Startseite Heilige auf Münzen TOUR: St. Afra


Heilige auf Münzen
mit einigen Textbeiträgen von Hans Herrli aus MünzenRevue 1/1989 ff
und Digitalfotos aus online-Auktionskatalogen


Übersicht
geordnet nach dem Namen der Heiligen :
A - B - C - D - E - F - G - H - IJ - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U V - W-Z
oder   geordnet nach dem Prägestand


Heilige/Heiliger     (Festtag)     Prägestand

St. Afra   (7. August)   Augsburg
St. Alban   (21. Juni)   Stift St. Alban zu Mainz
St. Alexander   (26. August)   Freiburg i.Br.
St. Ambrosius   (7. Dezember)   Mailand
Apostel St. Andreas   (30. November)   Mantua, Burgund, Dänemark, Schottland, Russland,
Braunschweig-Lüneburg, Kirchenstaat

St. Antoninus von Piacenza   (4.7 und 30.9)   Piacenza
St. Antonius Mönchvater   (17. Januar)   Hildesheim
St. Antonius von Padua   (13. Juni)   Paderborn
Hl. Apollinaris von Ravenna   (23. Juli)   Ravenna
St. Apollonia   (9. Februar)   Kirchenstaat

Hl. Barbara   (4. Dezember)   Mantua
St. Barnabas   (11. Juni)   Münzstätte Villingen
Selige Bernhard   (15. Juli)   Baden
Hl. Blasius von Sebaste   (3. Februar)   Ragusa (Dubrovnik), Misox (Mesocco)
St. Bonifatius   (5. Juni)   Hameln, Fulda
St. Bruno :   siehe St. Magnus und St. Bruno

St. Christophorus   (24. Juli)   Baden, Münsterberg-Oels, Würzburg, Württemberg
St. Chrysanthus   (25. Oktober)   Regio Emilia, Salzburg
Hl. Clemens   (13. November)   Kirchenstaat
St. Constantius   (12. Dezember)   Saluzzo
Hl. Crescentius   (1. Juni)   Urbino, Kirchenstaat
Cyriacus :   siehe unter Quiriacus

König David   (29. Dezember)   Lübeck, Kirchenstaat
St. Dionysius   (9. Oktober)   Diessenhofen
St. Domnius   (11. April)   Split
St. Donatus von Arezzo   (7. August)   Arezzo

St. Eligius   (1. Dezember)   Merowinger
Hl. Elisabeth von Thüringen   (19. November)   Hessen, Deutscher Orden
St. Erik von Schweden   (18. Mai)   Schweden
St. Ermengol   ( )   Andorra
St. Eugenios von Trapezos   (21. Januar)   Trapezunt
St. Eustachius   (20. September)   Abtei Nordhausen

Hl. Felix, Regula und Exuperantius   (11. September)   Zürich
St. Findan   (15. November)   Abtei Rheinau
Hl. Francisca von Rom   (9. März)   Kirchenstaat
St. Franz von Assisi   (4. Oktober)   Emilia, Mantua, Urbino, Kirchenstaat

Erzengel Gabriel   (29. September)   Frankreich, Modena, Neapel, Savoyen, Toskana
St. Gallus   (16. Oktober)   Abtei St. Gallen
St. Gaudentius von Rimini   (14. Oktober)   Rimini, Novara
St. Geminianus von Modena   (31. Januar)   Modena
Hl. Georg, der Drachentöter   (23. April)   Misox, Ferrara, Urbino, Ulm, Mansfeld, Leuchtenberg,
Lüttich, Friedberg, Fugger, Mantua, Kirchenstaat, Genua, Rußland, Grossbritannien

St. Gervasius und St. Protasius   (19. Juni)   Bm. Basel, Mailand
St. Gregor von Nazianz & Hl. Papst Gregor I. d.G.   (2.Jan. & 3.Sep.)   Bosnien

Hl. Hedwig   (16./15. Oktober)   Liegnitz-Brieg
Ks. Heinrich II. & Hl. Kunigunde   (13. Juli, Kunigunde nur in Bamberg: 3. März)  Bamberg
St. Helena   (18. August)   Trier
Hl. Herculanus von Perugia   (7. November)   Perugia
Hl. Hermachoras   (12. Juli)   Aquileia
Hl. Hilarius von Poitiers   (13. Januar)   Parma
Die selige Hildegard   (30. April)   Kempten
St. Hubertus   (30. Mai / 3. November)   Jülich-Berg

