Die Renaissance begann in Italien lange vor der Zeit von Ks. Karl V.
Herzogtum Savoyen
|
Das Haus Savoyen prägte 9 Jahrhunderte die Geschichte Südostfrankreichs, Italiens und der Westschweiz. Im Mittelalter beherrschten Savoyer mehrere Pässe der Westalpen und dehnten ihre Macht beidseitig des Hauptkammes aus. Ende des 14. Jahrhunderts reichte ihre Herrschaft in die Westschweiz, in das untere Wallis und nach Aosta, im Westen bis zur Saone und im Süden bis Nizza am Mittelmeer. Im Osten herrschten sie über Piemont.
1416 erhob Ks. Sigismund die Grafschaft Savoyen zum Herzogtum im HRR. Als Verbündete des Herzogs Karl der Kühne von Burgund verlor Savoyen 1474-75 Schweizer Gebiete an die Eidgenossen. Im Machtkampf um Mailand besetzte Frankreich 1536-59 Savoyen. Der Regierungssitz Savoyens wurde daraufhin von Chambéry in Savoyen nach Turin in Piemont verlegt, dessen Kathedrale seitdem die Grablege der Savoyer Dynastie beherbergt. 1601 fielen die westlichsten Landesteile an Frankreich im Tausch gegen Saluzzo. Später stellte das Haus Savoyen Könige von Sizilien (1713-20), von Sardinien-Piemont (1720-1861) und von Italien (1861-1946). 1860 wurde das Stammland Savoyen sowie Nizza Napoleon III. überlassen, um die italienische Einheit zu fördern. |
Landkarte von Italien im Jahr 1499
![]() Ducato o. J. (1484-88), Turin. Ø 22 mm, 3,28 g. CNI 99/18; RM 121/2; Biaggi 195A; Friedb.1027. Vs.: +KAROLVS·DVX·SABAVDIE·MA'·CT CT = Bartolomeo Caccia (Münzmeister 1484-88) Rs.: ·SIT·NOMEN·DOMINI·BENEDITVM "Der Name des Herren sei gelobt" schräg gestelltes Wappen von Savoyen, darüber Helm mit Zier zwischen zwei Liebenknoten.
![]() Ducato o. J., Turin? Ø 22 mm, 3,49 g. CNI 99/19; RM 122/3; Sim.4; Biaggi 197; Friedb.1028. Vs.: +KAROLVS·DVX·SABAVDIE·PRINC'·M (M = Zeichen für Münzstätte Monluello?) Geharnischtes Brustbild mit Mütze n. r. Rs.: + DominuS mIChI ADIVTOR Z(et)·EGO·DESPICIAm INIMICOS MEOS "Gott ist mein Beistand und ich verachte meine Feinde"
Im geperlten Vierpass das Wappen von Savoyen, daneben FE - RT, darüber Liebesknoten. Der Zentralpunkt in der Mitte gehört nicht zum Münzbild.
![]() Testone o. J., Corvarin (Genf). Ø 29 mm, 9,55 g. CNI 100/24; RM 123/4; Sim.5; Biaggi 198. Vs.: +KAROLVS·Dux·SABAVDIaE·MARchio·In·ITAlia·GG (GG = Nicola Gatti, Münzmeister in Corvarin) Rs.: +XPS·VINCIT·XPS·REGNAT·XPS·INPERat "Christus siegt, regiert und herrscht" Der Vierpass auf der Rückseite ist eine Reminiszenz der Gotik auf dieser Renaissance-Münze.
Die Klarheit der Antiqua Grossbuchstaben der Vs.-Legende ist von einem Doppelschlag beeinträchtigt. FERT fehlerhaft als "fr - rt" in gotischer Schrift, vgl. den obigen Dukaten.
![]() Mezzo testone o. J., Corvarin. Ø 27 mm, 4,81 g. CNI 102/48; RM 124/5; Sim.7; Biaggi 200. +KAROLVS·DVX·SABAUDIaE·:G·:G // XPS·RES[x]·VENI - T·IN·PACE·DEVs |
|
![]() Testone, Cornavin (Genf). Ø 31 mm, 9,60 g. CNI 122/6var; RM 126/2; Sim.2. Vs.: + PHILIPVS·DVX·SABAVDIE·VII·GG (GG = Nicola Gatti, Münzmeister in Genf) Büste mit Klappmütze nach rechts. Rs.: + A DomiNO·FACTVM·EST·ISTVD· "Das ist Gottes Werk" Im Vierpass das Wappen von Savoyen zwischen FE - RT ("fr - rt"), darüber Liebesknoten.
