Startseite Texte zur Prägetätigkeit von Städten

Die Münzen der Stadt Hildesheim
Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Hildesheim
bearbeitet von
Heinrich Buck und Max von Bahrfeldt (†)
Hildesheim und Leipzig 1937

(hier ein gekürzter Auszug, 3. Teil)
Inhaltsverzeichnis
I.   Einleitender Teil (auf getrennter Seite)
II. Beschreibung der Münzen der Stadt Hildesheim.
    Übersicht _ S.135
    Münzmeister seit 1428 und ihre Zeichen _ S.137
    Silberbarren des 14. Jh. _ S.138
    Hohlpfennige des 15. u. 16. Jh. _ Nr.1-10
    Der Sechsling (Körtling, kleiner Bernwardgroschen) _ Nr.11-15
    Die Prägungen nach dem Hildesheimer Münzvertrage von 1501. _ Nr.16-19
    Münzmeister Henning Dyes, 1522-1530. _ Nr.20-30
    Münzmeister Hermann Mese, 1531-1542. _ Nr.31-51
    Münzmeister Hans Busse, 1543-1546. _ Nr.52-57
    Münzmeister Joseph v. Holzheim, 1547-1549. _ Nr.58-60
    Münzmeister Hans Haselberg, 1550-1552. _ Nr.61-62
    Teil 2
    Münzmeister Christoph Dyß (Dieß, Thyß) d. Ä. _ Nr.63-92
    Münzmeister Henning Hans, Johannis 1601-03 (1605). _ Nr.93-124
    Münzmeister Christoph Dyß d.J. 1603 (1605)-1606. _ Nr.125-135
    hier Teil 3
    Münzmeister Matthias Weber 1614-1621. _ Nr.136-179
    Münzmeister Andreas Fricke, Februar 1622-1630. _ Nr.180-233
    Münzmeister Caspar Gieseler, 1631-1632. _ Nr.234-239
    Teil 4 (unfertig)
    Münzmeister Caspar Kohl, Aug.1645-1648. _ Nr.240-270a
    Münzmeister Peter Paul Peckstein, 1673-1674. _ Nr.271-275
    Münzmeister Jonas Böse, 1674-1695. _ Nr.276-338
    Münzmeister Hans Lüders, 1669-1710. _ Nr.339-387
    Münzmeister Jonas Jaster, 1710-1731. _ Nr.388-470
    Münzmeister Ulrich Andreas Willerding, 1732-1756. _ Nr.471-549
    Johann Thomas Wöltgen, 1756-1765. _ Nr.550-571
    Gegenstempel des Stadt Hildesheim auf fremde Münzen. _ Nr.572-574


Beschreibung der Münzen der Stadt Hildesheim
Teil 3 :   1614-1639 _ Nr.136-239



Münzmeister: Matthias Weber, 1614-1621.
Münzzeichen: ᄼ und M - W
Nr.136 - Nr.179

Am 9. November 1613 beschloß der Rat, auf den Vorschlag von Matthias Weber, den Hammer wieder aufzunehmen, einzugehn und ihn als Münzmeister anzustellen. Dieser Beschluß kam jedoch zunächst noch nicht zur Ausführung. Erst als die auf Befehl des Rates von Weber im Sommer 1614 zur Probe gemünzten drei Werk Dreimatthier oder Gute Groschen als gut und untadelhaft befunden worden waren, erfolgte am 20. Oktober seine Bestallung. Sein Revers ist datiert vom 25. November 1614. Im Juni 1615 wurde er zugleich mit dem neuen Wardein Heinrich Rüden auf dem Münzprobationstage zu Halberstadt präsentiert und vereidigt. Seine Prägungen fanden aber dieselbe ungünstige Beurteilung wie diejenigen seiner Vorgänger Christoph Dieß d. Ä. und Henning Hans. Denn am 12. Mai 1616 wurden auf dem Münzprobationstage zu Lüneburg seine Groschen zu leicht befunden. Als daraufhin Weber dem Rate kündigte und sich weigerte, weiter zu münzen, wenn die Münzherren die Gefahr nicht mit ihm teilen würden, so wurde gemäß einer Entscheidung des Rates vom 17. Juli 1617 um Mitte August das Münzwerk eine Zeitlang eingestellt. Dieser Beschluß wurde jedoch am 17. Juni 1618 umgestoßen, und die Münzherren wurden angewiesen, den Hammer wieder aufzunehmen und Weber von neuem, und zwar ohne Revers, als Münzmeister zu bestellen. Die Prägung begann am 30. Juni. Nunmehr bekleidete er sein Amt ununterbrochen bis zum 21. Mai 1621, an welchem Tage mit Münzen stille gehalten wurde. Formschneider waren 1618-1619, auch noch 1630, Isaac Henniges, 1619-1628 Lazarus Arens.

Groschen (= 1/24 Taler) 1614. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen und auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 _ Sechs Typen:

136d20 mm.
Nr.136. Typ I. Wappen vollständig mit Helm, Decken, Zier. Mit Münzzeichen. Jz. im Feld zu den Seiten des Reichsapfels bogig, bei a. 6 - 14 bei b.-d. 16 - 14
a. _ MONE·NO· - REIP·HI· ᄼ  ||  ·MATTHI·ROM·IMP·SE·A·
b. _ MONE·NO - REIP HIL ᄼ  ||  ·MATTHI·ROM·IMP·SEM·A·
c. _ ⚬MO·NO·RE - IP·HILD ᄼ  ||  ·MATTHIAS·ROM·IMP·S·A⚬
d. _ MO·NO·RE - IP·HILDE ᄼ  ||  ··MATTHI·ROM·IMP·SEM·A·
_ a. Blankenburg (1,35 g). b. Alber. c. Lejeune. d. Hildesheim (Abb.). Suchier 1281 (REIP HIL ᄼ Rs. SE·AV, sonst wie a).

Nr.137. Typ II. Wie Typ I, aber Jz. in der Umschrift. Reichsapfel mit Z4 zwischen * - *
MONE·NO· - REIP·HILD ᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·SE·A 6 - 14
_ Hildesheim.

Nr.138. Typ III. Wie Typ I, aber ohne Münzzeichen. Jz. in der Umschrift.
a. _ MO·NO·RE - IP·HILDE  ||  MATTHI·RO·IM·SE·A 6 - 14
b. _ MO NO RE - IP HILDE  ||  wie vor, aber ROM statt RO
_ a. Alber. b. Lejeune.

139c20 mm.
Nr.139. Typ IV. Nur der Schild, ohne Helm usw. einfach verziert. Jz. in der Umschrift. _ Bei a.-d. auf der Vs. nur äußerer Strichkreis, auf der Rs. Reichsapfel zwischen · - ·, bei e. auf der Vs. die Umschrift zwischen Strichkreisen, auf der Rs. der Reichsapfel zwischen * - *
a. _ MONE·NO·REIP·HILD:ᄼ⚬  ||  MATTHI·RO·IM·SE·A 16 - 14
b. _ wie a.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·6 - 14
c. _ MONE·NO·REIP·HILDᄼ⚬  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A 16· - ·14
d. _ wie c., am Ende zusätzlich ·  ||  MATTHI·RO·IM·S·A· 6 - 14
e. _ MONE:NO:REIP:HIL·DESHEMᄼ·  ||  MATTHI·RO·IM·SE·A 6 - 14
_ a. Blankenburg (1,45 g). b. Lejeune. c. Hildesheim. (Abb.). d. Alber. e. Lejeune.

Vs.140g20 mm.
Nr.140. Typ V. Wie Typ IV, aber Schild reich verziert.
a. _ MONE·NO·REIP·HILDESH·ᄼ⚬  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 14
b. _ MONE⚬NO⚬REIP⚬HILDESH:ᄼ፨  ||  MATTHI·ROM·IM·SE·A 6 - 14
c. _ MONE·NO·REIP·HILDES:ᄼ  ||  MATHI·RO·IMP·S·A·16 - 14
d. _ MONE·NO·REIP·HILDES:ᄼ⚬  ||  MATTHI·RO·IMP·SE·A·16 - 14
e. _ MONE·NO·REIP·HILDE·ᄼ၀  ||  MATTHI·RO·IM·S·A· 6 - 14
f. _ wie e.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 14
g. _ MONE·NO·REIP·HILDEᄼ፨  ||  wie f.
_ a.Blankenburg (1,37g). b.&c.Lejeune. d.Hildesheim. e.Berlin. f.Hildesheim. g.Knigge (Abb.Vs.).

Nr.141. Typ VI. Wie Typ V, aber die Jz. 16 - 14 bogig im Feld zu den Seiten des Reichsapfels.
a. _ MONE·NO·REIP·HILDE·ᄼ፨  ||  ·MATTHI·ROM·IM·S·A·
b. _ MONE·NO·REIP·HILDE ᄼ  ||  ·MATTHI·ROM·IMP·SE·A·
c. _ MONE·NO·REIP·HILDES·ᄼ·  ||  ·MATTHI·ROM·IMP·SEM·A·
d. _ MONE·NO·REIP·HILDESH:ᄼ⚬  ||  MATTHIAS·ROM·IMP·SE·A·
20 mm. _ a. Lejeune. b.-d. Alber.
_ Kny.5620 (MO.NO.REIP.HILDESHEMᄼ⚬ Rs. ·MATTHIAS ROM·IMP·S·A⚬)

Groschen (= 1/24 Taler) 1615. _ Im Feld auf der Vs. das neue Wappen, und auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 _ Neun Typen:

Nr.142. Typ I. Wappen vollständig mit Helm, Decken, Zier. Jz. im Feld (16 - 15 bogig zu den Seiten des Reichsapfels). _ Umschriften auf der Vs. zwischen innerem Linien- und äußerem Strichkreise, auf der Rs. zwischen Strichkreisen, jedoch ist vom inneren Strichkreise nur die untere Hälfte gezeichnet.
MO·NO·RE - IP·HILD·ᄼ  ||  ·MATTHI·ROM·IMP·S·A·
20 mm, 1,57 g. Blankenburg.

Nr.143. Typ II. Wappen vollständig wie Typ I, aber Jz. in der Umschrift. Münzzeichen auf der Vs.
Bei c.-k. fehlt auf der Vs. der innere Kreis, sonst Strichkreise; bei l. links neben dem Reichsapfel ein Punkt.
a. _ MONE.NO - REIP.HIᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 15
b. _ wie a. _____________  ||  MATTHI·ROM·IM·S·A 16 - 15
c. _ MO·NO·RE - IP·HILDᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A 16 - 15
d. _ wie c. _____________  ||  wie a.
e. _ MO·NO·RE - IP·HILD·ᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 15
f. _ wie e. ______________  ||  wie a.
g _ ·MO·NO·RE - IP·HILD·ᄼ:  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A 16 - 15
h _ wie g. ______________  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 15
i.. _ MO NO RE - IP HILD ᄼ  ||  MATTHI RO·IMP·S·A 16 - 15
k. _ MO·NO·RE - IP:HLD(!)ᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 15
l. _ MO·NO·RE - IP·HIL·ᄼ  ||  wie k.
20-21 mm. _ a. b. Hildesheim. c. Hildesheim. Blankenburg (1,52 g). d. Blankenburg (1,50 g). Alber. e. Hildesheim. Alber. Lejeune. f. Alber. g. Hildesheim. h. i. Lejeune. k. l. Blankenburg (1,69. 1,46 g). _ Cappe 501-503. Kny.5621 (wie h).

21 mm.
Nr.144. Typ III. Wappen vollständig wie Typ I. Jz. in der Umschrift wie Typ II, aber Mmz. auf der Rs. Das Wappen im ovalen Schild. Das Kreuz des Reichsapfels zwischen ᄼ - *
·MO·NO·REIP·HILDESHEIM·  ||  MATI·D·G·RO·IMP·S·AV 16 - 15
_ München (Abb.).

Nr.145. Typ IV. Wappen vollständig, wie Typ I. Jz. in der Umschrift wie Typ II, aber Münzzeichen auf beiden Seiten. Das Wappen wieder wie sonst im eingebogenen Schild. Das Kreuz des Reichsapfels zwischen *ᄼ - *
a. _ MO·NO·RE - IP·HILDᄼ⚬  ||  MATI·D·G·RO·IMP·S·AV 16 - 15
b._ MO·NO·RE - IP·HILDᄼ:  ||  MATI·D·G·RO·IM·S·AV·16 - 15
c. _ MO·NO·RE - IP·HILDᄼ  ||  MATI·D·G·RO·IMP·S·AV·16 - 15
d. _ wie c.  ||  wie a.
21 mm. _ a. Blankenburg (1,48 g). b. Hildesheim. c. Berlin. d. Alber.

