![]() Sware o. J. (14. Jh.). Ø 14 mm, 0,73 g. Bahrfeldt 3. Vs.: ᙏOnᗺTA STADᗺnSIS - Schlüssel mit dem Barte n. rechts. Rs.: ·SAnᗭTVS WILHADVS - Hl. Willehad mit Krummstab, die Rechte segnend erhoben.
![]() Witte o. J. (14. Jh.). Ø 20 mm, ca.1,2 g. Bahrfeldt 4b. Vs.: ✠ᙏOnᗺTA♠nOVA♠STADᗺnSI' - aufrechter Schlüssel mit dem Barte nach rechts. Rs.: ♠DᗺVS♠ᗺST♠OᙏnIPOTᗺnS: "Gott ist allmächtig" Ausgeschweiftes Kreuz, in den Winkeln Ringel.
![]() Witte o. J.. Ø 17 mm, ca.0,82 g. Bahrfeldt 5. Vs.: ✠NOnᗺTA⦂nOVA⦂STADᗺn - aufrechter Schlüssel mit dem Barte nach rechts. Rs.: DᗺVS - ᗺST - Oᙏn - IPOT - Langkreuz, in den Winkeln Ringel.
![]() Witte o. J. gelocht, Ø 19 mm, 0,99 g. Bahrfeldt 7. Vs.: ✠ᙏOnᗺTA◦STADᗺ I5I⊙ - Dreitürmiges Stadttor, im Tor kleines Wappenschild, Bart undeutlich. Rs.: ✠O ᗭRVX◦ADORAnDA⊙ - Fußkreuz, die Winkeln leer.
![]() 4 Schilling lübisch o. J. (1621). Ø 18 mm, ca.1,8 g. Bahrf.9. Vs.: Stadtwappen gehalten von zwei Greifen. Bart des Schlüssels nach links. Rs.: +4+ / SCHIL / LINGK / LVBS. / + Die Münze mag etwa Ende des XVI. oder Anfang des XVII. Jahrhunderts geschlagen sein und scheint eine Verwandtschaft mit den vier Schillingstücken (Jungk S.241, Nr.316f) des Erzbischofs Johann Friedrich von Bremen zu zeigen. (Bahrfeldt S.42)
![]() 1/16 Taler o. J. Ø 25 mm, ca.2,1 g. Bahrfeldt 10b. Vs.: MON:NOV:CIV:STADENSIS·⚒ - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS·D:G·RO·IM·SE·AV - Gekrönter Doppeladler, Reichsapfel, darin Wertzahl 16. Anders als nachfolgend steht die Wertzahl für 1/16 Taler.
![]() 1/2 Taler 1615. Ø 35 mm. Bahrf.11. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITA:STADENSIS·⚒ - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS·D:G:ROM:IM:SE:AVG 1615 - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16. Die Wertzahl steht hier für 16 Schilling (1 Taler = 32 Schilling).
![]() 1/16 Taler 1615 (Doppelschilling). Ø 25 mm, ca.2,4 g. Bahrf.13h/k. Vs.: MON:NO:CIV:STADENSIS:1615·⚒· - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS·D:G:RO:IM:SE:AV: - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() Sechsling-Klippe 1615 (6 Pfennig, 1/2 Schilling). 18x18 mm, 2,02 g. Bahrfeldt -; Saurma 1836. Obj.05:122:033 im Münzkabinett, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover ![]() Vs.: MON:NO:CI:STADENSIS ⚒ - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: DEVS·EST·OMNIPOTENS· - Kreuz, in den Winkeln die Jz. 1 6 1 5.
![]() Taler 1616 (32 Schilling). Ø 40 mm, 28,84 g. Bahrf.15a; Dav.5810. Vs.: ·MONETA·NOVA·CIVITATIS·STADENSIS·1616·⚒· Ovales Stadtwappen, Schlüssel mit dem Barte nach rechts, zwei Greifen als Schildhalter Rs.: ·MATTHIAS·D:G:ROM:IMP:SEMP:AVGVST: Gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel.
![]() 1/16 Taler 1616 (Doppelschilling). Ø 25 mm, ca.2,4 g. Bahrf.18a. Vs.: MON:NO:CIV.STADENSIS.1616⚒ - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS·D:G:RO:IM:SE:AV: - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() Groschen (?) 1616. Ø 24 mm, ? g. Bahrf.19. Vs.: MON:NO:CIVI.STADENSIS·1616·⚒ - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS D·G·RO·IM·SE:AV· - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel ohne Wertzahl.
