Zeitraum 1422 - 1550
![]() 6 Dukaten geprägt mit den Stempeln zum Taler 1518. Ø 42 mm, 20,97 g. Wielandt zu 1; HMZ zu 592; (Dav.8737); Friedb.-. Vs.: ✠MONETA✥NO'✥ - ✥LVCERNEN' Der hl. Leodegar sitzt l. und erleidet sein Martyrium, unten I5I8 Rs.: Zwei Löwen halten den gekrönten Reichsschild über das Luzernerwappen. Die Tinktur findet sich im heraldisch l. Feld. Aussen ein Kranz von 15 Vogteiwappen; Beginn bei 1 Uhr: Rothenburg, Entlebuch, Sempach, Triengen, Malters, Kriens, Merenschwand, Ebikon, Weggis, Horw, Habsburg, Münster, Sursee, Ruswil und Willisau.
Dicken o. J. (Ende 15. Jh. - Mitte 16. Jh.): Wieland 4-7
![]() Dicken o. J. (um 1500). Ø 30 mm, 9,19 g. Wielandt 4. Antiqua-Schrift auf der Vs. und gotischer Schrift auf der Rs. Vs.: ·MONETA◦NOVA◦LVCERNENSIS - Stadtwappen, darüber ein Adler. Rs.: ◦⁎⦂SAnᗭTVS⚛LᗺODIGARIVS⦂⁎◦ - Brustbild des Hl. Leodegar v. vorne mit geschultertem Bohrer. Variante Wiel.4b trägt auch auf der Vorderseite eine gotische Umschrift.
![]() Dicken o. J. (um 1500). Ø 30 mm, 8,94 g. Wielandt 5, HMZ 608c. Vs.: MONETA⁕NOVA⁕LVCERNEN' - Stadtwappen, darüber ein Adler. Rs.: SANCTVS⁕LEODIGARIVS◦ - Hl. Leodegar recht mit geschultertem Bohrer.
![]() Dicken o. J. (1500-39). Ø 30 mm, 8,83 g. Wielandt 6c, HMZ zu593/583. Vs.: ᙏOnᗺTA⁎nO'⁎LVᗭᗺRnᗺnS⁎ - Stadtwappen zwischen L - V, darüber ein Adler (Doppelschlag) Rs.: ◦⁎⦂SAnᗭTVS⚛LᗺODIGARIVS⦂⁎◦ - Hl. Leodegar v. vorne mit geschultertem Bohrer.
![]() Dicken o. J. (1520-50). Ø 29 mm, 8,93 g. Wielandt 7c, HMZ zu593/583. Vs.: ᙏOnᗺTA⁎nO⁎LVᗭᗺRnᗺnS - Stadtwappen zwischen L - V, darüber ein Adler. Rs.: ◦SANCTVS⚛LEODIGARVS - Hl. Leodegar rechts mit geschultertem Bohrer.
![]() Batzen o. J (Anf. 16.Jh.). Ø 27 mm, 3,23 g. Wielandt 11, HMZ 620a. Vs.: ᙏO'ᗺTA⁕LVᗭᗺRnᗺnSI - Span. Wappen zwischen L - V, darüber Adler nach links. Rs.: ✠SAnᗭTVS⁕LVDIGARIVS - Kreuz mit gespaltenen Füßen, in den Winkeln Rosetten.
![]() Schilling o. J (1422-80). Ø 20 mm, 1,51 g. Wielandt 17k, HMZ 586. Vs.: ✠ᙏOnᗺTA - LVᗭᗺRnᗺnSI - Wappen unter Adler zwischen L - V im Vierpaß. Rs.: SAnᗭT' - LVDIGA - Stehender Hl. im Bischofsornat v.vorne mit Bohrer.
![]() Etschkreuzer o. J. (1502ff). Ø 18 mm, 1,03 g. Wielandt 19e; HMZ 2-625a. Vs.: ✠ᙏOnᗺTA◦ - LVᗭᗺRn'◦ - Einfacher Adler über Stadtwappen. Rs.: unten beginnend: ✠Lᗺ - ODI - GAR - IVS - Doppelkreuz (des Tiroler Etschkreuzers).
![]() Etschkreuzer (150)0. Ø 18 mm, 1,00 g. Wielandt 22; HMZ 612a. Vs.: +LV - ᗭᗺR - nᗺn - SIS - Stadtwappen auf Doppelkreuz. Rs.: +ᙏOnᗺTA✱nOVA✱0 - Adler. Am Umschriftende eine 0, die auf die Jahreszahl 1500 hindeuten könnte. Frühester Etschkreuzer Luzerns mit Wappen auf dem Doppelkreuz.
![]() 1/2 Schilling o.J. (um 1490?). Ø 18 mm, 0,75? g. Wielandt 24var, HMZ 613a. Vs.: ✠ᙏOnᗺTA⁕nOV LVᗭᗺR - Adler über Wappen zwischen L - V. Rs.: SAnᗭT - LᗺODG - Stehender Hl. im Bischofsornat v.vorne mit Bohrer.
![]() Heller o. J. Ø 13 mm, 0,14 g. Wielandt 28; HMZ 616c. Schmaler Bischofskopf von vorn mit Kragen zwischen L - V.