146b20 mm.
Nr.146. Typ V. Nur Schild (ohne Helm usw.). Münzzeichen beiderseits. Schild halbrund, oben und an den Seiten Volutenverzierung. Der Reichsapfel bei a. zwischen ᄼ - *, bei b. fehlt der Stern. Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ MONE·NO·REIP·HILDES:ᄼ·  ||  MATI·D·G·RO·IM·S·A·16 - 15
b. _ MONE·NO·REIP·HILDES ᄼ  ||  wie vor
a. Blankenburg (1,38 g). b. Hildesheim (Abb.). _ Cappe 504. Suchier 1282.

Nr.147. Typ VI. Nur Schild wie Typ V. Münzzeichen nur auf der Vs. _ Halbrunder Schild reich verziert. Links vom Reichsapfel ein Punkt. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
MONE·NO·REIP·HILDES:ᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 15
21 mm. _ Hildesheim. Blankenburg (1,35 g). _ Kny.9539 (:MONE. ferner ROM.IM.) Kni.4698 (HILDESᄼ und IM·)

20 mm.
Nr.148. Typ VII. Wie Typ VI, aber ohne Punkt links vom Reichsapfel und ohne inneren Kreis auf der Vs. Bei c. der Schild von anderer, weniger reich verzierter Form.
a. _ MONE·NO·REIP·HILDES:ᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 15
b. _ MONE·NO·REIP·HILD : ᄼ  ||  MATTHI·RO·M(!)·S·A·16 - 15
c. _ MO·NO·REIP·HILDESH · ᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 15
_ a. b. Blankenburg (1,58. 1,60 g). c. Slg.Knigge (Abb. der Vs.).
Kny.9538 (MO·NO·REIP·HILDESHEM ᄼo Rs. wie b).

Nr.149. Typ VIII. Der etwas weniger reich verzierte Schild (ohne Helm) zwischen zwei Punkten, die aber bei b. fehlen, sonst wie Typ VII. _ Umschriften auf beiden Seiten zwischen Strichkreisen:
a. _ MO·NO·REIP:HILDESHE:ᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A 16 - 15
b. _ MO NE NO·REIP HILDES:ᄼ:  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 15
20 mm. _ a. Blankenburg (1,38 g). b. Lejeune.

Nr.150. Typ IX. Schild von gleicher Verzierung wie Typ VIII, aber zwischen zwei Ringeln und b. ohne Ringel. Die Jz. im Feld der Rs.: 16 - 15 bogig zu den Seiten des Reichsapfels, in dem über Z4 ein Punkt. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ MONE·NO·REIP· HILDESHᄼ  ||  ·MATTHIAS·ROM·IMP·S·A·
b. _ MO NO REIP·HILDESHEMᄼ⚬  ||  wie vor
20 mm. _ a. Blankenburg (1,67 g). b. Alber.
Lejeune hat zwei Varianten, die Vs. wie hier, aber auf der Rs. die Jz. in der Umschrift:
1. _ MATTHI ·RO·IM·S·A·16 - 15
2. _ MATI·D·G·RO·IM·S·AV·16 - 15

Nach dem Visitationsberichte des General-Kreiswardeins Christof Biener vom 19. Mai 1615 sind auch Goldgulden, Taler und Pfennige geprägt worden, in der Fahrbüchse befanden sich jedoch nur Groschen.

Groschen (= 1/24 Taler) 1616. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen und auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 oder 24 _ Drei Typen:

Nr.151. Typ I. Wappen vollständig mit Helm, Decken, Zier, im spitzovalen, unverzierten Schild. Der Reichsapfel bei a. mit Z4, bei b. mit 24 _ Die Vs. ohne innern Kreis, sonst Strichkreise.
a. b. _ MO·NO·RE - IP·HILD·ᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S·A·16 - 16
c. _ wie vor, aber HILDᄼ  ||  wie vor
21 mm. _ a. ist Klippe (Blankenburg 23x23 mm, 5 g). b. Hildesheim. Blankenburg. c. Hildesheim (Klippe 23x23 mm). _ Cappe 505. 506.

Nr.152. Typ II. Wappen vollständig wie Typ I, aber der Schild halbrund, eingebogen, verziert. Die Helmdecken von anderer Zeichnung. Im Reichsapfel Z4 _ Vs. ohne inneren Kreis, sonst Strichkreise.
a. _ MO·NO·RE - IP·HILDᄼ  ||  MATTHI·RO·IMP·S·A·16 - 16
b. _ wie vor  ||  wie vor, aber IM·S·A 16 - 16
c. _ wie vor  ||  wie vor, aber IM·S·A·16 - 16
d. _ wie vor, aber L ᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S·A 16 - 16
e. _ wie vor, aber L·ᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S·A:16 - 16
f. _ wie e.  ||  MATTI·ROM·IM·S·A 16 - 16
g. _ wie d.  ||  MATTI·RO·IM·S·A·16 - 16
h. _ wie a.  ||  MATTHIAS·RO·I·S·16 - 16
Bei a. ist der Einer 6 aus 5 geändert. _ 20-21 mm. _ a. b. Blankenburg (1,31. 1,60 g). b. Alber. c. d. Hildesheim (1,34 g). e. f. Alber. g. h. Lejeune. Kny.5622.

Nr.153. Typ III. Nur der Schild (ohne Helm usw.), reiche, bei den einzelnen Stücken verschiedene Verzierung. Im Reichsapfel bei a.-c. f. i.-q. Z4, bei d. e. g. h. 24, bei c. I. o. p. q. zu den Seiten des Schildes je ein Punkt. _ Auf der Vs. außer bei c. kein innerer Kreis, sonst Strichkreise.
a. _ MO·NO·REIP·HILDESHEᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 16
b. _ wie a.  ||  wie a., aber A 16 - 16
c. _ wie a., aber HILDESHE:ᄼ  ||  wie a., aber IMP·S·A·16 - 16
d. _ wie a., aber HILDESH·ᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S·A·16 - 16
e. _ wie a., aber HILDESH ᄼ  ||  wie d.
f. _ wie e.  ||  MATTHI·RO·IM·S· 16 - 19
g. _ wie vor, aber HILDES ᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S·A·16-16
h.i. _ wie vor, aber HILDES∵ᄼ  ||  wie g.
k. _ MONE·NO·REIP·HIL DES:ᄼ  ||  MATTI·ROM·IM S·A·16 - 16
l. _ wie k., aber :HIL D:ᄼ  ||  MATTHIAS·RO·I·S· 16 -16
m. _ wie l.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A· 16 -16
n. _ wie k., aber ·HIL·D:ᄼ  ||  MATHI·D·G·RO·I·S·A·16 - 16
o. _ wie k., aber ·HIL D ᄼ  ||  MATHI·D:G·RO·I·S·AV 16 - 16
p. _ wie o.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A 16 - 16
q. _ wie o.  ||  MATTHI·RO·IM·S· 16 - 16
21 mm. _ a. Hildesheim. Lejeune. b. Hildesheim. c. Lejeune. d. Hildesheim. e. Blankenburg (1,08 g). f. Lejeune. g. Blankenburg (1,03 g). h.i. Hildesheim. k. Alber. l. Lejeune. m. Berlin. Alber n. Blankenburg (1,45 g). o. Lejeune. p. Berlin. Alber. Lejeune. q. Alber. _ Zu Cappe 507. Kny.9540 (MONE·NO REIP·HILDE·ᄼ Verzierter Schild zwischen zwei Punkten. _ Rs. MATTHI·RO·IM·SA 16 - 16). Suchier 1283 (wie Kny.9540, aber HILD). Der Dreier angeblich von 1616 bei Kni.4828 ist von 1661.

154b154k _ 20-21 mm.
Nr.154. Groschen (= 1/24 Taler) 1617. _ Vs.: Im Feld das neue Wappen im eingebogenen, meist reich, bei b. einfach verzierten Schild. _ Rs.: Im Feld der Reichsapfel bei b. i. mit Z4, sonst 24 _ Bei b. fehlt auf der Vs. der innere Kreis.
a. _ MO NE·NO·REIP·HILDESHᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 17
b. _ wie a., aber HILDES:ᄼ  ||  wie vor
c. _ wie a., aber HILDES ᄼ  ||  MATTI·RO ... wie vor
d. _ MO·NO·REIP·HILDESH·ᄼ  ||  wie c.
e. _ wie d.  ||  wie c., aber S·A 16 - 17
f. _ MO·NO·HILD SH ᄼ  ||  wie c., aber S: 16 - 17
g. _ MO·NO·REIP·HILDESH ᄼ  ||  wie c., aber S·A· 16 - 17
h.i. _ wie g. aber S: ᄼ  ||  wie g.
k. _ MO·NO·REIP·HILDESᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S:A·16 - 17
_ a. Lejeune. b. Blankenburg (1,60 g, sehr kupferig, wohl Fälschung). (Abb. der Vs.). c. e. f. g. (Hildesheim). d. Knigge. h. i. Alber. k. Lejeune. (Abb. der Vs.). _ Cappe 509.

Von den 1617 geprägten Talern und deren Teilstücken scheint kein Exemplar erhalten zu sein.

Groschen (= 1/24 Taler) 1618. _ Im Feld auf der Vs. das neue Wappen und auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 oder 24 _ Drei Typen:

Nr.155. Typ I. Wappen vollständig mit Helm, Decken, Zier. Der Reichsapfel mit 24 _ Ohne Münzzeichen.
·MO·NO·R - EIP HIL.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 18
_ Lejeune (1,26 g).

156a18-19 mm.
Nr.156. Typ II. Nur der Schild (ohne Helm), oval, unverziert. Reichsapfel bei a. b. mit Z4, bei c. mit 24 _ Münzzeichen ᄾ
a. _ ·MO·NO·REP(!)·HILDES HE·ᄾ  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·A·16 - 18
b. _ wie vor, aber am Ende ⁕ᄾ  ||  wie vor, aber am Ende 16*18
c. _ wie b., aber am Anfang ⁕  ||  MATTHI·RO·IM·S·16 - 18
a. Lejeune (1,07 g, Abb. der Vs.). b. Lejeune (Klippe 23X30 mm, 3,77 g). c. Jena, Abb. Bl.f.Mzfr. Taf.156,14.

Nr.157. Typ III. Nur Schild wie Typ II, aber halbrund, eingebogen, verziert. Im Reichsapfel bei h. l. Z4, sonst 24. Schild und Reichsapfel bei k. zwischen Punkten. Münzzeichen ᄼ _ Der innere Kreis auf der Vs. fehlt, sonst Strichkreise.
a. _ MO·NO·REIP·HILDESHE:ᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 18
b. _ wie a.  ||  MATTHI·RO·I·S·16 - 18
c. _ wie a., aber H:ᄼ  ||  wie b.
d. _ woe c.  ||  MATTHI·RO·IM·S· 16 - 18
e. _ wie a., aber H·ᄼ  ||  wie a.
f. _ MO NO REIP·HILDESH·ᄼ  ||  wie a.
g. _ MO·NO·REIP·HILDESH·ᄼ  ||  MATTHI:ROM·IM·S·AV·16 - 18
h. _ wie g.  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·AV 16*18
i. _ wie g.  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·A·16 - 18
k. _ MO·NO·REIP·HILDES:ᄼ✼  ||  MATTHI·RO·IM·S·16 - 18
l. _ MO·NO·REIP·HILDES:ᄼ  || MAT·D·G·RO·IM·S·AV 16 18
m. _ wie l.  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·A· 16 - 18
19-20 mm. _ a. Alber. Lejeune. b. Berlin. c. Lejeune. d. e. Blankenburg (1,37. 1,35 g). f. g. h. Hildesheim (1,22 g). i. Alber. k. Blankenburg (1,40 g). l. Lejeune. l. m. Alber. _ Cappe 510. Kny.9541 (wie d, aber S.A.16 - 18). 9542 (Vs. wie d, Rs. MAT.DG.ROM. IMP·S.A***). Suchier 1284 (wie k). Slg.Knigge (wie i).

