Französische Herrscher der Renaissance
hier: Teil 1 Johann II., Herzog von Bourbon, 1459-1488. Anne von Bretagne, Herzogin der Bretagne 1498-1514 und Königin ![]() Ludwig XII., König von Frankreich 1498-1515 Teil 2 (2. Seite) Louise von Savoyen, Mutter von Franz I. ![]() Franz I., König von Frankreich 1515-1547 Die drei jungen Söhne von König Franz I. Teil 3 (3. Seite) Heinrich II., König von Frankreich 1547-1559 |
![]() Franc à cheval, o.J., Trévoux. 3,45 g. Divo Dombes 1, p.56, Friedberg 119. Vs.: +IONES∗DVX∗BORBONII∗TREVOBCII:DNS Büste nach links mit der Ordenskette (verbundene Muscheln) des Ordens von Saint-Michel um den Hals. Rs.: DEXTER A*D - NI*EXAL - TAVIT*MEA Dextera Domini Exaltavit Mea = "die Rechte des Herrn hat mich erhöht" aus Psalm 117. Der Prinz in Rüstung schwingt das Schwert auf einem springenden Pferd geschmückt mit Lilien. Vorbild ist der Dukat des Francesco I. Sforza
![]() Sein Nachfolger Pierre II von Bourbon (1488-1503) hat diese Goldmünze
![]() |
Anne von Bretagne, Herzogin der Bretagne 1498-1514 und Königin
auf einer getrennten Seite![]() |
![]() Teston, Paris. Ø ca.29 mm. Ciani 918/920; Lafaurie 632; Duplessy 660. Vs.: +:LVDOVICVS:D:G:FRANCORV:REX: - gekrönte drapierte Büste n.r. Der Punkt am 18. Buchstaben der Legende (point secret) weist auf Paris als Münzstätte. Rs.: +:XPS:VINCIT:XPS:REGNAT:XPS:ImPeraT: "Chistus siegt, Christus herrscht, Christus gebietet." Gekrö. Wappen von Frankreich im Vielpass. Weniger auffällig: der point secret am 18. Buchstaben (ein T).
![]() Teston, Tours. Ø ca.29 mm, 9,19 g. Ciani 918; Lafaurie 632. Vs.: +LVDOVICVS:DEI:GR:FRANCORV:REX - gekrönte drapierte Büste n.r. Der Punkt vor der Stirn am 6. Buchstaben der Legende weist auf Tours als Münzstätte (point secret). Rs.: + XPS:VInCIT:XPS:REGNAT:XPS:ImPerAT♜• (♜ = Turm für Münzstätte Tours) gekröntes Wappen von Frankreich im Vielpass. Point secret am 6. Buchstaben (ein C).
Ludwig XII. als König von Neapel 1501-1503 ![]() Dukat o.J., Neapel. Ø ca.22 mm, 3,50 g. CNI 19 p.264 n.1-6; Ciani 983; Duplessy 716; Friedb.826. Vs.: LVDOvicus⦂FRANcorum◦REGNI◦Que◦NEAPolis◦Rex◦ - Gekrö. drapierte Büste n.r. mit grossem Kopf. Rs.: ✠PERDAM&⦂BABILLONIS◦NOMEN "Ich will verderben den Namen Babylons" Gekröntes Wappen von Frankreich.
![]() Carlino o. J., Neapel. Ø ca.25 mm, 3,60 g. CNI 19 p.265 n.16; Fabrizi 112. Vs.: LVDOvicus:FRANcorum:Re - GNIQue:NEAPolis·Rex Rs.: EXVLTENT·ET IME·LETENTVR·OmNeS "alle freuen sich und jauchzen mir zu" Ludwig XII. als Herr von Asti (1465-1515) und als Herzog von Mailand (1500-1512)
![]() Medaille o. J. (1501) auf die Einnahme Mailands. Ø 38 mm, 26,62 g. TNG pl.IV,2; Mazerolle II, p.9 & pl.II, 26. Vs.: LVDOVICus'·XII·FRANCORVm·REX·MEDIOLANI·DVX - Buste mit Klappmütze nach links. Rs.: ·VICTOR·TRIVMPHATOR·SEMPER·AVGVSTus· (Turm) Unter einer Krone ein Igel nach links; darunter 3 Türme (für die Stadt Tours). Diese Medaille entstand anlässlich des königlichen Besuches der Stadt Tours im November 1501. Die Stadt bestellte 60 Exemplare dieser Medaille bei dem Graveur Michel Colombes und dem Goldschmied Jean Chapillon. Gefeiert wurde die französische Eroberung Mailands 1499/1500 durch Gian Giacomo Trivulzio.
Vergleiche das Gemälde um 1500 |
Teil 2
Louise von Savoyen, Mutter von Franz I. ![]() Franz I., König von Frankreich 1515-1547 Die drei jungen Söhne von König Franz I. Teil 3 Henrich II., König von Frankreich 1547-1559 |
Lit.:
• Duplessy, Jean : Les Monnaies Françaises Royales de Hugues Capet à Louis XVI (987-1793), 2. Auflage 1999. Bd.1: bis Louis XII.; Bd.2: ab Fraçois I. • Ciani, Louis : Les monnaies royales francaises de Hugues Capet a Louis XVI, Paris 1926 • TNG : Trésor de Numismatique et de Glyptique ... Médailles françaises depuis le règne de Charles VII, Paris 1836 & im Netz • Hoffmann, H. : Les monnaies royales de France depuis Hugues Capet jusqu'à Louis XVI, Paris 1878 & im Netz • Mazerolle, Fernand : Les médailleurs français du 15e siècle au milieu du 17e, Paris 1902 & im Netz • Armand, Alfred : Les médailleurs italiens des quinzième et seizième siècles, 3 vol. Paris 1883 & im Netz |