Englische Zeitgenossen
1. Teil: Heinrich VII., König von England 1485-1509 Heinrich VIII., König von England 1509-1547 2. Teil: Eduard VI., König von England 1547-1553 Maria Tudor, Königin von England 1553-1558 |
![]() Tudor-Rose
![]() Sovereign o.J. (1504-07), 4.Typ. Ø 41 mm, 230 'grains' (14,9 g). North 1692/1; S.2175; Fr.149 [Englische Gewichtseinheit: 1 grain = 0,0648 g (Gewicht eines Kornsamens)] Vs.: (Mz. Lilie) HENRICVS:DEI·GRA·REX·ANGL·ET·FRAN·DNS·HIBN' "Heinrich, von Gottes Gnaden König von England und Frankreich, Herr von Irland ('Hiberniae')" Der gekrönte König mit Zepter und Reichsapfel in Händen thront auf einem sehr breiten gotischen Stuhl. Rs.: (Mz. 'dragon') :IhESVS:AVTEM:TRANSIENS:PER:MEDIVM:ILLORVM:IBAT:·: "Jesus aber ging mitten durch sie hinweg" (Lucas 4,30) Quadriertes Wappen England/Frankreich in der Mitte einer doppelten Rose, umher ein Ornament-Vielpass.
![]() Groat, o. J. (1485-90), London. Ø 25 mm, 3,00 g. North 1703; S.2193 Vs.: (Mz. Halbe Lilie/Rose) HENRIC·DI:GRA':REX·ANGL·Z·FRANC' "Heinrich von Gottes Gnaden König von England und Frankreich" gekrönter Kopf von vorne im verzierten Vielpass, offene Krone mit Lilienkranz, ohne Bügel. Rs.: Aussen: (Mz. Halbe Lilie/Rose) POSVI· - DEVM·A - DIVTOR - E·MEVM Posui Deum Adiutorem Meum = "Ich habe Gott zu meinem Beistand gemacht" Innen: :CIVI - TAS: - :LON - DON: (Stadt London, Ort der Münzstätte) Langkreuz, innen je drei Kugeln in den Winkeln.
![]() Groat, o. J. (1490-1504), London. Ø 25 mm, 3,01 g. North 1705a; S.2198a Vs.: (Mz. Jakobsmuschel 'escallop') HENRIC·DI·GRA·REX·ANGL·Z·FRANC' gekrönter Kopf von vorne im verzierten Vielpass, Krone mit zwei Bügeln, darauf ein Reichsapfel. Rs.: Aussen: (Mz. Jakobsmuschel) POSVI· - DEVM·A - DIVTOR - E·MEVM Innen: :CIVI - TAS: - :LON - DON: "Stadt London" wie zuvor.
![]() Groat, o. J. (1507-09), London. Ø 25 mm, 2,69 g. North 1747; S.2258 Vs.: (Mz. Pfeilspitze 'pheon') HENRIC·VII·DI·GRA·REX·AGL·Z·F gekrönter Kopf im Profil n. rechts, Krone mit dreibändigem Bügel, darauf Juwelen und ein Reichsapfel. Rs.: (Mz. Pfeilspitze) POSVI· - DEV·A - DIVTOR - E·MEV Langkreuz, aufgelegt das quadrierte Wappen England/Frankreich. Diese erste englische Münze mit einem lebensgetreuen Königsbild entstand in der Tower-Münze in London.