Groschen (= 1/24. Taler) 1619. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen und auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 oder 24. Sechs Typen:

Nr.158. Typ I. Wappen vollständig mit Helm, Decken, Zier. Schild oval. Ohne Münzzeichen. Reichsapfel mit Z4
·MO·NO·RE - IP·HILDES·  ||  MATTHI·RO·IM·S·16 - 19
Bekannt nur aus Kraaz 1072.

Nr.159. Typ II. Wappen vollständig, ohne Münzzeichen wie Typ I, aber Schild halbrund, eingebogen. Reichsapfel mit 24
a. _ MO·NO·R - EIP·HIL  ||  MATTI·R·O·IM·S·AV 16 - 19
b. _ wie vor  ||  MATTI·RO·IM·S·AV:16 - 19
19 mm. _ a. b. Hildesheim (1,06 g). Cappe 511.

Nr.160. Typ III. Nur der Schild, oval, unverziert, ohne Münzzeichen. Das Oval durch die Krone des Adlers durchbrochen. Reichsapfel bei b. c. d. e. mit Z4 bei a. f.-i. mit 24 _ Auf der Vorderseite kein innerer Kreis, sonst Strichkreise.
a. _ MO·NO·REIP·HILDESH·*·  ||  MAT·D·G·RO·I·S·AU·16 - 19
b. _ wie a., am Ende SH*  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·A·16 - 19
c. _ wie b.  ||  wie a.
d. _ wie a., am Ende S·*  ||  MAT·D·G·RO·I·S·A·16 - 19
e. _ wie a., am Ende S·*·  ||  MAT·D·G·RO·I·S·AV 16 - 19
f. _ wie e.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A·16 - 19
g. _ wie e.  ||  MATTHI·RO·IM·S·A 16 - 19
h. _ wie a., am Ende S*·*  ||  wie g.
i. _ wie h.  ||  wie f.
19 mm. _ a. Berlin. b. Hildesheim. c. Alber. d. Blankenburg (1,10 g). e. Alber. f. Hildesheim. g. Alber. h. Hildesheim. i. Lejeune. _ Cappe 513.

Nr.161. Typ IV. Ganz wie Typ III, aber mit Münzzeichen. Bei a. bleibt die Krone innerhalb des Ovals. Im Reichsapfel Z4
a. _ MONE·NOVA·REIP·HILDE·ᄼ  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·A·16 - 19
b. _ MO·NO·REIP HILDESHEᄼ  ||  MAT·D·G·RO·I·S·AU·16 - 19
c. _ MO·NO·REP(!) HILDESHE*ᄾ  ||  MAT·D·G·RO·IM·S·AV·16 - 19
19 mm. _ c. Klippe 21x21 mm. 4,00 g _ a. Lejeune. b. Hildesheim. c. Alber. Diese Klippe ist abgeb. zuerst Heye Taf.VI,5056, dann L. Hamburger Okt.1911 Tf.XXIV,1188. _ Cappe 512.
Die Vorderseite der Klippe anscheinend aus demselben Stempel wie beim Groschen 1618 Typ II, b.

Vs. 162a19-20 mm.
Nr.162. Typ V. Nur der Schild und ohne Münzzeichen, wie Typ III, aber der Schild halbrund, verziert, aus Zwillingsfäden gebildet. Im Reichsapfel Z4 _ Umschriften zwischen Strichkreisen.
a. _ MON·NOVA·REIP·HILDESH***  ||  MAT·D·G·RO·I·S·AU·16 - 19
b. _ MO·NO· ...  ||  wie a., aber AV statt AU
c. _ MON:NOVA·REIP·HILDES***  ||  wie a., aber IM·S·A·16 - 19
_ a. Blankenburg (1,22 g. Abb. der Vs.). b. Alber. c. Berlin.

Vs. 163a19-20 mm.
Nr.163. Typ VI. Nur der Schild, aber mit Münzzeichen. Schild halbrund, verziert, bei a. an den Seiten gerade, sonst eingebogen, bei b. zwischen ◄ - ►, bei g. links vom Schild ein Punkt. Im Reichsapfel bei a. b. c. e. g Z4, bei d. f. h.-l. 24 _ Umschriften zwischen Strichkreisen, aber abgesehen von a. fehlt auf der Vorderseite der innere Kreis.
a. _ MO·NO·REIP·HILDESH ᄼ  ||  MAT·D G·RO·I·S·A·16 - 19
b. _ wie a.  ||  MAT·D·G·RO·I·S·A·16 - 19
c. _ MO·NO·REIP HILDESH ᄼ  ||  wie a.
d. _ MO·NO·REIP HILDESH·ᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·AV 16 - 19
e. _ MO·NO·REIP·HILDESH·ᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·A· 16 - 19
f. _ wie e.  ||  MATTI·R·IM·S·AV·16 - 19
g. _ MO NO REIP HILDESH·ᄼ  ||  MAT·D G·RO·IM·S·AV·16 - 19
h. _ MO·NO·REIP HILDESH ᄼ  ||  MATTI·RO·IM·S·AV·16 - 19
i.. _ MO·NO·REIP HILDESH:ᄼ  ||  MATTHI·RO·IM·S·16 - 19
k. _ MO·NO·REIP·HILDES :ᄼ  ||  wie i.
l. _ wie k.  ||  MATTI·RO·IM·S·AV 16 - 19
_ a. Blankenburg (1,15 g, Abb. der Vs.). b. Lejeune. c. Beriin. d. Hildesheim (1,18 g). e. Lejeune. f. Berlin. g. Blankenburg (1,15 g). h. Alber. i. Hildesheim (1,23 g). k. Blankenburg (1,25 g). l. Alber. _ Kny.5623 (Vs. wie a, aber HILDESHEᄼ, Rs. mit AU 16 - 19). Kni.4699 (Vs. wie e, Rs. wie i). Kraaz Tf.38, 1073 (wie a).

23 mm.
Nr.164. Doppelschilling (= 1/16 Taler) 1620. Vs.: Im Feld das vollständige Wappen im ovalen Schild mit Helm, Decken, Zier. Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den Reichsapfel mit 16
*MO·NO·RE* - *HILDES*  ||  FERD·Z·D·G·RO·IM·S·A 16 - Z0
_ Hildesheim (Ex. Aukt.-Kat. Grabow Juni 1934 Tf.12,2033). Berlin (Fund von Waren, Abb.).

Der von Cappe aus Num.Ztg.1841 Sp.201 Nr.63a angeführte, von ihm selbst bezweifelte Goldgulden 1620 mit dem "gekrönten" Stadtwappen existiert nicht.

Groschen (= 1/24 Taler) 1620. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen, auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 _ Vier Typen.

Vs. 165d17-18 mm.
Nr.165. Typ I. Schild oval, bei d. an den Seiten verziert. Beiderseits äußerer Strichkreis.
a. _ MO·NO·REIP·HILDES✼  ||  FER·Z·D·G·R·I·S·A·16 - Z0
b. _ MO·NO·REIP·HILDES·  ||  FER·II·D·G·R·I·S·A· 6 - Z0
c. _ MO·NO·REIP·HILDE ✼  ||  FER·Z·D·G·R·I·S·A· 6 - Z0
d. _ MO·NO·REIP·HILD ✼  ||  wie c. e. _ wie d.  ||  FER·II·D G R I·S·A· 6 - Z0
_ a. Hildesheim (0,87 g). b. Alber. c. Blankenburg (0,97 g). Berlin. d. Hildesheim (Abb. der Vs. Tf.V). e. Lejeune. _ Kraaz 1074 (REI·HILD: ferner FE·II·D·G·R·I·S·A·6 - Z0).

Nr.166. Typ II. Schild halbrund, eingebogen und verziert. Ohne Münzzeichen.
MO·NO·REIP·HILDE✼  ||  FER·Z·D·G·R·I·S·A 6 - Z0
_ Lejeune.

Nr.167. Typ III. Schild bei a. oval, bei b. c. halbrund. Mit Münzzeichen auf der Vs. Beiderseits äußerer Strichkreis, bei b. c. auf der Vs. auch innerer Strichkreis.
a. _ MO·NO REIP·HILDES ᄼ  ||  FER·II·D·G·R·I·S·AV 16 - Z0
b. _ MO·NO·REIP·HILDES·ᄼ  ||  FER·Z·D·G·RO·I·S·A·16 - Z0
c. _ wie b.  ||  wie a.
17-18 mm. _ a. Hildesheim (0,76 g). b. Alber. c. Lejeune.

Nr.168. Typ IV. Schild oval. Mit Münzzeichen auf der Rs. _ Beiderseits äußerer Strichkreis.
a. _ MO·NO·REIP·HILDES✼  ||  FER·Z·D·G·R·I·S·Aᄼ6 - Z0
b. _ MO·NO·REI ·HILDES✼  ||  FE ·II·D·GR·I·S·Aᄼ6 - Z0
c. _ MO·NO·REP(!) ·HILDES✼  ||  FE ·II·D·G·R·I·S·Aᄼ6 - Z0
d. _ MO·NO·REIP·HILDE·✼  ||  FER·Z·D·G·R·I·S·Aᄼ6 - Z0
e. _ MO·NO·REIP·HILDE ✼  ||  wie d.
17-18 mm. _ a. b. Blankenburg. (a. 0,83 g. b. Klippe, 20x20 mm, 3,81 g. Auf der Vs. der Klippe ist das I in REI aus P geändert). c. Dresden (Klippe, 21x29 mm, 3,53 g). d. Hildesheim (0,68 g). e. Hildesheim (0,83 g). Alber. _ v. Lehmann 2459 (jetzt Blankenburg a). Riechmann &: Co. Kat.VIII(1913) Nr.3043 (HILD, ferner DG·R·I·SAᄼ6 - Z0). Kraaz 1075 (REIP.HILD. Rs. wie Riechmann).

Flitter 1620. Kupfer. Auf der Vs. das neue Wappen, auf der Rs. die Wertangabe. _ Fünf Typen:

169b15 mm.
Nr.169. Typ I. Schild oval, unverziert. Jz. auf der Vs.
a. _ ·✼16✼Z0✼·  ||  vierzeilig: ✼I✼ | FLIT | TER | ·✼·
b. _ wie a.  ||  wie a., aber TER·
c. _ ·16✼Z0·  ||  wie a.
d. _ wie c.  ||  wie a., aber 4.Zeile ✼ ohne Punkte
_ a. Blankenburg. b. Hildesheim (Abb.). Alber. c. Hildesheim. d. Alber. _ Cappe 514. Tf.XIII,138.

170b15 mm.
Nr.170. Typ II. Schild halbrund, an den Seiten mit Voluten verziert. Jz. auf der Vs.
Vs.: Über dem Schild 16Z0
Rs.: a. Vierzeilig ✼I✼ | FLIT | TER· | ✼
Rs.: b. Vierzeilig ✼I✼ | FLIT | TER | ·✼·
_ a. Blankenburg. b. Alber. (Abb.). Neumann 8241. 8242 (wie Alber).

171b13-15 mm.
Nr.171. Typ III. Schild oval, unverziert, umher fünf Punkte. Jz.l auf der Rs. Beiderseits Strichkreis. Vs. ohne Aufschrift.
Rs. a. _ Vierzeilig ✼I✼ | FLIT | TER· | 6Z0
Rs. b. _ wie vor, aber TER ohne Punkt
_ a. Blankenburg. b. Hildesheim (Abb.).

172a15 mm.
Nr.172. Typ IV. Schild oval, verziert, über ihm und unten zu den Seiten je eine fünfblättrige Rosette. Jz. auf der Rs. Vs. ohne Aufschrift.
Rs. a. _ vierzeilig: ⚘ I ⚘ | ·FLIT | TER | ·Z0·
Rs. b. _ vierzeilig: ·1 I 6· | ·FLIT | TER | ·Z0·
Rs. c. _ vierzeilig: 1 I 6 | ·FLIT | TER | ·Z0·
_ a. Hildesheim (Abb.). Blankenburg (auch ein einseitig mit dem Stempel der Vs. beprägtes Stück). b. Blankenburg. c. Alber. Neumann 8236. 8240. Kny.5903 (wie a, auf der Rs. keine Punkte).

