Englische Zeitgenossen
2. Teil (Fortsetzung): Eduard VI., König von England 1547-1553 Maria Tudor, Königin von England 1553-1558 |
![]() Groat, o. J. (1547-49), Southwark (in London). Ø 24 mm, 2,61 g. North 1898; S.2456. Vs.: EDWARD'.6'.D:G:AG'.FR'.Z:HIB'REX - gekrönte Büste nach rechts. Rs.: (Mz. E) CIVI: - TAS: - LON - :DON·: - Wappen auf Langkreuz. Bis 1549 prägte man stark unterwertige Münzen, sowohl auf den Namen von Eduard,
wie auch auf den Namen des verstorbenen Heinrich VIII. Goldmünzen der zweiten Münzperiode (Januar 1549 - April 1550) ![]() Sovereign, o.J. (1549-50), Southwark. Ø 35 mm, 10,90 g. North 1906; S.2433; Friedb.180. Vs.: (Mz. y) EDVVARD'.VI.D'eiGratia.AnGLiae':FRAnciae':ET:HIBerniae:REX+ "Eduard VI., von Gottes Gnaden König von England, Frankreich und Irland" Thronender König mit Schwert und Reichsapfel in Händen. Rs.: (Mz. y) IHeSus'.AVTEM.TRANSIENS:PER MEDIum'.ILLORum'.IBAT. "Jesus aber ging mitten durch sie hinweg" (Lucas 4,30) gekröntes Wappen zwischen Schildhaltern, darunter Schriftrolle mit E R (Edward Rex)
![]() 1/2 Sovereign, o.J. (1549-50), Tower. Ø 32 mm, 5,38 g. North 1911; S.2438; Friedb.181. Vs.: (Mz. Enterhaken) EDWARD¤VI¤Dei¤Gratia¤AnGLiae¤FRAnciae¤Z(et)¤HIBerniae¤REX¤ "Eduard VI., von Gottes Gnaden König von England, Frankreich und Irland" - gekrönte Büste nach rechts. Rs.: (Mz. Enterhaken) SCVTVM¤FIDEI¤PROTEGET¤EVM "Der Schild des Glaubens schützt ihn (den König)" gekröntes ovales Wappen, zu den Seiten E - R (Edward - Rex)
![]() Half crown o. J. (1549-50), Tower. Ø ca.19 mm, 1,35 g. North 1915; S.2443; Friedb.183a. Vs.: SCVTVM·FIDEI·PROTEGET·EVM (Mz. Pfeil) "Der Schild des Glaubens schützt ihn (den König)" barhäuptiges Brustbild in Rüstung nach rechts. Rs.: EDWAR'·VI·D'·G'·AGL'·FR'·Z·H'·R' - gekröntes Wappen in Kartusche.
Münzen aus unterwertigem Silber ![]() shilling 1551, Southwark, London, aus unterwertigem Silber. Ø 32 mm. North 1944/2; S.2466B. Vs.: (Mz. y) EDWARD.VI:D'.G'.AGL;.FRA'.Z.HIB' REX Gekröntes Brustbild n.r. Rs.: TIMOR DOMINI FONS:VITaE. M:D:L:I "Die Furcht Gottes ist Quell des Lebens & Jahreszahl" Ovales Wappen in Kartusche zwischen E - R.
Feinsilbermünzen der dritten Münzperiode (1550-1553) ![]() Crown 1551, Southwark. Aus Feinsilber. Ø 42 mm, 30,6 g. North 1933; S.2478; Dav.8245. Vs.: (Mz. y):EDWARD':VI:D':G':AGL':FRANC':Z:HIBER':REX· gekrö. König in Rüstung mit erhobenem Schwert reitet nach rechts, darunter die Jz. ·1551· Rs.: POSVI: - DEVM:A - DIVTOR - E:MEVm': (Mz. y) "Ich habe Gott zu meinem Beistand gemacht." Quadriertes Wappen auf Langkreuz gelegt.
![]() Shilling o. J. (1551-53), London. Aus Feinsilber. Ø 32 mm, 6,08 g. North 1937; S.2482. Vs.: :EDWARD'.VI:Dei'.Gratia'.AnGLiae.FRAnciae:Z(et):HIBerniae'REX: (Mz. Faß) "Eduard VI von Gottes Gnaden König von England, Frankreich und Irland" gekrönter Kopf von vorne zwischen Rose und 'XII' (Wertangabe 12 pence) Rs.: (Mz. Faß) POSVI - DEVm.A - DIVTOR - E' MEV' "Ich habe Gott zu meinem Beistand gemacht" königliches Wappen auf Langkreuz gelegt.
