Westfälische Stadtwappen auf Kupfermünzen
Fortsetzung
Zurück zur Anfangsseite
Herford auf einer getrennten Seite |
Landkarte, darin diese Städte hervorgehoben.
![]() Cu 8 Pfenning 1597. Ø 27 mm. Kennepohl 432, Weingärtner 297. Vs.: ✼STADT⁎OSNABRVGK⁎A◦15◦97 - Rad, umher Verzierung. Rs.: Wert VIII im Innenkreis, umher Kranz. 1597 wurden auch 7 Pf.-Stücke (Weing.298) geprägt, wie vor aber mit VII. ![]() Cu 6 Pfenning 1597. Ø 26 mm. Kennepohl 434, Weingärtner 300. Vs.: ✼STADT⁎OSNABRVGK◦97· - Rad in Verzierung. Rs.: Oval mit ·VI·, darunter C - D (für Conrad Delbrügge), umgeben von Verzierung und Kranz.
![]() Cu 4 Pfenning 1599 ohne Gegenstempel. Ø 20 mm. Kennep.437; Weing.302. STADT◦OSNABRVGK◦1599◦ - Rad. // Wert II·II auf Kartusche, außen 4 Sterne
![]() Cu 4 Pfenning 1599 mit Gegenstempel Rad (1702). Ø 20 mm. Kennep.437c.1; Weing.302b. Durch Zustrom massenhafter Fälschungen war das Osnabrücker Kleingeld nur noch mit Abschlägen kursfähig zu halten. Daher wurde 1702 beschlossen, nur noch gegengestempelte Geldstücke zu
akzeptieren und sonstige zu verrufen (Kennep. 318).
![]() Cu 12 Pfenning 1615. Ø 30 mm. Kennep.445; Weingärtner 312b. ✱STADT✴OSNABRVCK⦂Ao◦1◦6◦15◦ - Rad in Kartusche. // Wert ✱X·II✱ in Kartusche.
![]() Cu 9 Pfenning 1625. Ø 28 mm. Weingärtner 315. ⁕STADT⁕OSNABRVCK⁕AO 1◦6◦25 - Rad in Kartusche. // Wert VIIII in Kartusche.
![]() Cu 5 Pfenning 1625. Ø 25 mm. Kennepohl 451; Weingärtner 319a. ✱STADT⁎OSNABRVGK⁎25 - Rad in Kartusche. // Wert V in Verzierung, umher vierteiliger Kranz. Walzenprägung dezentriert ausgestanzt?
![]() Cu 6 Pfenning 1666. Ø mm. Kennepohl 402; Weing.318? Rad im Schild, oben Jz. LXVI / Wert VI, oben Jz. 66. Wegen seiner Einfachheit vielleicht zeitgenössische Fälschung?
![]() Cu 1½ Pfennig 1676. Ø 17 mm. Kennepohl 463; Weingärtner 332. ✼STADT·OSNABRVGK 1676 // ·I· mit Querstrich darunter (oder darüber, je nach Ansicht).
![]() Cu 1 Pfenning 1731. Ø 16 mm. Weingärtner 366; Kennep.483. STADT·OSNABRVCK·1731· - Rad in Verzierung. // Wert I in ovaler Kartusche. Dezentrierte Walzenprägung?
![]() Cu 3 Pfenning 1752. Ø 21 mm. Weingärtner 254; Kennepohl 486. Vs.: ✱·STADT✱OSNABRVCK✱AO1752· - Rad in Kartusche. Rs.: zwischen Palmzweigen: ◦+✱+◦ / ✱I·I·I✱ / PFENNING / Verzierung / ·I·W·
![]() Cu 1 Heller 1795 (1/2 Pf.). Ø 16 mm. Weingärtner 373; Kennep.509. STADT.OSNABRVCK - ·1·H· - Rad. // I / HELLER / 1795
![]() Cu 2 Pfennig 1805. Ø 22 mm. Weingärtner 375b; Kennepohl 512.
