Löser der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg
INHALTSVERZEICHNIS
Braunschweig-Wolfenbüttel
1. JULIUS, 1568-1589
• Julius-Löser 1574, 76, 78, 83, 85, 88 mit Büste und Wappen (Dav.1-23)
2. HEINRICH JULIUS, 1589-1613
• Reiterlöser 1608-10, 1612 (Dav.24-33)
3. FRIEDRICH ULRICH, 1613-1634
• Reiterlöser 1614, 1617-18, 1620, 1624 (Dav.34-51) Rückseite mit Schild ohne bzw. mit Schildhalter (Wilde Männer oder Löwen)
• Glückslöser 1624 (Dav.52-53)
• Jacobslöser 1625, 1634 (Dav.54-62)
4. AUGUST II., der Jüngere, 1635-1666
• Reiterlöser 1638, 1655, 1660, 1662, 1664-65 (Dav.63-80)
• Löser 1666 auf seinen 88. Geb. (Dav.81-88)
• Löser 1666 auf seinen Tod (Dav.89-94)
5. RUDOLF AUGUST, 1666-1685
• Löser 1676 auf den Tod seines Neffen August Friedrich (Dav.95-97)
• Löser 1679 auf Braunschweigs Zugehörigkeit (Dav.98-104)
• Reiterlöser 1679, 83 & 1686 (Dav.105-108, 113-115)
• Löser 1685 aus Ausbeute der Grube Lautenthals Glück (Dav.109-112)
Braunschweig-Lüneburg
6. CHRISTIAN, 1611-1633 in Celle, 1599-1625 Administrator des Bistums Minden
• Löser 1625 u. 1629 mit dem Bildnis des stehenden Herzogs Christian (Dav.A116-123)
• Reiterlöser o.J. des Herzogs Christian (Dav.124-125)
7. AUGUST I., der Ältere, 1633-1636 in Celle und Calenberg, ab 1610 Bf. von Ratzeburg
• Reiter / Fortuna mit Segel (Dav.126-127)
8. FRIEDRICH, 1636-1648 in Celle
• Löser 1639 mit Brustbild v.v. und Wappen (Dav.129-131)
• Löser 1647 auf das baldige Ende des 30jährigen Krieges mit Bergwerksdarstellungen (Dav.132-135)
9. GEORG, 1636-1641 in Calenberg/Hannover
• Löser 1634 auf die Eintracht mit seinen Brüdern (Dav.136-137)
• Löser 1638, Reiterbild und Bergwerksdarstellungen (Dav.138-A142)
10. CHRISTIAN LUDWIG, 1648-1665
• Reiterlöser 1648 (Dav.143-146A)
• Löser 1650-64, Monogramm & Welfenross mit Harzlandschaft (Dav.147-179 & 189-190)
• Löser 1663, 1665 mit dem Wilden Mann (Dav.180-181 & 191-192)
11. GEORG WILHELM, 1648-1665
• Löser mit der personifizierten Gottesfurcht und der personifizierten Gerechtigkeit (Dav.193-196)
12. JOHANN FRIEDRICH, 1665-1679
• Löser 1670-72 & 1677 mit Monogramm und Welfenross, (Dav.198-213)
• Löser 1679 auf seinen Tod (Dav.214-226)
13. ERNST AUGUST, 1679-1698, ab 1662 Bf. von Osnabrück
• Löser (1662) auf das geistliche Amt in Osnabrück (Dav.230)
• Löser (1679) auf das geistliche und weltliche Amt des Herzogs (Dav.227-9)
• Löser 1680 auf den Regierungsantritt (Dav.231-3)
• Löser 1680 mit dem Wilden Mann (Dav.234-5)
• Löser 1681, 1688 mit dem Welfenross (Dav.236-240, 244f)
• Löser 1685 aus der Ausbeute der Grube Lautenthals Glück (Dav.241-2)
|
Literatur :
• Künker online : Die Julius-Löser, Ankündigung vom 9.10.2015 zur Auktion der Löser-Sammlung der Preussag
• books.google.de : Auktionskatalog der Löser-Sammlung der Preussag , London 10.2015
• kuenker.de : Ergebnisse Auktion der Preussag Sammlung - Teil 1
• Auszug aus dem Auktionkatalog : Löser als finanzpolitisches Instrument und herrschaftlicher Selbstdarstellung
• Davenport, John : Large Size Silver Coins of the World, 16th-19th Centuries (3rd ed. 1991)
• Duve, Gebhard : Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Thaler (Johannesburg 1966)
• Leschhorn, Wolfgang : Braunschweigische Münzen und Medaillen: 1000 Jahre Münzkunst und Geldgeschichte in Stadt und Land Braunschweig 2010
• Welter, Gerhard : Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen (3 Bde. 1971-78)
• Fiala, Eduard : Münzen und Medaillen der Welfischen Lande Bd.VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover II (1913)
• Peter, Bernhard : Wappen, Linien und Territorien der Welfen (1): Wappen-Komponenten und ihre Geschichte
• Werner Gutbrod: Der Wilde Mann - Ein Münzbild aus dem Harz in: GN 147, S.7-10.
• Das Sachsenross im Wappen der Welfen: Das lange Leben einer Legende
|