![]() Breiter doppelter Reichstaler o. J. Ø 46 mm, 61,39 g. EL 17; Dav.5914; Slg.Voltz 797. Vs.: ✥MON·NOV·IMP· CIVIT·WEISSENBVRG·AM·RHEI· - Ovales, verziertes Stadtwappen. Rs.: FERDINANDVS·II·D·G·ROM·IMP·SEM ·AVG· gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Dieses "eindrucksvolle Dokument für das Selbstverständnis der freien Reichsstadt" [Künker] befand sich in Slg.Vogel (Hess 189/3609, 1928), Slg.Voltz (M&M 82/797, 1996) & Slg.Köhlmoss (M&M 91/705, 2001)
![]() Reichstaler o. J. Ø 42 mm, ca.28 g. EL 19; Dav.5916; Slg.Vogel 3611. Exemplar im Historischen Museum Frankfurt, Inv. M40101 ![]() Vs.: ·MON·NOV·IMP·CIVIT·WEISSENBVRG·A·RH: - Wappen ohne Kartusche. Rs.: FERDINAND·II·D·G·ROM·IMP·SEM·AVG: - Doppeladler.
![]() Reichstaler o. J. Ø 42 mm, 28,80 g. EL 15; de Mey 61a; Dav.5917; Slg.Vogel -. Vs.: ·MON·NOV·IMP·CIVIT·WEISSENBVRG·AM·RHEin - Wappen in Kartusche. Rs.: FERDINAND·II·D·G·ROM·IMP·SEM·AVG: - Doppeladler.
![]() 24 Kreuzer 1624. Ø 35 mm, ? g. EL 21 (pl.42/15). Exemplar im Historischen Museum Frankfurt. ![]() Vs.: ✼ MON·NOV·IMP·CIVI·WEISSENBVRG·A·R· - Wappen in ovaler Kartusche, darüber die Jz. Rs.: ✼FERDINAND·II·ROM·IMP·SEM·AVG✼ - Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 24. So ein Stück ist ausgestellt im
![]() 12 Kipper-Kreuzer 1622. Ø 25 mm, 2,65 g. EL 23; Slg.Voltz 799. Vs.: ✼MO:NO:IMP:CIV:WEISENBVRGENSIS: - Stadtwappen zwischen der geteilten Jz. 16 - 22. Rs.: ·IN·DEO·SPER·NON·CON·IN·AETER· gekrönter u. nimbierter Doppeladler, auf der Brust der Reichsapfel mit Wertzahl 12.
![]() 12 Kreuzer 1626. Walzenprägung Ø 26 mm, 5,33 g. EL 32. Vs.: ✥WEISSEMBVRG⚛AM⚛RHEIN: Turm mit zwei Türmchen darauf, Tor mit Fall Fallgatter, zwischen geteilter Jahreszahl 16 -26. Rs.: FERDINAND·II·ROM·IMP·SE·AV: (XII) - Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
![]() Rathsgeld 1627. Ø mm. EL 34var; Slg.Voltz 802 (dieses Exemplar). Stadtwappen / Wertangabe und Jahreszahl sowie Titulatur Kaiser Ferdinand II.
![]() Halbbatzen 1624 (2 Kreuzer). Ø 19 mm, ca.0,92 g. EL 35. Vs.: ⚛WEISSENBVRG·AM·RHEIN: - Stadtwappen zwischen der geteilten Jahreszahl 16 - 24. Rs.: ⚛FERD·II·ROM·IMP·SEM·AVG: - Reichsapfel mit Wertzahl Z.
![]() 2 Kreuzer 1631. Ø 19 mm, 0,80 g. EL 36; Slg.Voltz 803. Vs.: WEISSENBVRG·AM·RHEIN - Stadtburg zwischen 16 - 31. Rs.: FERD·II·ROM·IMP·SEM·AVG - ·II· / KREUTZ / ·ER·(Wertangabe)
![]() Halbbatzen (2 Kreuzer) 1632. Ø 19 mm, 0,80 g. EL 38. Vs.: WEISSENBVRG·AM·RHEIN - Stadtburg zwischen 16 - 32. Rs.: FERD·II·ROM·IMP·SEM·AVG - ·II· / KREUTZ / ·ER· (Wertangabe)
![]() Halbbatzen (2 Kreuzer) 1633. Ø 19 mm, 0,84 g. EL zu36. Vs.: ⚛WEISSENBVRG·AM·RHEIN - Stadtburg zwischen 16 - 33. Rs.: ⚛FERD·II·ROM·IMP·SEM·AVG - ·II· / KREUTZ / ·ER· (Wertangabe)
![]() Kipper-Ku.-Kreuzer 1622. Ø 17 mm, 1,17 g. EL 39; Slg.Kraaz 1138 ff. Vs.: Stadtschild mit Doppeladler zwischen den Türmen, darüber: <- W ->. Rs.: <- I -> / KREUTZ / ER / 1622 (Wertangabe).
![]() 2 Kreuzer 1637. Ø mm, g. EL - (Jz.1637 bei EL unbekannt). Vs.: ⚛WEISSENBVRG·AM·RHEIN - Stadtburg zwischen 16 - 37. Rs.: ⚛FERD·II·ROM·IMP·SEM·AVG - ·II· / KREUTZ / ·ER·(Wertangabe)
![]() 2 Kreuzer 1637. Ø mm, 0,93 g. EL -; Slg.Voltz -. Wie vor, aber FERD:III· In der Literatur sind bisher keine Prägungen mit Titel Ferdinand III. für Weissenburg bekannt.
Es handelt sich wohl um die letzte in Weissenburg geprägte Münze. Lit.:
|
zuletzt erweitert: Dez.2022 |