![]() Memminger Gegenstempel. Ø 25 mm. Nau 1; Krusy M3, 1. Prager Groschen o. J., des böhmischen Königs Wenzel III. (IV.), 1378-1419, mit Gegenstempel von Memmingen auf der Vs.: Gotisches "M". 1501 gehörte Memmingen zu den sieben Städte, die in Ulm prägen ließen. Erst in der Kipperzeit richtete Memmingen eine Prägestätte ein, um Kleingeld zu prägen, ohne jedoch ein Prägerecht zu besitzen.
![]() 1/2 Batzen 1635 (2 Kreuzer). Ø 19 mm. Nau 8. V.s: ❀MEMINGEN❀1635 - Stadtwappen in Kartusche. Rs.: ❀STATT❀MUNZ - Ornamente um Oval mit Wertzahl 2.
![]() Kreuzer o. J. (1700/01, 1716). Ø 16 mm, 0,7 g. Nau 10. Stadtwappen in Kartusche // +STATT·MVNTZ Doppelkreuz.
![]() "Lehenstaler" 1553 für den Salzzoll. Ø ca.40 mm. Nau 16. Vs.: ✠MVNVS REIPVBLICÆ MENINGENSIS - geschweifte Schild mit dem Stadtwappen. Rs.: FERDINAND.Dei.Gratia.ROmanorum:VNGariae.BO - EMiae.REX.ARCHIDVX AVSTRIÆ Gekröntes Hüftbild des Königs mit Zepter Ordenskette vom goldenen Vlies und Schwertgriff, im Feld die Jahreszahl 1553, unten sein Herkunftswappen Kastilien/Österreich.
![]() 10 Dukaten 1623 Ø 41 mm, 35,81 g. Nau zu 17; Friedb.1742. Goldabschlag des Regimentstalers, wie nachfolgend.
![]() Regimentstaler 1623. Ø 41 mm, 27,02 g. Nau 17; Dav.-. Abschlag des achtzehnten Jahrhunderts. Vs.: MEMINGÆ: über gekrö. Adler mit Stadtschild auf der Brust, in den Fängen Zepter und Schwert; darunter Stadtansicht; im Abschnitt Kartusche mit: DOMINE HVMI / LIA RESPICE "Herr, siehe das Niedrige an" (Psalm 138,6) Rs.: Fünf Schilde mit den Wappen der drei Bürgermeister und zwei geheimer Räte (Ehinger, Haintzel, Koch, Sättelin, Jenisch), Jz. 1623, umher 14 Wappenschilde der Mitglieder des großen Rates. Laut E. Nau wurden Ende des 18. Jahrhunderts die Regimentstaler nochmals mit den alten Stempeln nachgeprägt. Dadurch entstandene fortschreitend Stempelfehler auf der Vorderseite.
![]() Regimentstaler 1623. Ø 41 mm, 23,58 g. Nau 17; Dav.-. Abschlag des achtzehnten Jahrhunderts. Stempelrisse im Oberstempel zeigen sich erhabener auf der Prägung.
![]() Reichstaler o. J. (1712), Augsburg. Ø 40 mm, 29,27g. Nau 23; Dav.2447. Vs.: ❀4;MUNUS REIPUBLICÆ MEMMINGENSIS - Halber Doppeladler, r. daneben Kreuz. Rs.: CAROL·VI·D·G·R· - I·S·A·G·H·H·B·REX· - Geharnischtes Brustbild Karls VI. r. mit Lorbeerkranz und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
![]() Silbermedaille 1717 von P. H. Müller. Ø 28 mm, 5,88 g. Nau 25. Auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Vs.: ORCI PORTÆ NON - SUPERABUNT EAM "(und) die Pforten der Hölle sollen sie (die Gemeinde Christi) nicht überwältigen" Strahlender Rundtempel auf Felsen. Im Abschnitt: MATH·XVI·18· / ✶ Rs.: ECCLESIA / CHRISTIANA / OB / EVANGELIVM PVRIVS / RESTITVTVM / ITERVM IVBILAT / ALTERO SECVLARI / ANNO / MDCCXVII· / Ꮺ✶Ꮺ "Über das in größerer Reinheit wieder erstandene Evangelium jubelt die christliche Kirche erneut im zweiten Jubeljahr 1717" Oben Engelsköpfchen über zwei Palmenzweigen.
