![]() Hohlpfennig o. J. Ø 16 mm, 0,51 g. Buck 1a.
![]() Hohlpfennig o. J. Ø 17 mm, ca.0,4 g. Buck 2. ungekröntes gotisches E im Wulstrand (Anfangsbuchstaben des Stadtnamens), rechts ein Ringel.
![]() Hohlpfennig o. J. Ø 16 mm, 0,26 g. Buck 3. Gotisches E ohne Beizeichen.
![]() Hohlpfennig o. J. (16. Jh.). Ø 14 mm, 0,18 g. Buck 5. Bekröntes E.
![]() Hohlpfennig o. J. (16. Jh.). Ø 14 mm, 0,31 g. Buck 6. Bekröntes und verziertes E.
![]() Körtling 1499. Ø 20 mm, 1,16 g. Buck 8a; Levinson I-412. Vs.: ᙏOnᗺ⦂nOVA⦂ᗺᙏBᗺᗭ⦂Sn◦ - gotisches E auf Fußkreuz gelegt. Rs.: AnO⦂DnI⦂ᙏ⦂ᗭᗭᗭᗭ⦂XᗭIX◦ (Legende beginnt unten) - gotisches E auf Fußkreuz gelegt.
![]() Körtling 1500. Ø 20 mm, 0,89 g. Buck 9d; Levinson I-412. ᙏOnᗺ⦂nOVA⦂ᗺᙏBᗺᗭ'* // AnnO⦂DnI⦂ᙏ⦂ᗭᗭᗭᗭᗭ* Münzmeister: Cort, 1501. 1503-1510. Münzzeichen eines unbekannten Münzmeisters
![]() Körtling 1510. Ø 20 mm, 1,15 g. Buck 15a. Vs.: ᙏOnE⦂nOVA⦂ᗺMBIᗭᗺn (mit gotisch ᙏ und antiqua M) - gotisches E im Siebenpaß. Rs.: AnO⦂DnI◦ᙏ⦂ᗭᗭᗭᗭᗭ⦂X (Jahreszahl) - gotisches E auf Fußkreuz. Diesen Münztyp, der früheste Groschen (Mehrfachpfennig), übernahm Einbeck von Göttingen.
Die Zeit von Ks. Karl V., 1519-1556 1536-1548. Münzzeichen eines unbekannten Münzmeisters
![]() Körtling 1537. Ø ca.19 mm, ca.1,1 g. Buck 17b. MONE·NOVA·EIMBECK ![]() mit dem Münzzeichen ![]() Münzmeister: Valentin Huxer, 1550-1553. Münzzeichen
![]() Mariengroschen 1551. Ø 25 mm, 1,7-1,9 g. Buck 25. Vs.: MONETA·NOVA·EIMBEIC·I55I ![]() Rs.: ·MARIA·MA - TEr·CRISTI· - Maria mit Kind und Zepter, Flammenglorie, Krone und Nimbus. Die Zeit von Ks. Ferdinand I., 1556-1564 Münzmeister: Hieronymus Arensburg, 1562-75. Münzzeichen Die Zeit von Ks. Maximilian II., 1564-1576
![]() Fürstengroschen 1562 (12 Kreuzer). Ø 24 mm, 2,04 g. Buck 33a. Vs.: MONE·NOVA·EIMBECK ![]() Gekreuzte Zainhaken ![]() Rs.: FERDinandus·Dei - Gratia·IMPErator· gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertangabe 12 (Pfennig), neben der Krone die Jz. 6 - Z.
![]() Fürstengroschen 1565. Ø 24 mm, 1,89 g. Buck 36a. MONE·NOVA·EIMBEICK ![]()
![]() Dreier o. J. Ø 15 mm, 1,14 g. Buck 39. Zusammen mit den Fürstengroschen wurde 1562 der Dreier eingeführt, der den Körtling ersetzte.
