![]() Hohlpfennig o. J. (Freipfennig). Ø 19 mm, 0,39 g. Leitzmann 375. + MARTINI. - Sechsspeichiges Rad, darüber Inful, zur Seite zwei Krummstäbe.
![]() Hohlpfennig o. J. (Freipfennig). Ø 17 mm, 0,43 g. Leitzmann 379. Zwei Halbräder, zwischen ihnen ein aufgerichteter Krummstab, hier ohne Umschrift.
![]() Hohlpfennig o. J. (nach 1450). Ø 18 mm, 0,38 g. Leitzmann 390. Umschrift: ¤ ✠ ¤ ᗺRFORD - Sechsspeichige Rad in einem Schild.
![]() Groschen 1468. Ø 28 mm, 2,80 g. Leitzmann 396; Levinson I-115. Vs.: GROSSVS◦NOVVS◦ERFFORDENSIS◦ - Stadtwappen im Vierpaß, in den Winkeln je ein Ringel. Rs.: ◦SANCTVS◦MARTINVS◦EPISCOPVS◦68◦ - Der Stadtheilige St. Martin reitet n. rechts und teilt mit dem vor ihm liegenden Bettler seinen Mantel, umher Vierpaß, in den Winkeln je ein Ringel.
![]() Heller, 2. Hälfte 15.Jh. Ø 14 mm, 0,20 g. Leitzmann 409. Schild mit Mainzer Rad, darüber +ᗺ+
![]() Heller 1515 ?. Ø 13 mm, 0,16 g. Leitzmann 439; Schulten 835. Gespaltenes Schild: Erfurt (Rad) und Capellendorf (Pfähle), darüber Jz. I5.
![]() Einseitiger Pfennig o. J. Ø 15 mm, 0,50 g. Leitzmann 423?; Schulten 833.
![]() Groschen 1525. Ø 28 mm, 2,80 g. Leitzmann 421. Vs.: GROSSVS◦NOVVS◦ERFFORDIENS - Gespaltene Schild mit Pfähle (links) uns Rad (rechts). Rs.: ✶◦SOLI◦✶◦DEO◦✶◦GLORIA◦✶◦I525 "Gott allein die Ehre" Lilienkreuz im doppellinigen Vierpass.
![]() Hohlpfennig 1528. Ø 19 mm, 0,41 g. Leitzmann 388. ✶ M - AR - T - IN - I - Grosses achtspeichiges Rad, darunter sechsspeichiges Rad zwischen Jz. Z - 8 und gesteckte Krummstäbe, die seitlich und unten in die Umschrift reichen.
![]() Dreier 1534. Ø 18 mm, 0,89 g. Leitzmann 424, Schulten 829. Wie nachfolgend.
![]() Dreier 1542. Ø 17 mm. Leitzmann 430; Slg.Behr 144. Vs.: Behelmtes Wappenschild mit dem Rad, darüber ein Rad. Rs.: Behelmtes Schild mit den Pfählen, ober 15 - 34.
![]() Taler 1548. Ø 39 mm, 28,7 g. Leitzmann 435; Dav.9181. Vs.: ⚛MON·REIPVBLICAE·CIVITATIS·ERFFVRDI Behelmtes Stadtwappen von einem wilden Mann und einer wilden Frau gehalten. Rs.: DATE·CAESARIS·CAESARI·Et·QV·SVN·DEi·DEO ☾ [☾ = Mz. Mond mit Gesicht] "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist" Vierfeldiges "grosses" Wappenschild einschliesslich der zu Erfurt gehörigen Herrschaften: Oben: Kapellendorf (links) und Vieselbach; unten: Vippach (links) und Vargula; Mittelschild: Erfurt.
![]() Breiter 1/4 Taler 1548 von Stempeln des Halbtalers. Ø 33 mm, 6,97 g. Leitzmann -. Vs.: ⚛MON REIPVBLICAE CIVITATIS·ERFFVRDI Behelmtes Stadtwappen von einem wilden Mann und einer wilden Frau gehalten. Rs.: DATE CAESARIS CAESARI·Et·QV·SVN·DEi·DEO ☾ - Ähnlich wie vor.
![]() 1/4 Taler 1548 Ø 30 mm, 7,22 g. Leitzmann -; Schulten 827. Fundmünze im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle ![]() ![]() Vs.: ∗MO▴REIPVB▴CIVITATIS▴EREFVRDI - Stadtwappen (Rad mit sechs Speichen) mit Helm, gehalten von einem "wilden Mann" und einer "wilden Frau". Rs.: DA CAESARIS▴CAES▴E▴Q▴S▴DE▴DEO ☾ - Quadriertes Wappen zwischen Jz. 4-8.