Vergleiche mit dem Ölgemälde von 1505 ![]()
![]() Penny, o. J. (1484-94), Durham. Ø 16 mm, 0,704 g. North 1730; S.2231 Vs.: HENRIC DI GRA REX - Thronender König v.v. mit Zepter und Reichsapfel. Rs.: CIVI - TAS - DIR - HAM - Wappen (England/Frankreich) auf 'langem Kreuz' zwischen D - S
|
1. Münzperiode 1509-26 mit dem Profilbild des Vaters ![]() Groat o. J. (1509-26), Tower (London). Ø 26 mm, 2,7 g. North 1762; S.2316 Vs.: (Mz. Fallgatter) HENRIC × VIII × DI'×GRA'×REX×AGL'×Z×FRA' "Heinrich VIII von Gottes Gnaden König von England ('Anglia') und Frankreich" gekrönter Kopf seines Vorgängers Heinrich VII., Reichsapfel über der Krone. Das Münzzeichen, ein gekröntes Fallgatter 'portcullis', wurde 1509-26 von der Münzstätte im Tower benutzt. Rs.: (Mz. Fallgatter) POSVI - DEV'm:A - DIVTOR - E':MEVm (Motto von Heinrich VII., siehe oben) königliches Wappen mit drei französischen Lilien und drei englischen Löwen auf ein langes Kreuz gelegt. Vergleiche Einzelheiten dieses Bildnisses mit dem Bildnis des oben gezeigten Groat von Heinrich VII
![]()
![]() Groschen (gros à la tête), o. J. (1513-17), Tournai. Ø 27 mm, 2,80 g. S.2317 Vs.: (Mz.) HENRIC'⨯DI'⨯GRA⨯REX⨯FRANC'⨯Z⨯AGLIE⨯ "Heinrich von Gottes Gnaden König von Frankreich und England" gekrönter Kopf genau wie vor. Rs.: (Mz.) CIVI - TAS⁑ - ⁑TORN - ACEN' "Stadt Tournai" - Königliches Wappen wie vor.
2. Münzperiode 1526-44 mit dem eigenen Profilbild ![]() Goat o. J. (1526-29), London. Ø ca.25 mm, ca.2,6 g. North 1797; S.2337D Vs.: (Mz. Rose) HENRIC9 × VIII9× DI'×G'×R×AGL'×Z×FRAC - Kopf von Heinrich VIII. n. rechts. Rs.: (Mz. Rose) POSVI - DEV':'A - DIVTOR - E':MEV' - wie zuvor.
![]() ![]() Goat o. J. (1526-29), London. Mz. Rose Ø 25 mm, 2,58 g. North 1797; S.2337E sehr ähnlich wie vor, ein beeindruckendes Portrait mit Römernase.
![]() Goat o. J. (kurz vor 1530), York. Ø 25 mm. North 1799; S.2339. sehr ähnlich wie vor, jedoch mit einer besonderen Rückseite. Rs.: CIVI - TAS -EBO - RACI "Stadt York" Wappen zwischen den Initialen T - W von Thomas Wolsey, Erzbischof von York, Kardinalshut unter dem Wappen.
![]() Geprägte Silbermedaille 1545 von H. Basse (oder Bayse), auf das Oberhaupt der "Church of England and Ireland". Ø 51 mm, 54,67 g. Eimer 26a (dieses Exemplar) G.F. Hill, "The medal of Henry VIII as Supreme Head of the Church" NC 1916 (pp 194-195). Vs.: +HENRICVS·OCTA· - ANGLIÆ·FRAN - CI·ET·HIB·REX·FI - DEI·DIFENSOR·ET· / IN·TERR·ECCLE - ·ANGLI·ET·HI - BE·SVB·CHRIST·CA - PVT·SVPREMVM "Henry VIII, King of England, France and Ireland, defender of the faith, and under Christ the supreme head on earth of the Church of England and Ireland" Büste nach rechts, mit juwelenbesetzter Kappe, Hermelinmantel und Juwelenkragen um den Hals; ringsum Inschrift in zwei konzentrischen Kreisen, die durch die gekrönten königlichen Abzeichen der Rose (oben), des Portculis (rechts), der Fleur-de-lis (unten) und der Harfe (links) geteilt sind. Rs.: 11 Zeilen Schrift in hebräischer und griechischer Sprache (Übersetzungen der Vs.-Legende), darüber H R, darunter ·Londini·1545·. Siehe ein Exemplar in Gold (auf breiterem Schrötling Ø 54 mm) im British Museum
![]() Diese Medaille gilt als die erste echte englische Medaille.
3. Münzperiode 1544-47: Frontal-Bildnis auf unterwertigen Münzen ![]() ![]() Goat o. J. (3. Münzperiode, 1544-47), Tower. Ø 25 mm, 2,46 g. North 1844; S.2369 Vs.: (Mm. Lilie) HENRIC9.8:D.G.REX.ANGLIA Z FRANC eindrucksvolles Bildnis halb von vorne, Reichapfel auf der Krone. Rs.: (Mm. Lilie) POSVI - DEVm·A - DIVTOR - Em:MEVm "Ich habe Gott zu meinem Beistand gemacht"
![]() ![]() Testoon o. J. (3. Münzperiode, 1544-47), Tower. Ø ca.31 mm, 6,99 g. North 1841; S.2364. Vs.: (Mm. Lilie) HENRIC'·VIII'·DI·GRA·AGL'·FRA'·Z·HIB'·REX Gekrönte bärtige Büste im Mantel ganz von vorne, Reichsapfel auf der Krone. Rs.: (Mm. Lilie) POSVI:DEVM·ADIVTORIVM:MEVM das bekannte Motto hier ohne Abkürzungen Tudor-Rose zwischen gekrönten Buchstaben H R, darüber die Königskrone wie auf der Vorderseite.
