![]() Heller o. J. (ca. 1225-50) Ø 18 mm, 0,52 g. Raff 9. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Objekt 18219052 ![]() Vs.: ·H·A·L·L·A· - Hand im Fadenreif. Rs.: Ornamente statt Umschrift. - Im Fadenreif ein Kreuz mit Kugel in den Kreuzgabeln.
![]() Heller o. J. Ø 25-27 mm, 0,80 g. Vs.: HIAILILIAI.I - Innenfläche einer rechten Hand. Rs.: ·Ix·IxI·IxI·IxI - Gabelkreuz mit Punkten in den Gabeln.
![]() Heller o. J. Ø 26 mm, 0,69 g. Rs.: Gabelkreuz, in den Gabeln 3 Punkte und ein Quadrat (unten).
![]() Einseitiger Heller o. J. (ab 1. Hälfte des 15. Jh.). Ø 11 mm. Raff 23. Schild mit Hand, auf die das Kreuz gelegt ist.
![]() Hohlpfennig o. J. (ab 1494). Ø 14 mm. Raff 24. Die Schilde mit Kreuz und mit Hand nebeneinander, darüber erwächst ein Adler, dessen Schwanz unten herausschaut. Hier erscheint erstmals auf Münzen der Reichsadler zusammen mit den Stadtzeichen Kreuz und Hand.
Da keine Verleihungsurkunde bekannt ist, wird angenommen, dass sich Hall den Adler als Zeichen der Reichsunmittelbarkeit selbst zulegte. [Raff, S.22] Die einseitigen Heller und Pfennige (Raff 23 & 24) wurden über mehr als 100 Jahre unverändert nachgeprägt. [Raff, S.14] Mit Namen Ks. Maximilians I., 1508-19
![]() Münzstempel von der Vorderseite des Halbbatzen 1515. Ø 19 mm. Raff zu 25. Ein 47 mm langes Obereisen aus Eisen. Vs.: MOИETA·ИOVA·SWEBISCH·HALL Die beiden Stadtzeichen über dem Münzstättenzeichen H, darüber die lateinisch geschriebene Jahreszahl. Aus der linken Hand im Stempel wird auf der Münze eine rechte Hand.
![]() Batzen 1516. Ø 28 mm, ca.3,8 g. Raff 26. (mit И für N) Vs.: ✠MOИETA⁑ИOVA⁑SWEBISCH⁑HAL - Nebeneinander die Schilde Kreuz und Hand, oben die lateinisch geschriebene Jahreszahl, unten Münzstättenzeichen ·H·. Rs. ✠MAXIMILIAИ⁑ROMAИORum⁑IMPeRAtor - Doppelt gekrönter Doppeladler, auf der Brust das alte geteilte Wappen der Stadt.
![]() 1/2 Batzen 1516. Ø 21 mm, ca.1,7 g. Raff 27 (neu bestimmt). (mit И für N) Vs.: ✠MOИE·ИOVA·SWEBISCH·HAL // ✠MAXIMILI·ROMAИ·IMPRAT
![]() Batzen 1517. Ø 28 mm, ca.3,5 g. Raff 30. Vs.: ✠MOИETA⁑ИOVA⁑SWEBISCH⁑HAL - Nebeneinander die Schilde Kreuz und offene rechte Hand, oben die lateinisch geschriebene Jahreszahl, unten Münzstättenzeichen ·H·. Rs. ✠MAXIMILIAИ⁑ROMAИORum⁑IMPeRAtor - Doppelt gekrönter Doppeladler, auf der Brust das alte geteilte Wappen der Stadt. Mit Namen Ks. Karls V., 1520-56
![]() Taler 1545. Ø 40 mm, 28,55 g. Raff 32; Dav.9213. Vs.: ✠MONE·NOVA·REIPVB·HALE·SVEVICE Zwei Wappenschilde - Kreuz und Hand - nebeneinander, oben Jz. und Laubwerk, unten ·H· Rs.: CAROLVS·V·ROMAnorum·IMPErator·SEMper·AVGVstus Gekrönter u. nimbierter Doppeladler mit dem alten Hall'schen Wappen auf der Brust. Der Münzfuß betrug 8 Stück aus der rauhen Mark (29,23 g) und 14 lötig (14/16 = 875/1000 fein).
Die Stempel schnitt der Nürnberger Stempelschneider Hieronymos Andreae. Mit diesen nur 1545 geprägten Talern bezahlte die Stadt die von Ks. Karl V. nach dem Schmalkaldischen Krieg auferlegten Lasten. Danach stellte die Münzstätte ihre Tätigkeit ein. Die späteren Prägungen erfolgten auswärts.
