Unterscheide 'Varianten' von 'Zwischennummern', z.B.:
Buck/Meier 217 a = Variante a von Nr.217. // Nummer Buck/Meier 217a = Nr.217a.
![]() Hohlpfennig o. J. (1322-37) Ø 19,5 mm, 0,48 g. Buck/Meier S.120 Typ II, 27. Ring mit Kugel zwischen Hörner über Helm.
![]() Hohlpfennig o. J. (1322-1437). Ø 19 mm, 0,27 g. Buck/Meier Typ IV, 35. Kleeblatt zwischen Hörner als Helmzier über drei Kugeln als Helm.
![]() Hohlpfennig o. J. (ab 1322). Ø 19 mm, 0,52 g. Buck/Meier Typ V, 53. Helm mit Pfauenspiegel, dazwischen der Buchstabe S.
![]() Witten o. J. (1408). Ø 19 mm, 1,15 g. Buck/Meier 81. Vs.: ♣ИOnᗺTA - hOnOVᗺRᗺ Helm mit Krone aus drei gestielten Dreiblättern, umher zwei Hörner, je mit sechs Pfauenspiegeln besetzt. Rs.: +SIT⁑LAVS⁑DᗺO PATRI - wie Vs. Es sollten 196 Stück aus der 12lötigen gemischten Mark ausgebracht werden,
also Rauhgewicht des Stückes 1,19 g, Silbergehalt 0,90 g.
![]() Schwarzer Hohlpfennig o. J. (ab 1438). Ø 14 mm, 0,32 g. Buck/Meier 83. Dreiblättrige Blume im Strahlenrand (24 Strahlen). Blätter herzförmig (nicht spitzförmig).
![]() Groschen (Schilling) 1482. Ø 25 mm, 1,83 g. Buck/Meier 84; Levinson I-180. Vs.: ИOnᗺTA◦nOVA◦hOnOVᗺRᗺNᗭIS+ - Stadtmauer mit zwei Türmen, zwischen ihnen der Löwe nach links schreitend. Im Tor halbaufgezogenes Fallgatter. Rs.: Bᗺne'DIᗭTA◦SIT◦SAnᗭTA◦TRINIT'as+ "Gelobt sei die Heilige Dreifaltigkeit" befußtes Kreuz, daraufgelegt Schild mit "Kleeblatt", die Jz. in den Winkeln des Kreuzes 1= ጸ = 8= Z
![]() Hohlpfennig (Blaffert) o. J. (1482). Ø 19 mm, 0,36 g. Buck/Meier 85. Stadtmauer mit Zinnen und einem Torbogen mit herabgelassenem Fallgitter, seitlich zwei Türme, dazwischen ein Löwe.
![]() Hohlpfennig o. J. (ab 1482). Ø 19 mm, 0,23 g. Buck/Meier 86. Dreiblättrige Blume im Strahlenrand. Blattnerv betont. Münzmeister Dietrich Prall, 1501-12 : ohne Münzmeisterzeichen Der Hildesheimer Münzvertrag vom 1501 sah für mehrere niedersächsische Städte die Prägung von Annengroschen zu 24 Pf., Christophgroschen (12 Pf.) und Kreuzgroschen (8 Pf.) vor.
Hannover prägte nach diesem Vertrag Annengroschen (1501) und Kreuzgroschen (1501, 1505).
![]() Annengroschen 1501. Ø 27 mm, 2,75 g. Buck/Meier 87. Vs.: MOnᗺ - nOVA - hOnO - VᗺR'S' - Wappen auf befußtem Langkreuz mit Jz. 0 -1. Blätter spitzförmig (nicht herzförmig). Rs.: AnA⚬MAT- V'GIS⚬MARIᗺ "Anna, Mutter der Jungfrau Maria" Anna Selbdritt: Hl. Anna mit zwei Kindern (Maria und Christus) auf den Armen, alle mit Scheinen.
![]() Hohlpfennig o. J. (1501). Ø 15 mm, 0,27 g. Buck/Meier 90 b. Die Blätter sind nicht mehr herzförmig, sondern spitz zulaufend. Von diesen Pfennigen sollten 846 Stück aus der 4½ Lot Fein haltenden rauhen Mark geschlagen werden, also Rauhgewicht des Stücks 0,276 g, Feingewicht 0,077 g.
![]() Kreuzgroschen 1505. Ø 24 mm, 1,66 g. Buck/Meier 91. Vs.: ✠MOn⦂nOV⦂HAnOVᗺRS⦂I707 - Wappen mit Dreiblatt zwischen drei Ringeln. Rs.: ✠SALVᗺ⦂ᗭRVX⦂BᗺnIGhnA "Sei gegrüßt, wohltätiges Kreuz" Befußstes Kreuz, in den Winkeln je ein Dreiblatt. Münzmeister Dietrich Becker, 1512 bis wahrscheinlich 1532 : ohne Münzmeisterzeichen
![]() Mariengroschen 1535. Ø 25 mm, 2,33 g. Buck/Meier 92 b/c. Vs.: ✤⁑MONETA⎊NOVA⎊HONOVERENS - Dreiblatt im eingebogenen Schild, darüber +1535+. Rs.: MARI⎊VIRGE - NE⎊NATVE - Gekrönte Maria mit Kind, beide mit Schein, Zepter und Glorie. Zur Zeit von Ks. Karl V., 1519-1558 Münzmeister Dietrich Fründ, 1535 bis 10.1542 : ohne Münzmeisterzeichen
![]() Mariengroschen 1536, Typ II. Ø 25 mm, 2,12 g. Buck/Meier 95. Vs.: ✥MONETA⎊NOVA⎊HONOVERENS⁑ Dreiblatt im verziert und mehrfach eingebogenen Schild, darüber +1536+. Rs.: ·MARI⎊VIRGE - NE⎊NATVE - oben und unten bis zum Münzrand reichend, gekrönte Maria mit Kind - beide mit Scheinen - und Zepter in Flammenglorie. Die Stadt Hannover begann 1535 mit der Prägung von Mariengroschen.