Hl. Idda von Toggenburg   (3. November)   Abtei Fischingen
Apostel Jakobus der Ältere   (25. Juli)   Münsterberg-Oels, Braunschweig-Wolfenbüttel
St. Joachim und St. Anna   (26. Juli)   Grafen Schlick (Joachimsthal und Plan)
St. Jodokus   (13. Dezember)   Jever
Johannes der Evangelist   (27. Dezember)   Kastilien, Modena, Parma, Urbino
Johannes der Täufer   (24. Juni)   Florenz, Lübeck, Dortmund, Frankfurt, Breslau, Lüneburg,
Toskana, Rhodos/Malta, Genua

Selige Johannes von Montfort   (24. Mai)   Montfort
St. Julianus Hospitator   (29. Januar)   Macerata
Hl. Justina von Padua   (7. Oktober)   Venedig

Karl der Große   (28. Januar)   Aachen, Paderborn, Osnabrück, Münster, Zürich
Hl. Katharina von Alexandria   (25. November)   Bm. Sitten, Mantua
St. Kilian   (8. Juli)   Würzburg
St. Konrad :   siehe St. Pelagius & St. Konrad
Konstantin der Große   (21. Mai)   Byzanz
St. Korbinian   (8. September)   Freising
St. Kosmas   (26. September)   Abtei Essen, Florenz (Medici)
St. Kyrill und St. Methodius   (14. Februar)   Kirchenstaat

St. Ladislaus   (30. Juni)   Ungarn, Ostfriesland
St. Lambert   (18. September)   Lüttich, Freiburg i. Br., Oldenburg
St. Laurentius   (10. August)   Wismar, Nürnberg, St. Gallen
Hl. Lebuin von Deventer   (25. Juni)   Deventer
St. Leodegar von Autun   (2. Oktober)   Luzern, Murbach und Lüders (Elsass)
Hl. Leonardus   ()   Desana
Leopold III. von Österreich   (15. Nov.)   St. Veit
St. Liborius   (9. Juni)   Paderborn
Hl. Lucia   (13. Dezember)   Mantua
St. Lucius von Chur   (3. Dezember)   Chur
Hl. Ludger von Münster   (26. Dezember)   Werden
St. Lullus   (16. Oktober)   Abtei Hersfeld ohne Abb.

St. Magnus und St. Bruno   (6. Oktober)   Kirchenstaat
St. Magnus von Füssen   (6. September)   Stadt Kempten
Maria Magdalena   (22. Juli)   Ferrara, Kirchenstaat
St. Marinus   (3. September)   San Marino
Markus der Evangelist   (25. April)   Venedig
St. Martin von Tours   (11. Nov.)   Mainz, Erfurt, Colmar, Horn, Schwarzburg,
Uri/Schwyz/Unterwalden, Luca

Matthäus, Apostel und Evangelist   (21. September)   Salerno, Kirchenstaat
Apostel Matthias   (14. Mai / 24. Februar)   Goslar
Hl. Mauritius   (22. September)   Magdeburg, Froburg (CH), Luzern, Appenzell-Innerhoden, Savoyen
St. Maximilian von Theveste   (12. März)   Cambrai
St. Meinolf   (5. Oktober)   Paderborn
St. Methodius :   siehe St. Kyrill und St. Methodius
Erzengel Michael  (29. September)  Neapel, England, Zwolle, Beromünster (CH), Öttingen, Kirchenstaat

St. Niklaus von der Flüe  (25. September)  Kanton Obwalden
St. Nikolaus von Myra  (6. Dezember)  Freiburg (CH), Lothringen, Atri, Sabbioneta, Kampen (NL)

St. Oswald von Northumbrien   (5. August)   Zug, s'Heerenberg

Hl. Pancratius   (12 Mai)   Mark, s'Heerenberg
Apostel Paulus fehlt hier
St. Pelagius & St. Konrad   (28. Aug. & 26. Nov.)   Konstanz
St. Petronius   (4. Oktober)   Bologna
Apostel Petrus   (29. Juni)   Brabant, Reckheim, Bremen, Hamburg, Osnabrück, Köln, Trier, Regensburg, Baden, Liegnitz-brieg; Uri, Schwyz und Nidwalden,
Kirchenstaat, Rep. Bologna, Genua (Chios)

Apostel Philippus   (3. Mai)   Flandern, Speyer
Hl. Papst Pius V.   (30. April)   Kirchenstaat
St. Prosdocimus   (7. November)   Padua
Hl. Prosper von Reggio Emilia   (25. Juni / in Reggio: 24. Nov.)   Reggio Emilia
St. Protasius :   siehe St. Gervasius und St. Protasius

