Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Herford ➜

Stadt Hannover

Liste   nach Buck / Meier
mit Verweisen auf die einzelnen Münzen dieser Seite

Unterscheide 'Varianten' von 'Zwischennummern', z.B.:
Buck/Meier 217 a = Variante a von Nr.217.   //   Nummer Buck/Meier 217a = Nr.217a.

Teil 2 :  Hannover 1616-1665 (Buck/Meier 125-238)



Zur Zeit von Ks. Matthias, 1612-1619

Münzmeister Melchior Kohl, 1616 :   Zeichen ᛚ oder MK(lig.)

Münzmeister Valentin Block, 12.1616 - 6.1618:   Zeichen VB(lig) oder


1/24 Taler 1616 (Groschen).     Ø 22 mm.   Buck/Meier 127.3 var.
MON·NOVA·HONOVER·ᛚ·   //   MAT·D·G·RO·IMP·S·AV16 - 16
Münzzeichen ᛚ: Zainhaken (Melchior Kohl, 1616)


1/24 Taler 1616, Typ IV (Groschen).     Ø 20 mm, 1,41 g.   Buck/Meier 129 & 129var.
Vs.1:   ·MO·NO·CIV· - ·HANNOV (Mz. für Valentin Block 1616-18)
Vs.2:   ·MO·NOV·CI· - HANNOVE·ᄾ (Mz. für Melchior Kohl, 1616)
halbrundes Schild mit Dreiblatt, Verzierung statt Innenkreis.
Rs.:  MATthias·I·D·G·Romanorum·Imperator·Semper·Augustus·17(!)· - ·16·  -  Reichsapfel mit Wertzahl Z4.


1/24 Taler 1617, Typ I (Groschen).     Ø 20 mm, 1,38 g.   Buck/Meier 134.
MO·NO·CIV·HANNO   //   MATTI·RO·IM·S·A 16 - 17
Vs.: Im Feld das Kleeblatt im verzierten halbrunden Schild.


1/24 Taler 1617, Typ II (Groschen).     Ø 20 mm, 1,34 g.   Buck/Meier 135 c.
MO·NO·CIVI·HAN - ·   //   MATTI·RO·IM·S·A·16 - 17
Vs.: Das vollständige Stadtwappen: Stadttor, zwischen den Türmen der Löwe, Kleeblatt im Tor.


1/24 Taler 1618 (Groschen).     Ø 19 mm, ca.1 g.   Buck/Meier 136.
Vs.:   ·MO N CIVI HANOV - ER   -   vollständige Stadtwappen.
Rs.:   MAT·D·G·R·I·S·A·16 - 18·   -   Reichsapfel mit Wertzahl Z4.


1/24 Taler 1619 (Groschen).     Ø 17 mm, 1,14 g.   Buck/Meier -.
Vs.:   ·BI·GO·IS·RVT·   -   vorgetäuschtes Stadtwappen: Mauer, Tor mit Blume, ein Turm, zwei Löwen.
Rs.:   M·I·D·G·R·I·S·A·6· - ·19·   -   Reichsapfel mit Wertzahl Z4.
Wahrscheinlich in einer illegalen Münzstätte in der Neustadt von Hannover entstanden.

Zur Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637

Mitte 1622 restaurierte man nach der Kipper- und Wipperzeit auf dem Lüneburger Kreistag die Münzverhältnisse von 1572. Es begann eine groß angelegte Herstellung von "gutem" Kleingeld. Auch in Hannover beteiligte man sich daran und prägte Reichs- und Mariengroschen sowie Dreier aus. Die Ausprägung der größeren Silbernominale und erster Goldgulden bzw. ab 1640 Dukaten erfolgte erst nach dem Kleingeldüberfluß und -ausprägeverbot von 1624.

Münzmeister Tönnies Bremer, 30.12.1619 bis Ende 1620, dann 1622-28 :   Zeichen (TB ligiert)


Mariengroschen 1622.     Ø 22 mm.   Buck/Meier 141.
Vs.:  MON·NOVA·HANNOVER·16ZZ··  - Schild mit Dreiblatt zwischen zwei Punkten, darüber ·*·.
Rs.:   MARI·VIRGI - NE·NATVS  -  gekrönte Maria mit Kind, beide ohne Schein, Flammenglorie.


