Rot hervorgehoben wird das jeweils besondere Kennzeichen der Typen 2 bis 7. Neben den Glockentaler sind auch Teilstücke (1/2- und 1/4-Taler) ausgegeben worden. Motiv 1 : Glocke ohne Klöppel
1. Typ ![]() 1. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ø 41 mm, 28,98 g. Welter 806, Dav.6364; Kö.1; Re.3. Vs.: ·AUGUSTUS·HERTZOG·ZU·BRAUNS.UND.LU: Hüftbild in Harnisch mit Kommandostab, Helm und Schwertgriff. Rs.: ✱·ALLES✱MIT✱BEDACHT·H⚒S· - ANO·1643 (⚒ = zwei gekreuzte Schlüssel, Münzzeichen von Heinrich Schlüter, 1635-1672 in Zellerfeld und Goslar) Glocke ohne Klöppel mit herabhängenden Strick. Auf der Glocke: TSGEB für: Tandem Sequetur Gloriosus Exitus Brunsvicensis = "Endlich wird ein ruhmreicher Auszug aus Braunschweig erfolgen" [laut Rehtmeier] [gemeint ist ein Umzug nach Wolfenbüttel] Im Feld: ·SIC✱NISI· "Also, wenn nicht" d.h. "Also wird zwar die Glocke gezogen, es ist aber die Absicht und Mühe vergebens, wenn nicht die Tat auf die vorher gepflogene Ratschläge folgt" Siehe den zugehörigen 1/2 Glockentaler des 1. Typs
![]()
2. Typ
![]() 2. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 807; Dav.6366; Kö.2; Re.7. Vs.: ·AUGUSTUS·HERTZOG·ZU·BRAUNS:UND·LU: - wie zuvor Rs.: ALLES✱MIT✱BEDACHT✱ANNO - 1643✱HS - Glocke ohne Klöppel, darauf: T·S·G·E·B unten umher: ✱UTI✱SIC✱NISI✱ "wie, so, wenn nicht" Siehe den zugehörigen 1/4 Glockentaler des 2. Typs
![]()
3. Typ (eine nachträgliche Variante des 1. Typs)
![]() 3. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ø 41 mm, 38,90 g. Welter 809; Dav.6368; Kö.3; Re.5. Vs.: ·AUGUSTUS HERTZOG ZU BRAUNS:UND·L: - wie zuvor Rs.: ✱ALLES✱MIT✱BEDACHT✱ANNO - 1643 - Glocke ohne Klöppel, darauf: GLORIA bogig darunter: ✱ SIC - ✱NISSI ✱ Der heute als 3. Glockentaler gezählte Taler mit der Inschrift "GLORIA" gehört sicher ans Ende der Serie
und war ursprünglich nicht geplant. Es gibt ihn in zwei Varianten: Einmal ist er umgeschnitten aus dem 2. Glockentaler, zum anderen wurden wenige Stücke aus umgeschnittenen Stempeln des 1. Glockentalers geprägt. [Künker] Siehe den zugehörigen 1/2 Glockentaler des 3. Typs
![]()
Motiv 2 : Klöppel
4. Typ ![]() 4. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ø 41 mm. Welter 812; Dav.6371; Kö.4; Re.8 Vs.: ·AUGUSTUS·HERTZOG·ZU·BRAUNS.UND.LU: - wie zuvor Rs.: ✱·ALLES✱MIT✱BEDACHT✱1643· - Klöppel und Block, Auf dem Klöppel: 13·K·MAII· "13. Kalandas Maji" (nach Römischen Kalender, nach den alten Julialischen den 19. Aprilis 1643) auf dem Block AP·13 / V·10 / IN f· = APocalypsoeos 13.Versu 10. IN Fine "das Ende dieses zehenden Verses im dreizehnten Kapitel des Offenbarung Johannes: Hie ist Geduld und Glaube der Heiligen" [Rehtmeier], unter dem Block: SED? : "Hier ist Geduld und Glaube genug gewesen, aber die Glocke wird dadurch nicht bewegt. Oder: der Klöppel liegt zwar hier, aber er ist noch nicht in der Glocke, und also Geduld und Glaube sind von nöten, biß und daß er hineinkomme" [Rehtmeier] Siehe einen zugehörigen 1/2 Glockentaler des 4. Typs
