![]() Hohlpfennig o. J. (15/16. Jh.). Ø 17 mm. Mertens 7. 'n' auf einem an den Enden gegabelten Kreuz.
![]() Hohlpfennig o. J. Ø 14,5 mm, 0,29 g. Mertens 8 (?). Innerhalb eines Wulstreifens 'n' auf einfachem Kreuz.
1541 versuchte Northeim Helmolt Grote als Münzmeister zu gewinnen Münzmeister Klaus Böschen 1541-43 Mmz.: ᄼ (Zainhaken).
![]() Körtling 1541. Ø 19 mm. Mertens 11. Vs.: ![]() Rs.: ![]() Das ![]()
![]() Körtling 1541. Ø 19 mm, 1,15 g. Mertens 12 a. Vs.: ![]() ![]() Rs.: ![]() Körtling 1541 - 'n' im Achtspaß. Mertens 13.
![]() Körtling 1541. Ø 19 mm. Mertens 14. Ähnlich wie vor, aber Neunpaß statt 6-, 7-, oder 8-Paß. ![]() ![]()
![]() Körtling 1541. Ø 19 mm, 1,15 g. Mertens 16. Vs.: ![]() ![]() Rs.: ![]() Beide Münzseiten mit Zentralpunkt, der nicht zum Münzbild gehört.
Münzmeister Martin Keule 1547/48 Mmz.:
![]() Mariengroschen 1547. Ø 22 mm. Mertens 19 a. Vs.: MO∗NO∗CIVI∗NORTHEM∗1547 ![]() Rs.: MARIA∗MAT - ER∗IHESV∗ - Maria mit Kind, Krone, Zepter und Glorie. Münzmeister Dietrich Oekeler 1550-56 Mmz.: bis 1553
![]() Mariengroschen 1550. Ø 23 mm. Mertens 21b. MO⎊NO⎊CIVI⎊NORTHEM✴1550 ![]()
![]() Mariengroschen 1551. Ø mm. Mertens 23. Vs.: +MO·NO·CIVI·NORTHEIM✴1551 ![]() Rs.: MARIA·MAT - ER·IHESVC - Maria mit Kind, Zepter, Schein und Glorie.
![]() Mariengroschen 1553. - Ø 24 mm, 1,78 g. Mertens 25var. Vs.: MO·NO·CIVI·NORTHEIM ![]() Rs.: MARIA·MAT - ER·IHESVC - Gekrönte Maria mit Kind, Lilienzepter und Flammengloriole.
![]() Mariengroschen 1553. Ø 22 mm, 1,82 g. Mertens - (25B). Vs.: MO∗NO∗CIVI∗NORTHEM∗1553 ![]() Rs.: MARIA∗MAT - ER∗DOMIN - Maria mit Kind, Krone, Schein, Zepter und Glorie. Bei Martens erscheint die Umschrift MATER DOMINI erstmals auf dem Mariengroschen 1555 (Martens 31b).
![]() Mariengroschen 1553. Ø 23 mm, 1,50 g. Mertens 26. Vs.: MO∗NO∗CIVI∗NORTHEIM∗I553 ![]() Rs.: MARIA∗MA - TER∗IHESV - gekrönte Maria mit Kind, Schein und Zepter in Flammengloriole.
![]() Mariengroschen 1554. Ø 22 mm. Mertens 29 e. Vs.: MO∗NO∗CIVI∗NORTHEM∗1554 ![]() Rs.: MARIA∗MA - TER∗IHES∗ - Maria mit Kind, Krone, Zepter und Glorie.
![]() Körtling 1554. Ø 18 mm, 0,94 g. Mertens 30 a. Vs.: ᄉMONE⎊NOVA⎊NORTHEM - 'n' im Achtpaß. Rs.: ![]() Die Variante 30b trägt die Umschrift MO NO CIVI NORTHEIM wie auf dem Mariengroschen 1554.
![]() Körtling 1555. Ø 18 mm, 0,78 g. Mertens - (31A). Vs.: ᄉMONE⎊NOVA⎊NORTHEM - 'n' im Siebenpaß. Rs.: ![]() Mertens konnte den Körtling von 1555 nicht nachweisen (Mertens, S.51).
Beitritt der Stadt zur Braunschweiger Münzgenossenschaft in 1555.