St. Quiriacus von Ancona   (4. Mai)   Ancona
St. Quirinus   (30. April in Köln, sonst 30. März)   Neuss, Correggio

Erzengel Raphael   (29. September)   Kirchenstaat
St. Reinhold von Köln   (7. Januar)   Dortmund
Hl. Romuald von Camaldoli   (19. Juni)   Kirchenstaat
St. Rupertus und St Virgilius   (24. September)   Salzburg

St. Sebald   (19. August)   Nürnberg
St. Sebastian   (20. Januar)   Öttingen, Bm. Chiemsee
Hl. Servatius   (13. Mai)   Abtei Quedlinburg
St. Simeon   (8. Oktober)   Zadar, Kirchenstaat
Apostel Simon und Judas   (28. Oktober)   Friesland, Goslar
St. Stephanus der Erzmärtyrer  (26. Dez.)  Halberstadt, Metz, Breisach, Nimwegen, Passau, Serbien
St. Syrus von Pavia   (9. Dez.)   Pavia

Hl. Terentius von Pesaro   (24. September)   Pesaro
- Thebäische Legion -
St. Theobald von Provins   (30. Juni)   Thann
St. Theodor von Amaseia   (9. Februar)   Byzanz, Casale-Montferrat
St. Theodul   (16. August)   Sitten
St. Theonestos von Philippi   (30. Oktober)   Messerano
Hl. Thomas von Villanova   (8. September)   Kirchenstaat
St. Tryphon   (10. November)   Kotor (Dalmatien)

St. Ulrich   (4. Juli)   Augsburg
Hl. Ursula   (21. Oktober)   Köln
Hl. Ursus   (30. September)   Solothurn

Hl. Viktor   (unterschiedlich)   Batenburg
Hl. Vinzenz   (22. Januar)   Portugal, Bern, Salzburg
St Virgilius :   siehe St. Rupertus und St Virgilius
St. Vitalis   (4. November)   Parma
St. Vitus   (15. Juni)   Corvey
St. Vultus (Volto Santo) von Lucca   (14. September)   Lucca

St. Walburga :   siehe St. Willibald und St. Walburga
St. Wenzeslaus   (28. September)   Böhmen
St. Wigbert   (13. August)   Hersfeld
Hl. Willehad (auch Wilhadus)   (8. November)   Bremen
St. Willibald und St. Walburga   (7. Juli bzw. 25. Feb.)   Eichstätt
St. Willibrord   (7. November)   Echternach (ohne Abb.)
St. Wolfgang   (31. Oktober)   Regensburg

St. Zeno von Verona   (12. April)   Verona


W. Rentzmann erstellte 1865 eine umfangreiche Aufstellung der Heiligen, die auf Münzen dargestellt wurden.
Sie kann als nicht ganz zuverlässige erste Richtschnur dienen.


Eine TOUR führt von A (St. Afra) bis Z (St. Zeno).
Start der TOUR 




Eine lose Folge kleiner Beiträge von Hans Herrli zu Heiligen auf Münzen erschien ab 1/1989 unauffällig eingestreut im Magazin MünzenRevue. Diese kaum noch erreichbaren Beiträge gaben den Anstoß für diese Seiten. Dem Gietl Verlag sei gedankt, dass diese Beiträge hier wiedergegeben werden können. Die Reihe wird etwas erweitert und mit passenden Münzabbildungen aus Münzauktionen (mit Quellenangabe) versehen. Viele Ergänzungen sind noch möglich.

