![]() Republik Florenz, 1189-1532 : Fiorino di stella da 12 denari (ab 1260). Ø 18 mm, 1,73 g. Vs.: +FLORENTIA· - Florentiner Lilie. Rs.: +S IOHANNE·Baptista· - Brustbild des Johannes, in der Linken Kreuzstab. Johannes der Täufer, hier mit Kreuzstab als Attribut, ist Schutzheiliger von Florenz.
![]() Republik Florenz, 1189-1532 : Fiorino d'oro o. J. (1252-1303). Ø 20 mm, 3,50 g. Vs.: +FLOR - ENTIA Lilie, das Wappen von Florenz. Rs.: ·S·IOHA - NNES·B Beizeichen Kelch, stehender Johannes der Täufer mit Nimbus und Kreuzstab.
![]() Stadt Lübeck : Goldgulden o.J.(1341-1500) Florentiner Typ. Ø 20 mm, 3,49 g. Friedb.1472. Vs.: ·×FLORE'nus· - ·LVBICensis - Florentiner Lilie mit dammaszierten Felder. Rs.: ·S·IOHA - NNES·Baptista· Beizeichen Doppeladler, stehender Johannes der Täufer mit Nimbus und Kreuzstab.
![]() Reichsmünzstätte Dortmund, Kg. Sigismund von Luxemburg, 1419-37 : Goldgulden o. J., nach 1419. Ø 22 mm, 3,41 g. Vs.: MOnETA - nO'TREMOn Johannes der Täufer mit Lilienzepter (statt Kreuzstab), zwischen seinen Füssen Mondsichel und Rosette. Rs.: SIGISMV'D' ROMANORV REX - Reichsapfel im verzierten Sechspass.
![]() Reichsmünzstätte Frankfurt, Pfandinhaber Philipp der Ältere von Weinsberg 1460-1503 : Goldgulden 1496. Ø 22 mm, 3,23 g. Vs.: mOneta·nOva·FR - AnCF·1496 - Johannes der Täufer mit Lamm Gottes. Zwischen den Füssen das Wappen des Pfandinhabers. Rs.: +mAXImILIAnVS·ROmAnorum·REX - Reichsapfel in Dreipass. Johannes der Täufer wird an seinem Attribut "Das Lamm Gottes" erkannt.
![]() Stadt Frankfurt : Goldgulden 1619. Ø 22 mm, 3,20 g. Friedb.960. Vs.: MONeta·AVRea·REIP.FRA - NCOFVRTENSIS·1496 Johannes der Täufer mit Lamm Gottes in der Rechten, Stadtwappen in der Linken. Rs.: Titel Ks. Matthias, gekrö. und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
![]() Stadt Lübeck : 1 1/2 Dukaten o.J.(um 1500). Ø 27 mm, 5,05 g. über beide Seiten: ◦MOnETA¤nO'va¤ - ◦CIVITATIS (Adler)◦ // IMPERIALIS◦ - LVBICEnC'is◦ Vs.: In Mandorla steht Hl. Johannes von vorne mit Heiligenschein, segnender Rechten und das Lamm Gottes in der Linken. Rs.: gekrönter Kaiser thront mit mit Zepter und Reichsapfel in den Händen. Zwischen den Füssen das Stadtwappen. Johannes erklärte: "Das ist das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt."
![]() Bm. Breslau, Johann von Thurzo, 1506-20 : Groschen 1507. Ø 25 mm. Friedensburg 452. Vs.: IOAnnES:EPiscopVS:VRATIslaviensis - Familienwappen, darüber Mitra und Krummstab-Krümme. Rs.: S:BAPTISTA - SVCVRRE "Heiliger Täufer, komm zur Hilfe" Haupt Johannes des Täufers auf einer Schüssel, darunter Bistumswappen.
![]() Bm. Breslau, Martin Gerstmann, 1574-85 : Dukat 1575, Neisse. Ø 22 mm, 3,51g. Ausbeute der Grube Zuckmantel. Das Lamm Gottes übernimmt Johannes' Kreuzstab und ruht auf einem Buch.
![]() Stadt Lübeck : Taler 1581. Ø 41 mm. Dav.9411. Vs.: hl. Johannes im Fellkleid mit Buch, Lamm Gottes und Kreuzfahne, davor das Stadtwappen. Rs.: gekrönter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl, Titel des amtierenden Kaisers in der Umschrift.
![]() Stadt Lüneburg: Breiter Reichstaler o. J. (um 1611). Ø 52 mm, 28,81 g. Dav.LS 342A Vs.: ·DA PACEM DOMINE IN - DIEBVS NOSTRIS·⚒· Innenkreis: ·SI DEVS PRO NOBIS - QViS CONTRA NOS· "Herr, schenke uns Frieden in unseren Tagen; wenn Gott für uns ist - wer kann (da) gegen uns sein" ⚒ (2 Zainhaken auf Kreuz) für Münzmeister Henning Hansen. - Behelmtes Stadtwappen. Rs.: ECCE·AGNVS·DEI·QVI·TOLLIT· - PECCATA·MVNDI·VISITAVIT·NOS Innenkreis: ORIENS·EX·ALTO "Siehe, (dies ist) das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt trägt; es ist zu uns gekommen vom Himmel" Hl. Johannes mit Buch und Lamm steht v. v. auf bewachsenem Boden, links abnehmender Mond mit Gesicht.
