Weitere Italiener
Andrea Doria (1468-1560) Leone Leoni (1509-1590) Michelangelo Buonarroti (1475-1564) Antonio Pisanello (1395-1455) Giovanni di Candida (1445-1504) Girolamo Savonarola (1452-1498) Paolo Giovio (1483-1552) Donato Bramante (1444-1514) Pietro Aretino (1492-1557) Giorgio Vasari (1511-1574) Spätere Medaillen auf Künstler der Renaissance
Medaillen der Renaissance auf Künstler früherer Zeit
|
![]() Silbermedaille 1533 von Christoph Weiditz. Ø 84,9 mm. Exemplar der Kunsthalle Hamburg. Vs. ·ANDREAE·DORIA· - schlichte Büste nach links, etwas zu klein geraten, im Abschnitt: 1533. Rs. ·PATRIAE·LIBERATORI· "Befreier des Vaterlandes" Nackter Neptun mit flatterndem Gewand und dem Trident. Zu den Seiten zwei kniende weibliche Gestalten. Der Personifikationen LIBERTAS (links) überreicht Neptun eine Phrygische Mütze und der PAX (rechts) einen Ölzweig. Siehe Details zu LIBERTAS und PAX ![]() Die Medaille erscheint als späte Würdigung Dorias als Befreier seiner Heimatstadt Genua im Jahr 1528.
Siehe weitere Porträt-Medaillen von Christoph Weiditz
![]() Medaille 1537, Matthes Gebel zugeschrieben. Ø 33 mm. Exemplar im British Museum ![]() Vs.: ANDREA DORIA - Büste links. Rs.: INVIA VIRTVTI NVLLA EST VIA "Der Tatkraft ist kein Weg ungangbar" (Ovid) - Kopf rechts. Siehe weitere Porträt-Medaillen von Matthes Gebel
![]() Bronzemedaille (1541) von Leone Leoni. Ø 41 mm. Armand I 164,9; Bargello 712; Kress 431. Vs.: ANDREAS - DORIA·Pater·Patriae "Andreas Doria, Vater des Vaterlandes" Brustbild mit Orden vom Goldenen Vlies und antikisierendem Küraß, dahinter Dreizack, unten Delphin. Rs.: Galeere mit Ruderern, davor Boot mit zwei Männern, die an Land rudern, links unten ein Fischer an Land.
Vergleiche mit Andrea Doria als Neptun
![]() [ca.1540/50, 115x53 cm, Pinacoteca di Brera, Mailand, hier Ausschnitt]. Siehe auch eine Plakette auf Andrea Doria ![]() (ca. 1541, Bronze 9x8 cm, British Museum London). Siehe weitere Porträt-Medaillen von Leone Leoni |
![]() Medaille (1541) von Leone Leoni. Ø 41 mm. Armand I 164,8; Kress 430. Selbstbildnis Leone Leonis, umgeben von Ketten und Fußeisen. Im Rücken eine geöffnete Fußangel und ein Hammer; im Hintergrund eine Galeere. Alternative Rückseite obiger Medaille auf Andrea Doria.
|
![]() Bronzemedaille (1561) von Leone Leoni. Ø 60 mm. Attwood 61; Pollard 500 = Kress 429; Börner 738,2; Scher (Currency of Fame) 52. Vs.: MICHAELANGELVS·BONARROTVS·FLO·Rentinus·AEtatisSuae·ANNnis - 88· "... in seinem 88. Lebensjahr" (Vorgriff auf das mystische Alter. Michelangelo war aber erst 85 Jahre alt.) Drapiertes Brustbild nach rechts, im Armabschnitt die Signatur LEO. Rs.: DOCEBO·INIQVOS·Vias·Tuas·ET·IMPII·AD·TE CONVERtentur. [ET ligiert] "Ich werde die Ungerechten lehren, daß sie und die Gottlosen sich zu Dir bekehren" (Vulgata Ps.50:15) Ein blinder Mann barfuß als Pilger mit Hüftmantel und Stock, am Arm einen Wasserbeutel tragend, geht nach rechts, geführt von einem Hund. In einer früheren Version der Medaille ist die Hundeleine straff gespannt.