![]() Sovereign o. J. (1538-41), London. Ø 41 mm, 15,4 g. North 1782; S.2267; Friedb.157. Vs.: (Mz. Lilie) hᗺnRIᗭVS:DᗺI:GRAᗭIA:REX - AnGLIᗺ:ᗺT:FRANCiae:DominuS:hIBernia Thronender König mit Zepter und Reichsapfel, Mz. Fallgatter unter den Füssen. Rs.: (Mz. Pfeil) IhᗺSVS:AVTᗺM:TRANSIᗺnS:PᗺR:MᗺDIVM:ILLORVM:IBAT "Jesus aber ging mitten durch sie hindurch und zog weiter" (Lucas 4,30) Königliches Wappen auf einer Rose, von Ornamenten umringt.
![]() Sovereign o. J. (1544-47, 3rd coinage), Southwark. Ø 38 mm?, 11,56 g. North 1825; S.2291; Friedb.166. Vs.: (Mz. S) hEnRIᗭ':8:DeI:GRA:AGL' - FRAnᗭIE:Z:HIBERn:REX Der König thront von vorn im vollem Ornat, zu seinen Füssen eine Rose. Am Rand bei 3h ein Stempelabbruch. Rs.: (Mz. S) IhesuS.AVTEM:TRAnSIEnS:PER MEDIVM:ILLORum:IBAT Gekröntes Wappen zwischen Schildhaltern (gekrö. Löwe und Greif). Unten in der Kartusche: HR.
Posthume Prägungen
![]() 6 Pence o. J. (1547-50), Dublin. Ø 25 mm, 2,70 g. Dowle/Finn 214; S.6486. Vs.: HENRIC 8 D' G' AGL FRAN [...]EX - Gekröntes Brustbild fast v. vorne. Rs.: CIVI - TAS - DVBL - INIE "Stadt Dublin" - Wappen auf Langkreuz.
![]() Penny o. J. (1547-51), Canterbury. Ø 15 mm?, 0,70 g. North 1887; S.2422. Vs.: h D G.ROSA.SINE.SPINA "Heinrich von Gottes Gnaden, Rose ohne Dornen" Gekröntes Brustbild ganz v. vorne. Rs.: CIVI - TAS - CAN - TOR "Stadt Canterbury" - Wappen auf Langkreuz 'cross fourchée'. Das Kreuz mit verzweigten Enden heißt "cross fourchée" oder "fitchée" (siehe oben),
das Kreuz mit stumpfen Enden heißt "cross pattée" (siehe unten).
![]() Halfpenny o. J. (1547-51), Tower. Ø 10 mm, 0,35 g. North 1889; S.2426. h D G ROSA SINE SPINA // CIVI - TAS - LON - DON ohne Münzzeichen, mittelalterliche Rs. mit Umschrift in Antiqua-Schrift. Siehe die Zusammenstellung ohne Worte |
Lit.:
• North, Jeffrey J.: English Hammered Coinage, vol.II (Edward I to Charles II., 1272-1662), London 3rd ed. 1991 Auszug (S.16-19): History: Tudors Coinage ![]() • Seaby: Standard Catalogue of British Coins - England and UK, ab 33. ed. 1997 Spink London • TreasureRealm, Edward Hawkins (1841): Silver Coins of England ![]() • TreasureRealm, Robert Kenyon (1884): Gold Coins of England ![]() • Paul Shields website: Mintmarks ![]() ![]() • Christopher E. Challis: The Tudor coinage [administrative and institutional history], 1978 • Herbert A. Grueber: Handbook of the Coins of Great Britain and Ireland in the British Museum, London 1899. Volltext und 64 Tafeln: archive.org ![]() ![]() |
2. Teil (Fortsetzung):
Eduard VI., König von England 1547-1553 Maria Tudor, Königin von England 1553-1558 |