![]() Sixpence, o.J. (1551-53), London (Mz. Faß), aus Feinsilber. Ø 27 mm, ca. 3 g. North 1938; S.2483. EDWARD.VI.D.G.AGL.FRA.Z.hIBE: REX // POSVI - DEV'.A - DIVTOR - E' MEV'
![]() Threepence, o.J. (1551-53), London (Mz. Faß), aus Feinsilber. Ø 21 mm, ca.1,5 g. North 1940; S.2485. Goldmünzen der dritten Münzperiode (1550-1553) ![]() Fine Sovereign, o.J. (1551), Southwark. Ø 41 mm, 15,34 g. North 1926; S.2446; Friedb.185. Vs.: (Mz. Strauß-Kopf) EDWARD'.VI'.D:G:ANGLIE - FRANCIE:Z:HIBERNIE:REX Thronender König mit Zepter und Reichsapfel in Händen. Münzbild wie bei Heinrich VII. Rs.: (Mz. Strauß-Kopf) :IhESVS:AVTEM:TRANSIENS:PER:MEDIVM:ILLORVM:IBAT: "Jesus aber ging mitten durch sie hinweg" (Lucas 4,30) Tudor-Rose mit aufgesetztem Schild, umgeben von einem Ornament-Vielpass.
![]() Half Sovereign (1551-53). Ø 31 mm, 5,54 g. North 1928; S.2451; Friedb.187 Vs.: (Mz. Fass):EDWARD':VI:D':G':AGL':FRANCI':Z:HIB':REX: Hüftbild des gekrö. Königs in Rüstung mit erhobenem Schwert und Reichsapfel nach rechts. Rs.: (Mz. Fass) IhS'.AVTEM'.TRANSIE'.PER MEDI'.ILLO'.IBAT. - Gekröntes Wappen zwischen E - R Die Sollfeinheit war 22 Karat. Das Sollgewicht war 87 3/11 grains (5,66 g). Sein Wert war 10 shillings.
|
![]() Fine sovereign 1553, London. Ø 44 mm, 15,15 g. North 1956; S.2488; Friedb.192. Vs.: MARIA:(Mz.Granatapfel):D':G':ANG':FRA - Z:HIB':REGINA: M:D:LIII Jahreszahl MDLIII Gekrönte Königin thront v. v. mit Zepter und Reichsapfel. Darunter Fallgatter. Rs.: A DomiNO FACTVm EST ISTVd Z(et) EST MIRAbile IN OCVLis NostRIS "Das ist Gottes Werk - und es ist wunderbar in unseren Augen." Wappen in der Mitte der Tudor-Rose umgeben von Ornamenten.
Maria ließ ihre Goldmünzen nach der alten 'Standard Feinheit' 23 Karat 3½ grains fein (994,8) herstellen.
Sie prägte den sovereign (30 s.), den ryal (½ sovereign = 15 s.), den angel (10 s.) und den ½ angel (5 s.). Die Gewichte entsprachen der alten Norm: 240 grains für den Sovereign bis 40 grains für den ½ angel.
![]() Ryal zu 15 Shillings. Ø 35 mm, 7,46 g. North 1957; S.2489; Friedb.193. Vs.: MARIA◦(Mz.Granatapfel)◦D'◦G'ANG'◦FRA'◦Z◦HIB'◦REGINA◦ M◦D◦L - III◦ Gekrönte Königin von vorne mit Schwert und Schild auf dem Schiff mit Standarte 'M', Rose davor. Rs.: A:DnO'◦FACTV'◦EST:ISTVD◦Z(spiegelverkehrt)◦EST◦MIRABI'◦In'◦OCVL'◦NRI'◦ A Domino Factum Est Istud Et Est Mirabile In Oculis Nostris "Das ist Gottes Werk, und es ist wunderbar in unseren Augen" Blumenkreuz mit Lilien an den Enden, gekrönte Löwen in den Winkeln, strahlende Rose im Zentrum, umher ein Achtpaß. Diese Prunkmünzen behalten ein mittelalterliches Aussehen.
Keine der Goldmünzen Marias trägt ihr Porträt.