![]() 1/2 Taler 1545. Ø 35 mm, ca.14 g. Raff 33; Binder 17. Vs.: ✠MONE·NOVA·REIPVB·HALE·SVEVICE Zwei Wappenschilde - Kreuz und Hand - nebeneinander, oben Jz. und Laubwerk, unten ·H· Rs.: CAROLVS·V·ROMAnorum·IMPerator·SEMPER·AVGustus Gekrönter u. nimbierter Doppeladler mit dem alten Hall'schen Wappen auf der Brust.
![]() 1/4 Taler 1545. Ø 29 mm. Raff 35. Mit Namen Ks. Josephs I., 1705-11 Für diesen Kaiser, wie für seine Nachfolger, wurden zeitnahe zu ihrer Krönung Huldigungsmünzen
auswärts in Auftrag gegeben. Sie entstanden in geringer Auflage, haben aber die Zeit gut überstanden, weil sie nicht in den Umlauf kamen, sondern als Geschenke dienten.
![]() Dukat 1705, Nürnberg. Ø 21 mm, 3,45 g. Raff 36; Friedb.1076. MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVI·1705· // IOSEPHVS I·D·G·ROMANORUM IMPERATOR·S·A·
![]() Taler 1705, Nürnberg. Ø 42 mm, 29,2 g. Raff 37; Dav.2274. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ·1705· Drei Schilde in Kleeblattstellung, im Feld G F - N· (Georg Friedrich Nürnberger, Münzmeister). Rs.: ·IOSEPHVS I·D·G·ROMANORUM IMPERATOR SEMPER AVG Geharnischte, drapierte Büste mit Lorbeerkranz und Vliesorden r. Mt Namen Ks. Karls VI., 1711-40
![]() Dukat 1712, Nürnberg. Ø 21 mm, 3,48 g. Raff 38; Friedb.1077. MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEV·*1712· // CAROLVS VI·D·G·ROMANORUM IMPERATOR·S·A·
![]() Halbdukat 1712, Nürnberg. Ø 14 mm, 1,75 g. Raff 39; Friedb.1077a. auch in Silber als einseitiger Halbkreuzer (Raf 55). Rs.: CAROLVS / VI. / ROM.IMP. / CORON.22.DEC. / 1711.
![]() Dicker Doppeltaler 1712, Nürnberg. Ø 43 mm, 58,37 g. Raff 40a (ohne Randschrift); Dav.2275. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ· Drei Schilde in Kleeblattstellung, im Feld G F N (Georg Friedrich Nürnberger, Münzmeister). Rs.: CAROLVS VI·D·G - ROM·IMP·SEMP·AVG· Geharnischte, drapierte Büste mit Lorbeerkranz und Vliesorden r.; am Armabschnitt 1712. Ein Teil der Ausgabe bekam die Randschrift : CANDOR INEST HALLIS · DVBITAS EN DEXTRA FIDESQUE
"Im Glanz erstrahlt Hall. Ohne Zweifel: es ist ja auch der rechte Glaube" (Raff 40). Mit Namen Ks. Karls VII., 1742-45 Laut Rechnung vom 24. Juli 1744 wurden 1742 in Nürnberg 200 Dukaten, 400 Taler und 400 Halbtaler geprägt. Dafür wurde 2260 fl bezahlt. [Raff, S.15]
![]() Dukat 1742, Nürnberg. Ø 21 mm, 3,47 g. Raff 42; Friedb.1080. MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVIICÆ· // CAROL VII - ·D.G.R.I.S.A.1742
![]() Taler 1742, Nürnberg. Ø 41 mm. Raff 44; Dav.2278. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ Drei Schilde in Kleeblattstellung, im Feld P G N (Paul Gottlieb Nürnberger, Münzmeister). Rs.: CAROLVS VII·D·G·ROM·IMP·SEMP·AVG·1742· Geharnischte, drapierte Büste mit Lorbeerkranz, am Arm: J. L. (Joh. Leonhard Oexlein).
![]() 1/2 Taler 1742, Nürnberg. Ø 35 mm, ca.14 g. Raff 45; Binder 60. Vs.: MONETA NOVA REIPVBLICÆ HALÆ SUEVICÆ Drei Schilde in Kleeblattstellung wie vor. Rs.: CAROLVS VII·D·G·ROM·IMP·SEMP·AVG 1742 belorbeerte Kaiserbüste wie vor. Mit Namen Ks. Franz I., 1745-65 Die Nürnberger Ausprägung von 500 Dukaten, 700 Talern und 600 Halbtalern kostete 4535 fl.
![]() Dukat 1746, Nürnberg. Ø 21 mm, 3,47 g. Raff 46; Friedb.1082. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ - 3 Wappen, dazwischen Initialen des Münzmeisters C G L (C.G. Lauffer), darunter die Jahreszahl 1746 Rs.: FRANCISCVS·D· - G·ROM·IMP·SEMP·AVG· - Brustbild, am unteren Armabschnitt P.P.W. Rand geriffelt (Raff 46) oder glatt (Raff 46a).
