Unter Schwedenkönig Erik XIV., 1561-68 ![]() Ferding 1561 (1/4 Mark). Ø 24 mm, 2,58 g. Ahlström 9; Neum.5; Haljak 1144. Vs.: MONE·NOVA·REVALIE·61✶ - Stadtkreuz im Schild ohne Krone. Rs.: +ERIC·14·D·G·REX SWECI - gekrönter bärtiger Kopf rechts. Das vom Livländischen Orden übernommene Kreuz wird im Wappen von den drei Leoparden abgelöst. ![]() Ferding 1567 (1/4 Mark). Ø 24 mm, ? g. Ahlström 18b; Neum.6b; Haljak 1158. Vs.: MONETA·NOVA·REVAL·1567♁ - Stadtwappen. Rs.: +ERICVS 14·D - G·REX SVECIE - gekrönter bärtiger Kopf rechts. Unter Schwedenkönig Johann III. 1568-92 ![]() 2 Schilling 1569. Ø 19 mm, 1,33 g. Ahlström 42; Neum.12; Haljak 1202. Vs.: MONETA·NOVA·REVALIE - Stadtwappen. Rs.: +IOHANN·3·D:G·REX:SVE·1569 - gekröntes ·I·R· Die Rs. entspricht den Halböre-Stücken des Königs Johann aus der Münzstätte Stockholm.
![]() Kupfer-Schilling o. J. Ø 17 mm, ca.0,9 g. Ahlström 43; Neum.12; Neum.13a; Haljak 1202. MON ... A REVAL / + IOHAN III D G R
![]() Ferding o. J.. Ø 23 mm, ? g. Ahlström 40; Neumann 11. Vs.: MONETA·NOVA·REVAL♁ - Schild mit Stadtwappen. Rs.: +IOHAN·3·D·G·REX·SVE - gekrönter bärtiger Kopf rechts.
Unter Schwedenkönig Sigismund III. Wasa 1592-99 (sowie 1587-1632 Kg. von Polen) ![]() 1 Öre 1597. Ø 24 mm, ? g. Ahlström 48; Neum.15; Gum.1528; Kopicki 10542. Vs.: MONETA·NOVA·CIVI·REVAL· - gekröntes Stadtwappen zwischen 1 - Ö. Rs.: SIGI·D·G·SVE - ET·POL·REX·97 - gekrönter bärtiger Kopf rechts.
![]() Taler 1598. Ø 42 mm. Ahlström -; Neum.14; Gum.1529; Dav.8716. MONETA·NOVA·(Mmz)·CIVITA·REVAL // SIGISMVN·D·G·SVE·ET·POL·REX· Diese Prägung ist umstritten, weshalb Ahlström sie nicht verzeichnet. Ein Original soll sich unbestätigt in einem polnischen Museum befinden.
Unter König Gustav II. Adolf von Schweden 1611-1632 ![]() 1 Öre 1623. Ø 21 mm, 1,39 g. Ahlström 58c; Neum.19; Haljak 1259 b. CIVITAT + REVAL· Gekrö. Wappen. // MONETA ·· NOVA·1623· Wasa-Zeichen zwischen G A R
![]() 12 bzw. 4 Mark 1623. Ø 42 mm, 57 g bzw. 19 g. Ahlström 51 a/b; Neum.18 a/b; Dav.4583-84. Vs.: MONETA·NOVA·CIVI - TAT:REVAL·IIII·M·SV - gekröntes Wappen zwischen Jz. 16 - 23. Rs.: *GVSTAV:* - *ADOLF*DG*SVEC:GOT:V:REX - gekrö. Hüftbild mit Zepter und Reichsappfel. Dickabschlag zu 12 Mark = Doppeltaler // 4 Mark = 2/3 Reichstaler = 32 Öre.
