![]() Groschen o. J. Ø 27 mm, 3,44 g. Noss 9ad. Vs.: Zwischen Kerbkreisen: IASPAR - MELChIO - BALThAS' - Kölner Schild: quergeteilt, oben drei Kronen, unten 12 große Funken, dazwischen kleine Funken. Das Schild ist eingebettet in einen doppelt ausgebildeten Dreipass aus Wellen und Bögen. Die Ornamente an den Spitzen des Dreipasses ragen in die Legende. Rs.: aussen: ✥GROS - SVSCIV - ITATS' - COLOnI innen: AGP - PIA - OLI - DCE "Grossus civitatis Coloniensis Agrippinae olim dictae" Kreuz mit Enden aus Lilien in der Umschrift. Balken mit außen zweifachen, innen dreifachen Verkröpfungen.
![]() Goldgulden o. J. Ø 23 mm, 3,29 g. Noss 20; Friedberg 751. Vs.: *MO'.CIVIT - AT'.COLOn'* Christus thront von vorn in gotischem Gehäuse, unten das Stadtwappen mit 6 Funken. Rs.: ♛IASPAR♛MELChIOR♛BALThAS' mit Kronen als Trennzeichen
Reichsapfel im doppelt gezeichneten Dreipass aus Spitzen und Bögen.
![]() Weißpfennig o. J. (nach 1475). Ø 23 mm, 1,96 g. Noss 23. Vs.: *IASP'MEL - Ch'BALTh' Hüftbild Christus v.v. in gotischem Gehäuse, seine Rechte segnet, die Linke hält ein geschlossenes Buch. Unten das Stadtwappen mit 5 grossen und 2 kleinen Funken (?) im unteren Feld. Rs.: *MOnE' - CIVIT' - COLOn' Spitzer Dreipass, darin der Stadtschild umgeben von den Wappen der heiligen drei Könige. Der Stadtschild hat im unteren Feld 10 grosse und 4 kleine Funken.
![]() Heller o. J. (1474-93). Ø 14 mm, 0,24 g. Noss 31. Einseitig geprägt. Im Wulstring spitzes Stadtwappen mit großen Kronen und fünf Funken.
![]() Albus 1515. Ø 24 mm, 1,89 g. Noss 73. Vs.: ✥CIVITAS⦂COLOnIEnSIS Kölner Wappen (3 schlanke Kronen | eng gegittertes Feld) zwischen 2 grossen Ringeln, oben I5I5 Rs.: ✥MOnETA◦nOVA◦REnEnSIS Schräges Blumenkreuz, in den Winkeln die Wappen von Mainz (Rad mit 6 Speichen), Köln und Trier (Kreuz) sowie Pfalz (bayrische Rauten). Variante Noss 72: Mainzer Rad mit 5 Speichen. Die Bezeichnung Albus steht für Latein "grossus albus" = Weissgroschen,
der wegen seines hohen Silbergehaltes in täglichen Umlauf hell blieb.
![]() Taler 1548. Ø 40 mm, ca. 28,8 g. Noss 117a; Dav.9151. gut ausgeprägt, mit Doppelschlag in der Legende der Rückseite bei 6h. Vs.: ·MOneta·NOva·ARGEntea· - ·CIVitatis·COLOoniensis:I548 Stadtwappen im geschweiftem Schild, Helm mit feldfüllender Decke und hohem Helmzier mit 3 Kronen. Das leere untere Feld ist gekörnt. Rs.: ·CAROLVS·V·ROManorum·IMPerator·SEMPer·AVGVSTus· "Karl V., römischer Kaiser, immer erhaben" bzw. "..., Allzeit Mehrer des Reichs" Gekrönter Doppeladler, darüber die Kaiserkrone. Siehe weitere Münzen unter Prägungen des Reichsstadt Köln. Lit. :
|