Dreier 1622 (3 Pf.).     Ø ca.17 mm, ca.1 g.   Buck/Meier 142 a.
Vs.:   Stadtwappen mit Löwen zwischen den Türmen und Kleeblatt im Torbogen, zu den Seiten Ringel, Punkt, Rechteck und Punkt untereinander, über dem Löwen ein Punkt.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3, darunter ein Punkt, bogig umher ⚬✱16 - ZZ ✱⚬


1/24 Taler 1623 (Groschen).     Ø 22 mm   Buck/Meier 143 d.
·MO·NO CIV·HANNOVER - ··  //  FERDI·II·D·G·RO·IM·S·AV 16 - Z3


Mariengroschen 1623, TB.     Ø ca.22 mm, ca.1,6 g.   Buck/Meier 144 g var (Typ II)
MO·NOVA·HANNOVER✱16··Z3   //   MARIA·MA - TER·DEI·
Im Innenkreis: Schild zwischen zwei Sternen und einem Ringel oben.


Dreier 1623, TB.     Ø ca.17 mm, ca.0,7 g.   Buck/Meier 145 var
Vs.:   vollständige Stadtwappen zwischen seitlich Stern und Punkt
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen bogig ·16 - Z3✶·


Reichstaler 1624 TB.     Ø 41 mm, 28,73 g.   Buck/Meier 146; Dav.5388.
Vs.:   ·MONETA·NOVA· ·HONNOVER· - 16Z4   -   vollständige Stadtwappen:
Stadtmauer, Tor mit offenen Flügeltüren, im Torbogen unter Fallgatter das "Kleeblatt" (dreiblättrige Blume); über den Mauerzinnen zwei Türme, dazwischen der steigende Löwe nach links.

Rs.:   FERDINAND·II·D:G·RO·IM·SE·AV   -   gekrö. Doppeladler mit Reichsapfel.


1/4 Taler 1624 (Ort).     Ø 29 mm, 6,47 g.   Buck/Meier 148 a.
·MONE·NOVA·HANNOV· = 16Z4   //   ·FERDINAND·II·D:G·RO·IM·S·A·


1/8 Reichstaler 1624 (1/2 Reichsort).     Ø 26 mm, 3,33 g.   Buck/Meier 149 a.
Vs.:   MO·NE·NO·C·HANNOVER - ··   -   vollständige Wappen.
Rs.:   FERDINAD(!)·II·D·G·R·I·S·16Z4·   -   ·EIN· | ·HAL· | ·R:ORT·


Goldgulden 1625 TB.     Ø 24 mm, 3,19 g.   Buck/Meier 150; Friedb.1156.
Vs.:   ·MO·NO·AV·CIVI·HANNOVER· - 16Z5·   -   vollständige Wappen zwischen 2 Punkten.
Rs.:   ·FERDI·II·D·G·ROMA·IMP·SEM·AV··   -   gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.


Taler 1625 TB (24 Groschen).     Ø 43 mm, 28,84 g.   Buck/Meier 151 a; Dav.5389.
Vs.:   MONETA·NOVA·CI::VITA·HANNOVER 16:✱:Z5
vollständige Wappen zwischen 2 Sternen und 4 Punkten.
Rs.:   ✱FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEMPER·AVG··   -   gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.


1/8 Taler 1625 (1/2 Ort).     Ø 27 mm, 3,47 g.   Buck/Meier 153 b.
Vs.:   MONE·NOVA(lig)··CI·HANNO: - 16·Z5
Stadtwappen, seitlich je 3 Punkte, Löwe schwebend.
Rs.:   ·FERDI·II·D·G·ROM·IM·SEM·AVG·  -  ·♁· / ✱EIN✱ / •HALB• / REICHS / •ORT• / ··


1/2 Taler 1626 (12 Groschen).     Ø 34 mm, 14,34 g.   Buck/Meier 154.
Vs.:   MONET·NOVA··CI·HANNOVER - 16·Z6  -  Stadtwappen.
Rs.:   FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMP·SEMP·AVG:  -  Doppeladler, Reichsapfel mit 1Z.
Der Münzmeister Tönnies Bremer war von 1619 bis 1620 und von 1622 bis 1628 tätig. Zuvor war er seit 1616 Wardein im Dienste der Stadt. In seiner Amtszeit als Münzmeister wurde die Verwaltung der Münze geändert. Erhielt der Münzmeister vorher eine Besoldung vom Rat der Stadt, wurde ihm nun der Ankauf des Silbers übertragen; er bekam das Geschäft in die eigene Hand und mußte seinerseits dem Rat einen bestimmten Teil des Schlagschatzes abliefern. [Kü-327]


Goldgulden 1628 TB.     Ø 24 mm, 3,22 g.   Buck/Meier 156; Friedb.1156.
Vs.:   ·MO·NO·AV·CIVI·HANNOVER· - 16Z8·   -   vollständige Wappen zwischen 2 Ringel.
Rs.:   ·FERDI·II·D·G·ROMA·IMP·SEM·AV··   -   gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.