Unter Königin Christina von Schweden 1632-54 ![]() Dukat 1650. Ø 23 mm, 3,45 g. Ahlström 63a; Neum.20; Slg.Hagander 179; Friedb.1. Vs.: NVMMVS·AVREVS·CIVIITAT·REVALIEN· - gekrönte Kartusche mit Stadtwappen zwischen 16 - 50. Unten: Münzmeisterinitialen G - P (Gerhard Philip, 1648-52). Rs.: ✼ CHRISTINA·Dei:Gratia:SVECiae.GOTHorum.VANDalorum.Que.REGINA gekröntes Bildnis mit langen Locken nach links.
![]() Reichstaler 1652. Ø 42 mm, 28,34 g. Ahlström 64; Neum.21; Hagander 180; Dav.4585. Vs.: NVMMVS·AVRENT:CIVIITATIS·REVALIENSIS· - gekröntes ovales Stadtwappen zwischen 16 - 52. Unten: G - P (Gerhard Philip, Mümzmeister 1648-52). Rs.: ·CHRISTINA·Dei:Gratia:SVECiae.GOTHorum.VANDalorum.Que.REGINA gekröntes Brustbild r. mit umgelegter Stola. Unter Schwedenkönig Karl X. Gustaf, 1654-1660, wurde nicht geprägt. Unter Schwedenkönig Karl XI., 1660-1681 (1697) ![]() Taler 1664. Ø 41 mm, 28,47 g. Ahlström 89 (dies Ex., Unikum); Neum.30 (dies Ex.); Dav.-. Vs.: MONETA·NOVA·ARG:CIVITATIS·REVALIENS: - behelmtes Wappen von Reval. Rs.: CAROLVS·D:G:SVE:GOTH:WAN:Q:REX·ET·PR:HÆ: - Brustbild l. mit Lorbeerkranz.
![]() 1 Öre 1665 (1 Rundstück). Ø 18 mm. Ahlström 124b; Neum.42a; Haljak 1363. Vs.: MON·NOV·CIVIT·REVAL· - Gekrönter Stadtwappen zwischen Wertangabe 1 - R. Rs.: CAROLVS D G:REX SVÆ: - gekrö. Schild mit gekrö. Löwen nach links, zwischen Jz. 16 - 65.
![]() 1 Öre o. J. (1 Rundstück). Ø 18 mm, 1,16 g. Ahlström 131; Neum.43; Haljak 1373. Vs.: MON·NOVΛ CIVIT REVΛL - Gekröntes Wappen zwischen Wertangabe 1 - R Rs.: Gekröntes Monogramm C XI im Lorbeerkranz.
![]() Dukat 1669. Ø 23 mm, 3,48 g. Ahlström 82; Neum.29; Hagander 288; Friedb.5. Vs.: MON·NOV·AVR·CIV·REVALIENS·1669 gekröntes und verziertes, ovales Stadtwappen von Reval, unten Kreuz in Kranz. Rs.: CAROLVS - XI - REX·SVECIÆ - Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel.
![]() 4 Öre 1670 (4 Rundstück). Ø 23 mm. Ahlström 107; Neum.40; Haljak 1339. Gekrönter Stadtwappen zwischen Jz. 16 - 70 und Wert 4 - R // gekrönte Initiale C im Lorbeerkranz.
![]() 4 Öre 1671 (4 Rundstück). Ø 23 mm, 3,31 g. Ahlström 108; Neum.38; Haljak 135´40. Gekrö. Stadtwappen zwischen Jz. 16 - 70 und Wert 4 - R // DOMINVS·PROTECTOR·MEVS gekrö. Initiale C. Die letzten datierten Münzen von Reval stammen von 1674. Peter der Grosse eroberte 1710 das Baltikum. Die Eigenständigkeit Revals ging verloren. ![]() 4 Kopeken 1757, Moskau, für Livland und Estland. Ø 16 mm, 1.27 g. Diakov 616/617; Bitkin 641. Vs.: MONETA - dreifach gekrönter Russischer Doppeladler mit Zepter und Reischsapfel. Rs.: ✱LIVOESTHONICA·1757✱ - Wappen von Riga und Reval, unten die Wertzahl 4.
Lit.:
|