Siehe das Ölbild ca.1544 von Daniele da Volterra
![]() Lit.:
|
![]() Bronzegußmedaille, 1440-43, möglicherweise von Antonio Marescotti. Ø 56 mm, 60,73 g. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Börner 36; Armand I 9/25; Hill Corpus 87; Kress Coll. 32; Currency of Fame 10. Vs.: ·PISANVS· - ·PICTOR· - Büste links, hoher geknautschter Hut, Umhang mit Brokat. Rs.: Im Kranz: ·Fides·Spes·Karitia·Iustutia· / ·Prudentia·Fortitudo·Temperamentia· Initialen der sieben Kardinaltugenden: Glaube · Hoffnung · Barmherzigkeit · Gerechtigkeit / Umsicht · Standfestigkeit · Enthaltsamkeit. Die Vorderseite zeigt Pisanellos Geschmack für edle Kleidung.
Die Rückseite ehrt den Dargestellten als Representant der Elite seiner Zeit. Die früher als Selbstbildnis verstandene Medaille stammt jedenfalls aus einer Gruppe begabter Künstler in Ferrara, der Antonio Marescotti angehörte. 1443 wurde die Medaille auf ein Fresko in Verona kopiert.
![]() Einseitige Bronzemedaille, 1445-50 von Nicholaus Ferrarese (aktiv 1440-54) Ø 34 mm. Armand I 9/26; Hill Corpus 77; Kress 30. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() |
![]() Zinn-Blei-Gußmedaille o. J. (1472-1480), Candida zugeschrieben, oval 58x48 mm. Arm.II,85,9; Hill Corpus 823; Kress 222. Einzig bekannte Exemplar in der National Gallery of Art ![]() IOHANNIS - CANDIDA - Büste nach links, mit runder Mütze und einfachem Gewand. Siehe Candidas Medaille auf die Eheschließung von Erzherzog Maximilian mit Erbprinzessin Maria von Burgund. |
![]() Teilvergoldete Bronzemedaille um 1494 Ø 60,2 mm. Entwurf von Ambrogio della Robbia oder Niccolò Fiorentino. Hill 1076; Bargello 271; Börner 405; Gesichter der Renaissance 59. Vs.: HIERONYMVS SAVOnarola FERrariensis VIR DOCTISSimus ORDINIS PREDICHAtoRVM Büste nach links mit Kutte und Kapuze. Rs.: Ecce GLADIVS DOMINI - SVPer TERrAM CITO ET VELOCITER "Siehe, da ist das Schwert Gottes über der Erde, schnell und geschwind" Aus einer schlangenförmigen Wolke ragt eine Hand mit Dolch, eine befestigte Stadt bedrohend.
![]() Bronzegußmedaille, spätes 15. Jh. Ø 86,5 mm. Hill 1079; The Currency of Fame 47. Medailleur: Niccolò Fiorentino (?) Exemplar im The Metropolitan Museum of Art, N.Y. ![]() Vs.: HIERONYMVS·SA - V°narola·FERrarensis·ORDinis·PREdicatorum·VIR·DOCTISSIMVS "Girolamo Savonarola von Ferrara, des Ordens der Dominikaner, ein sehr gelehrter Mann" Savonarola n. l. hält Kruzifix mit Aufschrift INRI (Jesus Nazarenus Rex Judaeorum). Rs. geteilt mit einer senkrechten Linie zwischen zwei gegensätzlichen Alternativen: • links: SPIRITVS·DomiNI·SVPer·TERRAm·COPIOSE·eT·HABVnDAnTer "Der Heilige Geist über der Erde reichlich und völlig" Die Taube des Heiligen Geistes auf einer Wolke über einer befestigten Stadt. • rechts: GLADIVS·DOMINI·SVPer·TERrAm·CITO·ET VELOCITER ähnlich wie auf der Medaille zuvor. Ref.:
|