173a15 mm.
Nr. 173. Typ V. Schild halbrund, eingebogen, oben verziert. Vs. ohne Aufschrift, zu den Seiten:
a-c. _ * - * und darüber ·
d. _ · - · und darüber ·
e. _ * - * und darüber *; sowie unten herum ·.·
Rs. a. : vierzeilig *I* | FL·IT | TER | 6Z0·
Rs. b. : vierzeilig *I* | FLIT | TER· | 6Z0·
Rs. c-e. : vierzeilig *I* | FLIT | TER | 6Z0·
Beiderseits Strichkreis.
_ a. b. Blankenburg (a. Abb.). c-e. Hildesheim. c. Alber. _ Cappe 515. Kny.5902. Kni.4886.

Nr.174. Groschen (= 1/24 Taler) 1621. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen im ovalen Schild, auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4
a. _ MO·NO·REI·HILDES*  ||  FE·II·D·G·R·I· S·A· 6 - Z1
b. _ MO·NO·REI·HILDE:*  ||  FE·II·D·G·R·I· S·Aᄼ 6 - Z1
_ a. Klippe 20x27 mm, 3,82 g. b. 16-17 mm. a. b. Hildesheim. _ Cappe 519 Taf.XIII, 135. 520.

Nr.175. Groschen (= 1/24 Taler) o. J. (1620-1621). Im Feld auf der Vs das neue Wappen im ovalen Schild, ausnahmsweise Feld 1 und 4 schräg gegittert, auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4
MO NO REIP HILDE *  ||  ·FERD·Z·D·G·RX·
18 mm, 0,95 g. Sehr roher Stempelschnitt, ganz kupferig, wohl eine gleichzeitige Fälschung. _ Hildesheim. Cappe 518.

16 mm.
Nr.176. Dreier o. J. (1620-1621).
Vs.: Der ovale Wappenschild, um herum ·*···*·
Rs.: Der Reichsapfel mit 3, zu den Seiten des Kreuzes * - *
16 mm, 0,38 g.
Die Datierung dieses Dreiers ist dadurch gegeben, daß die Vs. identisch ist mit derjenigen des Flitters o. J. Typ I, a. _ 1620 und 1621 wurden Dreier geschlagen. Hildesheim (Abb.).

Flitter o. J. (1620-1621). Kupfer. _ Auf der Vs. das neue Wappen, ohne Umschrift, auf der Rs. die Inschrift. Beiderseits äußerer Strichkreis. Zwei Typen.

177d14-15 mm.
Nr.177. Typ I. Schild oval, unverziert. Zu den Seiten
a. b. c. _ * - *, umher 5 Punkte, oben 2 unten 3
d. e. _ * - *, umher 5 Punkte, oben 3 unten 2
f. g. _ · - ·, umher 3 Punkte, oben 1 unten 2
Rs. a. e. f. _ vierzeilig *I* | FLIT | TER | ·*·
Rs. b. d. g. _ vierzeilig *I* | FLIT | TER | *
Rs. c. _ vierzeilig *I* | FLIT | TER | ·
_ a.b.c. Blankenburg. d.e. Hildesheim (d. Abb.). f.g. Blankenburg. Hildesheim. f. Alber. _ Cappe 516. Kny.5904.

Vs. 178b14 mm.
Nr.178. Typ II. Schild halbrund, eingebogen, oben verziert. Zu den Seiten
a. _ * - *, oben *, unten herum 3 Punkte
b.c. _ wie vor, aber ohne die 3 Punkte
d. _ wie vor, aber oben 1 Punkt, unten 2 Punkte
e. _ · - ·, ober 1 Punkt
Rs. a. c. _ vierzeilig *I* | FLIT | TER | ·*·
Rs. b. d. e. _ vierzeilig *I* | FLIT | TER | *
_ a-e. Blankenburg. b. c. d. Hildesheim. b. d. Alber. (b. Abb. der Vs.).


43 mm.
Nr.179. Reichstaler 1622. Vs.: Im Feld das neue Wappen in reichverziertem Oval mit Helm, Decken, Zier, zu den Seiten des Schildfußes im Umschriftenraume M* - *W
Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
*MONETA*NOUA* - *REIPUB*HILDES⁑  ||  FERDI*II*D* G*ROM*IMP*SEMP*AUG*16 - ZZ*
Hildesheim. Lejeune (28,30 g, Exemplar Ruff 1291) (Abb. Taf.V). S. Rosenberg 1904 Nr.1256.

Der Taler 1622 trägt also noch das Zeichen des Matthias Weber, des Vorgängers von Andreas Fricke.


Münzmeister: Andreas Fricke, Februar 1622-1630.
Münzzeichen
Nr.180 - Nr.233

Andreas Fricke war von 1612-1618 bischöflicher Münzmeister auf dem Moritzberge bei Hildesheim und vom 24. Oktober 1618 bis Dezember 1619 in gleicher Eigenschaft für die Stadt Hannover tätig. Im Februar 1622 wurde er von der Stadt Hildesheim angestellt und im Herbst dieses Jahres zusammen mit dem Wardein Heinrich Rüden auf dem Münzkreistage zu Halberstadt präsentiert. Nach seiner eigenen Angabe in diesem Jahre hatte er zu Goslar auf der fürstlichen Münze vor 28 Jahren gelernt. Im Jahr 1630 wird ihm für die Verfertigung "11 guldener Pfennige, für Beschickung eines Tiegels Gosche und eines Tiegels Flitter ein Betrag von 4 Talern gegeben, weil er keine Bestallung mehr".

Als Wardein war Heinrich Rüden während der ganzen Amtstätigkeit Frickes in Stellung. Außer Isaac Henniges und Lazarus Arens wird als Formschneider Hans Hancken genannt.

Groschen (= 1/24 Taler) 1622. Im Feld auf der Vorderseite das neue Wappen, meist mit, aber auch ohne Helm, Decken, Zier, auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 oder 24. Die Jz. bogig zu den Seiten des Reichsapfels: 16 - 22 oder 16 - ZZ, nur bei Typ VI in der Umschrift. Acht Typen.

180d22-23 mm.
Nr.180. Typ I. Schild halbrund, an den Seiten mehr oder weniger verziert, mit Helm, Decken, Zier, die Umschrift oben unterbrechend. Reichsapfel mit Z4 zwischen bogig bei a. c. d. 16 - 22·, bei b. ·16 - ZZ·
a. _ MONETA·NOVA·REIP·HILD  ||  FERDINAN·II·D·G·R·I·S·Aᄼ✱
b.c. _ ·MONETA·NOVA·REIP·HILD·  ||  wie vor
d. _ MONETA·NOVA·REIP·HILDE  ||  wie vor
_ a. b. Blankenburg (1,85. 1,94 g). b. c. d. Hildesheim (d. Abb. d. Vs.). c. Alber.

22 mm.
Nr.181. Typ II. Schild halbrund, aber eingebogen, verziert, mit Helm usw. Reichsapfel mit 24 zwischen bogig 16 - ZZ, ohne Münzzeichen.
✱MONETA· - NO·R·E·HI✱  ||  ✱FERDI·II·D·G·R // M·S·A✱
_ Hildesheim (Abb. der Vs.). _ Cappe Tf.XIV,141.

182g22-23 mm.
Nr.182. Typ III. Schild spitzoval, unverziert, mit Helm usw., die Umschrift oben und unten unterbrechend. Der Reichsapfel mit Z4 zwischen bogig ·16 - ZZ· _ f.-i. ohne Münzzeichen.
a. _ ✱MON·NOV✱ - ✱REIP·HIL✱  ||  FERDINAN·II·D·G·R·I·S·A·ᄼ·✱
b. _ ·MON·NOVA - · - · - REIP·HILD·  ||  wie a., aber RO·I·S·A ᄼ ✱
c. _ ✱MON·NOV· - ·REIP·HIL ✱  ||  wie a., aber R·I·S·Aᄼ·✱
d. _ ✱MON·NOV✱ - ✱REIP·HIL✱  ||  FER·II·D·G·RO·IM·SEM·A·ᄼ·✱·
e. _ wie d.  ||  wie d., aber ·A ᄼ·✱
f. _ ✱MON·NOV· - REIP·HIL·✱  ||  wie d., aber ·A· ✱
g. _ ✱MON·NOV✱ - ✱REIP·HIL✱  ||  ✱FER·II·D·G·RO·IM·SEM·AV ✱
h. _ ✱MON·NOV· - ·REIP·HIL·✱  ||  ·FER·II·D·G·RO·IM·SEM·A· ✱
i. _ wie g.  ||  ·FERDINAN·II·D·G·R·I·S·A·✱
_ a.d. Blankenburg (2,23. 2,00 g). a.b.c.g. Hildesheim (Abb.). d.e.h.i. Alber. l. Lejeune. Kny.5624. 5625.

Nr.183. Typ IV. Der spitzovale Schild verziert, sonst im Feld wie Typ III.
a. _ ·MON·NOV· - ·REIP·HIL·  ||  FERDINAN·II·D·G·R·I·S·A·ᄼ·✱·
b. _ MON·NOVA· - REIP·HILD  ||  wie vor, aber ·A ᄼ ✱
23 mm. _ a. Blankenburg (2,04 g). b. Hildesheim. Lejeune. Kni.4700.

Nr.184. Typ V. Der spitzovale Schild nur an den Seiten etwas verziert. Die Umschrift wird nur oben durchbrochen, sonst wie Typ III.
a. _ MONETA·NOVA·REIP·HILDES·  ||  FERDINAN·II·D·G·R·I·S·Aᄼ*
b. _ wie vor, aber HILDE:  ||  wie vor
23 mm. _ a.b. Blankenburg (1,80. 2,22 g). a. Alber.

Nr.185. Typ VI. Schild größer als bisher, oval, unverziert, mit Helm usw. Die Umschrift oben und unten unterbrochen. Ohne Münzzeichen. Jz. in der Umschrift. Reichsapfel mit Z4, bei b. zwischen ✱ - ✱
a. _ ✱MON·NOV· - ·REIP·HIL·✱  ||  FER·II·D·G·RO·IM·S·A·16 - ZZ
b. _ wie a.  ||  wie a., aber ·SE·A 16 - ZZ
22-24 mm. _ a. Hildesheim (1,64 g). Blankenburg (1,83 g). b. Lejeune. Cappe 525, Tf.XIII,132.

21-23 mm.
Nr.186. Typ VII. Schild ohne Helm usw., halbrund, oben und unten eingebogen, oben und an den Seiten verziert, an den Seiten · - · _ Der Reichsapfel mit 24 zwischen bogig 16 - ZZ _ Ohne Münzzeichen.
a. _ MONE·NOVA·REIP·HILDE✱  ||  ✱FERDI·II·D·G·RO·IM·S·A✱
b. _ wie vor  ||  wie vor, aber ·AV✱·
_ a. b. Hildesheim (Abb. d.Vs.). a. Blankenburg (1,17 g). b. Alber.

Nr.187. Typ VIII. Schild ohne Helm usw., oval, verziert. Der Reichsapfel mit 24 zwischen bogig 16 - ZZ _ Ohne Münzzeichen.
MONETA·NOVA·REIP·HILD  ||  ✱FERDI·II·D G RO IM·S·A✱
21 mm, 1,49 g Blankenburg.

Mariengroschen 1622. Im Feld auf der Vs. das alte Wappen im halbrunden Schild, über dem 6ZZ, auf der Rs. die gekrönte Madonna in Flammenglorie mit Kind und Zepter, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend. Vier Typen.

Nr.188. Typ I. Ohne Münzzeichen. Maria ohne Schein. An den Seiten des Schildes je ein sechsstrahliger Stern.
MONETA·NOVA·REIP·HILD: Blatt  ||  MARIA·MAT - ER·DOMI·
22 mm. _ Blankenburg (1,73 g).

189g
22-24 mm.
Nr.189. Typ II. Ohne Münzzeichen. Maria mit Schein. An den Seiten des Schildes je ein sechsstrahliger Stern.
a. _ MONETA·NOVA·REIP·HILDE Blatt  ||  ·MARIA·MAT - ER·DOMINI·
b. _ wie a.  ||  wie a., aber ohne · am Anfang
c. _ wie a, aber HILD  ||  wie b., aber DOMIN·
d. _ wie c.  ||  ·MARIA·MAT - ER·DOMIN·
e. _ wie a., aber HIL·  ||  wie d.
f. _ wie e.  ||  ·MARIA MAT - ER·DOMIN·
g. _ wie a., aber HIL:  ||  MARIA·MAT - ER·DOMIN:
h. _ wie g.  ||  MARIA MAT - ER DOMI
_ a.c.e. Blankenburg (1,52. 1,74. 1,68. 1,70 g). d.l.g. Hildesheim. (g. Abb.). b.l.h. Alber. Kny.5709 (wie d, aber Punkt nach HILD). 5710 (Klippe, wie d, aber Hild: und ohne Punkte am Anfang und Ende der Rs.umschrift). 5711 (wie c, aber HILD +). 5712 (Vs. wie 5711, Rs. wie hier b, aber ohne Punkt am Ende). 9555 (Vs. wie e, aber ohne Punkt nach HIL, Rs. wie hier b).