![]() Cu 1½ Pfennig 1805. Ø 19 mm. Weingärtner 376; Kennepohl 514. *STADT.OSNABRUCK* / ·1½·P· - Rad // *I½* / PFENNING / 1805
Lit.:
|
Der Bischof Theodor von Fürstenberg (1585-1618) hatte sich in einer Fehde gegen die Stadt durchgesetzt, die ihre Freiheiten verlor. 1605 erhielt sie sie teilweise zurück und durfte sogar Kupfermünzen schlagen: 12-, 6-, 3-, 2- und 1-Pf.-Stücke. ![]() Cu 12 Pfennig 1605. Ø 26 mm. Weingärtner 693; Schwede 361. Vs. : ·STADT:PADERBORN:1605·• - Stadtwappen. Rs. : THEODORI·ΔΩPON "Theodors Geschenk" (griechisch) - Wertzahl X·II im verzierten Oval.
![]() Cu 6 Pfennig 1605. Ø 22 mm. Weingärtner 694; Schwede 362A/a. Vs.: STADT:PADERBORN·፧· - Stadtwappen. Rs.: THEODORI·ΔΩPON: - VI im Quadrat, darüber ·16·05·
![]() Cu 1 Pfennig 1605. Ø 15 mm. Weingärtner 699. STADT·PADERBORN⁘ - Stadtwappen. // TΔ·፧·ANNO·፧·1605 - Wertzahl ·I· TΔ für THEODORI·ΔΩPON
Unter der Oberhoheit von Fürstbischof Ferdinand von Bayern (1618-1650), zugleich u.a. Kurfürst und Erzbischof von Köln prägte die Stadt 1622 ein zweites mal Kupfermünzen:
![]() Cu 4 Pfennig 1622. Ø 20 mm. Weingärtner 704; Schwede 371. Vs.: STADT⁎PADERBORN⁎ - Wappen und Gegenstempel 32 Rs.: FERDINAND⁎16ZZ⁎ - Wertzahl II·II
![]() Cu 1 Pfennig 1622. Ø 15 mm. Weingärtner 709b; Schwede 374. STADT·PADERBORN - Stadtwappen. // FERDINAND·16ZZ· - im Feld: ✶I✶ · Lit.:
|
![]() Cu-Marke zu 12 Pfennig 1602. Ø 28 mm. Weingärtner zu 241; Döll 10.2. mit vier Gegenstempeln auf der Vorderseite: R (3x), darüber drei Sterne in rechteckiger Einfassung.
![]() Cu-6 Pfennig 1602. Ø 23 mm. Weingärtner 243var; Döll 6.2b. Vs.: ✴STADT·REINE·1602✴ - Stadtwappen. Rs.: Wertzahl ·V•I· , umher ein Ring aus Mond-Verzierungen mit vier Unterbrechungen.
![]() Cu-4 Pfennig 1602. Ø 20 mm. Weingärtner 244; Döll 5.1a. Vs.: ✴STADT·R - EINE·1602✴ - Stadtwappen. Rs.: Wertzahl ·I·I·I·I· in einer verzierten Einfassung.
![]() Cu-1 Pfennig o. J. (1602). Ø 17 mm. Weingärtner 246b; Döll 2.3c. Vs.: ✴STADT·REINE·✴ - Stadtwappen. Rs.: Wertzahl ✴I✴ diagonal in einem Zier-Quadrat. Lit.:
|
![]() Cu Pfennig 1639. Ø 17 mm. Schwede 130 B/a; Weingärtner 933b. *STADT·RITPE - Adler. // ⁎ANNO⁎1639 - Wertzahl I. Lit.:
|
![]() Cu-12 Pfennig 1594. Ø 24 mm. Weing.524b; Krusy 25c. Vs.: SVSATE - NSIS•1594 ✱ - Schlüssel unterlegt von Perlenreif. Rs.: ⁘X·II· umgeben von Ringen und Perlkreis.
![]() Cu-3 Pfennig 1602. Ø 17 mm. Weing. 536; Krusy 74 b. 1✴6✴ - ✴0✴Z✴ Schlüssel // III im Rechteck umgeben von 4 Lilien.
![]() Cu-2 Schilling 1620. Ø 25 mm. Weingärtner 530. Vs.: ·SVSATENSIS⁕· - Schlüssel im verzierten Oval, oben Lilie zwischen Jz. 16 - 20. Rs.: Im Feld: ⁕I·I⁕, unten S, Rand mit Verzierungen.