![]() Silberabschlag vom Dukat 1730, Augsburg. Stempel von Chr.E. Müller. Ø 22 mm, 2,57 g. Nau 26. Auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Vs.: DOMINE HUMILIA RESPICE. "Herr, siehe das Niedrige an" (Psalm 138,6) Adler mit Wappen über Stadtansicht mit Befestigungen, Berg dahinter. Im Abschnitt: S.R.I.LIB.CIV. / MEMMINGA "des Heiligen Römischen Reiches freie Stadt Memmingen". Rs.: IN OMNEM TERRAM EXIVIT SUNVS EIVS· "ihr Klang ging über die ganze Erde" Fama bläst Tuba, daran hängt ein Tuch mit A.C. [Augusta Confesio]. Sie stützt sich am Flammenaltar mit Buch, darin V D [Verbum Domini]. Altarwand mit HOC NIXA. Im Abschnitt: MEMOR.IVB.II.A.C./ 25.IVN.1730. / Pyr zwischen zwei Hufeisen (für Christian Hohleisen, Münzmeister in Augsburg).
![]() Dukat 1730, Nürnberg. Ø 22 mm, 3,51 g. Nau 27; Friedb.1743. auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Vs.: DOMINE HUMILIA RESPICE· "Herr, siehe das Niedrige an" (Psalm 138,6) Stadtansicht von Memmingen (ohne Hintergrund), darüber fliegender Adler mit Stadtschild. Im Abschnitt: S.R.I.LIB.CIV.MEMMINGA. "des Heiligen Römischen Reiches freie Stadt Memmingen" Rs.: IN OMNEM TERRAM EXIVIT SONVS EIVS· "ihr Klang ging über die ganze Erde" Weibliche Allegorie stehend mit Tuba, von der ein Tuch mit AC herabhängt, gelehnt an einen brennenden Altar, mit einem Buch, darauf V D (= Verbum Domini); auf der Altarwand "HOC / NIXA"; auf dem Postament die Initiale W (= Werner) des Stempelschneiders. Im Abschnitt: MEMOR·IVB·II·A·C· / 15·IUN.1730·
![]() Silberabschlag vom Halbdukat 1730, Augsburg. Ø 19 mm, 1,70 g. Nau 28. Auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Vs.: ✶DES.Heiligen.Römischen·Reiches·FReie·STADT MEMMINGEN· Stadtwappen in Volutenkartusche. Rs.: ZVM / GEDÆCHTNIS / DES ANDERN / IVBEL.IAHRS / DER AVG.CONF / 25.IVN.1730 / Münzzeichen: Pyr zwischen Hufeisen.
![]() Dukat 1748. Ø 23 mm, 3,50 g. Nau 30. Friedb.1744. Zur 100-Jahrfeier des Westfälischen Friedens. Wie nachfolgender Silberabschlag.>/span>
![]() Silberabschlag des Dukaten 1748 Ø 23 mm, 2,64 g. Nau 30; Dethlefs/Ordelheide 256. Vs.: DOMINE HUMILIA RESPICE· "Herr, siehe das Niedrige an" (Psalm 138,6) Stadtansicht von Memmingen, darüber fliegender Adler mit Stadtschild. Im Abschnitt: S.R.I.LIB.CIV.MEMMINGA. "des Heiligen Römischen Reiches freie Stadt Memmingen" Rs.: MEMORIAE / SECULARI / PACIS / WESTPHALICAE / MDCCXLVIII / D.XXIV.OCTOBR.
![]() Silbermedaille 1805. Ø 40 mm, 37 g. Nau 31; Nau Ulm/233. Auf die Einnahme von Ulm und Memmingen durch die Franzosen.
![]() Silbermedaille 1824. Ø 21 mm, 2,7 g. Nau 34. zum 25jährigen Regierungsjubiläum von Kg. Maximilian Joeseph von Bayern, für die Schuljugend von Memmingen. Vs.: MAXIMILIANUS·IOSEPHUS·REX BAVARIÆ PER V.LUSTRA FELICITER REGNANS. - Büste r. Rs.: MEMMINGA LÆTA /IUVENTUTI / DIE XVI FEBR. / MDCCCXXIV. Lit.:
|
zuletzt erweitert: Feb.2023 |