Thorn unter Kg. Kasimir Jagello, 1447-1492 ![]() Schilling o. J. (um 1454). Ø 21 mm, ca.1,2 g. Gumowski 452; Neumann 64? Vs.: ⦂MOnETA⦂DUCATVS⦂PRVCIE - Thorner Wappen mit halb offenem Tor. Rs.: ⦂KASIMIRVS⦂D⦂G⦂REX⦂POLOE. - Schild mit dem preußischen Adler (Krone um den Hals). Verschiedene Darstellungen des halb offenen Tores ![]() Schilling o. J. (um 1454). Ø 20 mm, ca.1,4 g. Gumowski 456; Neumann 1. Vs.: +MOnETA◦◦ThORVnESI - Schild mit preussischen Adler mit Halskrone & gehoberes Schwert. Vs.: +KASIMIR◦D◦G◦R◦POLOnI - Schild mit Doppelkreuz.
Thorn unter Kg. Sigismund I., der Alte, 1506-1548
![]() 6-Gröscher 1535, Thorn für Preußen. Ø 28 mm, 5,18 g. Gum.540; CNCT 1167; Kopicki 3105. Vs.: ¤SIGISMVN·I·REX·POLOniae·DOminus·TOCtIus·PRVSSiae· ".., Herr von ganz Preußen" Gekrönte und geharnischtes Brustbild r. Rs.: ¤GROSS·AR·SEXDVP·TERR·PRVSSIE·1535 - Verziertes Wappen mit dem preußischen Adler, oben die geteilte Wertangabe V - I, zu den Seiten der Buchstabe T (= Thorn) und die Signatur I (Iost Decjus, Leiter der Münzanstalt der preußischen Stände in Thorn). Dies ist keine städtische Prägung, sondern eine königliche.
Dies gilt auch für nachfolgenden Pfennig. Siehe weitere Prägungen mit dem Bildnis Kg. Sigismunds. ![]() Denar o. J., Thorn für Preußen. Ø 12-13 mm. Gum.518; CNCT 1317; Kopicki 3073. gekrönte Initiale S (für Sigismund) // preussischer Adler, aus dessen Halskrone ein geharnischter Schwertarm hervorkommt. Thorn unter Kg. Sigismund III. Wasa, 1587-1632
![]() Brandtaler 1629. Ø 42 mm, 28,64 g. Gum.1423; Neum.7; Dav.4367. Vs.: ✶FIDES·ET·CONSTANTIA·PER·IGNEM·PROBATA "Treue und Standhaftigkeit - im Feuer erprobt" - Stadtwappen im Flammenkreis. Rs.: CIVIT·THORVN / HOSTILITER OP / PVGNATA·ET·A·CI / VIB9 FORTITER· / DEFENSA·XVI· / FEBR:AN: / M.D.C.X.X.I.X "Thorn - hart bedrängt, - wurde mit Gottes Hilfe von den Bürgern tapfer verteidigt - 16.Feb.1629" Oben strahlender Name Jehovas zwischen Blumenranken, unten die Signatur H·L (Hans Lipp, Münzmeister in Thorn ca.1629-50), umher Lorbeerkranz.
![]() Belagerungstaler 1629. Ø 44 mm, ca.28,3 g. Gum.1419; Neum.6; Dav.4369. Vs.: ·FIDES·ET·CONSTANTIA·PER·IGNEM·PROBATA: - Ansicht der brennenden Stadt, davor Weichsel mit Kähnen und einer Brücke, im Vordergrund ein Nebenarm des Flusses und das Schloss Diebau. Rs.: Engel mit Stadtwappen in Wolken, darunter: ·THORVNIA· / HOSTILITER·OPPVGNATA / ·ET·DEI·O·AVXILIO· / FORTR·A·CIVIB·DEFENSA / ·XVI·FEBR· / ANNO / ·M·DC·XXIX "Thorn - vom Feinde hart bedrängt, - wurde mit Gottes Hilfe von den Bürgern tapfer verteidigt".
![]() 5 Dukaten 1629/1631. Ø 33 mm, 17,34 g. Gum.zu 1429; Kopicki 8256; Friedb.56. Vs.: ✴FIDES✴ET✴CONSTANTIA✴PER✴IGEM✴PROBATA· Stadtansicht des brennenden Thorns; im Abschnitt H. 1630. H. (HH = Heinrich Hema, Wardein). Rs.: THORVNIA / HOSTILITER OPPVGNA / TA. ET DEI AVXILIO. FOR / TITERA. CIVIBVS. DE / FENSA. DIE XVI FEBR / ANNO MDCXXIX. / 16 - 31. Oben hält ein Engel das Thorner Stadtwappen. Unter zwischen Ornamenten ganz klein 1631.
