![]() Carolus, 1543. Ø 19 mm, 1,32 g. Vs.: +MONEta:CIVItatis:BISVNTINE: - Stadtwappen, darüber die Jahreszahl. Rs.: +CAROLVS:V:IMPERAROR - gekrönte Büste Karls V.
![]() 3 Pistolen 1666. Ø 30 mm, 18,66 g. Vs.: MONETA·CIVIT IMPER·BISVNTINÆ: Nimbierter und gekrönter Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust. Rs.: CAROLVS QVINT· - ROM·IMPERAROR Gekrönter Ks. Karl V. in Rüstung, mit Reichsapfel, Zepter und Schwert zwischen der Jahreszahl 16 - 66.
![]() Silbermedaille. Ø 54 mm, 60,30 g. C/C/K p.161. Vs.: Wappen im Perlenkreis, Krone darüber, eingerahmt von den Wappen der 7 Bezirke von Besançon, von oben im Uhrzeigersinn: Saint-Quentin, Saint-Pierre, Chamars, Le Bourg, Battant, Charmont & Arènes. Über der Krone: ·VESO - NTIO· (römischischer Name von Besançon). Rs.: FERDINANDVS:II·D·G·RO·IMP·S·A·GER·HVN·ET·BOH·REX - Brustbild von Ks. Ferdinand II., belorbeert, drapierter Harnisch, Halskrause und Goldene Vlies an der Ordenskette.
![]() 2 Dukaten o. J. (1642-45). Ø ? mm, 6,92 g. C/C/K p.162; Friedb.-. Vs.: Wappen im Perlenkreis, Krone darüber, eingerahmt von den Wappen der 7 Bezirke von Besançon. Über der Krone: VESON - TIO Rs.: FERDINAND·III·D·G·RO·IMP·S·A·ET - Bildnis von Ks. Ferdinand III. Weitere Münzen unter: Ks. Karl V. in Besançon. Lit. :
|