![]() Mailand, 1. Republik, 1250-1310 : Grosso ambrosino. Ø 21 mm, 2,87 g. Braggi 1425v. Vs.: MEDIOLAN "Mailand" - Kreuz und Mondsicheln in zwei Winkeln. Rs.: ·SanCtuS·AM - BROSIVs' "Hl. Ambrosius" - Der thronende St. Ambrosius.
![]() Mailand, Enrico VII di Lussemburgo, 1310-1313 : Grosso. Ø 24 mm, 3,79 g. Braggi 1433. ✠hENRICVS:REX: // MEDIO - LANVM
![]() Mailand, Enrico VII di Lussemburgo, 1310-1313 : Grosso da 2 Soldi o. J. Ø 26 mm, 4,19 g. CNI V 60,1; Braggi 1431. Vs.: ·S GERVASI'· - ·S·PROTASI - Die hl. Gervasius und Protasius, senkrecht hNRICIPAT. Rs.: ·S·A - HEDIOLAnVn· Der hl. Ambrosius mit Bischofsstab und segnender Hand.
![]() Mailand, Azzone Visconti, 1329-1339 : Grosso Ø 23 mm, 2,51 g. Biaggi 1442. Vs.: +AZO:VICECOMES+·MEDIOLANVM· - Lilienkreuz im Vierpass. Rs.: ·S·AMBR - OSIVS ያ (ያ = Visconti-Schlange) - Ambrosius mit Bischofsstab und segnender Hand.
![]() Mailand, Luchino und Giovanni Visconti, 1339-1349 : Grosso. Ø 23 mm, 2,74 g. Biaggi 1449. Vs.: +IOnES·Z·LVCHIBVS·VICECOMITES - Lilienkreuz im Vierpass. Rs.: S ABROSI' - MEDIOLANV - Ambrosius mit Bischofsstab und segnender Hand.
![]() Mailand, Galeazzo u. Barnabus Visconti 1354-1378 : Grosso o. J. Ø 25 mm, ca.2,5 g. CNI V 74,17ff; Biaggi 1456. Vs.: +BERNABOS·3 GALEAZ·VICECOMITES - Visconte-Schlange zwischen B G im Vierpass. Rs.: S ABROSI' - MEDIOLANV - Ambrosius mit Peitsche und Bischofsstab.
![]() Mailand, Gian Galeazzo Visconti, 1395-1402 : Grosso. Ø 23 mm, 2,36 g. Biaggi 1477. Vs.: COMES·VIRTVTVM·Dux·MEDIOLANI·3C'·ያ (ያ = Visconti-Schlange) - Lilienkreuz im Vierpass. Rs.: S·ABROSIV'us - MEDIOLAN - sitzender St. Ambrosius hält Peitsche und Krummstab.
![]() Mailand, Gian Galeazzo Visconti, 1395-1402 : Grosso oder Pegione o.J. Ø 24 mm, 2,26 g. Biaggi 1475, Crippa 4. Vs.: +·GALEAZo VICECOmES De MEDIOLANI·3C - Schlange zwischen G - Z im Vierpass. Rs.: S·ABROSIV' - MEDIOLAN - St. Ambrosius thront mit Peitsche und Krummstab.
![]() Mailand, Filippo Maria Visconti, 1412-1447 : Soldo o.J. Ø 17 mm, 0,89 g. CNI 134,153-162 tav.6/21; Crippa 8; Biaggi 1504. Vs.: [FILIPV MARIA] DVX MEDIOLANI Schild mit Helm und Zier. Rs.: S ABROSIVS - MEDIOLAИ Thonender St. Ambrosius.
![]() Mailand, 2. Republik, 1447-1450 : Ambrosino d'oro o fiorino o.J. Ø 28 mm, 3,47 g. Vs.: COMVNITAS·MEDIOLANI· - Gotisches M im Sechspass. Rs.: S·AMBROSIVS·MEDIOLANI· - Halbfigur des Hl. Ambrosius mit Geißel und Krummstab.
![]() Mailand, Galeazzo Maria Sforza 1466-76 : Grosso da 8 Soldi o. J. Ø 26 mm, 3,80 g. CNI V 174,98; Crippa 9. Vs.: (s)GALEAZ·MA·SF·VICECOS·DVX·MELI·V·3·C (s)=Schlange. - Geharnischte Büste rechts. Rs.: ·A·AMB - ROSI'·MELI· Der Heilige mit Mitra und Nimbus zu Pferd nach rechts galoppierend, jagt mit angehobener Peitsche drei Krieger (Arianer), von denen einer vom Pferd gefallen ist und mit Füßen getreten wird.