Münzmeister Moritz Bergmann, 10.1628 - 10.1666 :   Zeichen M·B· oder (MB ligiert)


1/8 Reichstaler 1628 MB (1/2 Reichsort).     Ø 26 mm, 3,57 g.   Buck/Meier 157.
Vs.:   ·MON·NOV· ·CI·HANNO· - 16Z8·   -   vollständige Wappen.
Rs.:   ·FERDINAN·II·D·G·ROMA·IM·SE·AV·   -   ·♁· / ·EIN· / ·HALB· / REICHS / ·ORT·
MB (ligiert) ist das Zeichen von Moritz Bergmann, 1628-66 Münzmeister in Hannover.


1/4 Reichstaler 1629 MB.     Ø 30 mm, 7,19 g.   Buck/Meier 162.
Vs.:   ·MONE·NOVA·CI· ·VI·HANNOVER· - 16Z9·   -   vollständige Stadtwappen,
die Türme mit eigenen Unterbau reichen bis in die Umschrift.

Rs.:   :FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVG:   -   gekrö. Doppeladler mit Reichsapfel.


Taler 1630, MB.     Ø 43 mm, 58,30 g.   Buck/Meier 165; Dav.5391.
Vs.:   :MONETA·NOVA∗ = ∗CIV·HANNOVER:   -   das vollständige Stadtwappen im verzierten Schild
mit Helm, Helmzier (Hörner) und Helmdecken zwischen M - B. Zwischen den Hörnern ein Kleeblatt.
Der innere Kreis oben und unten durchbrochen.

Rs.:   FERDINAN·II·D·G·ROMA·IMPE·SEM·AVG:16 - 30   -   gekrönte Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel, Krone bis an den Münzrand reichend.


Reichstaler 1631 (24 Groschen), MB.     Ø 44 mm, 28,30 g.   Buck/Meier 166; Dav.5393.
Vs.:  MONETA⋮NOVA⋮CIVITATIS⋮HANNOVER:+:  -  Wappen zwischen ⁕ - ⁕ | M - B | · - ·
(M B für Moritz Bergmann, Münzmeister). Die Türme bleiben innerhalb des Innenkreises.

Rs.:  FERDINAN II·D·G·ROMA IMPE·SEM·AV·16 - 31  -  Gekrönter Doppeladler,
Reichsapfel mit Wertzahl 24: Dieser Taler gilt 24 Groschen.


1/24 Taler 1632 (Groschen).     Ø 22 mm, 1,74 g.   Buck/Meier 167 Anm.
·MO·NO·CI·HANNOVE - ··   //   FERDI·II·D·G·RO·IM.S A·16 - 3Z·


1/24 Taler 1633 (Groschen).     Ø 22 mm   Buck/Meier 169.
·MO·NO CIV·HANNOVER - ··  //  FERDI·II·D·G·ROM·IMP·SE·AVG·   R.Apfel zwischen .16 - 33.


Taler 1636 MB (24 Groschen).     Ø 43 mm, 28,82 g.   Buck/Meier 173; Dav.5393.
Vs.:   MONETA፧NOVA፧CIVITATIS፧HANNOVER:·:   -   Stadtwappen zwischen ✱ - ✱ / M - B / · - ·
Rs.:   FERDIN·I·I·D·G·ROMA·IMPE·SEMP·AVGV·16 - 36   -   Doppeladler mit Z4

Zur Zeit von Ks. Ferdinand III., 1637-1657


1/24 Taler 1639 (Groschen).     Ø 22 mm   Buck/Meier 177.
·MO·NOVA·CI·HANNOVER - ··  //  ·FERDI·III·D·G·ROM·IMP·SE·AV·  R.Apfel zwischen *16 - 39*