![]() Cu-6 Pfennig o. J. Ø 19 mm. Weing. 535; Krusy 67 Anm. Vs.: SVSA - TEN...? Schlüssel mit Bart links, unter dem Bart ·VI· Rs.: Im Feld: VI, umher Kranz mit Verzierungen. Gegenstempel: 38 über Schlüssel.
![]() Cu-3 Pfennig o. J. (1691/92) Ø 18 mm. Weing. 539c; Krusy 92. Ohne Schrift. Schlüssel mit Bart nach rechts zwischen 2 Blumen. Rs.: Wert III zwischen 2 Blumen im rechteckigem Ornamentrahmen. Lit.:
|
![]() 4 Pfennig 1620, Blei. Ø <19 mm. Weingärtner 248. Baum mit 5 Zweigen, von denen 2 nach unten gebogen. // 1620 (die 2 verkehrt).
![]() 3 Pfennig 1620, Blei. Ø ? mm. Weingärtner 249. STADT - TELGETE Baum. // Wertzahl III, darüber 16S0. Lit.:
|
![]() Cu 4 Pfennig 1622. Ø 20 mm. Weingärtner 712a; Schwede 376 A/a. STAT·WARBVRG·*· - Lilie // ANNO·16ZZ·*· - IIII, darunter drei Punkte.
![]() Cu 4 Pfennig 1622. Ø 20 mm. Weingärtner 713b; Schwede 377 A/a. STAT·WARBVRG·*· - Lilie // FERDINAND·EPS·16ZZ·* II·II, darunter drei Punkte. Gemeint ist Ferdinand, Kurfürst und Erzbischof von Köln sowie Bischof von Paderborn.
![]() Cu 3 Pfennig 1622. Ø 17 mm. Weingärtner 714d; Schwede 378 B/a. STAT·WARBVR·*· Lilie // ANNO·16ZZ·*· III, darunter drei Punkte.
![]() Cu 4 Pfennig 1623. Ø 20? mm. Weingärtner 717b; Schwede 381a. STAT·WARBVRG Lilie // FERDINAND·AEPS·16Z3* II·II, darunter drei Punkte. Lit.:
|
![]() Cu-Heller o. J. (1574). Ø 13 mm. Weingärtner 268a. Vs.: STADT·WARENDORP ⁕ - Fallgatter als Stadtwappen in einem ausgeschweiftem Schild. Rs.: Im Feld Wertangabe: ·I· über ·H· . Verzierungen in Außenring.
![]() Cu-12 Pfennig 1594. Ø 31 mm. Weingärtner 253a. Vs.: STADT·WARENDORP∗A°1594 - Fallgatter im gebogenen Schild zwischen ⁘ - ⁘; oben Blume. Rs.: Im Feld Wertangabe: XII - zwischen Kerbkreisen Halbmonde und Ringel als Verzierung.
![]() Cu-3 Schilling 1613. Ø 34 mm. Weingärtner 251. Vs.: STADT:WARENDORP⁘ - Fallgatter mit Querband im deutschen Schild, umher Verzierungen. Rs.: Wertzahl III und Jz. 1613 ineinander gelegt im Rechteck, oben W, unten S, außen Verzierungen. Das Querband reicht hier über die ganze Breite des Wappens.
![]() Cu 12 Pfennig 1613. Ø 30 mm. Weingärtner 254. Vs.: STADT·WARENDORP - Fallgatter als Stadtwappen in verzierter Kartusche. Rs.: Wertzahl XII und Jz. I6I3 ineinander gelegt im Rechteck, aussen Verzierungen. Das Querband im Wappen besteht hier aus zwei Linien.
![]() Cu 6 Pfennig 1613. Ø 26 mm. Weingärtner 257. Vs.: ·STADT:WARENDORP· - AN° - 1613 - Fallgatter im deutschen Schild, umher Verzierungen. Rs.: Innen: Wertzahl VI. - Außen Verzierungen zwischen Perlkreisen.
![]() Cu 4 Pfennig 1690. Ø 21 mm. Weingärtner 258c var. Vs.: MO.CIVITA - WARENDORP - Hl. Laurentius mit Palmzweig und Fallgatter. (S - L fehlt hier.) Rs.: Im Feld: Wertzahl II·II, darunter Jz. 1690. Verzierungen im Außenring.