![]() Shilling 1553, Dublin. Ø 31 mm, 6,00 g. North -; Dowle/Finn 224; S.6495. Vs.: MARIA:(Mz.Lilie):D'.G'.ANG'.FRA'.Z:hIB'.REGINA - Gekröntes Brustbild nach links. Rs.: VERITAS.(Mz. Lilie).TEMPORIS:FILIA:M:D:LIII: M:D:LIII = 1553 VERITAS TEMPORIS FILIA = Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit (Gellius, Noctes Atticae 12,11,7) Gekrönte Harfe zwischen den gekrönten Monogrammen M und R (= Maria Regina).
![]() ![]() Groat o. J., London. Ø 25 mm, ? g. North 1960; S.2492. Vs.: MARIA·(Mz.Granatapfel)·D'.G'ANG'FRA'.Z.HIB'REGI'. - Gekröntes Brustbild nach links. Rs.: VERITA - S(Mz.Granatapfel)TEM - PORIS - FILIA - Wappen auf Langkreuz gelegt. Zum Vergleich das Bild aus 1544 von 'Master John' 1554: Marias Heirat mit Philipp ![]() Groat o. J. (1554-58), London. Ø 23 mm, 2,05 g. North 1973; S.2508. Vs.: PHILIP.Z[et]·MARiA·D·G·REX Z·REGINA - Gekröntes Brustbild nach links. Rs.: POSVI - MVS·DE - VM·ADIV - TOrem·NOStrum "Gott haben wir zu unserem Beistand gemacht." Wappen auf Langkreuz gelegt.
![]() Shilling 1554. Ø 30 mm, 5,84 g. North 1967; S.2500. Vs.: Brustbilder von Philipp II. und Maria einander gegenüber, darüber Krone zwischen Jahreszahl. PHILIPpus·ET·MARIA·Dei·Gratia·Rex·ANGliae·FRanciae·NEAPolis·PRinceps·HISPaniarum Rs.: Gekröntes Wappen (halb spanisch, halb englisch), darüber X - II (Wertangabe 12 pence). POSVIMVS·DEVM·ADIVTOREM·NOSTRVM "Gott haben wir zu unserem Beistand gemacht" Zum Vergleich: mezzo ducato, o.J.(1554-6)
![]() Auf beiden Seiten in der Bildmitte ein Zentralpunkt. Vergleiche Marias Bildnis auf obiger Umlaufmünze und auf der nachfolgenden Medaille mit dem
![]() Goldmedaille von Jacopo da Trezzo, gegossen und ziseliert um 1555. Ø 69 mm, 183,5 g. Scher 54. Vs.: MARIA · I REGina · ANGLiae · FRANCiae · ET · HIBerniae · FIDEI · DEFENSATRIX "Maria I, Königin von England, Frankreich und Irland, Verteidigerin des Glaubens" Hüftbild, Haube mit Edelsteinen, reich besticktes Kleid, eine Brosche mit Perle als Anhänger, am unteren Rand die Signatur IAC TREZ des Medailleurs Rs.: CECIS VISVS TIMIDIS · QVIES "Sehkraft den Blinden, Gelassenheit den Ängstlichen" gekrönte Maria thront als Pax, hält Palm- und Lorbeerzweig und zündet mit einer Fackel die am Boden liegenden Rüstungen an, im Hintergrund Tempel, oben strahlende Sonne, unten Wasser. Hinter ihr regnet es auf eine Gruppe von Bittstellern, die von Regen und Sturm bedrängt werden. Ein weiteres Exemplar: 67,7 mm, 151,80 g.
![]()
Siehe auch Trezzos Medaille auf Philipp und Marie |
Lit.:
• North, Jeffrey J.: English Hammered Coinage, vol.II (Edward I to Charles II., 1272-1662), London 3rd ed. 1991 Auszug (S.16-19): History: Tudors Coinage ![]() • Seaby: Standard Catalogue of British Coins - England and UK, ab 33. ed. 1997 Spink London • TreasureRealm, Edward Hawkins (1841): Silver Coins of England ![]() • TreasureRealm, Robert Kenyon (1884): Gold Coins of England ![]() • Paul Shields website: Mintmarks ![]() ![]() • Christopher E. Challis: The Tudor coinage [administrative and institutional history], 1978 • Herbert A. Grueber: Handbook of the Coins of Great Britain and Ireland in the British Museum, London 1899. Volltext und 64 Tafeln: archive.org ![]() ![]() |
1. Teil:
Heinrich VII., König von England 1485-1509 Heinrich VIII., König von England 1509-1547 |