![]() Bronzemedaille 1532 von Ludwig Neufahrer. Ø 66,5 mm. Habich II/2 1309a; Wettstreit in Erz, S.192 Nr.92. PAVLVS IOVIVA EPiscopuS· NVCERIAE 1532
![]() Bronzemedaille 1552 von Francesco da Sangallo. Ø 96 mm. Attwood 795; Armand I, 156, 1; Toderi/Vannel 1418; Bargello 309. Vs.: ·PAVLVS IOVIVS COMENSIS EPISCOPVS NVCERINVS·Anno·Domini·Nostri·Salvatoris·M·D·LII Bärtige Büste links, mit Mütze, Mantel, Pelzkragen und Hemd. Rs.: NVNC DENIQVE VIVES "Nun wirst du endlich leben" [Köhler, Münzbelustigung, 12.Teil (1740), Stück 1] Eine hohe Gestallt (Giovio) zieht mit dem rechten Arm einen wieder ins Leben gerufenen Mann aus dem Grab. Unter dem linken Arm ein grosses Buch (Giovios "Elogia" mit den verfassten Biographien). Das Exemplar des Britischen Museums zeigt am unteren Rand des erhabenen Brustbildes die Signatur:
FRANC SANGALLVS FACIEB "Franz Sangallus machte es". Vergleiche ein Exemplar im Metropolitan Museum of Art, N.Y. ![]()
|
![]() Bronzegußmedaille um 1506. Ø 44 mm. Kress 193; Hill (1912) S.41, Nr.17; Scher 33. Exemplar im Gabinetto numismatico, Castello Sforzesco, Mailand ![]() Vasari schreibt die Medaille Cristoforo Caradosso Foppa zu. Luke Syson im British Museum London ![]() Vs.: BRAMANTES ASDRVVALDINVS zu lesen von außen aus: "Bramante aus Monte Asdrualdo (!)" Bramantes bloße Büste, nach antikem Vorbild. Rs.: FIDELITAS LABOR zu lesen von innen aus: "Treue und Mühe" Sitzende Architectura mit Winkelmaß in der Rechten und Zirkel in der Linken, den rechten Fuß auf ein Stein gesetzt. Im Hintergrund der Entwurf des Petersdoms: Westansicht mit Hauptkuppel, Chorabschluss und zwei Türme, ähnlich wie auf der Medaille von 1506 zur Grundsteinlegung des Neubaues.
![]() Bronzegußmedaille 1504. Ø 46 mm. Hill (1912) S.42. BRAMANTES DVRANTINVS "Bramante aus Castel Durante (!)" // FIDELITAS LABOR Diese gröbere Kopie ohne dem Petersdom suggeriert mit der Datierung 1504 auf dem Stein, die ursprüngliche Medaille zu sein, aus einer Zeit als noch kein Entwurf für den neuen Petersdom vorlag.
Ref.:
|
![]() Geprägte Bronzemedaille (1537) von Leone Leoni Ø 45 mm, 36,79 g. Börner 742. Exemplar im Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin ![]() Vs.: Divus▾PETRVS ARRETINVS FLAGELLVM PRINCIPIVM "Der göttliche Pietro Aretino, die Geißel der Fürsten" - Drapierte Büste nach rechts. Rs.: VERITAS / ODIVM / PARIT "Wahrheit erzeugt Hass" Drei Zeilen Schrift in einem Lorbeerkranz. Den Titel "Flagellum Principium" erhielt Aretino von seinen Freunden.
Aretino hat ab 1535 den Spruch "Veritas odium parit" selbst verwendet. Vorderseite unten mit Doppelschlag.
![]() Bronzemedaille 1537 von Leone Leoni Ø 37,4 mm, 21,77 g. Armand I, 162,3; Toderi-Vannel 21. Vs.: DIVVS·P·ARRETINVS·FLAGELLVM·PRINCIPIVM· - Drappierte Büste links. Unten signiert: LEO Rs.: wie vor, oben Jz. 1537, (unten LEO, fehlt hier). Wohl Originalprägung auf vorgegossenem Schrötling.
