![]() Silbermedaille 1567, geprägt. Ø 36,5 mm; 23,70 g. v. Loon - ; Hill -; Kress -. Vs.: FERDINandus·TOLETanus·ALBÆ·DVX·BELGii·PRÆFectus· "Ferdinand von Toledo, Herzog von Alba, Statthalter in Belgien"
Rs.: gekröntes Herzogswappen mit dem Goldenen Vlies an der OrdensketteBüste in Rüstung mit dem Goldenen Vlies am Band. umgeben von 9 Bannern. Jahreszahl beidseits der Krone.
![]() Silbermedaille o.J. (1568), früher Guß. Ø 37 mm; 31,59 g. v. Loon 121,I. Vs.: FERDINandus:TOLETanua ALBAE DVX BELGii PRAEFectus - Büste n.r. Rs.: DEO PATRUM NOSTRORum "Dem Gott unserer Väter" Altar mit Flamme zwischen zwei aufgehängten Rüstungen. Es handelt sich wohl um die Rüstungen der 1568 hingerichteten Grafen von Hoorn und Egmond.
![]() Silbergußmedaille o.J. (1568). Ø 40 mm; 16,03 g. v. Loon 125,I. auf die Niederschlagung der Unruhen in den Niederlanden und die Enthauptung der Grafen Egmont und Hoorn durch seinen Statthalter Ferdinando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba. Vs.: ·Dominus·FERdiNANDVS·TOLEDO·DVX·ALBaE - Büste nach links. Rs.: Zwei tanzende Putten mit Siegeskränzen.
![]() ![]() Bronzegussmedaille 1571 von Jacques Jonghelinck. Ø 40mm. Armand II p.246 12; v.Loon 136,I; Scher 163 (in Silber) Vs.: FERDINandus·TOLETanus·ALBÆ DVX·BELGii·PRÆFectus Büste in Rüstung mit dem Goldenen Vlies, Jahreszahl an der Schulter.
Rs.: DEO ET REGI - VITÆ VSVS (unten als Gravur vervollständigt)
"Got und König sind Lebenszweck" Eine brennende Kerze gehalten von einem Löwen und zwei Kranichen.
Siehe das Ölgemälde
![]() |
Vs.: DON·FERDINANDO·CORTES·M·D·XXIX·ANNO·aETATIS·XXXXII "Don Ferdinando Cortés, 1529, im Alter von 42"
Rs.: IVDICIVM·DomiNI / APREHENDIT·EOS / ET·FORTITVDO·EIVS / CORROBORAVIT / BRACHIVM·MEVM
"Das Gericht des Herren hat sie ergriffen und seine Stärke hat meinen Arm gekräftigt"
Oben: Wolke aus der Regen fällt; darin ein Arm, dessen Faust einen Teil der Wolke auspresst.
|
![]() Bleigußmedaille 1531, Modell von Christoph Weiditz. Ø ? mm Habich 1/1 395, 2/1 pl.LII,2. Exemplar im Münzkabinett des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover, Inv.No.04:077:012 (veröffentlicht in fontes.al.uw.edu.pl). Vs.: ALFONSVS·VALDESIVS - SECRET·ANNO·XXXI· - Brustbild nach halblinks. Rs.: Im Meer stehen vier Säulen, darauf ein Altar, darauf ein Feuer, umher am Rand vier Winde. Am Altar FIDES, zwischen den Säulen ein Band mit dem Spruch: ILLA IMMOTA MANET ("Sie bleiben unbeweglich"). Vergleiche den Altar auf dieser Medaille mit dem Altar auf der Gattinara-Medaille
![]() beide mit der Aufschrift FIDES, dort zusätzlich mit Phönix im Feuer. Siehe das Ölgemälde (um 1531/32) von Alfonso de Valdés ![]() Lit.: fontes.al.uw.edu.pl: Ioannes Dantiscus' Correspondence with Alfonso de Valdés: Introduction |
![]() Bleigußmedaille 1531, Modell von Christoph Weiditz. Ø 62 mm, 163,2 g. Habich 1/1 396. Exemplar der National Gallery of Ar, Washington, DC ![]() Vs.: +FRANCISCO·COVO·MAGNO·COmMEnDatori·LEGIONIS CAESaris·CAROLI·V· A·SECRETis·CONSiliario·Anno·MDXXXI Büste v. vorne mit Hut, Halskette, Orden und Kreuz von Santiago. Rs.: Mann reitet auf eine Klippe zu. Darüber ein Band mit: FATA VIAM INVENIENT "Das Schicksal wird den Weg finden". Siehe das Ölgemälde um 1531 gemalt von Jan Gossaert Lit.:
|
Siehe weitere Porträt-Medaillen von Christoph Weiditz ![]() |
![]() Bronzemedaille um 1560 von Annibale Fontana (1540-87) aus Mailand. Ø 57 mm, 44,88 g. Köhlers Münzbelust.(1741) S.17; Kress Coll. 445; Attwood (2003) 107; Pollard (2007) 512. Exemplar der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: CONSALVVS·III·DICTATOR·MAGNI·DVCIS·COGNOMENTO·ET·GLORIA·CLARVS "Gonzalo, zum dritten Mal oberster Gewalthaber, berühmt durch den Beinamen und der Ehre des größten Feldherren" [Köhler] - Büste nach links, in Rüstung und Schal, unten rechts in Armabschnitt: ANNIBAL oder ANNIB ML. Rs.: VICTIS GALLIS AD CANNAS ET LIRIM PACATA ITALIA IANVM CLAVSIT "Nach den besiegten Franzosen bei Cannae (!) und an dem Garigliano ist Italien befriedigt und die Tempel des Janus geschlossen worden" - Kämpfe vor den Mauern einer Stadt; ein Reiter trägt Gonzalos Banner; Flagge von Frankreich weht vom Bergfried. Die Medaille erinnert an Gonzalos Siege über die Franzosen in Cerignola (28.4.1503) nahe Cannae bei Bari sowie in Garigliano (29.12.1503) nahe Gaeta, von wo sie kurz darauf das Land verließen.
Die Medaille ist posthum entstanden und das Porträt ist nicht authentisch. Es scheint, dass keine zeitgenössische Bildnisse von Gonzalo existieren. Das Interesse an Gonzalo war durch eine Publikation von Paolo Giovio um 1550 wieder geweckt worden. Lit.: José María de Francisco Olmos: Gonzalo Fernández de Córdoba, el Gran Capitán, y las monedas "españolas" de Nápoles. - pdf online |
![]() Guatemala: 1 Centavo (1/100 Quetzal) 1958 Cu, Ø 21 mm, 2,99 g. Vs.: REPUBLICA DE GUATEMALA - ·1958· - Wappen von Guatemala (Ein Quetzal sitzt auf einer Schriftrolle mit "LIBERTAD 15 DE SEPTIEMBRE DE 1821", dahinter gekreuzt sowohl zwei Säbel wie zwei Gewehre mit Bajonetten, umher zwei Lorbeerzweige). Rs.: UN CENTAVO - ·FRAY BARTOLOME DE LAS CASAS· - Büste nach links.
![]() Cuba: 30 Pesos 1992 Ag PP, Ø mm, 93,04 g KM 377 auf die Entdeckung Amerikas vor 500 Jahren. Vs.: REPUBLICA DE CUBA - 3 OZ 30 Pesos AG 0,999 - Wappen von Cuba. Rs.: V CENTENARIO*1492 - *FRAY BARTOLOMÉ DE LAS CASAS* Vergleiche das Ölbild auf Leinwand
![]() im Archivo General de Indias, Sevilla, gezeigt von Wikipedia. |