![]() Republik Florenz, 1189-1532: Barile da 10 Soldi o.J. (1504). Ø 27 mm, 3,47 g. CNI 323; MIR 71/2. Vs.: ·+·FLOR - ENTIA· - Lilie Rs.: ·S·IO·BAP - TIZANS· - Johannes tauft Christus. Im Feld: Wäppchen von Albizzi, darüber ein B (Zeichen der Banco di Andrea di Matteo Albizzi). Zentralpunkte auf beiden Seiten.
![]() Herzogtum Toskana, Alessandro de Medici, 1532-37: Mezzo giulio. Ø 23 mm, 1,66 g. Vs.: ·ALEXANDER·MED·R·P·FLOREN·DVX· - Gekröntes Medici-Wappen. Rs.: S·IOANNES·BAPTISTA - Nimbierte Büste des Heiligen im Pelz und mit Kreuzstab.
![]() Großherzogtum Toskana, Cosimo III. Medici, 1670-1723: Piastra 1680. Ø 44 mm, 31,28 g. Dav.4211. Vs.: Titulatur und Brusbild des Münzherrn aus Florenz. Rs.: FILIVS MEVS - DILECTVS "Mein geliebter Sohn" Der nimbierte Johannes tauft Jesus in Wasser des Jordans, darüber schwebt der hl. Geist (Taube) Diese Münze ist eine Walzenprägung, die etwas dezentriert aus dem Zainstreifen ausgestanzt wurde, und
dessen Rand getroffen wurde von der Ausstanzung der angrenzenden Prägung.
![]() Rhodos, Johanniterorden, Fabrice del Carretto, 1513-21 : Zecchino o. J. Ø 22 mm, 3,48 g. Friedb.11. Vs.: Sanct·IOAnnI - Frater FABRICII·Del·CArretto St. Johannes überreicht das Banner dem knienden Grossmeister. Rs.: ·SIT·Tibi·XPE·DATus.Quem Tu - ·REGIS·ISTE·DVCatus "Dir, Christus, sei dies Herzogtum gegeben, das Du regierst" - Christus in der Mandorla. Umschrift und Münzbild wie im Vorbild aus Venedig.
![]() Malta, Johanniterorden, Jean de la Valette, 1557-68 : 2 Tari o. J. Ø ? mm, 5,93 g. R.S. 88. Vs.: +Frater·IOANNES DE VALLETE·Magister·HOspitalis·Hierosolymorum Vierfeldiges Wappen (Johanniter/Valette). Rs.: +PROPTER VERITATEM ET IVSTICIAm - Haupt des hl. Johannes in einer Schüssel mit Fuss.
![]() Malta, Johanniterorden, Alof de Wignacourt, 1601-22 : 4 Tari 1609. Ø 33 mm, 10,41 g. R/S.13. Vs.: +Frater·ALOFIVS DE WIGNACOVRT·Magister·Hospitalis·Hierosolymorum Gekröntes, vierfeldiges Wappen zwischen T - 4 (Wertangabe). Rs.: +S·IOAN·BAPtista·ORAte·PRO·Nobis·I609·MO·N· Haupt Johannes des Täufers liegt in einer Schale.
![]() Malta, Johanniterorden, Adrian de Wignacourt, 1690-97 : 4 Zecchini 1695. Ø 35 mm, 13,8 g. Vs.: ஃ·Magnus·Magister·HOSPITALIS ET Sancti:SEPulcri:HIERVSALEMorum Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Johanniter/Wignacourt) zwischen Jahreszahl. Rs.: +Frater·ADR:DE WIGNACOVRT - S:IOAN:BAPTista: Johannes der Täufer überreicht die Johanniter-Fahne dem knienden Großmeister. Johannes wird gerne als Hirte in Fellgewand dargestellt.
![]() Johanniter-Orden auf Malta, Großmeister Emmanuel Pinto, 1741-73 : 30 Tari 1757. Ø 44 mm, 29,27 g, Dav.1600. Vs.: Quadriertes Wappen des Großmeisters (Johanniter/Pinto) Rs.: NON - SVRREXIT MAIOR "Ein größerer ist nicht erstanden" Johannes der Täufer mit Lamm und Fahne des Johanniterordens. Wertangabe im Abschnitt: T XXX. Jesus sagte: "Unter den von der Frau Geborenen ist kein Größerer aufgestanden als Johannes der Täufer."
![]() Johanniter-Orden auf Malta, Emmanuel de Rohan, 1775-97 : Tarì 1786. Ø 25 mm, 8,6 g. Vs.: Gekrö. quadriertes Wappen (Johanniter/Rohan) auf kopflosen Adler zwischen T - I (Wertangabe). Rs.: NON AES SED FIDES ·1786· "nicht das Erz sondern der Glaube zählt" Haupt des Johannes der Täufer liegt in einer Schale.
![]() Rep. Genua, 1528-1797 : 8 Lire 1796, Genua. Ø 40 mm, Dav.1370. Vs.: DUX·ET·GUBernator· - REIPublicae·GENUensis· - L·8 Zwei Greifen halten gekrö. Wappen von Genua. Rs.: NON·SURREXIT· - MAJOR· 1796· "Ein größerer ist nicht entstanden." Stehender Johannes der Täufer mit Kreuzstab, daran Band mit ECCE AGNUS DEI "Siehe Lamm Gottes". |