Nr.190. Typ III. Mit Münzzeichen. Maria ohne Schein. An den Seiten des Schildes bei a. b. je ein sechsstrahliger Stern, bei c.-g. je ein sechsstrahliger Stern zwischen zwei Punkten.
a. _ MONETA·NOVA·REI·HIL ᄼ Blatt  ||  MARIA·MAT - ER·DOMIN·
b. _ wie a.  ||  wie a., aber DOMI·
c. _ MONETA NOVA·REIP·HIL: ᄼ Blatt  ||  wie a.
d. _ MONETA·NOVA·REIP·HIL ᄼ: Blatt  ||  wie a.
e. _ MONETA·NOVA·REIP·HIL:ᄼ  ||  wie a.
f. _ wie e.  ||  wie a., aber ER DOMIN
g. _·MONETA·NOVA·REIP·HIL·ᄼ  ||  wie a.
22-24 mm, e. Klippe 25x25 mm _ a.b.c.d. Hildesheim. a.e.f.g. Blankenburg (1,45. Klippe 7,01. 1,73. 1,38 g). _ Cappe 527, Tf.XIII Nr.133. Kni. 4760 (wie e).

191l22-24 mm.
Nr.191. Typ IV. Mit Münzzeichen. Maria mit Schein. An den Seiten des Schildes bei a.-e. je ein sechsstrahliger Stern, bei f.-l. je ein sechsstrahliger Stern zwischen zwei Punkten.
a. _ MONETA·NOVA REIP·HIL ᄼ Blatt  ||  MARIA·MAT - ER·DOMIN·
b. _ MONETA·NOVA·REIP·HIL:ᄼ Blatt  ||  wie a., aber mit Pkt. am Anfang
c. _ MONETA·NOVA·REI · HIL ᄼ Blatt  ||  wie b.
d. _ wie c.  ||  wie a., aber ohne Pkt. am Ende
e. _ wie c.  ||  MARIA MAT - ER DOMINI
f. _ MONETA·NOVA·REIP·HIL ᄼ·Blatt  ||  MARIA MAT - ER·DOMIN
g. _ wie f.  ||  wie a.
h. _ MONETA·NOVA·REIP·HILDᄼ Blatt  ||  wie d.
i. _ wie h.  ||  wie b.
k. _ MONETA·NOVA·REI·HIL ᄼ Blatt  ||  MARIA·MAT - ER·DOMINI
l. _ MONETA·NOVA·REIP·HILD·ᄼ·Blatt  ||  wie d.
22-24 mm. _ a.c.e.l.h.k. Blankenburg (1,42. 1,54. 1,78. 1,35. 1,51. 1,62. 1,45 g). b.d.g.i. Hildesheim. d.i. Alber. l. Riechmann & Co. (Abb.). _ Kny.5713 (wie d). 5714 (Vs. wie c, Rs. wie a). Kny.5708 (Vs. wie h, aber kein Punkt nach REIP, Rs. wie k).

Dreier 1622. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen im verzierten Oval, auf der Rs. der Reichsapfel mit 3 _ Fünf Typen.

17 mm.
Nr.192. Typ I. Zu den Seiten des Wappens je ein sechsstrahliger Stern. Ohne Aufschrift. Um den Reichsapfel oben herum · ·*16 /'· - ·ZZ*· _ Beiderseits äußerer Strichkreis.
17 mm, 1,03 g. _ Blankenburg (Abb. der Rs.). Zu Cappe 533.

193b16-17 mm.
Nr.193. Typ II. Zu den Seiten des Wappens je ein Punkt. Ohne Aufschrift. Um den Reichsapfel oben herum:
a. _ ·*16ᄼ· - ·ZZ*·
b. _ ·*16 · - ·ZZ*·
c. _ *16 · - ·ZZ*
d. _ *16 - ZZ*
Beiderseits Strichkreis.
16-17 mm. _ a-d. Blankenburg (10 Ex. 0,90. 0,90. 0,99. 0,89. 0,86. 0,90. 0,85. 0,97. 0,80. 0,70 g). a.b.d. Hildesheim. b.d. Alber. (b. Abb.). _ Zu Cappe 534.

Nr.194. Typ III. Zu den Seiten des Wappens je zwei Punkte. Ohne Aufschrift.
Um den Reichsapfel oben herum:
a. _ ·*16ᄼ· - ·ZZ*·
b. _ ·*16 · - ·ZZ*·
Beiderseits äußerer Strichkreis.
17 mm. _ a. b. Hildesheim. Blankenburg (0,86. 0,90 g). Kny.5838 (wie a). 5839. 5840 (wie b).

Nr.195. Typus IV. Zu den Seiten des Wappens weder Punkte noch Sterne. Ohne Aufschrift. Um den Reichsapfel oben herum:
a. _ ·*16ᄼ· - ·ZZ*·
b. _ .*16 · - ·ZZ*·
c. _ *16 - ZZ*
Beiderseits Strichkreis.
17-17,5 mm. _ a-c. Hildesheim. Blankenburg (1,09. 0,96. 0,73 g). a.c. Alber. _ Cappe 535: Dreier 1622, neben dem Wappen ein Kreuz (? Stern?).

17-18 mm.
Nr.196. Typ V. Um das Wappen oben herum  ||  Um den Reichsapfel oben herum
a. _ HILDESHEIM·  ||  ·*16ᄼ· - ·ZZ*·
b. _ HILDESHEIM·  ||  *16ᄼ· - ·ZZ*·
c. _ HILDESHEIM  ||  *16ᄼ - ZZ*
d. _ HILDESHEM  ||  wie a.
e. _ HILDESEM  ||  wie a.
Beiderseits Strichkreis. 17-18 mm.
_ a.c.d.e. Blankenburg (0,73. 0,80. 0,79. 0,84 g). b-e. Hildesheim (e. Abb. der Vs). b.e. Alber. _ Cappe 536. Kny.5837 (wie e).

24 mm.
Nr.197. Goldgulden 1623. Vs.: Im Feld der halbrunde verzierte Schild mit dem neuen Wappen, mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine mit dem leeren Reichsapfel auf der Brust.
·MON·NO·AVR· - ·REIP·HILDES·  ||  FERD·II·D·G·RO·IM·SEM·AV ᄼ 16 - Z3
_ Berlin (Ex. Isenbeck 2633, Abb.).
Einen weiteren Goldgulden 1623 bringt Cappe 1105 nach einer Abbildung in Ordonnance et Instr. pour les changeurs. Antwerp. 1633 S.82: Vs.: Behelmtes Stadtwappen. MON·NOV·AVR - REIP·HILDES· _ Rs.: Doppeladler. FERD·II·D·G·ROM· IMP·SEMP·AVG·16 - Z3

20 mm.
Nr.198. Halber Goldgulden 1623. Vs.: Im Feld das neue Wappen im verzierten Schild. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen innerem Strick- und äußerem Strichkreise:
MO·NO·AVR·REIP·HILDESHEIM ❇  ||  FERDINAN·II·D·G·RO·IMP·SEM·AV ᄼ 16 ✱ Z3
_ Hildesheim (1,61 g). Blankenburg (1,59 g). Lejeune (Ex. Erbstein 16515). _ Cappe 537 Tf.XIII,130, dort irrig als ganzer Goldgulden bezeichnet. Ob es sich bei Cappe 538 (wie 537, aber AVG.) um einen halben oder ganzen Goldgulden handelt, ist nicht klar. Kny.5550. 5551, abgeb. Aukt.-Kat. Kny. Tf.9, 1358. (Abb.). Aukt.-Kat. S. Rosenberg 76 (20.4.1933) Tf.8, 800.


43 mm.
Nr.199. Reichstaler 1623. Vs.: Im Feld das neue Wappen im reichverzierten Oval, zu dessen Seiten je ein fünfblättriges Röschen, mit Helm, Decken, Zier, oben und unten bis an den Münzrand reichend. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, der gekrönte Doppeladler, ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ ✱MONETA✱NOVA:*· - ·*REIPVB✱HILDES✱  ||  FERD·II·D·G·ROMAN✴ - ✴IMPE·SEM·AVGᄼ16Z2
b. _ wie vor  || = ·IMPE·SEMP·AVG·ᄼ 16· - ·Z3
Bei b. beginnt die Rückseitenumschrift links unten.
43 mm. _ a. Hildesheim (29,05 g). Blankenburg (Ex. Aukt.-Kat. O.Helbing vom 22.3.1926 Nr.2739. 29,03 g). Berlin. Lejeune. b. Alber (Abb.). _ Schultze 514. Mertens 446. Kni.4630. Schlüter 3521. - Aukt.-Kat. S.Rosenberg, Okt.1904 Nr.1258, Bohlmann 1406 und Aukt.-Kat. L.Hamburger vom 1.9.1926 Nr.1426 haben einen anderen Vs.stempel: *MONETA·NOUA*✱* - *✱*REIPUB*HILDES: Die Rs. wie oben b.
Nach der Münzrechnung wurden 1623 auch 12 Stück vom doppelten Gewicht eines Talers, sogenannte Doppeltaler, gefertigt.


35 mm.
Nr.200. Halber Reichstaler 1623. Vs.: Im Feld das neue Wappen im eingebogenen verzierten Schild mit Helm, Decken, Zier, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, der gekrönte Doppeladler, ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen :
·MONETA·NOVA·REIPVBL·HILDENSHE·  ||  FERDIN·II·D·G· - RO·IM·SEM·AV·ᄼ16 - Z3
35 mm, 14,55 g. _ Blankenburg. (Abb.). _ Kat.Rudolph 1875,Nr.3648. Mertens 463. _ Kni.4667.

30 mm.
Nr.201. Viertel Reichstaler (Reichsort) 1623. Vs.: Im Feld das neue Wappen im eingebogenen, oben und an den Seiten etwas verzierten Schild, zu dessen Seiten je ein fünfblättriges Röschen, mit Helm, Decken, Zier, oben bis an den Münzrand reichend, unten den inneren Kreis nur wenig durchbrechend. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler mit leerem Reichsapfel. _ Die Umschriften auf der Vs. zwischen Strichkreisen, auf der Rs. zwischen innerem Strick- und äußerem Strichkreise.
·MONETA·NOVA·REIPVBLI·HILDESᄼ·  ||  FERDIN·II·D·G· - ·ROM·IM·SEM·AV 16 - Z3
30 mm. _ Hildesheim (7,14 g). Blankenburg (Ex. Schlüter 3534. 7,25 g). Knigge (Abb.). ...

26 mm.
Nr.202. Achtel Reichstaler (Halber Reichsort) 1623. Vs.: Im Feld das neue Wappen im verzierten Oval mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld unter Reichsapfel vierzeilige Inschrift:
✱EIN✱ | ·HALB· | RICHS | ·ORT·
Umschriften: ✱MON·NOVA· - ·REIP·HILD✱  ||  FERD·II·D·G·RO·IM·SEM·AV·ᄼ16 - Z3
26 mm. _ Berlin. Lejeune (3,41 g, Abb.).

Groschen (= 1/24 Taler) 1623. Im Feld auf der Vs. das neue Wappen im spitzovalen, verzierten Schild mit Helm, Decken, Zier, auf der Rs. der Reichsapfel mit Z4 _ Vier Typen.

22-23 mm.
Nr.203. Typ I. Das Wappen reicht oben und unten bis an den Münzrand. Der Reichsapfel bei b. c. zwischen · - · _ Die Jz. im der Umschrift.
a. _ MON·NOV· - ·REIP·HIL·  ||  FERD·II·D·G·RO·I·S·AVᄼ 16 - Z3
b. _ wie vor  ||  FERDI·II·D·G·RO·I·S·A·ᄼ 16 - Z3
c.d. _ wie vor  ||  FERDI·II·D·G·RO·I·S·A ᄼ 16 - Z3
e. _ MON·NOV· - REIP·HIL·  ||  wie c.
22-23 mm. _ a.b.e. Blankenburg (1,40. 1,77. 1,95 g). b.c.d. Hildesheim (Abb. d. Vs.). d. Alber. Cappe 539.