![]() Heller o. J. Ø 13 mm, 0,13w_ g. Wielandt 28a; HMZ 616a. Bischofskopf von vorn ohne Buchstaben. Zeitraum 1550 - 1587 (Wieland 29 - 57)
![]() Taler o. J. (1550-67). Ø 41 mm, 27,95 g. Wieland 29p; HMZ 592; Dav.8740A Vs.: ✱MONETA✱NOVA✱LVCERNENSIS:✱ - Renaissanceschild zwischen L - V, darüber Doppeladler. Rs.: SANCTVS - ✱LEOD - IGARIVS - Thronende Hl. Leodegar.
![]() Taler 1557. Ø 45 mm, 27,95 g. Wieland 30a; HMZ 592; Dav.8739B Vs.: ✥S✥LEO - DIGARI✥PATR✥LVCERNE - Darstellung der Blendung des Hl. Leodegar. Rs.: Zwei Löwen halten das gekrönte Reichswappen über dem Wappen von Luzern, umher Kranz von 16 Vogteien.
![]() Dicken o. J. (1550-87) Ø 31 mm, 9,22 g. Wielandt 32d; HMZ 618c. Beide Umschriften in Antiqua. Vs.: ·MONETA*NO*LVCERNEN· - Stadtwappen zwischen L - V, darüber ein Adler. Rs.: *SANCTVS*LEODIGARI9 - Hl. Leodegar recht mit geschultertem Bohrer.
![]() Batzen o. J (Mitte 16.Jh.). Ø 27 mm, 2,85 g. Wielandt 33b, HMZ 620b. Vs.: ✱MONETA✱LVCERNENS✱ - Wappen unter Adler zwischen L - V. Rs.: ✠SANCTVS✱LVDIGARIVS - Kreuz mit gespaltenen Füßen, in den Winkeln Lilien.
![]() Schilling o. J. (Mitte 16.Jh.). Ø 20 mm, 1,15 g. Wielandt 35n, HMZ 624b. Vs.: ✠MONETA✶LVCERNENS - Wappen unter Adler zwischen L - V im Vierpaß. Rs.: SANCT - LVDIGA - Stehender Hl. im Bischofsornat v.vorne mit Bohrer.
![]() Groschen 1562 (3 Kreuzer). Ø 21 mm, 2,31 g. Wieland 38b; HMZ 621c. Vs.: ✠MONETA·NOVA·LVCERN - Stadtwappen im doppelt gezeichneten Dreipass. Rs.: SOLI·DEO·GLORIA·6Z - Gekrö. Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel.
![]() Groschen 1563. Ø 21 mm, 2,32 g. Wielandt 39; HMZ 621e. Vs.: ✠MONETA·NOVA·LVCERNE - Stadtwappen im doppelt gezeichneten Dreipass. Rs.: SOLI·DEO·GLORIA·63 - Gekrö. Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel.
![]() Groschen 1568 (3 Kreuzer). Ø 21 mm, 2,14 g. Wieland 41; HMZ 2-621g. Vs.: ✠MONETA᛭NOVA᛭LVCERN - Stadtwappen im Dreipass. Rs.: SOLI᛭DEO᛭GLORIA᛭68 - Gekrö. Doppeladler, Wertzahl 3 im Reichsapfel ohne Kreuz.
![]() Groschen 1570 (3 Kreuzer). Ø 21 mm, 2,23 g. Wieland 43; HMZ 2-621j. ✠MONETA᛭LVCERNENSIS // SOLI᛭DEO᛭GLORIA᛭70
![]() Etschkreuzer o. J. (um 1550). Ø 18 mm, ca.0,7 g. Wielandt 46a; HMZ 625b. Vs.: MON - LVC - ERN - ENS - Doppelkreuz (des Tiroler Etschkreuzers). Rs.: SOLI·DEO - GLORIA· - Gekrö. Doppeladler über Stadtwappen, Wertzahl 1 im Reichsapfel.
![]() Etschkreuzer 1564. Ø 18 mm, 0,82 g. Wielandt 51a; HMZ 625f. Vs.: MON - LVC - ERN - ENS - Doppelkreuz (des Tiroler Etschkreuzers). Rs.: SOLI·DEO - GLORI·64 - Gekrö. Doppeladler über Stadtwappen, Wertzahl 1 im Reichsapfel.
![]() Etschkreuzer 1565. Ø 18 mm, 0,94 g. Wielandt 52; HMZ 625g. Vs.: MON - LVC - ERN - ENS - Doppelkreuz (des Tiroler Etschkreuzers). Rs.: SOLI·DEO - GLORIA·65 - Gekrö. Doppeladler über Stadtwappen, wie nachfolgend.
![]() Etschkreuzer 1566. Ø 18 mm, 0,9 g. Wielandt 53b; HMZ 625h. Vs.: MON - LVC - ERN - NES - Doppelkreuz (des Tiroler Etschkreuzers). Rs.: SOLI♦DEO - GLORI♦66 - Gekrö. Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 1, unten Stadtwappen.
![]() Vierer o. J. (Spagürli zu 4 Heller, 16.Jh.). Ø 17 mm, 0,61 g. Wieland 54d; HMZ 626a. Vs.: ✠MONETA - LVCERN - Adler n. links, darunter Stadtwappen. Rs.: ✠SANCTus9᛭LVDIGARIus9 (9=us) - Blumenkreuz.
![]() Vierer o. J. Ø 17 mm, 0,60 g. Wieland 54e; HMZ 626a. Vs.: ✠MONETA - LVCERN - Adler n. links, darunter Stadtwappen. Rs.: ✠SANCT9·LVDIGARI9 - Blumenkreuz.
Lit.:
|
zuletzt erweitert: Jan.2023 |