![]() Goldgulden 1597, auf die Peststerblichkeit in diesem Jahr. Ø 22 mm, 3,19 g. Leitzmann 800; Friedb.915a. Vs.: IN·SIGN·CIV - IT·ERFORDIE - Verziertes, behelmtes Wappen von Erfurt. Rs.: +A·D·1597·ALS·Er·RVDdolph·ZIGler·Vnd·Er·SEBastian·KRAnichfeld·REgierte Sechs Zeilen Schrift im Feld: ·SEIN· / INERFOR / 7765·MEN / SCHEN·V / ERSTOR / BEN·
![]() Taler 1603. Ø 40 mm. Leitzmann 472var; Dav.5256. Vs.: ✱MON·REIPVBLICAE·CIVITATIS·ERFFORDI Behelmtes Stadtwappen, zu den Seiten Schildhalter, Rad als Helmzier. Rs.: ·DATE CAESARIS·CAESARI·E·QV·SVN DE·DEO· G
![]() Taler 1603, FG. Sog. Schieß-Guldiner. Ø 40 mm, 24,10 g. Leitzmann 803; Dav.5256 Anm. Vs.: ✱MON·REIPVBLICAE·CIVITATIS·ERFFORDI - wie vorr. Rs.: AVF·IEDES·SCHIS: / EN·MEIN·R·DIS·IAR / ZV VORN·I00.60-40 / GEBEN·WAR·✱· / Z9 AVG:&.5.SEPT Oben F - G (Florian Gruber), zwei Engel mit Kranz, darin 1603. Am Rande 4 Wappen.
![]() Taler 1617. Ø 40 mm, 29,04 g. Leitzmann 483; Dav.5259. Vs.: +·MON:ARGENTEA·CIVITAT:ERFFORDENSIS· - Behelm. ovaler Stadtwappen, Schildhalter. Rs.: +DATE·CÆSARIS·CÆSARI·ET·QVÆ·DEI·DEO· "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist." - Wappen, oben ·16 · 17·
![]() Halbtaler 1617. Ø ?? mm, 13,98 g. Leitzmann 489; KM 15var. Vs.: +·MO:NO:ARGENTEA CIVITATIS ERFFVRDI· Behelmtes Stadtwappen, Schildhalter, oben 16 - 17. Rs.: +DATE·CÆSARIS CÆSARI QVÆ·DEI·DEO Ꮺ "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist." - Quadriertes Wappen, oben Kopf, unten astrologische Symbole.
![]() Einseitiger Pfennig 1620. Ø 11 mm. Leitzmann 496. Rad in Verzierung gefasst, oben 16EZ0.
![]() Taler 1621. Ø 40 mm. Leitzmann 497; Dav.5263. Vs.: +MON:ARGENTEA:CIVITAT:ERFFORDENSIS - Behelmter Stadtwappen, Schildhalter. Vs.: +·DATE·CÆSARIS·CÆSARI·ET·QVÆ·DEI·DEO· - Wappen, oben 16 - 21, unten A - W
![]() Kipper-Ku.-12 Scherf 1621. Ø 18 mm. Leitzmann 501. Vs.: ERFORTENSIVM·16Z1· - Rad Rs.: Wertangabe: ⨯XII⨯ / SCHERF / ❀
![]() Kipper-Ku.-6 Scherf 1621. Ø 14 mm. Leitzmann 504. Vs.: × ERFVRTENSIVM - Rad Rs.: × BONO PVBLICO - Wertangabe: .VI. / xSx / 16Z1
![]() Kipper-Ku.-2 Scherf 1621. Ø 12 mm. Leitzmann 511. Vs.: × ERFVRTENSIVM - Geteiltes Wappen: Rad / Pfähle. Oben B P E. Rs.: Wertangabe: xIIx / xSx / I6ZI1
![]() Goldgulden 1622. Ø 22 mm, 3,20 g. Leitzmann 512b; Friedb.916. Vs.: MONETA·AVR·CI - VITAT·ERFFOR: - Verziertes, behelmtes Wappen von Erfurt, zu den Seiten des Helms die geteilte Jahreszahl 16 - ZZ, Rad als Helmzier. Rs.: ¤DATE·CÆSARIS·CAESARI·ET·QVAE·DEI·DEO - Verziertes, ovales, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild von Erfurt.
![]() Kippertaler zu 24 Groschen 1622. Ø 41 mm, 14,16 g. Leitzmann 513; Dav.9181. Vs.: ¤ERFFORDTISCHE¤SONDERE¤STADTSORTT¤16ZZ - Stadtwappen im verzierten Oval. Rs.: ·GOTT·BESSERE·DIE (24&) LEVFTE·VND·ZEITEN - Verziertes, vierfeldiges Wappen (Besitzungen: Kapellendorf, Vippach, Vieselbach und Vargula) mit Mittelschild von Erfurt.