![]() Dreier 1555. Ø 17 mm. Mertens 32. Vs.: Fußkreuz belegt mit 'n', oben Jz. 5 - 5, unten links Mz. ![]() Rs.: Gekrönter Doppeladlerbelegt mit Reichsapfel, darin Wertzahl 3. Münzmeister Tönnies Isebeln 1558-72 Mmz.:
![]() Dreier 1559. Ø 17 mm. Mertens 39. Vs.: gleichschenkeliges Kreuz mit aufgelegtem 'n', in den Winkeln oben 5 - 9, unten das Mmz. ![]() Rs.: gekrönter Doppeladler belegt mit Reichsapfel, darin Wertzahl 3.
![]() Fürstengroschen 1560 (12 Pfennig). Ø 24 mm, 1,92 g. Mertens 40 a. Vs.: MON - CIVI - NORT - HEIM - Großes gotisches N auf Kreuz. In den Kreuzwinkeln oben links das Mz. ![]() Rs.: ·FERD·Dei - GRatia·IMPerator· - gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1Z im Reichsapfel.
![]() Fürstengroschen 1561. Ø 24 mm, 2,10 g. Mertens 42 a. Vs.: MON - CIVI - NORT - HEIM (Doppelschlag bei 12 h) - Großes gotisches N auf Langkreuz. In den Kreuzwinkeln oben links das Mz. ![]() Rs.: ·FERD·Dei - GRatia·IMPerator· - gekrönter Doppeladler mit 1Z im Reichsapfel.
![]() Fürstengroschen 1562 (12 Pfennig). Ø 25 mm, 2,02 g. Mertens 43. Vs.: MON - CIVI - NORT - HEIM - Langkreuz belegt mit 'n', in den Winkeln: ![]() Rs.: FERD·D· - G·IMPE - gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1Z im Reichsapfel.
![]() Fürstengroschen o. J. (1559-65). Ø 25 mm, 2,09 g. Mertens - (43A). Vs.: MON - ·CIVI· - NORT - HEIM· - Langkreuz belegt mit 'n', ohne Mz. und ohne Jz. Rs.: FERD·D - G·IMPE· - gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1Z im Reichsapfel. Dies Exemplar gleicht dem vorangehenden Fürstengroschen von 1562, bis auf fehlende Mz. und Jz.
![]() Fürstengroschen 1563. Ø 24 mm, 2,02 g. Mertens 44 d. Vs.: MON· - CIVIT· - NORT - HEIM· (kleine Buchstaben) - Langkreuz belegt mit 'n'. In den Kreuzwinkeln oben links das Mz. ![]() Rs.: ·FERDI·D· - G·IMPER· - gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1Z im Reichsapfel.
![]() Fürstengroschen 1563. Ø 24 mm, 1,91 g. Mertens 45 a. Vs.: MON - CIVI· - NORT - NEI· (große Buchstaben) - Langkreuz belegt mit 'n'. In den Kreuzwinkeln oben links das Mz. ![]() Rs.: ·FERD·D· - G·Romanorum·IMP· - gekrönter Doppeladler mit 1Z im Reichsapfel.
![]() Fürstengroschen 1564. Ø 24 mm, 2,19 g. Mertens 47 a. Vs.: MON: - CIVI· - NOR - THE✴ (große Buchstaben) - Langkreuz belegt mit 'n'. In den Kreuzwinkeln oben links das Mz. ![]() Rs.: ✴FER✴D· - G IMP✴ - gekrönter Doppeladler mit Wertzahl 1Z im Reichsapfel.
![]() Zwitter-Fürstengroschen 1565/1566. Ø ca.24 mm. Mertens 49. Vs.: MO: - CIVI - NOR - THE - gotisches n auf Langkreuz zwischen 6 - 5. Rs.: MAX·D - G·IMPE 6 - 6 - gekrö. Doppeladler mit Wertzahl 12 im Reichsapfel.
![]() Dreier 1568 (3 Pfennig). Ø 16 mm, 1,00 g. Mertens 54. Vs.: Fußkreuz belegt mit 'n', oben Jz. 6 - 8, unten links Mz. ![]() Rs.: Reichsapfel mit Wertzahl 3, oben seitlich Jz. 6 - 8. Münzmeister Hans Isebein 1573-76, Bruder von Tönnies Isebeln.
![]() 1/24 Taler 1574 (Reichsgroschen). Ø 21 mm, 1,95 g. Mertens 62 a/b ?. Vs.: MO◦NO◦ARG CI◦NORTHEM ![]() Rs.: MAXIMILI◦D GB? ... Reichsapfel mit Wertzahl Z4, oben seitlich Jz. 7 - 4. Münzmeister Hans Berndt 1583-85 Mmz.: Reichsgroschen 1584. Mertens 66.