![]() Dukat 1630. Ø 22 mm, 3,52 g. Gum.1428; Neum.8; CNCT 1352; Kopicki 8267; Friedb.55. Vs.: ✶MON·AVR·CIVIT·THORVNENSIS 1630✶ - Engel hält verziertes Stadtwappen, unten zu den Seiten die geteilte Signatur I - I (Jacob Jacobson, Münzmeister in Thorn 1630-39). Rs.: ·SIG·III·D:G·REX·POL·ET·SVEC·M·D·L·R·P· - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit Halskrause, Löwenkopfschulter, umgelegtem Mantel und Ordenskette mit dem Goldenen Vlies.
![]() Taler 1630. Ø 42 mm, ? g. Gum.1425; Neum.9; CNCT 1376; Kopicki 8263; Dav.4371. Vs.: ·MONETA NOVA·ARGENT·CIVIT·THORVNENSIS 1630· Engel über Stadtwappen flankiert von Signatur I - I (Jakob Jakobson, Münzmeister). Rs.: ·SIG·III·DG·REX·POLoniae·ET·SVECiae·Magnus·Dux·LIThuaniae·RVSsiae·PRVSsiae· Gekröntes u. geharnischtes Hüftbild mit Halskrause, Orden, Feldbinde, Reichsapfel und Schwert. Das Wappen hier in einem "spanischen" Schild, sonst üblich in einer ovalen Einfassung.
Das halb offene Tor zeigt immer ein hochgezogenes Fallgitter.
![]() 1/2 Reichstaler 1631. Ø 37 mm, 14,17 g. Gum.1418; Neum.10; CNCT 1403; Kopicki 8260. Vs.: MONETA·NOVA·ARGENT·CIVIT·THORVNENSIS· - Engel v. v. hält das Stadtwappen vor sich, zu den Seiten die Jz. 16 - 31 und die Signatur I - I (Jacob Jacobson, Münzmeister in Thorn 1630-39). Rs.: ·SIG III·D G·REX·POL·ET·SVEC·M D·LIT·RVS·PRVS·MAssoviae Gekröntes und geharnischtes Hüftbild nach rechts, ähnlich wie vor. Thorn im Interregnum, April bis Nov. 1632 ![]() Taler 1632. Ø 42 mm. Gum.1531; Neum.12; Kopicki 8269; Kurp.3; Dav.4373. Vs.: MONETA NOVA ARGENT CIVIT THORVNENSIS - Engel hält das Stadtwappen Seitlich Signatur I - I für Jacob Jacobsen (Münzmeister). Rs.: DEVS POVIDEBIT "Gott wird Vorsorge treffen" auf einem Band. Zepter und Schwert gekreuzt, in den Winkeln Krone und Reichsapfel sowie Jz. 16 - 32. Thorn unter Kg. Wladislaw IV., 1633-1648
![]() Dukat 1635. Ø 22 mm, 3,37 g. Gumowski 1623; Neum.13; Friedb.58. Vs.: ·MONETA·AVR·CIVIT·THORVNENSIS·1635 - Engel hält Stadtwappen zwischen I - I. Rs.: VLA·D·IIII·D:G·REX·POL·ET·SVE·M·D·L·R·P:· gekrönte Büste mit Ordenskette und Goldene Vlies.
![]() Taler 1638. Ø 44 mm, 28,84 g. Gum.1612; Neum.15; Kop.8278b; Dav.4374. Vs.: ·MONETA·NOVA·ARGENT·CIVIT·THORVNENSIS· Engel über Stadtwappen zwischen Jz. 16 - 38 und Signatur I - I (Jacob Jacobson) Rs.: ·VLADIS·IIII·D.G·REX POL·ET·SVEC·M·D·L·RVS·PRVS· gekröntes, geharnischtes Hüftbild n.r. mit geschultertem Schwert, Reichsapfel und Goldene Vlies. Dieser Typ Taler wurde 1633-38 geprägt.
![]() Dukat 1640. Ø 24 mm, 3,5 g. Gum.1627; Neum.zu13; Kopicki 8299; Friedb.58. Vs.: ✶MONETA AUREA CIVTATIS THORUNEN: Engel mit Stadtwappen, Jz. 16 - 40 und M - S (Melchior Schirmer, Wardein 1640-42). Rs.: ·VLAD.IIII:D:G:REX POL:M:D:L:RVS:P: - gekrönte und geschmückte Büste.
