![]() Rappen, Brakteat nach 1425. Ø 17 mm, 0,40 g. Slg.Wüthrich 65e; Slg.Volz 774; Cahn Taf.1,16; EL -. Geteiltes Wappen von Österreich und Burgund im Wulstring. Perlkreis. Ausgegeben von Katharina von Burgund als Statthalterin in der Zeit des Rappenmünzbundes, 1425.
![]() Pfennig (Stebler), nach 1498. Ø 17 mm, 0,39 g. EL 48 pl.24/15. Schild (Binde / Tanne mit Wurzeln) im Wulstrand und Perlreif. Randausbruch.
![]() Groschen 1499 (12 Rappen). Ø 27 mm, 3,76 g. EL 2 nach dem Münzvertrag des Rappenmünzbundes von 1498. Exemplar in Augustinermuseum, Städtisches Museum Freiburg i.Br., Online Sammlung ![]() Vs.: +GROSSVS⁑nO⁑TAnnᗺnS'⁎99: - Wappen im Sechspass Rs.: S⁑ThᗺOB - ALDVS ᗺPS Hl. Theobald stehend v.v. mit segnender Rechten und Bischofsstab in der Linken.
![]() Dicken 1499 (1/4 Taler). Ø 29 mm, 7,23 g. EL 4, pl.24,8. Vs.: ✠MOnᗺTA⁑nO'.TAnnᗺnSIS⁎1ጸ99 (ጸ = 4) Stadtwappen auf einem Blumenkreuz im leicht verzierten Vierpass. Rs.: *S'.ThᗺOBA - LDVS⁑ᗺPS* der hl. Theobald thront von vorn mit Krummstab und zum Segen erhobener Rechten. Betrachte das Kabinettstück im Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
![]() Stadtpatron von Thann ist der Hl. Theobald, dem die gotische Hauptkirche der Stadt gewidmet ist.
![]() Doppelvierer o. J. (doppelter Rappen-vierer zu 4 Pfennig) Ø 19 mm, 1,00 g. EL 5; Slg.Voltz 780. ✠MOnETA᛭nO'᛭TAnᗺNSI' Wappen // SAL - Vᗺ᛭C - RVX - Bᗺn'᛭ Langkreuz.. Sehr ähnlich wie nachfolgende EL 6 bis EL 8. Ist Aussehen des Langkreuzes ein Unterscheidungsmerkmal?
![]() Doppelvierer o. J. (doppelter Rappen-vierer zu 4 Pfennig) Ø 19 mm, ca.1,3 g. EL 6 pl.24,13. Vs.: ✠MOnᗺT:nO:TAnnᗺnSIS - Wappen mit Binde und Tanne. Rs.: SAL - Vᗺ'*ᗭ - RVX - Bᗺn'igna◦ "Sei gegrüßt, wohltätiges Kreuz" Hier glattes gegabeltes Langkreuz.
![]() Doppelvierer o. J. (doppelter Rappen-Vierer = 4 Pfennig) Ø 19 mm, 1,21 g. EL 8var; Slg.Voltz 779. Vs.: ✠MOnᗺTA·nO'·TAnᗺnSI - Stadtwappen. Rs.: ·SAL - Vᗺ·ᗭ - RVX - Bᗺnigna: - hier konturiertes stumpfes Langkreuz.
![]() Vierer o. J. (Rappen-Vierer = 2 Pfennig) Ø 17 mm, ca.0,75 g. EL 9var; Slg.Voltz 781. Vs.: ✠MOnᗺT'᛭nO⁑TAnnᗺnS - Stadtwappen. Rs.: ✠SALVᗺ·ᗭRVX·SAnᗭTA "Sei gegrüßt, heiliges Kreuz" - Blumenkreuz.
![]() Plappert o. J. (nach 1498). Ø 24 mm, ca.1,9 g. EL 10, pl.24,18. Vs.: ✠MOnᗺTA·nOVA·TAnnᗺnSIS - Wappen im doppelt linierten Dreipass. Rs.: S'·ThᗺOBAL - DVS᛭ᗺPSᕁ Thronender Hl. Theobald v. vorne, mit Krummstab und segnend mit der Rechten.
![]() Plappart o. J. (nach 1498). Ø 24 mm, 1,93 g. EL 11; Slg.Voltz 783. Wie EL 10, jedoch mit ⁑ als Trennzeichen: ✠MOnᗺTA⁑nOVA⁑TAnnᗺnSIS⁑ // S'◦ThᗺOBAL - DVS⁑ᗺPS°
Taler 1511. Ø 46 mm, ca.29 g. EL 12, Dav.9908.
Wie nachfolgend, aber mit halben Gewicht.
![]() Dicker Doppeltaler 1511. Ø 44 mm, 59,21 g. EL 13; Dav.9907. geschlagen mit den Stempel des Talers auf einem doppelt dicken Schrötling. Vs.: ♔ᙏONETAፀNOVAፀARGENTEAፀTANNENSIVMፀ⦂ Stadtwappen von zwei zugewandten Löwen gehalten, auf einem Band darüber die Jahreszahl 1511. Rs.: ⚛S⁕ThEOBALDVSፀEPSፀTANENSIVMፀPATRONVS der Hl. Theobald mit Krummstab und segnender Rechten thront zwischen zwei Engeln und zwei Pilgern. Vergleiche eine Großansicht so eines Stückes aus dem Münzkabinett Berlin, Staatliche Museen zu Berlin
![]()
![]() Batzen 1533. Ø 26 mm, 3,51 g. EL 16; Schulten 3500. Vs.: ✠MONETA·NOVA·TANNENSIS·1533 - Stadtwappen. Rs.: ✠DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE - Adler blickt nach links.