|
erste Hochzeit 1496 ![]() 4 Testoni o. J. (1497-99), Chambéry. Ø 43 mm, 38,22 g. CNI 135/3; RM 132/9; Sim.23; Biaggi 258; Dav.8368. Vs.: ✠ PHILIBERTVS·DVX·SABAVDIE·OCTAVVS· "Achter Herzog von Savoyen" Büste Philiberts n. r. mit Klappmütze und Harnisch. Rs.: (Wäppchen) IOLANT·LVDOVICHA·DVCISA·SABAVDIE Büste Jolandes n. l. mit Brauthaube und Perlenkette.
![]() Ducato, o.J., Cornavin. Ø 23 mm, 3,42 g. CNI 127/2-6; RM 128/2; Sim.1; Biaggi 257; Friedb.1031. Vs.: ✠ PHILIBerTVS·DVX·SABAVDIaE·VIII "... der 8. Herzog von Savoyen." Rs.: ✠ IN·TE·DOMINE·CONFIDO·G·R "Auf dich, Herr, vertraue ich" G·R steht für Genf (Cornavin) und Rodolphe Aigente, Münzsmeister 1500-05. Im Vierpass das Wappen von Savoyen zwischen FE - RT, darüber Liebesknoten.
![]() 1/2 Testone, o. J. (um 1500), Turin. Ø 26 mm, ca.4,5 g. CNI 130/31; RM 131/7; Sim.5. Vs.: ✠ PHILIBerTVS·Dux·SABAVDIE·VIII Rs.: ✠ - IN·TE·DNE· - ·CONFIDO·T· T steht für Münzstätte Turin.
zweite Hochzeit 1501 ![]() Medaille, 1502, Bourg-en-Bresse. Guss von Jean Marende. Ø 98mm Mazerolle 3/11-12 (1904) Vs.: PHiLiBERTVS·DVX·SABAVDiE·VIII·MaRGVArita·MAXImiliani·CAEsaris·AVGusti· FIlia·Ducissa·SAbaudiae: "Philibert, 8. Herzog v. Savoyen und Margarete, Tochter Maximilians, Cäsar Augustus, Herzögin v. Savoyen"
Rs.: GLORiA IN ALTiSsiMiS·DEO ET IN TERRA PAX·HOMINIBVS : BVRGVS:
Büsten Philibert von Savoyen und Margarete von Österreich, im Feld Savoyer Knoten und Margeriten. "Ehre dem höchsten Gott und Frieden auf Erden : Bourg" Wappen von Savoyen (Kreuz) und Habsburg: Österreich, Burgund (alt und neu), Brabant und Flandern (Löwen). Darüber ein "Liebesknoten", Zeichen wahrer Freundschaft und treuer Hingabe. An den Seiten Liebesknoten, Margeriten und die Buchstaben FE - RT.
![]() Testone o. J. (1497-1500), Cornavin. Ø 30 mm, 9,60 g. CNI 129/17; RM 129/4; Sim.2. Vs.: + PHILIBTVS·DVX·SABAVDIE·VIII Rs.: IN·TE·DOMINE·CONFIDO·G·G "In Dir vertraue ich, Herr" GG = Nicola Gatti, Münzmeister in Genf. Im Vierpass das Wappen von Savoyen zwischen FE - RT, darüber Liebesknoten.
![]() Testone o. J. (1500-06), Turin. Ø 29 mm, 9,53 g. CNI 129/22?; RM 130/5; Sim.2. Vs.: + PHILIBTVS·DVX·SABAVDIE·VIII Rs.: IN·TE·DOMINE·CONFIDO·T·CAS "In Dir vertraue ich, Herr" T = Münzstätte Turin, CAS = Giacomo Cassino, Münzmeister (1500-06). Eine seltene Variante dieses Testons (RM n.6) unterscheidet sich in der Rs.-Legende:
A DomiNO FACTVM EST ISTVD "Das ist Gottes Werk". |
![]() Testone o. J., Bourg. Ø 28 mm, 9,37 g. CNI 142/47; RM 136/8var; Sim.18; MIR 340/339. Vs.: ·CAROLVS - DVX·SABaudiae·II mit Mondsicheln als Trennzeichen. Geharnischtes Brustbild n. rechts mit Barett. Rs.: ✥NIhiL DEEST·TIMENTIBVS·DEVM·B·B· "Den Gottesfürchtigen fehlt es an nichts". B·B steht für Münzstätte Bourg und Münzmeister Benedetto Bacod. Wappen von Savoyen zwischen FE - RT, darüber Liebesknoten. Zentralpunkte am Ohr und über der Kreuzmitte.