![]() 1½ facher Reichstaler 1573 (mit Wertangabe 24 Groschen!). Ø 41 mm, 43,52 g. Buck 43; Dav.A9180. Silberabschlag in 1½-fachem Gewicht des Talers 1573 (Buck 41). Vs.: MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·73· ![]() Rs.: MAXI·ROM·IMP·SEMP·AVGVSTV· - gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
![]() Groschen 1573 (1/24 Taler). Ø 21-24 mm, ca.1,9 g. Buck 46 l1. MON◦NO◦AR◦CIvitas◦EIMBEC ![]() Buck vermerkt 38 Interpunktionsvarianten des Groschens 1573.
![]() 1/84 Gulden 1573 (Dreier). Ø 15 mm, 0,80 g. Buck 47. Vs.: Gekrönte Stadtinitiale auf Fußkreuz gelegt. Rs.: Reichsapfel mit Wertzahl 84 zwischen Jz. 7 - 3.
Die Zeit von Ks. Rudolph II., 1576-1612 Münzmeister: Daniel Costedt, 1599. Münzzeichen
![]() 1/24 Taler 1599 (Groschen). Ø 21 mm, 1,99 g. Buck 51a. Vs.: MONE·NOVA·EIMBEICKS ![]() Rs.: RVDOL·II·ROM·IM·SEM·AV - zwischen 15 - 99 / o - o der Reichsapfel mit Z4. Die Enden der drei Kreuzbalken sind mit je einem Ringel besetzt und durchbrechen den inneren Kreis. Münzmeister: Hans von der Ecke, 1604-05. Münzzeichen Siegelring mit HE (ligiert) darin:
![]() 1/24 Taler 1605 (Groschen). Ø 21 mm. Buck 54a var. Vs.: MONETA·NOVA·EIMBECK· ![]() Rs.: ·RVDOL·II·ROM·IM·SEM·AV· - Reichsapfel mit Z4 zwischen bogig 16 -05. Münzmeister: Heinrich von der Ecke, 1606-1618. Münzzeichen zuerst wie sein Vater Hans, Siegelring mit HE(lig.), von 1614-1615 ohne Münzzeichen, von 1616-1618 quer oder schräg geteilter Schild, dessen obere Hälfte einen halben Siegelring enthält, dessen untere Hälfte gegittert ist:
![]() Reichstaler 1608 (24 Groschen). Ø mm, 28,30 g. Buck 59var; Dav.-. Vs.: MONETA·NOUA·EIMBECK✶I·6·0·8·Mmz· - gekröntes gotisches E. Rs.: RVDOLP·II·ROM·IMP·SEMP·AVGVST✶ - gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Friese 52 nach Madai 4850. Dieser Taler ist sonst nicht bekannt. Die Visitationsberichte der Kreiswardeine erwähnen ihn nicht, auch in anderen Akten wird über eine Münztätigkeit der Stadt im Jahr 1608(-1613) nicht berichtet. [Buck]
Die Zeit von Ks. Matthias, 1612-1619
![]() 1/24 Taler 1616 (Groschen). Ø 21 mm, 1,41-1,53 g. Buck 62. Vs.: MONETA NOVA EIMBECEN - gekröntes gotisches E. Rs.: MATTHIAS DG RO IM SE AVG ![]() Heinrich von der Ecke (Münzmeister 1606-18) benutzte 1616-18 als Münzzeichen einen quer oder schräg geteilten Schild, dessen obere Hälfte einen halben Siegelring enthält, dessen untere Hälfte gegittert ist: ![]()
![]() Reichstaler 1618. Ø 43 mm, 28,78 g. Buck 64; Dav.5237. Vs.: MONETA·NOVA·EIMBECENSIS·ANNO·I6I8✤ - Stadtwappen. Rs.: MATTHIAS D:G·ROMAN:IMP:SEMP:AVGVST ![]() Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust
![]() Kipper-Schreckenberger o. J. (zu 12 Kreuzern). Ø 25 mm, ca.2 g. Buck 65d. MONETA·NOVA·EIMBECENSI· ![]()
![]() 1/24 Taler 1619 (Groschen). Ø 18 mm, 0,76 g. Buck 68 ·MONE NOV·EIMBEC // MATTHI·R·IM·SE·AV 16 - 19 Die Zeit von Ks. Ferdinand II., 1619-1637 Weiter zur Fortsetzung : ab 1620 (ab Buck 69) Lit. :
|