Weitere Städte im Ostseeraum
Teil 1: Schleswig-Holstein und Anhalt
(von West nach Ost geordnet, ohne führende Hansestädte) Teil 2: Mecklenburg und Werle hier Teil 3 Pommern: Demmin Greifswald Anklam Pommern in Polen: Stettin Gollnow Pyritz Estland: Narva |
Landkarte, darin diese Städte hervorgehoben.
Lit.:
Dannenberg, Hermann: Münzgeschichte Pommerns im Mittelalter. Berlin 1893 - auch im Netz - Auszüge. |
![]() Älteste Stadtsiegel: SI - GILLUM · CJVITATIS ✴ DEMIn Die Münzen der Stadt sind durchweg mit der Lilie versehen. Die Siegel weisen sie aber nicht nach,
![]() Hohlpfennig (um 1300). Ø 14 mm, 0,28 g. Dannenberg 105?; Jesse 221. Lilie in glattem Hohlrand.
![]() Witten (4.Viertel 14.Jh.). Ø 18 mm, ca.0,9 g. Dannenberg 192; Jesse -. ⦂ИOnᗺTA⦂DᗺИInᗺnS - Lilie // ⦂ᗭIVITAS⦂DVᗭ⦂WOLGA - Greif. Die Umschrift 'civitas duc Wolgast' könnte dazu verleiten, die Münze als herzöglich einzuordnen.
![]() 1/4 Witten o. J. (vor 1379). Ø 16 mm, 0,66 g. Dannenberg 193a; Jesse 502b. ✶MOnᗺTA⦂DᗺMInᗺnS - Lilie // DᗺVS⦂In⦂nOMInᗺ T - Greif.
![]() Großpfennig o. J. (nach 1428/33). Ø 22 mm, ca.1,28 g. Dannenberg 197a, Jesse 502. Vs.: ⁕ИOnᗺTA⦂DᗺnInᗺ⦂ - Lilie. Rs.: (Dreiblatt)DᗺVS⦂In⦂nOИInᗺ◦TVO Fußkreuz, im rechten oberen Winkel eine Lilie, im linken unteren Winkel gotisches C. Alternative mit Greif statt Kreuz auf der Rückseite: Dannenberg 196.
![]() Pfennig o. J. (15. Jh.). Ø 13 mm, 0,22 g. Dannenberg 191a. Lilie, von zwei Kugeln begleitet // Greif n. limks.
Lit.:
|
![]() Siegel: +SIGILLVM:BVRGЄNSIVM:DЄ:GRIPЄSWOLD Erst die Notmünze 1631 (siehe unten) trägt das vollständige Wappen.
![]() Witten o. J. (nach 1389). Ø 17 mm, 1,01 g. Dannenberg 209. Vs.: +MOnᗺTA:GRIPᗺSWOLT - pommersche Greif. Rs.: ஃDAஃLAVDᗺNஃDᗺO Damus laudem deo = "Wir loben Gott" - Balkenschild auf kurzem Kreuz.
![]() Witten o. J. (nach 1405). Ø 18 mm, 1,04 g. Dannenberg 210a,b. Vs.: ИOnᗺTA⦂GRIPᗺSWOL Greif, Ringel zwischen den Beinen. Rs.: ✶DA - LAV - DᗺИ - DᗺO - Schild auf langem Kreuz, oben und unten je 2 Ringel. Rot-weiss-rot war die von Greifswald benutzte Hanse-Schiffsflagge.
![]() Dreiling o. J. (nach 1405). Ø 16 mm, 0,79 g. Dannenberg 212. ஃИOnᗺTA⦂GRIPᗺSWOL // ஃDAஃLAVDᗺИஃDᗺO
![]() Schillng o. J. (nach 1424). Ø 21 mm, 1,31 g. Jesse zu 493; Dannenberg 213 ("Großpfennig"). Vs.: MOnᗺTA GRIPᗺSW - Greif. Rs.: ✶DA - LAV - DᗺN - DᗺO - Langkreuz, belegt mit Balkenschild, oben 2 Sterne, unten 2 Ringel. ![]() Blei-Notmünze zu 4 Unzen 1631. Ø 48 mm, 117,83 g. Brause-Mansfeld Tf. 11, 1. geprägt während der Belagerung durch schwedische Truppen im Juni 1631. Vs.: ✱NECESSITAS · GRYPSWALDIÆ - Stadtwappen: Greif über Baumstumpf mit zwei Trieben. Zu den Seiten die Jz. 16 - 31. Ober Wertzahl IIII. Rs.: ⁘ FERD·II·ROM·IMPER·AVGVS - gekrönter Doppeladler.
Lit.:
|
![]() Brakteat (13.-14. Jh.). Ø 14 mm, 0,15 g. Dannenberg 91. Strahl mit einem der Mittellinie angehängten T.
![]() Witten o. J. (vor 1379). Ø 18 mm, 1,27 g. Jesse 346; Dannenberg 175a. Vs.: ✼MOnᗺTA:TAnGLYM - Dreistrahl, unter jedem Ende ein Kügelchen. Rs.: ✼BᗺNᗺDIᗭTVS:DᗺVS "Gepriesen (sei) Gott" Befußtes Kreuz, aufgelegter Vierpass mit Punkt, Ringel im Winkel rechts oben.