Nr.203a. Typ II. Vs. wie Typ I. _ Rs.: Reichsapfel zwischen bogig ·16 - Z3·
·MON·NOVA - REIP·HILD·  ||  FERDINAN·II·D·G·RO·I·S·Aᄼ✱
_ Alber.

22-23 mm.
Nr.204. Typ III. Die Spitze des Schildes unterbricht nicht die Umschrift. _ Der Reichsapfel zwischen · - · _ Die Jz. in der Umschrift.
a. _ MONETA·NOVA·REIP:HILDES·  ||  FERDINAN·II·D·G·R·I·ᄼ 16 - Z3
b. _ ... ·HILDES  ||  FERDI·II·D·G·RO·I·S·A·ᄼ 16 - Z3
c. _ wie b.  ||  FERD· ... wie b.
22-23 mm. _ a.b. Hildesheim (b. Abb.). a.c. Blankenburg (1,80. 1,89 g). a. Alber. Cappe 540. Kny.5626 (wie a). Kni.4701 (wie a).

Nr.205. Typ IV. Schild wie Typ III. Der Reichsapfel zwischen bogig ·16 - Z3·
a. _ ·MONETA·NOVA·REIP·HILDES·  ||  FERDINAN·II·D·G·R·I·S·AV:✱
b. _ ohne Pkt. am Anfang, sonst wie a.  ||  wie a., aber ... V·*
c. _ wie b.  ||  wie a., aber IM·S·A·ᄼ*
d. _ wie b.  ||  wie a., aber RO·IM·S·A·ᄼ✱
e. _ wie b.  ||  wie a., aber I·S·A ᄼ✱
22-23 mm. _ a.d. Hildesheim. b.c.d. Blankenburg (2,06. 1,57. 1,62 g). a.e. Alber. Cappe 541.

Nr.206. Mariengroschen 1623. Vs.: Im Feld das alte Wappen im halbrunden Schild, darüber 6Z3, zu seinen Seiten * - * (Stern mit Pkt. darüber und darunter) _ Rs.: Im Feld Madonna in Flammenglorie wie sonst, ohne Schein. _ Die inneren Umschriftkreise sind meist Strick-, die äußeren stets Strichkreise.
a. _ MO·NOVA·REIP·HILDESHᄼ  ||  MARIA·MAT - ER·DOMI
b. _ MONE·NOVA·REIP·HILDESᄼ  ||  MARIA·MAT - ER DOMI
c. _ wie b.  ||  wie a.
d.- t. _ viele weitere Varianten
22-23 mm. _ c.d.f.g.m.n.t. Hildesheim. b.e.h.i.k.l.n.p.q.r.s. Blankenburg (1,74. 1,53. 1,63. 1,66. 1,77. 1,50. 1,89. 1,84. 1,73. 1,63. 1,69. 1,47 g). a.o. Alber. _ Zu Cappe 542-544 (544 als Klippe). Kny.5716 (wie k, aber DOMI). 5717 (wie i, aber DOMI.). 9556 (wie s, aber DOMINI). Kni.4761 (wie t, aber MARIA MA - TER·DOM·).

Nr.207. Dreier 1623. Vs.: Der verzierte ovale Wappenschild, darüber bogig HILDESHEIM _ Rs.: Der Reichsapfel mit 3 (3 aus Z geändert), umher *16ᄼ - Z3*
18 mm, 0,67 g _ Hildesheim. Cappe 546.
Cappe 545: Zwei Pfennig 1623. Unter 6Z3 das neue Wappen zwischen 2· - PE Einseitig. Mertens 508: Einseitiger Pfennig 1623. Diese beiden Nominalien mit der Jahreszahl 1623 sind sonst nicht bekannt. In der Münzrechnung von 1623 erscheinen weder Zwei- noch Einpfennigstücke. Die Jahreszahl wird verlesen sein.

Reichstaler 1624. Vs.: Im Feld, oben und unten bis an den Münzrand reichend, das neue Wappen im reichverzierten Oval, mit Helm, reichen Decken und Zier. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. Die Umschriften zwischen Strichkreisen. Zwei Typen.

Nr. 208. Typ I. Der Doppeladler unterbricht oben und unten den inneren Kreis.
Vs. a.-b. _ ✼MONETA*NOUA*REI✼* - *✼PVBLI*HILDESHEI✼
Vs. c.-i. _ ✿MONETA⚬NOVA∵ :✿· - ·✿∴REIPVB⚬HILDES✿
Rückseite:
a. _ FERDI·II·D·G·RO✼ - ∗✼IMP:SEMP·AVGᄼ16 - Z4
b._ FERD•II·D·G·ROM✼* - *∗✼IMP·SEMP·AVGᄼ16 - Z4
c._ FERDI·II·D·G·RO:✼* - *∗✼IMP·SEMP·AVG·ᄼ16 - Z4
d._ wie c., aber AVG: statt AVG·
e._ FERDI·II·D·G·RO:✼* - *∗✼IMP:SEMP:AVG:ᄼ16 - Z4
f._ FERDI·II·D·G·RO ✼* - *∗✼IMPE·SEM·AVG·ᄼ16 - Z4
g._ FERDI⁑II⁑D⁑G⁑ROM ✼* - *∗✼IMP⁑SEM⁑AU⁑ᄼ16Z4
h._ FERD:II:D:G:RO:✼* - *∗✼IMPE:SEM:AVG:ᄼ16 - Z4
i._ FERD·II·D·G·ROMA· - ·IMPE·SEMP·AVG·ᄼ16 - Z4
Bei i. beginnt die Rückseiten-Umschrift unten links statt oben rechts.
43-44 mm. _ a.c.f.h.i. Blankenburg (f ist Ex, Aukt.-Kat. O.Helbing vom 22.3.1926 Nr.2740. 28,74. 28,90. 28,86. 28,52 g). b.f. Hildesheim. e.h. Berlin. g. Gotha. d. Alber. _ Cappe 547-552, Taf. XIV,140. Madai 4959. Kny.9516 (wie h?). Bohlmann 1689 (wie a). Reichardt 2287 (Vs. wie a, Rs. wie f). Schulthess-Rechberg 7021 (Vs. wie Typ IIa, Rs. wie Typ Ia), ebenso Kny.5554. Aukt.-Kat. S. Rosenberg vom 8.11.1920 Nr.1506 (wie h, aber IMP:SEM:AVGV:ᄼ16 - Z4). Aukt.-Kat. L.Hamburger vom 1.9.1926 Nr.1427 (wie b). Aukt.-Kat. Schlessinger Berlin vom 24.6.1929 Nr.1934 (wie f). Aukt.-Kat. R.Ball vom 23.3.1931 Nr.1923 (wie f, aber NOVA ∵ - ∴ REIPUB ⚬ und RO ✼ - ✼ IMPE·) Aukt.-Kat. A.E.Cahn 72 vom 30.11.1931 Nr.1318 (wie h).

43-44 mm
Nr.209. Typ II. Der Doppeladler durchbricht nur oben den inneren Kreis. Bei a. im Feid die Jungfrau zwischen ✼ - ✼
Vs. a. _ ✿MONETA✼NOVA✼REI✼* - *✼PVBLI✼HILDESHEIM✿
Vs. b.c. _ ✿MONETA·NOVA·REI✼·· - ··✼PVBLI·HILDESHEIM:
Vs. d-f. _ ✼MONETA✼NOUA✼REI✼* - *✼PVBLI✼HILDESHEI✼
Rückseite:
a. _ FERDINAN·II·D·G·ROM·IMP·SEMP·AVGᄼ16 - Z4
b. _ ... ·IMPE· ... wie vor
c.d. _ ... ·IMP·SEMPE· ...
e. _ ... ·IMP·SEMPE·AUG·ᄼ16 - Z4
f. _ ... ROMA·IMPE·SEM·AVGᄼ16 - Z4
43-44 mm. _ a.b. Blankenburg (a aus Sammlung Morgenstern. 28,85. 28,95 g). a.d.e. Hildesheim. a.c.f. Alber. (f. Abb. der Rs.). _ Cappe 1107 (wie a). _ Wellenheim (wie a). Schultheß-Rechberg 7020 (Vs. wie d, Rs. wie b). Kny.9517 (Vs. wie d, Rs. FERDINAN:II·D:G:ROM·IMP·SEMPE·AUGᄼ16 - Z4). ...

Halber Reichstaler 1624. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, das neue Wappen im reich verzierten Schild, mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, der Doppeladler wie sonst, ohne Scheine und mit leerem Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen. Drei Typen.

36 mm
Nr.210. Typ I. Schild oval, zwischen ⁑ - ⁑
a. _ MONETA✼NOVA✼REIPVBLICE✼HILDESHEIM✼  ||  FERDI·II·D·G - · - - · - RO·IM·SE·AV·ᄼ16 - Z4
b. _ wie a., aber ⁑ am Ende  ||  FERDIN·II·D·G· - RO·IM·SEM·AV·ᄼ16 - Z4
c. _ wie b.  ||  FERD·II·D·G· - ✼ - ✼ - ·RO·IM·SE·Aᄼ16 - Z4
_ a. Hildesheim (14,38 g). b.c. Berlin. (b. Abb.). c. Blankenbnrg (14,35 g). _ Cappe 553-555. ...

Nr.211. Typ II. Schild halbrund, zwischen ⁑ - ⁑ mit Pkt. über ⁑
a. _ MONETA·NOVA·REIPVBLICE·HILDESHEIM⁑  ||  FERDI·II·D·G - · - · - RO·IM·SE·AV·ᄼ16 - Z4
b. _ ✼MONETA·NOVA·REIPVBLICE·HILDESHEIM✼  ||  wie a.
36 mm. _ a. Hildesheim (14,18 g). b. Heerdt Tf.15,1637 (Abb.). _ Cappe 555. Kni.4668 (wie b).

Nr.211a. Typ III. Schild eingebogen und verziert wie Jg.1623 (Nr.200), Vs. und Rs. aus demselben Stempel, die 3 der Jz. in 4 geändert.
·MONETA·NOVA·REIPVBL·HILDENSHE·  ||  FERDIN·II·D·G· - RO·IM·SEM·AV·ᄼ 16 - Z4
_ Kopenhagen, Königliche Sammlung.

Nr.212. Viertel Reichstaler (Reichsort) 1624. Vs.: Im Feld, oben bis an den Münzrand reichend, das neue vollständige Wappen im eingebogenen, verzierten Schild, zu dessen Seiten unten je ein fünfblättriges Röschen. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, der Doppeladler ohne Scheine mit leerem Reichsapfel. _ Der innere Kreis auf der Rs. ist ein Strickkreis, die übrigen sind Strichkreise.
a. _ ·MONETA·NOVA·REIPVBLI·HILDESᄼ·  ||  FERDIN·II·D·G· - ·ROM·IM·SEM·AV 16 - Z4
b. _ wie a.  ||  wie vor, aber ✼ - ✼ statt · - ·
30 mm. _ a. Hildesheim (7,05 g). Blankenhurg (6,83 g). Lejeune. b. Alber. (Früher Donaueschingen).
Dieser Vierteltaler ist auf der Rs. von a stempelgleich mit dem von 1623, die 3 ist auf dem Stempel in 4 verändert.

Achtel Reichstaler (Halber Reichsort) 1624. Vs.: Im Feld, oben und unten bis an den Münzrand reichend, das neue Wappen im verzierten Oval mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld der den inneren Kreis durchbrechende Reichsapfel, darunter die Inschrift. _ Zwei Typen.