![]() Dukat 1746, Nürnberg. Ø 21 mm, 3,50 g. Raff 47a; Friedb.1082. Vs.: Von selbem Stempel wie vor. Rs.: FRANCISCVS·D· - G·ROM·IMP·SEMP·AVG· - Brustbild, am oberen Armabschnitt PPW. Rand geriffelt (Raff 47) oder glatt (Raff 47a).
![]() Taler 1746, Nürnberg. Ø 40 mm. Raff 49a; Dav.2279. MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ // FRANCISCVS D· - G·ROM·IMP SEMP·AVG· Vs.: C G L (Carl Gottlieb Laufer, Münzmeister) / Rs.: P.P.WERNER (Stempelschneider) Siehe diesen Taler auch als Talerklippe 1746
![]()
![]() 1/2 Taler 1746, Nürnberg. Ø 33 mm. Raff 50, Binder 69. MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ // FRANCISCVS D·G· - ROM·IMP SEMP·AVG· Varianten: Rand geriffelt (Raff 50) oder mit Laubrand (Raff 50a).
Mit Namen Ks. Josef II., 1765-90
![]() Dukat 1777, Nürnberg. Ø 22 mm, 3,51 g. Raff 51; Friedb.1083. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ Rs.: IOSEPHVS II·D·G· - ROM·IMP·SEMP·AVG.
![]() Taler 1777, Nürnberg. Ø 40 mm, 29,3 g. Raff 52; Dav.2280. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ - Drei Wappen in Kleeblattstellung, darunter K - R (Wardein Knoll / Mzm. Riedner), Jz. 17 N 77 und Münzstättenzeichen N. Rs.: IOSEPHVS II·D·G· ROM·IMP·SEMP·AVG. - Geharnischte, drapierte Büste mit Lorbeerkranz und Vliesorden r., darunter OEXLEIN.Fecit. (Stempelschneider J. L. Oexlein in Nürnberg)
![]() 1/2 Taler 1777, Nürnberg. Ø 34 mm, 13,94 g. Raff 53. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ - Drei Wappen in Kleeblattstellung, wie vor. Rs.: IOSEPHVS II.D.G. ROM.IMP.SEMP.AVG. - Brustbild wie vor, goldene Vlies am Band.
![]() 1/2 Taler 1777, Nürnberg. Ø 34 mm, ca.14,5 g. Raff 53.1. Vs.: MONETA NOVA REIPUBLICÆ HALÆ SUEVICÆ - Drei Wappen in Kleeblattstellung, wie vor. Rs.: IOSEPHVS II·D·G· ROM·IMP·SEMP·AVG. - kl. Brustbild und mit Vlieskette. Kleinmünzen ohne Namen des Kaisers
![]() Einseitiger Halbkreuzer 1664. Ø 13 mm. Raff 54. Doppelwappen, darüber wachsender Adler zwischen Jz. 16 - 64, unten Wertzahl 1/2 zwischen Röschen.
![]() Einseitiger Halbkreuzer 1712. Ø 13 mm. Raff 55. Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Wertzahl 1/2 im Oval zwischen Jahreszahl 17 - 12.
![]() Einseitiger Pfennig 1664. Ø 12 mm. Raff 56. Randverprägung. Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Jahreszahl.
![]() Einseitiger Pfennig 1681. Ø 12 mm. Raff 58. Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Jahreszahl.
![]() Einseitiger Pfennig 1696. Ø 13 mm, ca.0,3 g. Raff 59.
![]() Einseitiger Pfennig 1697. Ø 11 mm. Raff 60vgl.; Binder 33var Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Jahreszahl. Raff führt bei den Einseitigen Pfennigen von 1697 drei verschiedene Varianten an (Jahreszahl zwischen Sternchen, einfachen Punkten oder 3 Punkten), die hier vorliegende Variante mit Jahreszahl zwischen Dreiblättern wird jedoch nicht gelistet [AMS].
![]() Einseitiger Pfennig 1712. Ø 13,5 mm, 0,37 g. Raff 61 Exemplar im Münzkabinett, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ![]() Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Jahreszahl.
![]() Einseitiger Pfennig 1751. Ø 12,2 mm, 0,3 g. Raff 62 Exemplar im Münzkabinett, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ![]() Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Jahreszahl.
![]() Einseitiger Pfennig 1754. Ø 13 mm, ca.0,3 g. Raff 63. mit abgeänderten Stempel für 1751(Raff 62).
![]() Einseitiger Pfennig 1774. Ø 12,3 mm, 0,3 g. Raff 64. Exemplar im Münzkabinett, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ![]() Doppelwappen, darüber wachsender Adler, unten Jahreszahl.
![]() Einseitiger Pfennig 1798. Ø 12 mm, ca.0,4 g. Raff 65. Damit beendete die Stadt ihre Münzprägung.
Lit.:
|
zuletzt erweitert: Jan.2023 |