![]() Taler 1640. Ø 43 mm, 28,705 g. Gum.1615; Neum.zu15; Kopicki 8283; Dav.4375. Vs.: MONETA NOVA ARGENTEA CIVITATIS THORVNENSIS. Engel mit Stadtwappen, Jz. 16 - 40 und M - S (Melchior Schirmer, Münzmeister). Rs.: VLADIS:IIII D:G:REX POL:ET SVEC:M D:LIT:RVS:PRVS. - gekröntes Hüftbild mit Spitzenkragen, Reichsapfel, geschultertem Schwert und Feldbinde mit Schleife im Rücken. Dieser Typ Taler wurde 1638-42 geprägt.
![]() Taler 1645. Ø 43 mm, 28,70 g. Gum.1618; Neum.16; Kopicki 8288; Dav.4376. Vs.: ✶MONETA NOVA ARGENTEA CIVITATIS THORUNENSIS - Engel mit Stadtwappen, Jahreszahl 16 - 40 und Signatur G - R (Gerhard Rogge, Münzpächter der Thorner Münzstätte 1643-49). Rs.: ·VLAD:IIII D:G:REX POL:ET SUE:M:D:LIT:RUS:PR gekrönte Büste mit Spitzenkragen und Orden vom Goldenen Vlies. Dieser Typ Taler wurde 1643-48 geprägt.
Thorn unter Kg. Johann II. Kasimir, 1648-1668 ![]() Dukat 1649. Ø 23 mm, ? g. Gum.1954; Neum.19; CNCT 1579; Kop.8343; Friedb.60. Vs.: ⚜MONETA AUREA CIVIT:THORVNENSIS. - Engel mit Wappen zwischen Jz. 16 - 49 und Signatur G - R (Gerhard Rogge, Münzpächter der Thorner Münzstätte 1643-49). Rs.: IOAN:CAS:D:G·Rex:POLoniae·& SUECiae:Magnus:Dux·Lithuaniae·Russiae·PRVSsiae· Mit dem Bildnis des vorherigen Königs?
![]() Doppelgröscher 1651. Ø 20 mm. Gum.1939; Neum.22; CNCT 1716; H-Cz.2002. Vs.: II·GROS:CIV·THORV:DVPL·1651· - Engel hält Stadtwappen zwischen dem Zeichen HD - L für Hans David Lauer, Münzmeister 1649-68 in Thorn. Rs.: IOH·CAS·D.G·R·P·S·M·D·L·R·P - gekrönte Büste rechts mit Ordenskette.
![]() 18 Gröscher 1653 (Ort, 1/4 Taler). Ø 30 mm, 5,6 g. Gum.1943; Neum.21; CNCT 1605; Kop.8316. Vs.: ᐁMONETA·NOVA·ARGENT (18) CIVIT·THORVNENSIS Engel mit Wappen zwischen Jz. 16 - 53 und Zeichen HI - L (Hans Jacob Lauer, Münzmeister 1653-55). Wertzahl 18 in der Umschrift. Rechte Torhälfte geöffnet zeigt Fallgitter. Rs.: IOAN·CASIM·D:G·REX·POLoniae·ET·SVECiae·Magnus·Dux·Lithuaniae·Russiae·PRVSsiae:
![]() 4 Dukaten 1659. Ø 35 mm, 13,57 g. Gum.-; Neum.-; CNCT 1567; Kop.-; H.-Cz.2134; Friedb.64. Vs.: ᐁ EX·AVRO·SOLIDO·CIVITas:THORVNENS:FIERI·Fecit: "Aus reinem Gold von der Stadt Thorn geprägt" Südansicht von Thorn, mit einer Brücke über der Weichsel, auf der kleine Boote fahren, oben zwei Engel in Wolken mit dem Stadtwappen, unten links auf einer Wiese die geteilte Jahreszahl 16 - 59, dazwischen die verbundenen Münzmeisterzeichen HL (Hans David Lauer, Münzmeister in Thorn 1649-68). Rs.: IOAN:CAS:D:G:REX POL:ET SVE:M:D:L:R:P: - Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
![]() Taler 1659 (Jz. im Stempel aus 1650 geändert). Ø 45 mm, 28,5 g. Gum.1953; Neum.20b; CNCT 1599; Kop.8341; Dav.4377. Vs.: ✱MONETA·NOVA·ARGENTEA·CIVITATIS·THORUNENSIS - Engel hält das Stadtwappen zwischen 16 - 59 und HD - L (Hans David Lauer, Münzmeister in Thorn 1649-68). Rs.: ·IOAN·CASSIM·D:G·REX·POL·ET·SUEC·M·D·L·RUS:PRUS gekrönte Büste in Harnisch, mit Orden vom Goldenen Vlies. Dies ist der letzte Taler aus Thorn.