Nr.213. Typ I. Die Jz. in der Umschrift. Der Reichsapfel zwischen * - *
✼MON·NOVA· - ·REIP·HILD✼  ||  FERDIN·II·D·G· RO·IM·SEM·Aᄼ16 - Z4
Inschrift vierzeilig: ✼EIN✼ | *HALB* | REICHS | ·ORT·
Der innere Kreis auf der Vs. Strickkreis, sonst Strichkreise.
25-26 mm. _ Blankenburg (3,37 g, ein zweites Mal als Klippe: 26x26 mm, 7,68 g). Hildesheim (3,53 g). Alber (Ex. Kat. Riechmann & Co. VIII (1913) Nr.3030). Lejeune (aber FERDI, IMP und AV). _ Cappe 556. Mertens 487. Weyl 420 (Klippe). Meyer-Gedan. 8425 (Klippe). Schlüter 3537. v. Lehmann 2452. Kat. H. S. Rosenberg 1900 Nr. 1690 (fund von Minden).

25,5 mm
Nr.214. Typ II. Die Jz. 16 - Z4 im Feld zu den Seiten des Reichsapfels.
✼MON·NOVA· - ·REIP·HILD✼  ||  ✼FERDINAN·II·D·G·RO·IM·SEM·AVᄼ✼
Inschrift fünfzeilig: ✼EIN✼ | ✼HALB✼ | REICHS | ✼ORT✼ | ✼
25,5 mm, 3,61 g. _ Blankenburg (Ex. Molanus 337, Abb.).

Nr.215. Groschen (= 1/24 Taler) 1624. Vs.: Im Feld, oben bis an den Münzrand reichend, unten den inneren Kreis nur wenig durchbrechend, das neue Wappen im spitzovalen Schild, mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, der Reichsapfel mit Z4, zu seinen Seiten oben je ein Punkt. _ Der innere Kreis auf der Vs. Strickkreis, sonst Strichkreise.
a. _ ·MONETA·NOVA·REIP·HILDE·  ||  FERDI·II·D·G·RO·I·S·A·ᄼ16 - Z4
b. _ wie a.  ||  wie a., aber A ᄼ
22-24 mm. _ a.b. Hildesheim. a. Blankenburg (2,03 g). Alber. Cappe 559-561.

Nr.216. Mariengroschen 1624. Vs.: Im Feld das alte Wappen im halbrunden unverzierten Schild, über ihm 6Z4, zu seinen Seiten je ein sechsstrahliger Stern zwischen zwei Punkten. _ Rs.: Im Feld Madonna ohne Schein in Flammenglorie wie sonst. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ MONE·NOVA·REIP·HILDES··ᄼ  ||  MARIA·MAT - ER·DOMI
b. _ MONE·NOVA·REIP·HILDES:ᄼ  ||  MARIA·MAT - ER·DOMI·
c. _ MONE·NOVA·REIP·HILDES·ᄼ  ||  wie b.
d. _ wie c.  ||  MARIA MAT - ER·DOMI·
e. _ MONE·NOVA·REIP·HILDES ᄼ  ||  wie b.
f. _ MONE·NOVA·REIP·HILDES ᄼ Blatt  ||  wie a.
g. _ MONE NOVA·REIP·HILDES ᄼ  ||  wie b.
h. _ MONE·NOVA·REIP HILDE·ᄼ  ||  wie b.
i. _ MONE·NOVA·REIP·HILDE:ᄼ Blatt  ||  wie a.
k. _ MONE·NOVA·REIP·HILDE·ᄼ Blatt  ||  wie b.
l. _ MONE·NOVA·REIP·HILDE ᄼ Blatt  ||  wie a.
22-23 mm. _ a.c.d.e.g.h.k. Blankenburg (1,86. 1,53. 1,45. 1,41. 1,35. 1,80. 1,75 g). b.c.e.f.i.l. Hildesheim. k.l.c. Alber. _ Cappe 562-564. Kny.5718. 5719. 5720. Kni.4762 (wie k). Bei Soothe 1520 ein Goldabschlag.

Der Dreier 1624 bei Buchenau 433 ist sonst nicht bekannt. Vielleicht ist die Jz. verlesen.

Nr.217. Reichstaler 1625. Vs.: Im Feld das neue Wappen im reichverzierten Oval mit Helm, Decken, Zier. _ a. aus demselben Stempel wie Jg. 1624 Typ II b. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis nur oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel.
a. _ MONETA·NOVA·REI✼·· - ··✼PVBLI·HILDESHEIM:  ||  FERDINAN·II·D·G·ROM·IMP·SEMP·AVGᄼ16 - Z5
b. _ ✼MONETA✼NOVA✼REI✼* - *✼PVBLI✼HILDESHEIM✼  ||  wie a.
c. _ wie b., aber HEI statt HEIM  ||  wie a.
d. _ wie b., aber HEI statt HEIM  ||  FERDINAN·II·D·G·ROM·IMPE·SEMP·AUGᄼ16 - Z5
e. _ wie b., aber HEI statt HEIM  ||  FERDINAN·II·D·G·ROM·IMPE·SEMPE·AUGᄼ16 - Z5
44-45 mm. _ a. Blankenburg (29,00 g. Auch ein Bleiabschlag). b. Alber. c-e. Hildesheim (a. 28,60 g). _ Cappe 565. 566. Madai 4959. Kny.5555 (wie e, aber NOUA). ... Kni.4632 (Vs. wie Kny.5555, Rs. FERDINAND und IMPE. SEMP. AUG usw). ...

Nach der Münzrechnung wurden 1625 auch 1001 Stück Goldgulden geprägt, vielleicht mit dem Stempel von 1623.

Nr.218. Halber Reichstaler 1625. Vs.: Im Feld das vollständige neue Wappen im ovalen verzierten Schild, zu dessen Seiten unten ✼* - *✼ _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine mit leerem Reichsapfel auf der Brust.
MONETA·NOVA·REIPVBLICÆ·HILDESHEIM⁑  ||  FERDI·II.D·G: - RO·IM·SE·AV·ᄼ16 - Z5
36 mm, 14,40 g _ Hildesheim. _ Cappe 567. Mertens 464 (REIPVBLlCE.HILDESHEIM: Rs. FERD. und AV). Kni.4669 (ungenau). ...

30 mm
Nr.219. Viertel Reichstaler (Reichsort) 1625. Vs.: Im Feld das neue vollständige Wappen im eingebogenen verzierten Schtlde, zu dessen Seiten unten ✼ - ✼ wie beim Vierteltaler 1624 und aus demselben Stempel. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis nur oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
·MONETA·NOVA·REIPVBLI·HILDESᄼ·  ||  FERDINAN·II·D·G·ROM·IM·SEM·AVG 16 - Z5
30 mm. _ Blankenburg (Ex. Schlüter 3535. 6,97 g, Abb. der Rs.). Magdeburg. Schultze 518. Reimmann 6745.
Es wurden auch Achtel Taler geprägt.

Nr. 220. Reichstaler 1626. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, das neue Wappen im reich verzierten Oval, mit Helm, Decken, Zier. Zu den Seiten des Ovals bei e. je ein sechsblättriges Röschen, bei k. je zwei Punkte, bei k. außerdem zu den Seiten der Jungfrau je ein Punkt. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis nur oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen: Vorderseite:
a. _ MONETA·NOVA·REI✼·· - ··✼PVBLI·HILDESHEIM:  ||
FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM AVGᄼ1·6 - Z6
b. _ ✼MONETA✼NOVA✼REI✼✼ - ✼✼PVBLI✼HILDESHEIM✼  ||
FERDINAN·II·D·G·ROM·IMPE·SEMP·AVG⁑ᄼ16 - Z6
c. _ wie b.  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA IMPE·SEM·AVG:ᄼ16 - Z6
d. _ wie b.  ||  FERDINAN:II:D:G:ROMA:IMPE·SEMP·AVGᄼ16 - Z6
e. _ wie b., aber HE(lig.)  ||  wie d.
f. _ wie b., aber HE(lig.)  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA IMPE·SEMP·AVᄼ16 - Z6
g. _ wie b., aber HE(lig.)  ||  FERDINAN:II:D:G:ROMA IMP·SEM·AVGᄼ16 - Z6
h. _ wie b., aber HE(lig.)  ||  FERDINAN:II:D:G:ROMA IMPE·SEM·AVᄼ16 - Z6
i. _ ✼MONETA·NOVA·REI✼ - ✼PVBLI·HILDESHE(lig.)IM✼  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEMP·AVGᄼ16 - Z6
k. _ wie b., aber HEI statt HEIM  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVGᄼ16 - Z6
l. _ wie k.  ||  wie d.
44 mm. _ a.b.c.e.k. Blankenburg (a. Goldabschlag, 14,42 g. Ex. Molanus 326. b. 28,50 g. c. Aus Slg.Morgenstern. 28,95 g. e. Zwei Ex., das eine Goldabschlag, 14,29 g, das andere in Silber aus Slg.Vogel 2553. 28,92 g. k. 20,65 g). c. e. i. 1. Hildesheim (e ist Goldabschlag 14,46 g). d. im Handel. f. Knigge 4633. c. g. h. Alber. _ Cappe 568-571. ...


42x42 mm
Nr.221. Halber Reichstaler 1626. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, das neue Wappen, mit Helm, Decken, Zier, im reich verzierten Oval, zu dessen Seiten je ein Punkt und ein sechsblättriges Röschen. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreise:
a. _ ✼MONETA·NOVA·REIPVBLICÆ·HILDESHEIM:ᄼ✼  ||
FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM:AV·ᄼ16 - Z6
b. _ ·MONETA·NOVA·REIPVBLICÆ·HILDESHEIM·  ||  wie a., aber AVG·ᄼ
c. _ wie b.  ||  wie a., aber AVGᄼ
37 mm. _ a.b. Hildesheim (a. als Goldabschlag, 7,15 g. b. 14,45 g). a. Blankenburg (einmal Klippe 37x37 mm, 29,59 g, einmal gewöhnlich 14,32 g, beide aus Molanus 334. 336). Berlin. Knigge. _ Cappe 569 (fälschlich als Talerklippe bezeichnet). Kny.9519 (a, gewöhnlich). v. Lehmann 2443 (a, gewöhnlich). c. Berlin (Klippe 42x42 mm, Abb.). _ Eine weitere Klippe 41x57 mm, 36,5 g, fand sich im 163. Aukt.-Kat. A. Weyl, Berlin 1899 Nr.992 (dort fälschlich als Taler bezeichnet. Verbleib unbekannt).

Nr.222. Viertel Reichstaler (Reichsort) 1626. Vs.:: Im Feld, oben bis an den Münzrand reichend, das neue vollständige Wappen im eingebogenen verzierten Schild, zu dessen Seiten unten ✼ - ✼ _ Aus demselben Stempel wie die Jahrgänge 1624 und 1625. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis nur oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
·MONETA·NOVA·REIPVBLI·HILDESᄼ·  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IM·SEM·AV(lig.)ᄼ16 - Z6
30 mm. _ Hildesheim (6,70 g). Blankenburg (6,94 g). Berlin. Wien. _ Cappe 1108. Kni.4678.

Nr.223. Achtel Reichstaler (Halber Reichsort) 1626. Vs.: Im Feld, oben und unten bis an den Münzrand reichend, das neue vollständige Wappen im ovalen, verzierten Schild. _ Rs: Im Feld die Inschrift, darüber, den inneren Kreis durchbrechend, der Reichsapfel. _ Der innere Kreis der Vs. ist ein Strickkreis, sonst Strichkreise.
✼MON·NOVA· - ·REIP·HILD✼  ||  FERDI·II·D·G·RO·IM·SE·AV·ᄼ16 - Z6
Inschrift vierzeilig: ✼Ein✼ | ·HALB | REICHS | ·ORT·
_ Hildesheim (3,46 g). Alber (aus Auktion Meuß 1925).

24 mm
Nr.224. Goldgulden 1627. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, der eingebogene und verzierte Schild mit dem neuen Wappen, mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ ·MONE·NO·AVR✼· - ·✼REIP·HILDES·  ||  FERD·II·D·G·ROM·IMP·SEM·AVᄼ16 - 27
b. _ ·MON·NO·AVR✼ - ✼REIP·HILDES·  ||  wie a.
24 mm. _ a. Hildesheim (3,19 g, Abb.). Berlin. b. Blankenburg (3,32 g). Knigge (3,21 g). _ Cappe 573 (?) 574. 375. Köhler, Ducaten-Cab.2950. Kny.9515 (wie b). ...

20-21 mm
Nr.225. Halber Goldgulden 1627. Vs.: Im Feld das neue Wappen im spitzovalen Schild mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel.
·MONE·NO·AVREA· - ·REI·HILDESHE(lig.)IM·  ||  FERDINAN·II·D·G·RO·IMP·SEM·AV·ᄼ16 - Z7
20-21 mm, 1,57 g _ Hildesheim (Abb.).