![]() ✠MONETA᛭NOVA᛭TANNENSIS 1556 Wappen // ✠DOMINE᛭CONSERVA᛭NOS᛭IN᛭PACE᛭ Adler. Eine Variante davon, mit ᛭I556 erhielt die nachfolgende Nr. EL 20.
![]() Reichstaler 1556. Ø 41 mm, 28,72 g. EL 20var; Slg.Voltz 787; Dav.9910. Vs.: ✠MONETA᛭NOVA᛭TANNENSIS᛭1556 - Stadtwappen im gespaltenen deutschen Schild. Rv.: ✠DOMINE᛭CONSERVA᛭NOS᛭IN᛭PACE᛭ - Einfacher Adler, den Kopf nach links.
![]() Taler 1556. Ø 41 mm, 29,11 g. EL zu 19 & 20; Dav.9910. Vs.: ✠MONETA᛭NOVA᛭TANNENSIS᛭1556 - Stadtwappen (mit Doppelschlag der Tanne!). Rs.: ✠DOMINE᛭CONSERVA᛭NOS᛭IN᛭PACE:᛭: - Adler n. links blickend. Dieser Talertyp ist mit mehreren Jahreszahlen erschienen: 1542-45, 48, 50-51, 53, 56-57 (Dav.9910).
![]() Taler 1542. Ø 41 mm, 28,27 g. EL 21; Dav.9910. ✠MONETA᛭NOVA᛭TANNENSIS 1542 // ✠DOMINE᛭CONSERVA᛭NOS᛭IN᛭PACE Wie vor, nur andere Wappeneinfassung. Mit diesem Stück beginnt die Taler-Reihe mit den Jahreszahlen 1542-45, 48, 50-51, 53, 56-57.
![]() Taler 1551. Ø 41 mm, 28,53 g. EL 26; Dav.9910. ✠MONETA᛭NOVA᛭TANNENSIS᛭1551 // ✠DOMINE᛭CONSERVA᛭NOS᛭IN᛭PACE Wie vor, nur andere Wappeneinfassung.
![]() 1/2 Taler 1542. Ø ca.35 mm, 14,19 g. EL 30. ✠MONETA᛭NOVA᛭TANNENSIS 1542 // ✠DOMINE᛭CONSERVA᛭NOS᛭IN᛭PACE Bevor die Thanner Münzstätte 1564 schloss, soll noch eine Münze geprägt worden sein,
1622-24 wurde nochmal kurz Kleingeld geprägt.
![]() Doppelbatzen 1624. Ø 25 mm, 2,88 g. EL 39. Vs.: +MONETA NOVA(Z)TANNENSIS: - Wappen im doppellinigen Sechspass, darunter Wertzahl (2). Rs.: S·THEOBA - LDVS·1624 Thronender Hl. Theobald v. v. mit Krummstab und segnender Rechten.
![]() Batzen 1623. Ø 22 mm, 1,28 g. EL 42var; Slg.Voltz 788. Vs.: +MO:NO:TANNENSIS·I·6·2 3 - Stadtwappen im Dreipass. Rs.: S:THEO - BALDVS·EP: - Hl. steht halbrechts mit Krummstab, segnend mit der Rechten.
![]() Halbbatzen 1623. Ø 23 mm, 1,15 g. EL 45; de Mey 15. Vs.: MO NO TANNENSIS - Stadtwappen - Im Abschnitt: T(2) S. Rs.: ✥S:THEO - BALDVS✥ - Halbfigur des Hl. - Im Abschnittdie Jz.: ·I·6·Z·3·.
![]() Kreuzer o. J. (1622-1624, Vierer, Billon) Ø 13 mm, 0,39 g. EL 47. +MO:NO:TANNENSIS Wappen ohne Einfassung. // +SALVE·CRVX·SANC Blumenkreuz. Landesherren von Thann waren die Habsburger, die auch dort prägten, so Ks. Ferdinand I. ![]() Guldentaler o. J. (60 Kreuzer), Thann. Ø 38 mm, ca.25 g. Vogelhuber 62; Dav:39. Vs.: +FERDinandus·Dei·Gratia·ROmanorum·IMPerator·Semper·AVGustus·GERmaniae·HVNGariae·BOhemiae·REX Rs.: INFans·HISpaniarum·ARCHidux·AVSTriae·Dux·BVRgundiae·LANDgravius·ALSATIAe Ks. Ferdinand I. liess Guldentaler zu 60 Kreuzer in Hall, Joachimsthal, Klagenfurt, Kuttenberg, Prag, Thann und Wien prägen. Münzherr ist hier der Kaiser und Landgraf von Elsass, das im Titel und im Herzwappen Erwähnung findet; nur die Prägestätte bleibt ungenannt.
Lit.:
|
zuletzt erweitert: Dez.2022 |