Münzmeister Jakob Pfahler 1614 Mmz.: Reichsgroschen 1614. Mertens 67.
Münzmeister Valentin Block 1615-18 Mmz.: ᄾ, ᄼ oder ᛚ = Zainhaken.
![]() 1/24 Taler 1616 (Groschen). Ø 21 mm, ca.1,4 g. Mertens 70 c/b. Vs.: MO·NO:CIVI·NORTHEIM - gekröntes 'n', Krone ragt in die Umschrift, Zentralpunkt. Rs.: MATTI·RO·IM·S·A·16· - ·16 - Reichsapfel mit Wertzahl Z4.
![]() 1/24 Taler 1616 (Groschen). Ø 21 mm, ca.0,8 g. Mertens 71. Vs.: MON·CIVI·NORTHEI - gekröntes 'n' zwischen zwei Punkten. Rs.: MATTI·RO·IM·S·A·16· - ·16 - Reichsapfel mit Wertzahl Z4.
![]() 1/24 Taler 1616 (Groschen). Ø 20 mm. Mertens 72e. Vs.: MO·NO·CIVI·NORTHEIMᛚ - gekröntes 'n'. Rs.: MATTI·RO·IM·S·A·16· - ·16 - Reichsapfel mit Wertzahl 24. Münzmeister Heinrich von Eck oder von der Ecke 1616-21
![]() 1/24 Taler 1618 (Reichsgroschen). Ø 20 mm. Mertens 76var. Vs.: MONETA·NOVA·NORHE(!)· - gekröntes 'n' zwischen seitlich 2 Punkten. Rs.: MATTHI·R·IM·S·A·16· - ·18 - Reichsapfel mit Wertzahl Z4.
![]() 1/24 Taler 1619 (Reichsgroschen). Ø 18 mm, 1,95 g. Mertens 78 b. Vs.: MONETA·NOVA·NORTHE· Gekröntes 'n' zwischen 2 Punkten. Rs.: MATTHI·R·IM·S·AV·16· - ·19 Reichsapfel mit Wertzahl Z4. Münzmeister Philipp Kahle 1621.
![]() Kipper-4 Pfennig o. J. (1621, Kupfer) Ø 17 mm. Mertens 82 b. Vs.: gekröntes 'n' zwischen ✱ - ✱ Rs.: ♕ PFENNINGE im Feld: ∴ | IIII | ∵ Die Varianten 82a und 82c sind auf der Rs.-Umschrift zusätzlich mit 1621 datiert.
![]() Kipper-3 Pfennig 1621 (Kupfer) Ø 16 mm. Mertens 83 a. Vs.: gekröntes 'n' zwischen ⁕ - ⁕ Rs.: ♕PFENN·NIG 16Z Im Feld: · | III | ·
![]() Kipper-2 Pfennig 1621 (Kupfer) Ø mm, 0,48 g Mertens - (83A). Vs.: gekröntes 'n' zwischen Jz. 1 - 6 / Z - 1 Rs.: ♕PFENN·NIG Im Feld: · | II | · Henning Westermann 1619/20 Einseitige Abschläge ohne Nennung der Wertangabe o. J. Mertens 84.
![]() Kipper Cu 3 Pfennig o. J. (1621) Ø 14? mm, ? g. Mertens - (84A); Neumann 8294. Vs.: Spiegelverkehrtes N zwischen Rosetten, oben und unter je ein Dreiblatt. Rs.: ·III· | PFEN | NING | ·⁕·
![]() Kipper Cu 3 Pfennig o. J. (1621) Ø 14 mm, 0,48 g Mertens - (84B). ✱ | ✱ И ✱ | ✱ // ·III· | PFEN | NING
![]() Kipper Cu 3 Pfennig o. J. (1621) Ø 14 mm, 0,51 g Mertens 85. ✱ | ✱ И ✱ | ✱ // ·III· | PFEN | NING Auf diesem wie dem nächsten Exemplar wurde ein normales N in Kapitalschrift verwendet. Beide entstammen somit ebenso der Heckenmünze im seit der Reformation nicht mehr genutzten Stiftshof.
![]() Kipper Cu 3 Pfennig o. J. (1621) Ø 14 mm, 0,54 g Mertens 86 b. ·✶· | ፨ И ፨ | ·✶· // ✶I✶ | PFEN | NING | ·✶· Münzmeister Levin Brockmann 1622.