Bekannt sind die Jahrgänge 1535-52, 1554, 1597, 1622-23, 1652-61, 1664-68 und 1670.
![]() Mariengroschen 1537. Ø 24 mm, 2,36 g. Buck/Meier 100 c. Vs.: +MONETA⎊NOVA⎊HONNOVER:I53I (+: Kreuz mit Stil und drei Keile) Dreiblättrige Blume im eingebogenen Schild, umher 3 sechsstrahlige Sterne. Rs.: MARIA⎊VIR - GINE⎊NATVS - gekrönte Maria mit Kind und Zepter in Flammenglorie.
![]() Mariengroschen 1539. Ø 24 mm. Buck/Meier 102. Vs.: ✶MONETA⎊NOVA⎊HONNOVER⎊I539 - Dreiblatt im eingebogenen Schild zwischen drei Sternen. Rs.: MARIA⎊VIRG - INE⎊NATVS - Gekrönte Maria mit Kind, beide mit Schein, Zepter und Glorie. Münzmeister Kunze Stridinger, alias Martin Keule, 1543-47 : Zeichen
![]() Mariengroschen 1545. Ø 23 mm, 2,15 g. Buck/Meier 108 c. Vs.: MONETA⎊NOVA⎊HONNOVE⎊1545 ![]() "Kleeblatt" (dreiblättrige Blume) im eingebogenen Schild zwischen 3 fünfstrahligen Sternen. Rs.: MARIA⎊VIR - GINE⎊NATV⎊ - Maria mit Kind und Zepter in Flammenglorie.
![]() Kreuzgroschen (Matthier) 1545. Ø 22 mm, 1,34 g. Buck/Meier 109 var. Vs.: MONE⎊NOVA⎊HONNOVER ![]() Rs.: SALVE⎊CRVX⎊BENIGHNAX - befußtes Kreuz, in den Winkeln 1- 5 - 4 - 5. Das Stück Buck/Meier 109 trägt jedoch als Münzzeichen einen Löwenkopf
![]()
![]() Mariengroschen 1546. Ø 24 mm. Buck/Meier 110 a. Vs.: MONETA⎊NOVA⎊HONNOVE⎊I546 ![]() Rs.: MARIA⎊MAT - ER⎊DOMINI - Gekrönte Maria mit Kind, beide mit Schein, Zepter und Glorie.
![]() Kreuzgroschen 1543. Ø 20 mm, 1,43 g. Buck/Meier - (vgl.111). Vs.: MONE⎊NOVA HONOVER ![]() Rs.: (Mz.) SALVE CRUX⎊BENIGHNA - Befußstes Kreuz, in den Winkeln die Jz. I 5 4 3. Die Vs. trägt das Zeichen von Mm. Riecher, die Rs. das Zeichen eines weiteren Münzmeisters (?).
Münzmeister Hans Riechert, 1547-1554 : Zeichen
![]() Mariengroschen 1549. Ø 24 mm, 1,88 g. Buck/Meier 114 c. Vs.: MONETA⎊NOVA⎊HONNOVE⎊1549 ![]() Dreiblättrige Blume im eingebogenen Schild zwischen 3 Ringel, seitlich und oben. Rs.: ⎊MARIA⎊MAT - ER⎊DOMIN - Maria mit Kind in Flammenglorie.
Die Stadt Hannover unterbrach 1554 für 30 Jahre ihre Münztätigkeit.
Zur Zeit von Ks. Rudolph II., 1576-1612 Münzmeister Christof Diess d. Ä., 9.1589 bis 3.1590 : Zeichen
![]() 1/24 Taler 1590 (Groschen). Ø 23 mm, 5,84 g. Buck/Meier 122. Vs.: MONE∗NO∗HONNOV - das vollständige Stadtwappen: Bezinnte Mauer, zwei auf den Zinnen stehende, den inneren Kreis durchbrechende Türme, zwischen ihnen freischwebend der steigende Löwe nach links; im Torbogen unter Fallgatter das Kleeblatt. Über dem Löwen ![]() Rs.: ·RVDOL·Z·D:G·ROmanorum·IMperator·SEmper·Augustus Reichsapfel mit Wertzahl Z4, zu den Seiten die Jz. 9 - 0. Münzmeister Heinrich Depser, 1589 - 5.1590 u. 1596-97 :
![]() 1/24 Taler 1597 (Groschen). Ø 23 mm, 1,81 g. Buck/Meier 124a. MONE⁕NO⁕HONNOV - ![]() Münzzeichen ![]() Im Zeitraum 1598 bis 1615 wurde nicht gemünzt.
Lit. :
|