![]() Testone o. J., Vercelli. Ø 30 mm, 9,23 g. CNI 146/77; RM 137/9; Sim.23. Vs.: +CAROLVS·II·DVX·SABBAVDIE·IX "... 9. Herzog von Savoyen" - Brustbild wie vor. Rs.: +NIhiL·DE·EST·TIMEnTIBus·DEVm - Gekröntes Wappen von Savoyen.
![]() Testone 1552, Aosta. Ø 30 mm, 9,22 g. CNI 148/92; RM 138/11; Sim.32; MIR 343a. Vs.: +KaROLVS·II·DVX·⚭·SABAVDIE·IX mit Liebesknoten in der Legende bärtiges Brustbild n.r. mit Barett und langen Haaren. Rs.: +NIhiL·DEeST·TIMENTIbus·DEVM·AVG·P·N·V AVG·P = Augusta Pretoria = Aosta N·V = Nicolò Vialardo, Münzmeister 1549-54. Gekröntes Wappen von Savoyen zwischen FE - RT. Im Abschnitt die Jz. 1552.
![]() Testone o.J.(1528-32) Bourg. Ø 30 mm, 8,88 g. CNI 147/84; RM 141/20var; Sim.24. Vs.: +CAROLVS·II·DVX·SABAVDIE·IX - bärtiges Brustbild n.r. mit Klappmütze u. langen Haaren. Rs.: +MARCHIO·IN·ITALIA·PRINceps·B·[HP] - Gekröntes Wappen von Savoyen zwischen FE - RT. Das B steht für Bourg und das ligierte [HP] steht für Henri Pugniet, Münzmeister 1528-32.
![]() 1/2 Testone o. J., Bourg. Ø 27 mm, ca.4,6 g. RM 143/23; Sim.35; MIR 357. Vs.: +CAROLUS·DUX·SABAUDIaE·SECONDus - Büste n.rechts, dahinter ein Ringel. Rs.: +NIhiL DEEST·TIM - ENTIBus'·DEVM·B "Den Gottesfürchtigen fehlt es an nichts" Helm mit geflügelter Helmzier und Helmdecke über dem geneigten Wappen von Savoyen. Siehe das vom französischen Hofmaler Jean Clouet (1480-1541) angefertigte Gemälde ![]() Bronzemedaille o. J. Ø 77 mm, 112,23 g. Medaglie della Casa di Savoia 98,5. Vs.: KAROLVSᏪDVXᏪSABAVDIEᏪSECVNSDVSᏪ (Ꮺ für Liebesknoten) Brustbild Karls mit Mantel und Barett nach rechts. Rs.: BEATRIX✤DECVS✤PORTVGALLIE✤DVCISA✤Q ✤SABAVDIE✤ Brustbild seiner Frau Beatrix halblinks. Karl heiratete 1521 Beatrix von Portugal (1504-38), die Tochter Manuels I. von Portugal sowie
eine jüngere Schwester von Isabella von Portugal, die spätere Ehefrau des Kaisers. Beatrix und Karl bekamen neun Kinder, von denen nur Emanuele Filiberto volljährig wurde. |
![]() Talero 1558, Aosta oder Vercelli. Ø 41 mm, 27,59 g. CNI 191/39; RM 47/5; Sim.29; Biaggi 422; Dav.8370. Vs.: ✥EMANVEL:PHILIB:DVX:SABAVdiae*Sacri*Romani*IMPerii*Princeps geharnischtes Hüftbild n. l. mit Komandostab in der Rechten. Auf der Brust: Orden der Annunziata am Band. Rs.: ✥AVXILIVM:MEVM:A DOMINO:I558 "Meine Hilfe kommt von Gott" Blumenkreuz mit aufgelegtem Wappen von Savoyen. In den Winkeln die Wappen: Reichsadler, Montferrat, Sachsen und Jerusalem/Armenien/Zypern/Lusignan.