![]() Bronzegußmedaille o.J. (1544) von Unbekannt (Francesco Segala aus Padua?). Ø 60 mm, 79,15 g. Armand II, 153,11; Kress 484a. Vs.: ▴DIVVS▴PETRVS▴ARETINVS - Brustbild nach links. Rs.: ▴VERITAS ODIVM▴PARIT - Die personifizierte, nackte Wahrheit sitzt auf einem Stein und blickt zu Gott in Wolken auf, hinter ihr steht Victoria, die einen Kranz über ihr Haupt hält; vor ihr kniender Satyr. |
![]() Einseitige Bronzegußmedaille (1564-70) von Leone Leoni. Ø 60 mm, 46,53 g. Armand I 167/22; Börner 758. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() GIORGIVS·VASARVS·ARRETINVS·PICTOR Drapierte Büste nach rechts. Im Armabschnitt die Signatur LEO (für Leone Leoni, schwach erkennbar). |
![]() Einseitige vergoldete Bronzemedaille o.J. (ca.1645) von Claude Warin (ca.1607-54). Ø 107 mm, 195,1 g. Exemplar im Musée des Beaux-Arts de Lyon ![]() VERA·TITIANI - EFFIGIES· "wahrhaftiges Bild Tizians" Brustbild nach halblinks, im Abschnitt bei 4h: VARIN Der Bildhauer und Medaillist Claude Warin (aktiv 1630-54) war als Stempelschneider in Lyon tätig. Er hat auch von der obigen Medaille Leone Leonis auf Michelangelo die Vorderseite in einer grösseren einseitigen Medaille treffend nachgebildet.
![]() Silbermedaille o. J. Ø 15 mm, 3,66 g. TITIANVS VECELLI - Brustbild nach links // COLORVM PARENS - Sonne mit Gesicht. Ref.:
|
![]() Silbermedaille 1669 von G. L. Hérard auf den 150. Todestag Leonardos. Ø 56 mm, 76,39 g. Köhlers Hist.Münzbel.9(1737)369; Wurzbach 9152 (Bronze); Slg. Ampach 9709; Wellenheim 15014 (Blei) Vs.: ·LEONARDVS·VINCIVS·FLORENTINVS· - Büste nach links mit langem Haar, Bart und Mütze. Rs.: ·SCRIBIT·QVAM·SVSCITAT·ARTEM· "Er schreibt von der Kunst, die er hervor bringt" Gekreuzte Feder und Pinsel, oben Kranz, unten Landschaft. Im Abschnitt: 1669. Vergleiche das gezeichnete Porträt 1515-17
![]()
![]() Geprägte Bronzemedaille 1825 von Mathias Nicolas Marie Vivier (1788-1859). Ø 42 mm, 38,43 g. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Obj.18260326 ![]() Vs.: LEONARDUS - VINCIUS. - Brustbild mit umgelegtem Pelzmantel nach rechts. Unten die Signatur VIVIER F. Rs.: NATUS / AN.M.CCCC.LII. / IN CASTELLO VINCIENSI / APUD FLORENTIAM / OBIIT / FONTEBELLAQUEO / AN.M.D.XX. SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIVORUM ILLUSTRIUM / - / M.DCCC.XXV. / DURAND EDITIT Aus der Serie Numismatica Universalis Virorum Illustrium, Suite von Durand, Paris.
![]() Bronzemedaille 1907. Ø 50 mm, 52,25 g. Vs.: LEONARDO DA VINCI Rs.: ET VERAMENTE IL CIELO CI MANDA TALORA ALCUNI CHE NON RAPPRESENTANO LA UMANITÀ SOLA, MA LA DIVINITÀ ISTESSA. - VASARI - ·MCMVIII· "Und wirklich sendet uns der Himmel so viele die nicht nur Menschlichkeit darstellen, sondern göttlich sind" Zitat von Vasari.
![]() Bronzemedaille (1952) von R. Lojy auf den 500. Geburtstag Leonardos. Ø 82 mm. Vs.: MDC - LII / LEO - NARD / DE·VIN - CI / MDM - LII - Kopf v. vorne, daneben Signatur. Rs.: ·NE·SAIS-TU· - ·PAS·QUE· / NOTRE·AME· _ ·EST·FAITE· / ·D' HAR- - -MONIE· "Weißt du nicht, dass unsere Seele aus Harmonie besteht?" Skizze ca.1485 ![]()
![]() 20 Euro 2003. 500. Jahrestag der "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci. Ø 30 mm, 15,64 g. Friedb.762; Gadoury 115. Rs.: Mona Lisa, 1503-06 entstanden ![]() aus dem Nachlass von Leonardo da Vinci von Kg. Franz I. von Frankreich für 4000 Goldflorin erworben. |
|
![]() Einseitige Silbergußmedaille, anonym, 17. oder 18. Jh., niederländisch? Ø 50 mm. BENVTS·CELLINI·SCVLPR·ET·AVRR.