Einleitung
Vom byzantinischen Reich bis heute erschienen Heilige im christlichen Abendland immer wieder als Münzbilder, nirgends aber in solcher Vielfalt wie im Heiligen Römischen Reiche vor der Reformation. Städte und geistliche Herrschaften setzten ihre Schutzheiligen auf ihre Münzen, wobei dem Patron manchmal die Rolle eines fiktiven Münzherrn, in dessen Namen man prägte, zukam.
Zur Zeit, als die Hauptquelle der Volksbildung in der religiösen Unterweisung bestand und die meisten Menschen im Abendland kaum andere Bilder als die in den Kirchen kannten, waren die Legenden der Heiligen, die Attribute an denen man sie erkannte und die Art von Hilfen, die man von den einzelnen Heiligen erwarten konnte, weitherum bekannt. Eine Sammlung von Heiligenlegenden, die von Jakob von Voragine, einem Mönch und späteren Bischof von Genua, verfaßte "Legenda aurea" war mit weitem Abstand das populärste und in vielen Abschriften und Drucken am weitesten verbreitete Buch des Mittelalters. Mit dem Aufkommen der Großmünzen, der Taler, Dicken und Gulden wurden auch größere und klarer erkennbare, detailreichere Heiligendarstellungen auf Münzen möglich. Außer ihrer eigentlichen Geldfunktion, dienten nun Münzen mit Bildern beliebter Heiliger auch als Amulette, in jedem Falle aber als Propagandamittel für den Heiligen und den Münzherrn, der gewöhnlich Reliquien seines Schutzpatrons, mindestens aber eine diesem geweihte Wallfahrtskirche besaß. Wir können uns heute kaum mehr vorstellen, wie wichtig einst ein zugkräftiger Heiliger für einen Ort, seinen Ruf und seine Wirtschaft war. Er vermochte das ganze Jahr über Pilgerscharen anzuziehen, doch besonders zahlreich waren die Besucher am Festtage des Heiligen, eine Tatsache, die wesentlich zum Erfolge der dann abgehaltenen Jahrmärkte und Messen beitrug.
Wir haben uns heute an eine Schwemme von Münzen mit recht beliebigen Münzbildern, denen wir kaum ein größeres persönliches Interesse abzugewinnen vermögen, gewöhnt. An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit wurden aber die Münzen noch genau angesehen. Dies geschah einerseits aus Interesse am Münzbild, war andererseits aber auch notwendig, weil nicht alle der vielen zirkulierenden Münzarten den gleichen Wert hatten. Wenn wir ältere Münzen im Rahmen ihrer Entstehungszeit verstehen wollen, müssen wir auch versuchen, ihr Münzbild, das einst mit Überlegung gewählt wurde und keineswegs unwichtig war, zu verstehen. Heute sind uns St. Petrus und St. Paulus, Johannes der Täufer und St. Georg noch einigermaßen geläufig, von anderen Heiligen kennen wir noch den Namen, aber kaum mehr, und andere, vor allem solche mit nur lokaler Bedeutung, bleiben uns im Grunde unbekannt, auch wenn sie, wie beispielsweise St. Rudbertus, kaum in einem Auktionskatalog fehlen.
Die kleine Artikelserie über Heilige, die mehr als nur zufällig und sporadisch auf Münzen erscheinen, erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und beschränkt sich hauptsächlich auf Heiligengestalten, weiche einem Sammler älterer mittel- und westeuropäischer Münzen häufiger begegnen.
Hans Herrli, MünzenRevue 1/1989, S.16


Heilige werden meist auf der Rückseite der Münze dargestellt. Die Vorderseite gilt gewöhnlich dem Münzherren, der Wert und Gestaltung der Münze verantwortet. Heilige sind oft an ihren Attributen zu erkennen. Besser gelingt die Zuordnung mit der Namensnennung in der Umschrift. Selbst dann ist aber eine Verwechslung mit einem Heiligen gleichen Namens noch möglich.

Zur Beschreibung einer Münze gehören u.a. folgende Angaben:
- Prägestand: das Territorium, auf das sich das Prägerecht bezieht (z.B. ein Bistum).
- Münzherr: weltlicher oder geistliche Herrscher, der das Prägerecht ausübt (z.B. der Bischof).
- Münzname: Bezeichnung der Münze (z.B. Taler).
- Ausgabejahr, wie auf der Münze angegeben, sonst "ohne Jahr" (o.J.).
- Ort der Münzstätte (genannt im Anschluss an das Ausgabejahr).
- Durchmesser, Gewicht, Material und Referenz in einem Münzkatalog.
- Beschreibung von Vorderseite (Vs.) und Rückseite (Rs.).

Hilfen für das Verständnis von Legenden auf Münzen:
- Wilhelm Rentzmann: Numismatisches Legenden-Lexicon, 1865/66
  - 2. Teil: Ergänzungen der auf Münzen vorkommenden Titel-Abbreviaturen, 1866 → online
- Alexander Wenzel: Auflösungen lateinischer Legenden auf Münzen und Medaillen,
    Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974
- Walter Holtz: Lexikon der Münzabkürzungen, Klinkhardt & Biermann, München 1981
- Schlickeysen/Pallmann: Erklärung der Abkürzungen auf Münzen, 3. Aufl., Berlin 1896






Verweise zu anderen Websites:
Ökumenisches Heiligenlexikon :   heiligenlexikon.de
zeno.org :   Vollständiges Heiligen-Lexikon (1858-1882)
heiligenlegenden.de

Startseite Heilige auf Münzen TOUR: St. Afra