![]() 1/16 Taler 1617 (Doppelschilling). Ø 25 mm, ca.2 g. Bahrfeldt 20 e/c. Vs.: MON·NOU:CIUI:STADENSIS ⚒ - ovales Wappen von 2 Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS·D·G:RO:IM:S:A·617 - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() 1/16 Taler 1617 (Doppelschilling). Ø 25 mm, ca.2 g. Bahrfeldt 20 var. Vs.: MON·NOV·CIV·STADENSIS·1617 ⚒ - ovales Wappen von zwei Greifen gehalten. Rs.: MATTHIAS·D:G·RO:IM:SE:AV: - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16. (Jz. 1617 hier auf der Vs. und nicht auf der Rs. wie Bahrfeldt 20.
![]() 1/16 Taler 1620 (Doppelschilling). Ø 25 mm, 1,49 g. Bahrfeldt 24. Vs.: MO:NO:CIVI:STADE: ⚒ - Wappen von 2 Greifen gehalten. Schlüsslbart nach rechts. Rs.: FERDIN:D:G·R·IM·S·A·6Z0 - gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 16.
![]() Taler 1621. Ø 42 mm, 29,16 g. Bahrf.27a; Dav.5811A. Vs.: ·MONETA·NOVA·CIVITATIS·STADENSIS·1621·HB (HB = nicht identifizierter Mzm.) Verziertes, ovales Wappen, Schlüssel mit Bart nach links, zwei Greifen als Schildhalter. Rs.: ·FERDINANDVS·II·D:G ROMA:IMP:SE:AVG: - Gekrönter Doppeladler ohne Kopfscheine, auf der Brust der Reichsapfel mit der Wertzahl 23 (irrtümlich für 32).
![]() Doppelschilling 1621. Ø 16 mm, 1,02 g. Bahrf.28a. Vs.: MO·NO·CIV - STADE·Z1· Schlüssel (Stadtwappen) darüber ·Z· / SCHILL Rs.: ·✼· / REICHS / TALER· / SILBER· / ·✼·
![]() Sechsling 1621. Ø 14 mm, ca.0,5 g. Bahrfeldt 31d. Vs.: MO:NO:CIVI:STADE·Z1· - Stadtwappen. Rs.: DEVS·EST·OMNIPOTE: - ·I· / SOES / LING
![]() Sechsling 1621. Ø 15 mm. Bahrfeldt 32. Vs.: MO:NO CIV·STADE Z1· - Schlüssel ohne Schild. Rs.: DEVS·EST·OMNIPOTE: - ·I· / SOHS / LIN / · In Stade wurde nach 1621 erst wieder 1640 gemünzt.
![]() Taler 1640. Ø 43 mm, 29,0 g. Bahrfeldt 33. Vs.: MONETA·NOVA·CIVITA:STADENSIS·1640·TP· TP (lig.) = Peter Timpfe., Münzmeister Verzierte Wappen gehalten von zwei Greifen. Rs.: FERDINANDUS·III:D:G:ROMA:IMP:S:A: Gekrönter Doppeladler mit leerem Reichsapfel auf der Brust.
![]() 1/16 Taler 1640. Ø 20 mm, ca.1,6 g. Bahrfeldt 34 var. Vs.: CIVITA:STADENSIS·1640·TP(lig.) - Wappen in ovaler Kartusche Rs.: +MONET:NOVA·ARGENTEA· - XVI / E·REIS / DAL: / ·
![]() Sechsling 1640. Ø 15 mm, 0,5 g. Bahrfeldt 36a. MO:NO:CI:STADENSIS·TP(lig.) // DEUS:EST:OMNIPOTENS· Jz. in den Kreuzwinkeln.
![]() Drei-Pfennige 1640. Ø 15 mm, 0,51 g. Bahrfeldt 37. MO NO·CIVI·STADENS: // DEVS·EST·OMNIPOT: ·3· / PEN · 640
![]() 1/48 Taler 1676 (Schilling). Ø 18 mm, 0,99 g. Bahrfeldt 38b. Vs.: ❀STADER - Schlüssel zwischen zwei Palmzweigen. Rs.: STADT·GELDT·1676·⚒ - ·48· / E:REIC / HS·TAL: / ·A·H· (Andreas Hille, Mm.)
![]() Reichstaler 1686. Ø 43 mm, 28,97 g. Bahrfeldt 41a; Dav.5814. Vs.: ·MONETA·NOVA·CIVITATIS·STADENSIS·1686 IS IS = Jacob Schröder, Münzmeister in Stade 1680-1687. Rs.: LEOPOLDUS·D·G·ROM:IMP:SE:AUG: - Gekrö. nimb. Doppeladler mit Reichsapfel.
Lit.:
|
zuletzt erweitert: Nov.2022 |