![]() Silbermedaille o. J. von P. Girometti (Serie berühmter Männer, 1845). Ø 41 mm. Forrer VII, p.368. Vs.: BENVENVTVS - CELLINI Rs.: SCRIBENDO CVM BONIS CERTANTI AVRO ARGENTO AERE FLANDO CAELANDO OPTIMOS SVPERANTI
![]() Bronzegußmedaille von Pietro Giampaoli (1998) im Stil der Renaissance. Ø 101 mm. Die rätselhafte Rückseite zeigt ein unbestimmtes Bild.
![]() Bronzemedaille 1971 von Mario Mosghi zum 400. Todestag. Ø 80 mm. Vs.: BENVENUTO CELLINI - 1571-1971 - SCULTORE - SCRITTORE - ORAFO "... Bildhauer, Schriftsteller, Goldschmied" Rs.: •IL COMUNE DI FIRENZE E L'ACCADEMIA DELLE ARTI DEL DISEGNO NEL IV° CENTenario DELLA MORTE DEL CELLINI Lit.:
|
Medaillen der Renaissance auf Künstler früherer Zeit
![]() Bronzegußmedaille, ca.1490-1500. Ø 53 mm, 43,0 g. Armand II 11/1; Hill Corpus 1092; Kress 299; Börner (1997) 408. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() Vs.: ·DANTHES· - ·FLOREN-TINVS - Brustbild des Dante Alighieri nach links. Rs.: Dante hält seine Göttliche Komödie in der linken Hand. Mit der rechten Hand weist er auf eine Prozession von Sündern zur Hölle, hinter ihm das Purgatorium. Oben sieben der Halbkreise des Himmels. Die Rückseite orientiert sich am 1465 von Domenico di Francesco gemalten Ölbildes
![]()
Lit.:
|
![]() Einseitige Bronzegußmedaille, ca. 1480-1520. Ø 46 mm, 43,0 g. Hill (1930) 283 Nr.1105; Börner 105 Nr.412. Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ![]() ·FRANC· - ·PETRAR· - Brustbild des Francesco Petrarca mit Lorbeerkranz nach rechts.
![]() Bronzegußmedaille o. J. Ø 54 mm, 66,35 g. Armand II 12/4; Hill Corpus 1094; Kress 301; Pollard (2007) 340. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC. ![]() Vs.: ·FRANCISCVS·PETRARCA·FLOREN - TINVS Büste rechts mit Lorbeerkranz und bedeckten Hals. Rs.: Weibliche Figur (Poesie), die im Wald Lorbeeren zupft. Medaille auf Francesco Petrarca aus dem 18.-19. Jahrhundert, im The Metropolitan Museum, N.Y. ![]() Bronzegußmedaille, 1819 von Jeuffroy Desnoyers. Ø 40 mm, 38,06 g. Vs.: FRANCISCUS - PETRARCA - Brustbild wie vor. Unten die Signatur. Rs.: NATUS / ARETII / IN ITALIA / AN.M.CCC.IV. / ORBIT / AN.M.CCC.LXXIV. SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIVORUM ILLUSTRIUM / - / M.DCCC.XIX. / DURAND EDITIT Aus der Serie Numismatica Universalis Virorum Illustrium, Suite von Durand, Paris. Lit.:
|
![]() Bronzegußmedaille, um 1500. Ø 57 mm, 77,47 g. Armand II 12/8; Hill Corpus 1093; Kress 300; Pollard (2007) 341. Exemplar in der National Gallery of Art, Washington DC ![]() Vs.: ·IOHannES·BOCAT - IVS·FLOREntinus - Büste links mit Lorbeerkranz und bedecktem Hals. Rs.: Weibliche Figur (Weisheit) blickt auf eine Schlange, die sie hochhält. |
Zuletzt erweitert 8.2020 & 10.2022. |