![]() Witten o. J. (nach 1387). Ø 18 mm, 1,2 g. Jesse 389; Dannenberg 178. Vs.: ⚜ИOnᗺTA⦂TAnGLIИᗺ - Dreistrahl ohne Punkte. Rs.: ⦂DᗺVS⦂In⦂nOИInᗺ⦂TVO Deus in nomine tuo = "Gott, in Deinem Namen" Befußtes Kreuz, aufgelegtem Kreis mit Punkt, Winkel ohne Zeichen.
![]() Großpfennig o. J. (nach 1395). Ø 21 mm, ca.1,44 g. Jesse 501a; Dannenberg 182; Kop. 8573a. Vs.: ✶MOnᗺTA⦂TAnGLIИ - Greif nach links. Rs.: ✶DᗺVS⦂IN⦂nOИInᗺ TV - Strahl, unter jeder Endung ein Ringel.
Lit.:
|
![]() Brakteat (15. Jh.). Ø 14 mm, 0,37 g. Dannenberg 141; Kop.4809. Greifskopf nach links in glattem Rand.
![]() Vierchen ("Finkenauge") (15. Jh.). Ø 10 mm, 0,34 g. Jesse 224; Dannenberg 253. gekrönter Greifskopf nach links // Greif nach links.
![]() Vierchen ("Finkenauge") (15. Jh.). Ø 11 mm, 0,32 g. Jesse 225; Dannenberg 248. Greif n.l. // Gebäude mit 3 Türmen, im Tor ein Helm.
![]() Witten o. J. (um 1450). Ø 16? mm. Jesse -; Dannenberg 251 (ohne Ringel). Vs.: ✶ИOnETA⦂STETINᗺnS - Greif n.l. Rs.: ·SIT LAVS⦂DᗺO:PATRI "Ehre sei Gott, dem Vater" Wappen (gekö. Greifskopf) auf kurzem Fußkreuz, unten zwei Ringel.
![]() Vierchen o. J. (15. Jh.). Ø 14 mm, ca.0,5 g. Dannenberg 255. ⚬S⚬T⚬ᗺ⚬T⚬I⚬n⚬ᙏO gekrönter Greifenkopf n.l. // Greif links. In Stettin prägten nach 1491 nur die Herzöge von Pommern. 1630/1637 übernahmen dann die Schweden und 1720 kaufte Preußen die Stadt mit seiner Umgebung den Schweden ab.
Lit.:
|
![]() Brakteat um 1250. Ø 13-15 mm?, um 0,26 g. Dannenberg 112. Zwei Halbmonde mit den Rücken aneinander gestellt, umher gestrahlter Rand.
![]() Pfennig, 15. Jh. Ø 12-14 mm?, 0,25 g. Dannenberg 207 oder 208. Zwei Halbmonde begleitet von 4 Sternen // pommerischer Greif.
Lit.:
|
![]() ![]() Brakteat. Ø 15 mm, 0,16 g und 0,24 g. 2x: Dannenberg 123; Kopicki 4775. Sechsblättrige Blume.
![]() Brakteat. Ø 15 mm, 0,30 g. Dannenberg 125a; Kopicki 4778. Vierblättrige Blume, glatter Rand..
![]() Vierchen (um 1450). Ø ? mm, ca. 0,52 g. Dannenberg 227. (Lilie)◦ᙏOnᗺTA(Lilie)nOVA◦ - Schild mit Rose. // Greif umgeben von 3 Ringel und einer kleinen Lilie.
![]() Vierchen - 1480. Ø 14 mm, 0,44 g. Dannenberg 230; Slg.Pogge 1355. Vs.: ⚜mOnETA·nOVA·PI - Rose im Schild. Rs.: Greif, darunter 2 Ringel in Form einer 8, hinten ein kleinerer.
Lit.:
|
Unter Schweden-König Karl XI. (1660-97) erhielt Narva 1663 ein eigenes Münzrecht.
![]() 4 Öre 1671 (= 4 Rundstück). Ø 24 mm, ca.3,6 g. Ahlström 4c; Neumann 3; Haljak 1389. Vs.: MON:ARG:CIV:NARVÆ·1671 - gekrö. Stadtwappen zwischen Wertangabe 4 - R sowie mit Signatur L - N (Lewin v. Numers, Münzmeister in Narva 1670-72). Rs.: DOMINVS PROTECTOR MEVS "Gott (ist) mein Beschützer" Gekröntes königliche Monogramm.
![]() 2 Öre 1670 (= 2 Rundstück). Ø 20 mm. Ahlström 10a; Neumann 5. gekrö. Wappen zwischen Jahreszahl und Wertangabe // gekrö. Königsinitialen zwischen Lorbeerzweigen.
![]() 1 Öre 1671 (= 1 Rundstück). Ø 18 mm, 0,93 g. Ahlström 16b; Neumann 6; Haljak 1411. Vs.: gekrö. Wappen zwischen Jz. 16 - 71 und Wertangabe 1 - R, unten LN Rs.: gekrö. Königsinitialen von Karl XI. zwischen Lorbeerzweigen. Lit.:
|
Zurück zu Teil 1: Schleswig-Holstein und Anhalt
Zurück zu Teil 2: Mecklenburg und Werle