![]() Groschen 1622 (1/24 Taler). Ø 23 mm, ? g. Leitzmann 517. Vs.: MON·ARG·CIVI ERFFORD 1·6·ZZ - Behelmtes Stadtwappen (5 Speichen) zwischen zwei alchemistischen Zeichen, darüber Rad. Rs.: +NACH DEN ALTEN SCHROT.V.KORN - Stadtwappen (6 Speichen), darüber Wertzahl Z4.
![]() Groschen 1623 (1/24 Taler). Ø 22 mm, 1,90 g. Leitzmann 549ff. Vs.: MON:ARG:CIVI:ERFVRD·16Z3· - Behelmtes Stadtwappen (6 Speichen). Rs.: +NACH·DEN·ALTEN·SCHROT·V:KORN - Stadtwappen (6 Speichen), darüber Wertzahl Z4.
![]() Groschen 1622 (1/24 Taler). Ø 23 mm, 2,09 g. Leitzmann 520. Vs.: MON:ARG·CIVI:ERFFORD 16ZZ - Behelmtes Stadtwappen (6 Speichen) zwischen zwei alchemistischen Zeichen, darüber Rad. Rs.: +NACH DEN ALTEN SCHROT.V.KORN - Stadtwappen (6 Speichen), darüber Wertzahl Z 4.
![]() Goldgulden 1632. Ø 22 mm, 3,24 g. Leitzmann -; Friedb.vgl.916. Vs.: MONETA·AVR·CIV - ITAT·ERFFORT· ¤ - Verziertes, behelmtes Wappen von Erfurt, zu den Seiten des Helms die geteilte Jahreszahl 16 - 3Z, oben Rad. Rs.: ¤ DATE·A CESARIS·CAESARI + ET·QVAE·DEI·DEO ¤ - Verziertes, ovales, vierfeldiges Wappen (Besitzungen: Kapellendorf, Vippach, Vieselbach und Vargula) mit Mittelschild von Erfurt.
![]() Reichstaler 1633. Ø 42 mm, 29,00 g. Leitzmann 563; Dav.5270. Vs.: ¤+MON·REIPVBLICAE·CIVITATIS·ERFFORDI Behelmtes Stadtwappen, zu den Seiten Schildhalter, oben Rad zwischen der geteilten Jahreszahl 16 - 33. Rs.: Stadtansicht von Erfurt, Dom (links) und St. Severi (rechts); darüber der strahlende Name Jehovas zwischen zwei Engeln mit je einem Kreuz, umher ein Lorbeerkranz mit den vier erfurtischen Wappenschilden; über dem unteren Schild zwei chemische Zeichen.
![]() Reichstaler 1633. Ø 42 mm, 28,81 g. Leitzmann 563; Dav.5270. wie vor, aber von einem anderen Stempelpaar. 1634-48 prägten GustavII. Adolph und Kristina schwedische Münzen in Erfurt. ![]() 1/2 Taler 1650. Ø 33 mm. Leitzmann 805. auf das Dankfest anläßlich des Westfälischen Friedens. Vs.: SUPER HIS SERVATA QVIESCO "Nachdem ich über diese erhalten worden bin, so ruhe ich" Unter dem strahlenden Namen Jehovah (auf hebräisch) eine Hand aus den Wolken, welche ein Palm- und Lorbeerzweig umgebendes Rad hält. Rs.: DEO / OPT.MAX. / PRO INSTAURATA / TUM GERMANIÆ / TUM SUÆ CIVITATIS / PACE S.P.Q. ERFURTEN / SIS SOLENNE GRATIA / RUM MONIMENT / FIERI FECIT A°. / 1650. / 8.SEPT. "Dem allerbesten und allergrößten Gott, für den sowohl in Deuschland, als in ihrer Städte, wieder hergestellten Frieden, hat der Rat und die Gemeinde zu Erfurt dieses öffentliche Dank- und Denkmahl machen lassen, A.1650, den 8. Sept."
![]() Dreier 1656. Ø 17 mm. Leitzmann 568. 1664-1802 wurde Erfurt und sein Umland Teil des Erzbistums Mainz. ![]() Anselm Franz von Ingelheim, 1679-95: 3 Pfennig 1686 Erfurt (Dreier). Ø 17 mm, 1,01 g. Leitzmann 596a. Vs.: Das mit Krummstab und Schwert besteckte vierfeldige Wappen Mainz/Ingelheim zwischen Palmwedeln unter Kurhut, oben AF-EM Rs.: In Kranz Reichsapfel mit Wertzahl 3 zwischen Jz. 16 - 86, unten Mzmz. Lit. :
|