![]() 1/24 Taler 1622 (Groschen). Ø 24 mm, 1,92 g. Mertens 87 var. Vs.: ·MONE·NOVA·NORTHEIM· - Fußkreuz belegt mit gekröntem 'n'. Rs.: ·FERDINAN II·D·G·R·I·S·A· - Reichsapfel mit Z4, bogig umher ·16 - ZZ· Münzmeister Hans von Eck oder von der Ecke 1622-23.
![]() Dreier 1623 (3 Pfennig). Ø 16 mm, 0,71 g. Mertens 90 var. Vs.: Gekröntes 'n' auf Kreuz mit Lilienförmigen Füßen. Rosette oben links. Rs.: Reichsapfel mit Wertzahl 3, bogig umher ·16 - Z3· Das bei Martens abgebildete Stück trägt die Rosette der Vs. in der Mitte, an der Stelle des Zentralpunktes.
91 a
![]() ![]() Einseitiger Pfennig o. J. (1622/3) Ø 14 mm, 0,27 g. Mertens 91 a und 91 c. Im Perlkreis gleichschenkliges, an den Enden lilienblütenförmig gegabeltes Kreuz, belegt mit gekröntem 'n'. Zu den Seiten der Krone: bei 91a leer ; bei 91b · - · ; bei 91c ⚬ - ⚬ .
Münzmeister Wilhelm Nordmeier 1655-59 Mmz.: W - N.
![]() 1 Stadtpfennig 1655 (Kupfer). Ø 14 mm. Mertens 96. Gekröntes 'n', seitlich umher Jz. .16 - 55. // ·I· / STAT / PEN / ·✱·.
![]() Stadtpfennig 1656 (Kupfer). Ø 15 mm. Mertens 97. Im Kerbkreis gekröntes 'n' zwischen bogig 16 - 56 // im Kerbkreis: ·I· | STAT | PEN | ·✱· Münzmeister Peter Löhr 1662-70 Mmz.: P -L und ᄼ = Zainhaken.
![]() Dreier 1664. Ø 15 mm. Mertens 102.
![]() Taler 1665, Nachprägung 1973. Ø 44 mm. Mertens 104; Dav.5632. Vs.: ✼MONETA·NOVA·CIVITATIS·NORTHEIMENSIS - grosses Wappenbild zwischen P - L (Mmz.). Rs.: ·LEOPOLDVS IMPERATOR ROMANVS SEMPER AVGVSTVS· Titel des amtierenden Kaisers, gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, unten 16 - 65.
![]() Mariengroschen 1666. Ø 20 mm. Mertens 107c. Vs.: MO NO NORTHEIM 1666 - gekröntes 'n'. Rs.: MARIA - MAT DOMI - gekrönte Maria mit Kind und Lilienzepter.
![]() Dreier 1666 (3 Pfennig). Ø 15 mm, 0,61 g. Mertens 108 var. Gekröntes 'n', seitlich umher 16 - 66. // Reichsapfel hier ohne Wertzahl 3, seitlich zwei Rosetten. Martens zeigt ein Exemplar, das die Wertzahl 3 trägt.
![]() 6 Mariengroschen 1669. Ø 29 mm. Mertens 110. Vs.: NORTHEIMISCH STADTGELD· - n.l. schreitender Löwe im fünftürmigen Torbogen. Rs.: ANNO DOMINI 1669 - *VI* / MARIEN / GROS. / P*L (Peter Löhr)
![]() Mariengroschen 1669. Ø 20 mm. Mertens 111 a. Vs.: MO·NO·NORT·HEIM·1669 - Gekröntes 'n'. Rs.: *MARIA - MAT DOMI - Maria mit Kind, Zepter und Glorie.
![]() 6 Mariengroschen 1670. Ø 29 mm. Mertens 114. Vs.: NORTHEIMISCH STATGELD· - n.l. schreitender Löwe im fünftürmigen Torbogen. Rs.: ANNO DOMINI✼1670✼ ![]()
![]() 1/24 Taler 1670 (Reichsgroschen). Ø 21 mm, 1,62 g. Mertens 116. Vs.: MO·NO·NORTHIM·1670 - Gekrönter Schild mit 'n'. Rs.: LEOPOLD·I·D·G·ROM·I·S·A· - Reichsapfel mit 24, oben zu den Seiten * - *.