Nr. 226. Reichstaler 1627. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, das vollständige neue Wappen im reich verzierten Oval, zu dessen Seiten bei a. ✼ - ✼, bei c.-f. · - ·, bei c.-f. auch zu den Seiten der Jungfrau · - · _ c. d. aus demselben Stempel wie Jg. 1626 k. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine mit dem leeren Reichsapfel auf der Brust. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ ✼MONETA✼NOVA✼REI✼✼ - ✼✼PVBLI✼HILDESHE(lig.)IM✼  ||
FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVGᄼ16 - Z7
b. _ ✼MONETA·NOVA·REI✼ - ✼PVBLI·HILDESHE(lig.)IM✼  ||  wie a.
c. _ wie a., aber HEI statt HE(lig.)IM  ||  wie a.
d. _ wie c.  ||  wie a., aber SEM·AVG·ᄼ
e. _ wie c.  ||  wie a., aber SEM·AV·ᄼ
f. _ wie c.  ||  wie a., aber SEMP·AVG ᄼ
_ a. Alber (aber Rückseite d). b. Berlin. c. e. Blankenburg (28,88. 28,66 g). d. Hildesheim. f. Kny.5558. _ Cappe 578. Kni.4634 (wie a). ...

Nr.227. Halber Reichstaler 1627. Vs.: Im Feld das neue Wappen im verzierten Oval, zu dessen Seiten * = * (Punkt über dem Sternen) mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel.
✼MONETA·NOVA·REIPVBLICÆ·HILDESHEIM:  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVᄼ16 - Z7
37 mm. _ Alber. Mertens 465. Kni.4670. Heye 5046.

Nr.228. Achtel Taler (Halber Reichsort) 1627. Vs.: Im Feld, oben und unten bis an den Münzrand reichend, das neue Wappen im verzierten Oval mit Helm, Decken, Zier. Aus demselben Stempel wie Jg. 1624. _ Rs.: Im Feld der den inneren Kreis durchbrechende Reichsapfel, darunter die vierzeilige Inschrift: ✼EIN✼ | ·HALB· | REICHS | ·ORT· _ Der innere Kreis auf der Vs. Strickkreis, sonst Strichkreise.
✼MON·NOVA· - ·REIP·HILD✼  ||  FERDI·II·D·G·RO·IM·SE·AV·ᄼ16 - Z7
Die 7 der Jahreszahl aus 6 geändert.
25-26 mm. _ Blankenburg (3,53 g). Lejeune (Ex. Erbstein 16520).
Der bei Heye 5057 angeführte Groschen 1627 ist nicht bekannt. Die Münzrechnung erwähnt nur die Prägung von Goldgulden und Talern mit deren Teilstücken.

Nr.229. Goldgulden 1628. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben und unten durchbrechend, das neue Wappen im leicht eingebogenen verzierten Schild, mit Helm, Decken, Zier. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Reichsadler ohne Scheine, den inneren Kreis oben durch. brechend, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ ·MONE·NO·AVR✼· - ·✼REIP·HILDES·  ||  FERDI·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AV(lig.)·16 - Z8
b. _ ·MONE·NO·AVR· - ·REIP·HILDESᄼ:  ||  wie a.
24 mm. _ a. Hildesheim (3,16 g). b. Blankenburg (3,20 g. Ex. Vogel Tf.53, 2549). Wien (3,17 g). Alber (Ex. Riechmann & Co. Aukt.-Kat. IX (1914). Tf.III,231). Lejeune (3,28 g). _ Cappe 577. 576 (?). Reimmann 7811 und Kni.4623 haben auf der Rs. ROM·IMPE·SE·AVG16 - Z8, auf der Vs. wie a.

Nr.230. Reichstaler 1628. Vs.: Im Feld, oben und unten bis an den Münzrand reichend, das neue Wappen im reichverzierten Oval, mit Helm, Decken und Zier. Zu den Seiten des Ovals bei b.-e. ✼ - ✼, bei h. i. · - ·, außerdem zu den Seiten der Jungfrau · - · _ Rs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. Bei e. die Schwanzfedern zwischen ✼ - ᄼ _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ MONETA·NOVA·REI✼·· - ··✼PVBLI·HILDESHEIM:  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEMP·AVG:ᄼ✼16 - Z8
b. _ ✼MONETA✼NOVA✼REI✼✼ - ✼✼PVBLI✼HILDESHE(lig.)IM✼  ||  wie a., aber SEM·AVG·ᄼ·16 - Z8
c. _ wie b.  ||  wie a., aber SEM·AVG ᄼ 16 - Z8
d. _ wie b.  ||  wie a. aber SEM·AVG·ᄼ 16 - Z8
e. _ wie b.  ||  wie a. aber SEMPE·AVG· 16 - Z8
f. _ ✼MONETA·NOVA·REI✼ - ✼PVBLI·HILDESHE(lig.)IM✼  ||  wie c.
g. _ wie f.  ||  wie a. aber SEMP·AVG ᄼ 16 - Z8
h. _ wie b., aber HE(lig.)I statt HE(lig.)IM  ||  wie a. aber IMEPE(!)·SEM·AVG ᄼ 16 - Z8
i. _ wie h.  ||  wie g.
Vs.a. ist aus demselben Stempel wie Jg. 1624 Typ IIb; b.-e. aus demselben Stempel wie Jg. 1626 e; h. i. aus demselben Stempel wie Jg. 1626 k.
44 mm. _ a.b.c.e.h.i. Blankenburg (28,79. 28,86. 28,89. 28,09. 29,00. 28,58 g). e.f. Hildesheim. c.d. Berlin. c.g. Alber. _ Cappe 578. ...

Nr.231. Halber Reichstaler 1628. Vs.: Im Feld, den inneren Kreis oben durchbrechend, das neue Wappen in reich verziertem Oval, zu deren Seiten je ein Punkt und ein Röschen untereinander, die bei a. weiter auseinander liegen als bei b. Helm, Decken, Zier. a. aus demselben Stempel wie Jahrgang 1626. _ Rs.: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine mit leerem Reichsapfel auf der Brust. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
a. _ ✼MONETA·NOVA·REIPVBLICÆ·HILDESHEIM:ᄼ✼  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVG 16 - Z8
b. _ ·MONETA·NOVA·REIPVBLICÆ·HILDESHEIM·  ||  wie a., aber AV(lig.)·ᄼ 16 - Z8
37-38 mm _ a.b. Blankenburg (a. Ex. Morgenstern. 14,37. 14,30 g). b. Hildesheim (14,42 g). a. Lejeune (14,47 g). _ Cappe 579 Tf.XIV,145. Mertens 466 (wie a). Kni.4671 (wie b?). ...

13-14 mm
Nr.232. Einseitiger Pfennig 1628. Das neue Wappen im halbrunden Schild, darüber ·H·, an den Seiten ·16 - Z8· _ Äußerer Strichkreis.
13-14 mm. _ Hildesheim (0,32. 0,37 g). Blankenburg (0,27. 0,28. 0,26 g, Abb.). Alber. _ Cappe 580. Kny.5898.

Die Prägung dieses Pfennigs wurde am 10. März 1628 mit dem ausdrücklichen Vorbehalt beschlossen, daß er nur in der Stadt Hildesheim Kurs haben dürfe und daß durchreisende Personen sie gegen andere Münze umwechseln könnten.

Die Münzrechnung von 1629 erwähnt die Prägung von Goldgulden und Talern, die wohl mit Stempeln von 1628 geschlagen wurden.

Leitzmann 4259 hat einen Groschen von 1629 und Cappe 581 einen Zwei Stadtpfennig 1630. Beide sind unbekannt. Die Münzrechnung kennt diese Nominalien nicht, Stadtpfennige erscheinen überhaupt erst viel später. Die Jahreszahlen werden verlesen sein.

Nr.233. Einseitiger Pfennig 1630. Das neue Wappen im halbrunden Schild, darüber ·H· an den Seiten ·16 - 30·
14 mm. _ Alber. Lejeune. Riechmann & Co. Kat.IX(1914) Nr.3224.


Münzmeister: Caspar Gieseler
bischöflicher Münzmeister zu Moritzberg, prägt 1631 und 1632 auch für die Stadt.
Nr.234 - Nr.239.



Nr.234. Reichstaler 1631. Vs.: Im Feld das neue Wappen im verzierten Ovale, zu dessen Seiten ✼ - ✼, mit Helm, Decken, Zier. Aus demselben Stempel wie Jg. 1626 e. _ Rs: Im Feld der gekrönte Doppeladler ohne Scheine, auf der Brust den leeren Reichsapfel. _ Umschriften zwischen Strichkreisen:
✼MONETA✼NOVA✼REI✼✼ - ✼✼PVBLI✼HILDESHE(lig.)IM✼  ||  FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVG 16 - 31
44 mm. _ Hildesheim (28,34 g). Blankenburg (28,96 g). Alber. Lejeune. _ Cappe 581a. Weyl 422. Mertens 455. ...
Die Prägung dieser Taler wird in der Münzrechnung nicht erwähnt.

Nr.235. Einseitiger Pfennig 1631. Das neue Wappen im halbrunden Schild, über ihm ·H·, zu seinen Seiten ·16 - 31·
14 mm, 0,26 g _ Blankenburg.

Nr.236. Einseitiger Pfennig 1632. Das neue Wappen im halbrunden Schild, über ihm bei a .·H·, bei b. ◄H►, zu seinen Seiten bei a. ·16 - 3Z·, bei b .◄16 = 3Z·
13-14 mm _ a. b. Hildesheim (0,28. 0,26 g). a. Blankenburg (0,28 g). Alber.

Aus den Jahren 1633-1636 sind im städtischen Archiv keine Münzrechnungen vorhanden, es scheint nicht geprägt worden zu sein, darum wird bei dem Taler angeblich von 1636 bei Cappe die Jahreszahl verlesen sein.

13-14 mm
Nr.237. Einseitiger Pfennig 1637. Das neue Wappen im halbrunden Schild, über ihm bei a. ·H·, bei b. *H*, zu den Seiten bei a. und b. ·16 - 37· _ Strichkreis.
13-14 mm. _ a. b. Blankenburg (0,32. 0,20 g). (a. Abb.). a. Berlin. Alber. b. Hildesheim (0,28 g). Leipzig. Kny.5899. 5900.

Formschneider war 1637-1639 Barthold Kretzer.

15-17 mm
Nr.238. Dreier 1638. Vs.: Im Perlenkreise das neue Wappen im ovalen, verzierten Schild von fünf Punkten, bei c nur von drei Punkten, umgeben. _ Rs.: Im Perlenkreis der Reichsapfel mit 3, oben herum
a. _ ·16ᄼ - 38·
b.c. _ ·16ᄼ - ·38·
d. _ ·⚬16ᄼ - *38⚬
e. _ ·*16ᄼ - *38*·
15-17 mm. _ a. b. d. e. Hildesheim. (a. Abb.). b. c. Blankenburg (0,62. 0,68 g. a. Alber. _ Cappe 584. 585.

Nr.239. Einseitiger Pfennig 1639. Das neue Wappen im halbrunden, bei e. an den oberen Ecken leicht verzierten, Schild. Über dem Schild bei a.-c. g. ·H·, bei d. ✼H✼, bei e. ✼H✼, bei f. *H* _ Zu den Seiten des Schildes bei a. d. e. ·16 - 36·, bei b. ·16 - ·36·, bei c. ·16· - ·36·, bei f. g. 16 - 36 _ Der umgebende Perlkreis besteht bei a.-c. aus sehr feinen, bei d. und e. aus dicken weiten Perlen.
12-14 mm _ a-e. Hildesheim. c.f.g. Blankenburg (0,25. 0,25. 0,21 g). a. Alber. _ Cappe 586.
Der Groschen bei Cappe 587, angeblich von 1640, hat das Münzzeichen von Caspar Kohl, kann also erst in den Jahren 1645-1648 geschlagen sein.

Fortsetzungen:   Teil 4 (ab 1645, Nr.240)
Zurück zu   Teil 2 (1573-1606, Nr.63-135)
Zurück zu   Teil 1 (bis 1551, Nr.1-62)
Zurück zur   Einführung

Startseite Texte zur Prägetätigkeit von Städten