![]() Lira 1562, Chambéry. Ø 35 mm, 12,39 g. CNI 199/101; RM 148/7; Sim.32; MIR 506d. Vs.: ✥EManuel FILIBertus Dei Gratia DVX SABaudiae Princeps PEDemontis 1562 Rs.: Laubkranz, unten P (für Chambéry), im Feld: : INSTAR OMNIVM "Grundlage für alles"
![]() Testone 1559, Vercelli. Ø 31 mm, 8,97 g. CNI 192/48; RM 149/8; Sim.33. Vs.: E·PHILIBERT·DVX·SABAVDIE - Büste n.l., auf der Brust: Orden vom Goldenen Vlies am Kordel. Emanuele Filiberto hatte den Orden 1546 erhalten. Rs.: +AVXILIVM·ME - VM·A·DOMINO - gekröntes Wappen, darunter V (Vercelli). Jz. im Abschnitt. Wappen: Niedersachsen (Pferd), Chablais, Aosta (Löwe) und Sachsen; aufgelegt Savoyen (Kreuz).
![]() Testone 1561, Asti. Ø 29 mm, 9,31 g. CNI 196/83; RM 151/10; Sim.36; MIR 510. ·+·E·PHILIBERTVS·DVX·SABAVDIE // AVXILIVM·MEVM·A·DOMONO im Abschnitt: ·15·A·61·
![]() Testone 1578, Bourg. Ø 30 mm, 9,42 g. CNI 227/334var; RM 12var; Sim.38?; MIR 513. Vs.: EM·PHILIBERTVS·DVX·SABAVDIE - Büste nach rechts. Rs.: ·AVXILIVM·MEVM·A·DOMINO·B·D· BD = ED = Emanuele Diano, Münzmeister 1577-83 gekröntes Wappen aufgelegt auf das Kreuz des Ordens der Hl. Mauritius und Lazarus; unten B für Bourg, im Abschnitt 1578. Emanuele Filiberto hatte 1572 diesen Orden für das Haus Savoyen erneuert.
![]() Dopia 1571, Turin. (2 Dukaten) Ø 26 mm, 6,49 g. CNI 212/212; RM 146/4; Sim.19; Biaggi 412b; Friedb.1042. Vs.: ·EManuel·FILIBertus·Dei·Gratia·DVX·SABaudiae·Priceps·PEDemontii· Geharnischte und drapierte Büste n. rechts. Rs.: IN·TE·DOMINE·CONFIDO·1571·T· "Auf dich, Herr, vertraue ich" T = Turin gekrö. quadriertes Wappen: Sachsen | stehender Löwe mit geschachtem Grund (Chablais) und nicht geschachtem Grund (Aosta). Aufgelegt das Wappen von Savoyen.
Siehe das Gemälde
![]()
Emanuele Filiberto und Ehefrau Margherita di Valois
Emanuele Filiberto heiratete 1559 Margherita (1523-74), Tochter von Kg. Franz I. von Frankreich. Die Ehe war kurz zuvor vereinbart worden im Frieden von Cateau-Cambrésis (1559), indem Frankreich auch Savoyen vollständig räumte und endgültig auf alle Ansprüche in Italien verzichtete.
Ihr gemeinsamer Sohn wurde Herzog Carlo Emanuele I. von Savoyen.
![]() Scudo 1569, Turin. (3 lire) Ø 43 mm, 34,05 g. CNI 246/501; RM 154/16; Sim.86; Dav.8373. Vs.: ·EM·FILIBERTVS·D·G·DVX·SAB·Princeps·PEDemontii·1569 T Rs.: MARGARITA·DE·FRANTIA·D·SABAVDIAE Geprägt in Vercelli (V) und Turin (T) mit den Jahreszahlen 1566, 1569 und 1570.
|
Lit.: ![]() • Corpus Nummorum Italicorum [CNI], vol.I: Casa Savoia. - CNI-Index vol. I ![]() • Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796. 1984 Savoyen: Bd.III, S.111 ff. • Simonetti, Luigi [Sim]: Monete italiane medioevali e moderne. Vol.1/1: Casa Savoia 1056-1630. 1967 • Cudazzo, Sergio [MIR]: Monete Italiane Regionali (MIR-5) - Casa Savoia. Ed. Varesi, 2005 • Biaggi, Elio: Monete e Zecche Medioevali Italiane dal sec. VIII al sec.XV. Torino 1992 • Davenport, John S. [Dav]: European Crowns 1484-1600. Frankfurt 1977 • Friedberg, Arthur and Ira: Gold Coins of the World. 8th edition, 2009 • lamoneta.it: I Quaderni di laMoneta, Casa Savoia ![]() • Calderari, L.: Liebesknoten und das Motto FERT auf den sabaudischen Münzen ![]() mt 6/1977, S.8-11 • piergi00: Lira "Instar Omnium" 1562 Zecca di Torino Emanuele Filiberto Duca (1559-1580) ![]() |