![]() Scudo d'argento (100 soldi), o. J. Stempel von Leone Leoni. Ø 43 mm, 33,73 g. CNI V p.231 n.15 tav.14/4; Crippa 4, Dav.8304. Die Staatliche Münzsammlung München ![]() Vs.: ·IMPerator·CAESar·CAROLVS·V·AVGustus✿ belorbeerte Büste in Rückenansicht, Löwenkopf an der Schulter. Rs.: ·TE·DEVM·LAVDAMVS· "Wir loben dich, o Herr" Heiliger Augustinus (kniend) und Ambrosius (mit Krummstab), dazwischen eine Geißel, darüber der Heilige Geist (Taube), im Abschnitt die Namen der Heiligen: ·S·AVG·S·AMB·
![]() Scudo d'argento da soldi 110, o. J. Stempel von Leone Leoni. Ø 43 mm, 36,90 g. CNI V p.232 n.17 tav.14/5; Crippa ?, Dav.8305. Exemplar im Münzkabinett des Castello Sforzesco, Mailand ![]() Vs.: wie vor. Rs.: ·DISCITE·IVS - ITI - IAM·MONITI et non temnere divos [Vergil, Aeneis 6,620] "Lasst euch das eine Ermahnung sein, das Recht zu lernen und die Götter nicht zu missachten" Kampf zwischen Jupiter und den Titanen: oben sitzt Jupiter auf einem Adler und schleudert Blitze, unten liegen besiegte Titanen zwischen Felsen.
![]() Mezzo Scudo d'argento, 1552. Ø 34 mm, 16,77 g. CNI V p.230 n.4; Crippa 6B. Vs.: ¤ IMPerator·CAESar·CAROLVS·V·AVGustus· - Büste im antiken Stil. Rs.: ¤ CVIQ3ue - SVVM ¤ jedoch mit dem Fehler GVIQ statt richtig CVIQ. "Jedem das Seine" - Gekrönter Adler mit Blitz und Lorbeerzweig in den Fängen über der Erdkugel. Erdkugel zwischen der Jz. I5 - 52.
![]() Denaro da 32 soldi imperiali, o. J. Ø 34 mm, 10,85 g. CNI V p.233 n.26; Crippa 8C. Stempel anscheinend nicht von Leone Leoni. Vs.: CAROLVS·V·IMPERATOR - belorbeerte Büste mit Goldenem Vlies auf der Brust. Rs.: SANTVS·AMBROSIVS - Heiliger Ambrosius mit Geißel und Krummstab, im Abschnitt ·MLM· für Mediolanum "Mailand". Diese Münze hiess burigozzo (von boricco, it. für Kapuze) wegen dem Aussehen der Mitra des Heiligen.
![]() Quarto di Scudo d'argento (Testone con la colonne), o. J. (1552). Ø 28 mm, 9.09 g CNI V p.236 n.56; Crippa 11. Vs.: IMP·CAES·CAROLVS·V·AVG - Belorbeerte Büste n.r., Kringel im Nacken. Rs.: Säulen des Herkules im Meer mit Spruchband "PLVS VLTRA" Die Rückseite zeigt eine sog. 'impresa'.
Eine 'impresa' besteht aus einer Figur (Körper) und einem Motto (Seele). Die Figur (Säulen des Hercules) symbolisiert die Enge von Gibraltar. Das Motto ("darüber hinaus") widerspricht die damals gängige Meinung über den Westrand der Welt. Mehr darüber: Münzen Karls V. in Spanien.
![]() Prova in rame (Probe in Kupfer). Cu Ø 28? mm, 9.11 g. CNI -; Crippa -; MIR -. Vs.: ·IMP·CΛES·CAROLVS·V·AVG Rs.: Säulen und Spruchband wie vor. Kringel an der linken Säule.
![]() 2 Scudi d'oro, o. J. Ø 27 mm, ca.6,6 g. CNI V p.231 n.14 tav.14/3; Friedb.708a. Vs.: ·IMP·CΛRS·CΛROLVS·V·ΛVG - Drapierte, belorbeerte Büste n.r. Rs.: Säulen und Spruchband wie vor. Eine "imperiale Mitra" hinzugefügt.
![]() Testone con la Salute (25 Soldi), o.J. (1552), Stempel von Leone Leoni. Ø 28 mm, 8,48 g. CNI V p.235 n.47; Crippa 12. Vs.: ·IMP·CΛES·CΛROLVS·V·ΛVG - belorbeerter Kopf. Rs.: SΛLVS ΛVG - VSTΛ Der Flussgott Po liegt gestützt auf eine Urne als Flussquelle; die stehende Salus (altrömische Personifikation des Staatswohls) füttert eine Schlange aus einer Patera. Im Abschnitt: PADVS·MDL· PADVS = Fluss Po ; MDL = MeDioLanum = Mailand.
![]() Testone con la Pace. Ø 30 mm, 9,82 g. CNI V p.234 n.41 tav.14/9 Vs.: IMP·CAEᔓ·CAROLVᔓ·V·AV - Belorbeerter Kopf rechts, wie vor. Rs.: CLAV - De - BELLI - PORTE "schliesse das Tor zum Krieg" Die Personifikation des Friedens steht vor einem Gebäude. In dessen Inneren eine angekettet Person mitten unter Waffen.
![]() 1/2 Testone (16 soldi), Stempel von Leone Leoni. Ø 28 mm, 5,34 g. CNI V p.237 n.63; Crippa 14. Vs.: ·IMP·CΛES·CΛROLVS·V·ΛVG - Belorbeerte und geharnischte Büste. Rs.: OB / INSVB / RIΛM / SERVΛ / TΛM "ob insubriam serva tam" = ? im Eichenlaubkranz.
![]() Denaro da 10 soldi. Ø 27 mm, 3,28 g. CNI V p.238 n.74; Crippa 15. Vs.: IMP·CAES·CAROLVS·V·AVG - Büste mit Lorbeer und Harnisch, darunter Doppeladler. Rs.: CHRIST·RELIG - PROPVGNATOR - Stehende Personifikation des Glaubens mit Kreuz und Kelch zwischen Schlange und Tafel ( LVC / Q / R / LL) mit gelochtem Griff.
![]() Testone della pièta o.J., Stempel v. Leone Leoni. Ø 30 mm, 12,02 g. CNI V p.234 n.38; Crippa 26B. Ein herausragendes Erzeugnis der Renaissance in bester Tradition der römischen Kaisermünzen. Vs.: IMP·CAES· - CAROLVS·V·AVG Rs.: ·Senatus·Populus·Que·MEDIOLanensis·OPTIMO·PRINCIPI· "Von Rat und Bevölkerung Mailands dem trefflichen Fürsten (gewidmet)" (in Anlehnung an SPQR des antiken Roms). Die Frömmigkeit PIETAS mit Patera (Opferschale) sitzt zwischen Muskelpanzern auf einem Thron (mit gekreuzten Stuhlbeinen und Löwenpranken); gestaltet nach dem Motiv vom einem Sesterz des Caligula ![]() Im Abschnitt: PIETAS Diese aussergewöhnliche Prägung erhielt eine Würdigung von M. und B. Overbeck
![]() Siehe weitere Werke von Leone Leoni Lit.:
• Crippa, Carlo: Le Monete di Milano durante la dominazione spagnola dal 1535 al 1706. Milano 1990. • Corpus Nummorum Italicorum (CNI), vol.V: Milano. Indici vol. V ![]() |
erweitert 10.2015. |