![]() 4 Gute Pfennig 1670. Ø 17 mm. Mertens 117 var. Vs.: Gekröntes 'n', seitlich umher 16 - 70·, unten ·✱·. Rs.: · / ·IIII· / GUTE / ✱PF·ᛚ / ✱
![]() Dreier 1670 Ø 15 mm, 0,20 g. Mertens 118 b. Vs.: gekröntes 'n', umher 16 - 70, aber keine Rosette unter dem 'n'. Rs.: Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen * - ![]() Münzmeister Johann Heinrich Hoffmann 1671-76 Mmz.:
![]() Reichstaler 1671 (24 Groschen). Ø 43 mm, 28,66 g. Mertens 119; Dav.5633. Vs.: ⁕MON:NOVA·CIVIT·NORTHEIMENS:⁕ - Löwe schreitet nach l. unter fünftürmigem Torbogen, zu den Seiten Münzmeisterzeichen ![]() ![]() Rs.: LEOPOLD·I·D·G·ROM·IMP·SEMP·AUGUS·⁕16 - 71⁕ gekrönter u, nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, darin Z4.
![]() 6 Mariengroschen 1671. Ø 28 mm, 5,68 g. Mertens 120a. Vs.: NORTHEIMISCH STATGELD· - Stadtburg wie vor, mit Löwen im Tor. Rs.: ANNO DOMINI✼1671✼ - Wertangabe: ✼VI✼ | MARIEN | GROSchen· | · ![]() ![]()
![]() 4 Mariengroschen 1671. Ø 23 mm, 2,40 g. Mertens 121a. Vs.: STAD·NORTHEIM·1671· - unter fünftürmigem Torbogen der nach links schreitende Löwe. Rs.: ᛚ✼VON FEINEM SILBER✼ - ✼IIII✼ | MARIEN | GROS· | ✼
![]() 1/24 Taler 1671 (Groschen). Ø 21 mm, 1,55 g. Mertens 123 a. Vs.: MO·NO·NORTHEIM·1671· - Löwe n.l. unter fünftürmigem Torbogen. Rs.: LEOPOLD·I·D·G·ROM·IM·S·A· - Reichsapfel mit Wertzahl 24, umher * ![]() ![]()
![]() Dreier 1671. Ø 15 mm Mertens 125.
![]() 6 Mariengroschen 1672. Ø 29 mm Mertens 126b. Vs.: NORTHEIMISCH STADTGELD· - Stadtwappen Rs.: ANNO DOMINI⁕1672⁕ - ⁕VI⁕ | MARIEN | GROS | · ![]() ![]()
![]() 4 Gute Pfennige 1672. Ø 16 mm Mertens 127d. Vs.: gekrö. n zwischen bogig 16 - 72, unten HH(lig) // ·IIII· | GUTE | PF· ![]()
![]() Dreier 1672. Ø 15 mm Mertens 128. gekrö. n zwischen bogig 16 - 72, unten ![]() ![]()
![]() 4 Gute Pfennige 1673. Ø 16 mm. Mertens 129b. Vs.: das gekrönte n zwischen bogig 16 - 73· , unten Mmz. HH(lig). Rs.: ⁕IIII⁕ | GUTE | PF· ![]()
![]() Dreier 1673. Ø 15 mm Mertens 130a. gekrö. n zwischen bogig 16 - 73, unten ![]()
![]() Einseitiger Pfennig 1673. Ø 13 mm, ca.0,2 g. Mertens 131a. Innerhalb eines Punktkreises das gekrönte n, umher 16 - 73, unten ![]()
![]() 24 Mariengroschen 1674. Ø 38 mm, 16,97 g Mertens 133a; Dav:709 (2/3 Taler). Vs.: ✼MON:NOVA CIVIT:NORTHEIMENSIS - ✴✼✴ / ✴XXIIII✴ / MARIEN / GROSCH / ![]() ![]() Rs.: ✼ANNO CHRISTI✼1674✼ - Stadtburg mit Löwen im Tor.
![]() Einseitiger Pfennig 1674. Ø 12 mm. Mertens 135. Innerhalb eines Kerbkreises gekröntes n zwischen bogig 16 - 14·, unten Mz. ![]()
![]() Dreier 1675 (3 Pfennig). Ø 15 mm. Mertens 136 b. Gekröntes 'n', seitlich umher Jz. 16 - 75, unten Mz. ![]() ![]() Martens zeigt ein Exemplar, das die Wertzahl 3 trägt.
![]() Einseitiger Pfennig 1675. Ø 12 mm, 0,20 g. Mertens 137. Gekröntes 'n', seitlich umher 16 - 75, unten Mz. ![]() Lit. :
|