![]()
Motiv 3 : Glocke mit Klöppel
5. Typ ![]() 5. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ø 41 mm, 28,77 g. Welter 814; Dav.6373A; Kö.5; Re.9 Vs.: ·AUGUSTUS·HERTZOG·ZU·BRAUN:U:LUN: - wie zuvor Rs.: ✱·ALLES✱MIT✱BEDACHT H⚒S - ANO·1643 Glocke mit Klöppel zwischen TAN - DEM, auf den Klöppel E, auf der Glocke WAIDIR, darunter M.VII·B·13·☿· ergibt zusammen laut Rehtmeier: TANDEM Ergo Wolfenbüttelum Ab Injustis Detentoribus Invite Restituitur, Mensis Septembris die decimo tertio, qui erat Mercurii "Endlich wird einmal Wolfenbüttel von denen, so mit Unrecht vorbehalten, ungern wiedergegeben, Mittwoch dem dreizehnten Tag des Monats September" [Rehtmeier] Am 13 September 1643 erfolgte tatsächlich der Auszug der Kaiserlichen Truppen.
Siehe den zugehörigen 1/2 Glockentaler des 5. Typs ![]() Am Tag darauf, den 14. September 1643, erfolgte der öffentliche Einzug, was der nächste Talertyp anzeigt: 6. Typ (eine Variante des 5. Typs)
![]() 6. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ø 41 mm, 28,82 g. Welter 815; Dav.6374B; Kö.6; Re.10 Vs.: ·AUGUSTUS·HERTZOG·ZU·BRAUNS:U:LUN: - wie zuvor. Rs.: ✱ALLES✱MIT✱BEDACHT✱AO: - 1643 H⚒S Glocke mit Klöppel zwischen TAN - DEM, auf den Klöppel E, auf der Glocke W·A·I·D·I·R, darunter M.VII·B·14·♃ - also wie vor, nur ein Tag später, dem 14. September. Siehe einen zugehörigen 1/2 Glockentaler des 6. Typs
![]()
Motiv 4 : Glocke mit Klöppel läutend
7. Typ ![]() 7. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ø 42 mm, 29,00 g. Welter 816; Dav.6375F; Kö.7; Re.12-13 Vs.: AUGUSTUS·HERTZOG·ZU·BRAUN:U:LU 5-fach behelmtes 11-feldiges Wappen zwischen Mmz. H - S. Rs.: ❀TANDEM❀PATIENTIA❀VITRIX❀ANO - 1643 "Endlich siegt die Geduld" Drei Hände läuten die Glocke. Darunter Ansicht Wolfenbüttels im Sonnenschein. Auf der Glocke zweizeilig: NU·PAC / EX·SO·EI9 (NUntius PACis EX SOno EIus) "Aus ihrem Klang die Friedenskunde".
![]() 1/4 Glockentaler (2. Typ) 1643, Zellerfeld. Ø 32 mm, ca.7 g. Welter 836
![]() 1/2 Glockentaler (1. Typ) 1643, Zellerfeld. Ø mm, 14,20 g. Welter 826
![]() 1/2 Glockentaler (3. Typ) 1643, Zellerfeld. Ø 35 mm, 14,48 g. Welter 827 In der Reihe von Gedenkprägungen der Glockentaler ist der vorliegende 3. Glockenhalbtaler mit Abstand
der seltenste. Er ist vermutlich nach der Übergabe der Festung Wolfenbüttel entstanden, daher das Wort "GLORIA", das den glücklichen Abschluß der Räumung zeigt. Außer bei Fiala ist das vorliegende Stück nirgends beschrieben.
![]() 1/2 Glockentaler (4. Typ) 1643, Zellerfeld. 13,52 g. Welter 828
![]() 1/2 Glockentaler (5. Typ) 1643, Zellerfeld. 13,52 g. Welter 829
![]() 1/2 Glockentaler (6. Typ) 1643, Zellerfeld. Ø mm, 13,52 g. Welter 830 Ref. :
|