![]() Cu 3 Pfennig 1690. Ø 21 mm. Weingärtner 261d. Vs.: MO CIVITA - WARENDOR - Hl. Laurentius mit Palmzweig und Fallgatter. Rs.: Innen: Wertzahl III, darunter Jz. 1690, umher Palmzeige, oben und unten verbunden. Lit.:
|
![]() Cu-12 Pfennig o. J. Ø 26 mm. Weingärtner 452. STADT· - ·WERLL Schlüssel auf Kreuz. // Wertzahl X·I·I, umher 4x ፨, aussen Punkte.Kranz.
![]() Cu-6 Pfennig o. J. Ø 22 mm. Weingärtner 453. Schlüssel auf Kreuz, umher ein Punkte-Kranz // Wertzahl V·I, umher ein Punkte-Kranz. Lit.:
|
![]() Cu-12 Pfennig 1602 Ø 26 mm. Weingärtner 272. STADT*WERNE*1602* Stadtwappen. // Wertzahl X·II, oben ein W, umher Kranz aus Verzierungen.
![]() Cu-12 Pfennig 1610 Ø 25 mm. Weingärtner 274. Vs.: STADT·⁝·WERNE·⁝·1610·⁝· - Stadtwappen. Rs.: Wertzahl ·X·I·I·, oben ein W, umher Kranz aus Verzierungen. Lit.:
|
![]() Cu-1 Pfennig 1596. Ø 17 mm. Weingärtner 381b; Kennep.522. MO:WIDENBRVGGE፨ - Rad. // Wertzahl I zwischen Jz. 1 - 5 / 9 - 6. im Strahlenkranz.
![]() Cu-6 Pfennig 1619. Ø 24 mm. Weingärtner 384; Kennep.526. Vs.: MO:CIVIT:WIDENBRVGGE·ANNO 16·19⁕ - Rad. Rs.: SI DEVS PRO NOBIS QVIS CONTRA NOS✱ "Wenn Gott für uns ist, wer kann gegen uns sein?" Wertzahl VI und Gegenstempel Rad.
![]() Cu-3 Pfennig 1674. Ø 20 mm. Weingärtner 399b; Kennep.560. Vs.: MO·CIVI·WIDEN·1674· - Rad. Rs.: Wertzahl III im Innenkreis, umher Punktblumen und Punkte.
![]() Cu-3 Pfennig 1692 mit Gegenstempel Rad. Ø 18 mm. Weingärtner 408c; Kennep.574. MO·CIVI·WIDENB·1692· - Rad. // ·I·I·I· - - umher Strahlen
![]() Cu-1½ Pfennig 1707. Ø 18 mm. Weingärtner 438a; Kennepohl 577. MO·CIVI:WIDENBG (NB ligiert) // ፨ANNO፨DNI፨1707 - im Feld I Strich darüber.
![]() Cu 4 Pfennig 1716. Ø 26 mm. Weingärtner 435; Kennep.579. Vs.: ANNO⁕DOMINI⁕17⁕16ᕠ⁕ - Rad umgeben von Verzierung. Rs.: WIDENBRVCK⁕STADT⁕MVNTZ⁕ - Wertzahl ◂IIII◂ / PFENN / A⁕R·. Lit.:
|
Lit.:
• Weingärtner, Joseph : Beschreibung der Kupfer-Münzen Westfalens nebst historischen Nachrichten. Paderborn 1872-75 - Nachdr.1976, im Netz, sowie Auszug aus der Einführung ![]() - Heft 1 (1872): S.1-97 (Nr.1-277), Tf.1-2 - Heft 2 (1873): S.101-242 (Nr.278-717), Tf.3-5 - Heft 3 (1875): S.243-370 (Nr.718-1064), S.371: Inhaltsverz., Tf.6-8 - 2. Teil (1881): Inhaltsverz., S.383-441. • Künker : Slg. Dieter Braun, Münster und Westfalen. Auktion 249 (7.2014) Nr.1865-1929. |
Zurück zur Westfalen-Anfangsseite
Ahlen Beckum Bocholt Coesfeld Dülmen Haltern Hamm Marsberg Münster |