![]() 2 Dukaten 1664. Ø 30 mm, 6,85 g. Gum.1959; Neum.18; Kopicki 8362; H-Cz.2270; Friedb.59. Vs.: MONETA·NOVA:AVREA:CI THORVNEN: - Engel hält das Stadtwappen zwischen 16 - 64 und HD - L (Hans David Lauer, Münzmeister in Thorn 1649-68). Rs.: ·IOAN·CAS:D:G·Rex·POLniae·&·SVEciae·Magnus·Dux·Lithuaniae·Russiae·Prussiae gekrönte Büste in Harnisch, mit Orden vom Goldenen Vlies. Thorn unter Kg. Michael Korybut, 1669-1673 ![]() 2 Dukaten o. J. Ø 29-31 mm, 6,91 g. Gum.-; CNCT 1736; H-Cz. 2397; Friedb.66. Vs.: ✶EX AVRO SOLIDO CIVITas·THORVNENSIS·FIERI FECit: "Aus reinem Gold von der Stadt Thorn geprägt" - Gottes Auge über der Stadtansicht, unten das Stadtwappen zwischen HD - L (Hans David Lauer, Münzmeister). Rs.: MICHAEL·D G·REX POLO M D L·RVS·PR· - belorbeerte Büste n.r.
![]() 2 Dukaten 1671 Ø ca.28 mm. Gum.1986; Neum.26; Friedb.65. MONETA AVREA CIITATIS THORVNENSIS.1671 // MICHAEL·D·G·REX·POLO·M·D·L·RVS·PRS·
Thorn unter Kg. Johann III. Sobieski, 1676-1696
Keine Münzprägungen.
Thorn unter Kg. August II. (August der Starke von Sachsen), 1697-1733 ![]() Dukat 1702. Ø 23 mm, 3,43 g. Gum.2073; Neum.28; Kopicki 8374; H-Cz 2625. Friedb.67. Vs.: ✶MONETA·AVREA·CIVIT·THORVNENSIS - Engel hält Stadtwappen zwischen 17 - 02. Rs.: AUGUST.II.DG.REX.POL·M·DL·R·P·EL·S - Gekrönte Büste n. rechts. Thorn unter Kg. August III. (Friedrich August II. von Sachsen) 1733-1763 ![]() 6-Gröscher 1762. Ø 23-24 mm, ca.3 g. Gum.2234; Neum.29; Kahnt 766 var; Kopicki 8400 var. Vs.: ✱MONETA·ARGENT (VI) CIVITAT·THORUNENS· - Engel hält Wappen zwischen Jz. 16 - 62. Rs.: Dei·Gratia·AVGVSTus·III·Rex·POLoniae·Magnus·Dux·Lithuaniae·Russiae·Prussiae·Dux·Saxoniae·&·ELector gekrönte Königsbüste.
![]() 3-Gröscher 1763. Ø 20 mm, 1,38 g. Gum.2231, Neum.29; Kop.8396. Vs.: ✶GROSSVS·TRIPLEX·THORUNENSIS - Engel hält Stadtwappen (keine Buchstaben). Rs.: gekröntes Monogramm A3R zwischen Jz. 17 - 63.
Thorn unter Kg. Stanislaw August Poniatowski, 1764-1795 ![]() 6-Gröscher 1765. Ø 23 mm, 3,06 g. Gum.2436; Neum.32; CNCT 1806; Kopicki 8410. Vs.: MONETA.ARGENT - CIVITA.THORUNENS - Engel hält verziertes Stadtwappen, zu den Seiten die Jz. 17 - 65 und die Signatur S - B (Stanislaus Brückmann, Münzmeister in Thorn 1764-1768) Rs.: D.G.STANISL.AVG.R.POL.M.D.L.R.P - gekrönte Büste des Königs r.
![]() 3-Gröscher 1765. Ø 20 mm, 1,56 g. Gum.2435; Neum.33; CNCT 1811; Kopicki 8409. Vs.: GROSSUS.TRIPLEX.THORUNENSIS - Engel hält verziertes Stadtwappen, zu den Seiten S - B. Rs.: Gekröntes Monogramm SAR wie vor, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 65.
![]() Schilling 1765 (Szelag). Ø 16 mm, 0,57 g. Gum.2434; Neum.34; Kopicki 8405. Vs.: ✱ / SOLID / CIVITAT / THORUN - Wappen zwischen ✱ - ✱ Rs.: Gekröntes Monogramm Stanislaus August Rex, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 65.
Wegen zu eigenmächtigen Vorgehens wurde die Münze 1765 endgültig geschlossen.
Lit.:
|
Erweitert 8.2018. |