Zeitgenossen im Baltikum
.
Livländischer Orden
Landmeister Walter von Plettenberg, 1494-1535
Landmeister Hermann von Brüggenei, 1535-1549 Landmeister Johann von der Recke, 1549-1551 Landmeister Heinrich von Galen, 1551-1557 Landmeister Wilhelm von Fürstenberg, 1557-1559 Landmeister Gotthard Kettler, 1559-1562 .
Bistum Dorpat
Bischof Jobst von der Recke, 1543-1551
|
![]() 10 Dukaten 1525. Ø 39 mm, 34,95 g. Haljak 242b; Neumann 222; Friedb.1; Dav.1525A als Taler. Vs.: ◦MOИEta·ИOVA· - MAGistRI·LIVOИ - Iae' Stehender Landmeister mit geschultertem Schwert und Meisterwappenschild, Rosette r. im Feld. Rs.: S·MARIA·Ͻ SERVA - POPVLVm◦TW◦Z5 - Maria mit Kind von Strahlen umgeben. So ein Stück - 12 Dukaten, Ø 39 mm, 41,96 g
![]()
![]() Doppeldukat 1528, Riga. Ø 28 mm. Neumann 226; Friedb.2. Vs.: WOLTer VAn PLETtenBERg ARgentea(?) MAgistrii LI - VOniae Rs.: MONEta NOVA RIGENSis 1528◦ - Wappen von Riga. |
![]() Taler 1536, Reval. Ø 43 mm. Dav.9376; Dudik 152 (p.142); Neumann 241. Vs.: ◦*HERMANn von*BRVGge - NAi*MAGIStri*LIVOniae◦ Stehender Ordensmeister, Recht am Schwert und Linke an der Hüfte gestützt. Zwischen den Füßen ein quadrierter Schild: D.O.-Kreuz und Bruggenei-Balken. Rs.: MONETA*NOVA*ARGENTEA*REVALIENSIS* Das Reval'sche Kreuz in einem Blumenschild zwischen M - G, oben *1536*, unten **. Dudik schreibt dazu: Dieser Taler ist nicht geprägt, sondern alles, was sich darauf befindet, ist mit gelblicher Farbe auf einem mattgrünem Grunde auf einer Zinnscheibe aufgetragen.
|
![]() Taler 1557, Riga. Ø mm, 27,05 g. Neumann 259; Dav.9378 (ohne Abb.) Exemplar der American Numismatic Society (http://numismatics.org/collection/1960.111.86) Vs.: HENRICVS·DE·GALEN·D:G·Magistrii·LIVONII Hüftbild hinter den Wappen und zwischen 15 - 57. Rs.: MONETA - NOVA - RIGENSIS Wappen von Riga: Burgtor mit gekreuzten Schlüsseln oben, Löwenkopf unten.
![]() 1/2 Mark 1556, Riga. Ø 28 mm, ca. 5,4 g. Neumann 261. Vs.: HINEICVS GALE D.G. M. LIVON - Meister steht hinter den Wappen. Rs.: MONETA NOVA RIGENS - Wappen von Riga. |
![]() Taler 1557, Riga. Ø 40 mm, 28,96 g. Neumann 277; Dav.9380. Vs.: WILHELM*VORSTENBERG*Dei*Gratia*Magistrii*LIVOniae* Geharnischtes Hüftbild v. v., mit der Rechten das Schwert schulternd, im Vordergrund Schild mit Ordens- und Familienwappen zwischen der geteilten Jahreszahl 15 - 57 Rs.: * - MONETA - *NOVA* - RIGENSI - * Das Stadtwappen von Riga: Torburg mit Löwenkopf, zu den Seiten je ein Punkt, oben gekreuzte Schlüssel. |
![]() 2 Dukaten o. J., Wenden. Ø 29 mm, 8,38 g. Neumann 285; Haljak 373; Friedb.7. Vs.: GOTHARD*Dei* - *Gratia*MAGIStri*LIVONiae - Geharnischtes Hüftbild halbrechts, mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke liegt auf einem Totenkopf Rs.: MARIA*FILIus - SERVA*NOS "Sohn Marias, helfe uns" Zweifach behelmtes, vierfeldiges Schild (Ordenskreuz/Kettler-Wappen), darüber Christus am Kreuz. Ein ähnliches Stück - Goldgulden Ø 29 mm, 4,17 g
![]()
![]() Ferding 1559, Wenden. Ø 24 mm, 2,46 g. Neumann 290a; Haljak 189. D*G.GOTH(a)RT KETTLER* Kopf. // *MAGister·TEVTsch·ORDen·LIVONiaE Wappenschild. |
![]() Doppeltaler 1545. Ø 52 mm, 55,28 g. Dav.-; Neumann S.326; Hutten-Czapski 6568. Vs.: IODOCVS·A·RECK·EPISCOPVS·AC·DNS·TERBATEN "... Bischof und Herr von Tartu" Bärtiges Brustbild mit Mütze im Chorrock nach rechts blickend, in der Linken ein Degen haltend. Rs.: CI - VI:TAS - .BENEDICTIONE·RECTORis:FORTVNATVR: Quadrierte Schild: Bistums- (Schwert und Schlüssel) und Familienwappen (3 rote Balken auf weissem Feld). Oben Mitra zwischen gesteckten Krummstab und Schwert, aussen Jz. 15 -45 Krummstab und Schwert symbolisieren allgemein die geistliche und die weltliche Macht eines Fürstbischofs.
|
Lit.:
• B. Dudik: Des Hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Wien 1858 und im Netz. • E. Neumann: Die Münzen des Dt. Ordens in Preußen, Livland und Mergentheim, deren weltliche Nachfolger die Herzogtümer Preußen, Livland und Kurland sowie Gepräge der baltischen Geistlichkeit ca.1219-1802. Köln 1995. • Hutten-Czaski: Catalogue de la collection des médailles et monnaies polonaises du Comte Emeric Hutten-Czapski. 5 Bd., 1871-1916, Nachdr. 1957. |