Dukat 1640 TB.     Ø 24 mm, 3,469 g.   Buck/Meier 179; Friedb.1157.
Vs.:   ·DUCAT·NOV:CIV·HANNOVERENSIS· - 1640   -   vollständige Wappen zwischen M - B.
Rs.:   ·FERDINANDUS·III·D:G:RO:I:S:AA·   -   gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel.
Im Jahre 1637 war die alte Münzstätte der Stadt Hannover im Barfüßerkloster geschlossen worden, weil Herzog Georg von Calenberg an diesem Platz ein Residenzschloß errichten wollte. Erst 1639 wurde die städtische Münze im Haus Klostergang 2 wiedereröffnet. Dieser Dukat ist eines der ersten Gepräge aus der neuen Münze, von der die Stadt 8 Pfennige Schlagschatz pro Dukat erhielt.


1/24 Taler 1640 Typ I (Groschen).     Ø 22 mm   Buck/Meier 180 b/a.
·MO·NOVA·CI·HANNOVER - ··  //  ·FERDINA·III·D·G·RO·I·S·A·  R.Apfel zwischen *16 - 40*


1/24 Taler 1641 Typ II, MB (Groschen)     Ø 22 mm, ca.1,7 g.   Buck/Meier 184 a.
Vs.:   MO·NO·CIVI·HANNOVER -   -   vollständige Stadwappen.
Rs.:  FERD·III·D·G·RO·IM·S·A  -  Reichsapfel mit Zahl Z4 zwischen Jz. 16 - 41.
Die Wertzahl im Reichsapfel bedeutet hier: 24 dieser Münzen sind ein Taler wert.


Einseitiger Pfennig 1644.     Ø ? mm, 0,27 g.   Buck/Meier 189.
Unter 1644 Kleeblatt zwischen M - B

Zur Zeit von Ks. Leopold I., 1657-1705


Dreier 1657 MB.     Ø 15 mm.   Buck/Meier 215 f.
Vs.:   bogig HANNOVER über dem ausgeschweiften Schild mit dem Dreiblatt.
Rs.:   Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen bogig M16 - 57B (Münzzeichen und Jahreszahl)


Dreier 1659 MB.     Ø 14 mm, ca.0,7 g.   Buck/Meier 222.
HANNOVER  -  Rosette über Schild mit Dreiblatt.   //   Reichsapfel zwischen 16 -59 und M - B.


Einseitiger Pfennig 1659.     Ø 12 mm, 0,25 g.   Buck/Meier 223.
Unter 1659 Dreiblatt zwischen M: - B:.


Dreier 1664 MB.     Ø 15,5 mm, 0,65 g.   Buck/Meier 234.
HANNOVER  -  Rosette über Schild mit Dreiblatt.   //   Reichsapfel mit Wertzahl zwischen 16 -64 und M - B.


Einseitiger Pfennig 1664.     Ø 12 mm, 0,23 g.   Buck/Meier 235.
Unter 1664 Dreiblatt zwischen M - B.


Mariengroschen 1665.     Ø 21 mm, 1,45 g.   Buck/Meier 237 var.
Vs.:   MONE·NOVA·CIVI·HANNOVER*
Dreiblatt im ausgeschweiften Schild zwischen M - B, oben die Jz. 665
Rs.:   MARIA MA - TER·DOMI  -  gekrö. Maria und Kind in Flammenglorie.


Mariengroschen 1665.     Ø 21 mm, 1,24 g.   Buck/Meier 237 vgl.
Vs.:   ·MON·NO·CIV·HANNOVER 16·65  - ausgeschweifter Schild mit Dreiblatt zwischen M - I (!)
Rs.:   MARIA MA - TER·DOMI  -  gekrö. Maria ohne und Kind mit Schein in Flammenglorie.


Weiter zu Teil 3 :  Hannover 1666-1674   (Buck/Meier 239-295)
Zurück zum Anfang :  Hannover bis 1600   (Buck/Meier 1-124)


Lit. :
• Buck, H. / Meier, O. :  Die Münzen der Stadt Hannover, Hannover 1935. - Auszüge
• Cunz, R. :  Kleine Münzgeschichte der Stadt Hannover 1438-1674, 30 S., Austellungsführer,
    Hannover 1991.   -   Auszug
• Engelke, B.:  Münzgeschichte der Stadt Hannover, Hannoversche Geschichtsblätter 18(1915),1-219
• Niedersachsen-Slg. F.Popken :  Künker-Auktionen 244/Nr.162, 301/Nr.833-841 & 332/Nr.2289-2348

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Herford