die Hintergründe ihrer Entstehung ·» 179

Schwinghammer, Philipp: Adolph Jellinek. Ein Rabbiner zwischen Leipzig und Wien ·» 187

Schwinghammer, Philipp: Frühe Beschreibungen von Imitationen der Artukiden und Zengiden - Einige interessante Beispiele für die islamische Imitativprägung in der Loredan-Sammlung ·» 192

Schwinghammer, Philipp: Einige Überlegungen zu interessanten Brakteaten aus Bengalen ·» 197-202

Schwinghammer, Philipp: Eine interessante Alchemisten-Medaille Wermuths ·» 203

Grimm, Matthias: Gesellschaft für Thüringern Münz- und Medaillenkunde, Jahrestagungen 2013-2016 ·» 207

Grimm, Matthias: 14. Deutsches und 25. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Erfurt: Tagugsbericht - Medaillenvorstellung ·» 239

Grimm, Matthias: Gesellschaft für Thüringern Münz- und Medaillenkunde, Jahrestagungen 2017-2018 ·» 251

Heft 22 (2019)

Mirko Schöder: Der Medailleur und Stempelschneider Albrecht Krieger. Medaillenkunst des Barock in Leipzig. Mit einem umfangreichen Katalog von 216 Prägungen zu Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Albertiner (meist August der Starke), Jubiläen und Persönlichkeiten und Miscellanmedaillen. Hardcover 580 Seiten. 2019



Startseite Inhaltsverzeichnisse numismatischer Zeitschriften coingallery.de