Startseite Heilige auf Münzen Ende der TOUR.


St. Zeno von Verona
Festtag: 12. April
auf Münzen von Verona


Verona, Bartolomeo e Antonio della Scala 1375-81 :   Soldo.     Ø 15 mm, 0,93 g.
CNI VI 274,1 tav.24/22; Biaggi 2978.

Vs.:   + BThS·AnThS   -   Geflügelter Helm mit Hundekopf als Helmzier.
Rs.:  (Leiter mit 5 Sprossen) SAnCTUS 3EnO·  -  Büste des San Zeno von vorn mit Mitra und Nimbus.
Die Familie der Della Scala, die in Verona 1262 bis 1387 herrschte, führte die fünf sprossige Leiter
in ihrem Wappen.


Verona, Gian Galeazzo Visconti, 1387-1402 :   Grosso da 1½ soldo.     Ø 23 mm, 2,41 g.
CNI VI 276,1 tav.25/1; Biaggi 2982.

Vs.:   (Biscia) COMES·VIRTVTVM·D·MEDIOLANI·V3C'   -   Das Feld raumfüllend verziert:
Blumenkreuz im Vierpass. Punkte in den Winkeln des Blumenkreuzes.

Rs.:   ·S·3ENO· - ·D·VIROnA·   -   Nimbierter Zeno mit segnender Hand und Krummstab
sitzt auf einem Stuhl mit Löwenköpfen an den Armlehnen.

Zeno wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts im afrikanischen Mauretanien geboren. Er soll seinen Lebensunterhalt als Fischer an der Etsch verdient haben, bevor er am 8. Dezember 362 zum achten Bischof von Verona geweiht wurde.
Zeitgenossen maßen Zeno eine ähnliche Bedeutung bei wie dem etwas späteren und viel berühmteren Bischof Ambrosius von Mailand. Er war ein bedeutender Prediger, ein angesehener Schriftsteller, ein fähiger Administrator seiner Diözese und ein großer Wohltäter der Armen und in Not Geratenen. Besondere Bedeutung für die Kirche erlangte Zeno durch die Bekehrung vieler Heiden und seinen Kampf gegen christliche "Irrlehren", vor allem gegen die damals weitverbreiteten Arianer.
Schon bald nach seinem Tode am 12. April 371 oder 372 verbreitete sich die Verehrung des großen Bischofs von Verona, um dessen Leben sich bald zahlreiche Legenden rankten, in Oberitalien. Selbst nördlich der Alpen, im bayrischen Bad Reichenhall und in Radolfzell, wohin der hl. Radolf eine Kopfreliquie Zenos brachte, wurden ihm Kirchen geweiht.
An der Stelle einer durch ein Erdbeben zerstörten Vorgängerin wurde in Verona zwischen 1118 und 1135 die gewaltige romanische Basilika San Zeno Maggiore errichtet. Der Bau, der zu einer der reichsten und mächtigsten Benediktinerabteien Italiens gehörte, ist heute eine der großen kulturellen Sehenswürdigkeiten des Landes. Das Grab des Heiligen befindet sich in der neunschiffigen Krypta, seine berühmte, im 13. Jahrhundert aus Steinen verschiedener Farben geschaffene Statue in der Apsis des nördlichen Seitenschiffes. Eine zweiflügelige Bronzetür im Hauptportal erzählt auf 48 Reliefpanelen die Geschichten des Alten und Neuen Testamentes. Der außerordentliche künstlerische Rang dieser mittelalterlichen Türe hat sie zum Objekt eingehender kunsthistorischer Forschungen gemacht, doch blieb ihre Geschichte bis heute weithin ungeklärt.
Seit Papst Gregor I. eine Legende überlieferte, wonach die älteste Kirche San Zeno Maggiore einst dank des in ihr begrabenen Heiligen auf wunderbare Weise von der Zerstörung durch die hochgehende Etsch bewahrt blieb, gilt St. Zeno als Wasserpatron und Bewahrer vor Überschwemmungen. Daß er auf Bildern oft mit Fischen dargestellt wird, ist aber nicht auf diese Rolle des Heiligen zurückzuführen, sondern als Anspielung auf seinen ursprünglichen Beruf zu verstehen.
Hans Herrli, MünzenRevue 4/1991, S.409
Siehe auch heiligenlexikon.de und Wikipedia.


Verona, Ks. Maximilian I., 1510-16 :   Bagattino o Denaro 1516     Kupfer,   Ø 17 mm, 2,12 g.
CNI VI 279,5f; Egg 15.

Vs.:   DVX·AVSTRIAE   -   Gekrönter Doppeladler mit Bindeschild auf der Brust.
Rs.:   ·S·ZENO·PROTeCtor·VERONAE
Der hl. Zeno mit Mitra und Nimbus nach l., darunter die Jahreszahl 1516.


Teston 1516, Verona (Drittelguldiner).    Ø 27 mm, 9,05 g.   CNI VI 279,3; Egg 4 (S.180).
Vs.:   MAXIMILIANVS·CAESAR   -   Gekrönte Büste in Rüstung, unter der Schulter 1516.
Rs.:  VERONA▴CIVITAS▴METROPOLIS
Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Herzschild Österreich.


Mezza lira o. J., Verona (Halbtestone).     Ø 24 mm, 3,80 g.   CNI VI 281,13; Egg 6.
Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

Vs.:   MAXIMILIANVS▴CAESAR  -  Gekröntes Brustbild nach links, darunter Blume mit Stengel.
Rs.:  ▴Sanctus▴ZENO▴PROTECtor▴ - VERONAE
Der stehende Heilige Zeno von vorne im Bischofsgewand mit Mitra aber ohne Nimbus erhebt die Rechte zum Segen. In der Linken Krummstab und Angel mit einem Fisch am Haken.

Folgende Münze wie vor, aber mit belorbeerten statt gekrönten Kaiser.


Mezza lira o. J., Verona (Halbtestone).     Ø 24 mm, 3,76 g.   CNI VI 281,14; Egg 7.
Vs.:   MAXIMILIANVS▴CAESAR   -   Belorbeertes Brustbild nach links.
Rs.:  ▴Sanctus▴ZENO▴PROTECtor▴ - VERONAE  -  Der stehende Heilige Zeno wie vor.
Zeno von Verona, der Schutzheilige der Stadt, soll Fischer auf der Etsch gewesen sein,
bevor er Bischof von Verona wurde.


Sesino o. J., Verona (6 Denari).   Unedle Legierung, Ø 16 mm, ca.1,2 g.  CNI VI 281,18; Egg 12.
Vs.:   MAXIMILIANVS▴CAESAR   -   Gekrönte Büste nach links.
Rs:   S ZENO▴PROTEC▴VERONAE   -   Der nach rechts sitzende Hl. Zeno trägt Mitra und Nimbus
und segnet mit der Rechten. Im Hintergrund ein Krummstab und eine Angel mit einem Fisch am Haken.

Startseite Heilige auf Münzen Ende der TOUR.