![]() Mailand, Galeazzo Maria Sforza 1466-76 : Grosso da 5 Soldi o. J. Ø 25 mm, 2,4 g. CNI V 174,105; Crippa 12, Biaggi 1551, MIR 206/2. Vs.: (°)G3·MA·SF·VICECOMES·DVX·MELI·V· - Brustbild nach rechts zwischen GS-M. Rs.: ·S· - ·AMBROSI'· Hl. Ambrosius fasst einen abgekehrten Krieger in Rüstung mit Schwert und Schild. Kein Innenkreis.
![]() Mailand, Gian Galeazzo Maria Sforza und Ludovico Maria Sforza, 1480-94 : Grosso da 5 soldi, o.J. Ø 23 mm, 2,89 g. Vs.: ·IOannes·GaleazZo·Maria·SForza - VICECOmes·DVX·MedioLanI·SeXtus· Helm mit Drachen als Helmzier. Rs.: ·LVDOVICO·PATRVO·GVBERNANTE - Kopf des nimbierten Hl. Ambrosius zwischen ·S· - ·A·
![]() Mailand, Kg. Ludwig XII. von Frankreich, 1499-1512 : Testone, o.J. Ø 30 mm, 9,68 g. Vs.: +LVDOVICVS·D·G·FRANCORVM·REX. Brustbild mit liliengeschmücktem Barett n. r., auf der Brust eine Lilie. Rs.: ME DIOL - AN - I·D - VX Der Hl. Ambrosius mit Geißel auf gallopierendem Pferd nach rechts, unten das französische Wappen.
![]() Mailand, Kg. Ludwig XII. von Frankreich, 1499-1512 : Grosso, o. J. Ø 27 mm, 3,80 g. CNI V 212,85 tav.11,5; Crippa 4b. Vs.: +·LVDOVICVS·D·G·FRANCOR'·REX· - Gekröntes Lilienwappen zwischen zwei Lilien. Rs.: MEDIOLANI - DXV·ET·C'. - Thronende Hl. Ambrosius von vorne, mit Geißel und Bischofsstab.
![]() Mailand, Massimiliano Maria Sforza, 1512-1515 : Probe für mehrfachen Teston oder Medaille. Ø 38 mm, 34,05 g. CNI 218/2; RM 273/2; Crippa 312/8. Vs.: (Visconti-Schlange) MAX·MAria·SForza·VICECOmes·DVX·MLI·VIII·C3 "... 8. Herzog von Mailand" Geharnischtes Brustbild mit Barett n. l. Rs.: ✠ S AME[=B]ROSIVS I[=P]IETATE DEI (unfertige Umschrift) Hl. Ambrosius mit Heiligenschein und Mitra thront von vorne, Geißel in der erhobenen Rechten und Krummstab in der Linken.
![]() Mailand, Kg. Franz I. von Frankreich, 1515-1521 in Mailand : Grosso da 6 Soldi, o. J. Ø 28 mm, 4,08 g. CNI V 222,16-21; Crippa 4; MIR 262. Vs.: + FRANCISC'D'G'FRANCOR'REX' - Salamander in Flammen unter einer Krone. Rs.: *MEDIOLANI - 'DVX'7'Є'* Der hl. Ambrosius hinter einem gekrönten, quadrierten Schild mit den Wappen von Frankreich und Mailand.
![]() Mailand, Francesco II. Sforza, 1521-35 : Grosso da 15 soldi o. J. Ø 30 mm, 6,24 g. CNI V 226,17 tav.13/8; Crippa 4?. Vs.: (Bischofskopf) DVX·MEDIOLANI - Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten FR - II. Rs.: +·SANCTVS· - ·AMBROSIVS· - St. Ambrosius steht v. v. mit Geißel und Krummstab, zu seinen Füßen liegt ein gefallener Krieger mit Schwert.
![]() Mailand, Ks. Karl V., 1525-56 : Denaro da 32 soldi, o. J. Ø 34 mm, 10,8 g. Vs.: CAROLVS·V·IMPERATOR - belorbeerte Büste im Harnisch mit Goldenem Vlies auf der Brust. Rs.: SANTVS·AMBROSIVS - Heiliger Ambrosius mit Geißel und Krummstab. Im Abschnitt ·MLM· für Mediolanum "Mailand".
![]() Mailand, Ks. Karl V., 1525-56 : Testone, um 1551 Ø 28 mm, 8,38 g. CNI V 55; Crippa 9B. Vs.: KROLVS (sic!) ROMR IMPERATOR Gekrönter Schild mit Doppeladler zwischen K - K. Über der Krone ein kleiner Kopf des Hl. Ambrosius. Rs.: SA AMB - ROSIVS' - Der Hl. Ambrosius mit Geißel und Bischofsstab.
![]() Mailand, Philipp II., 1554-98 : Trillina o.J. (1556/58) Ø 18 mm, ca.0,9 g. CNI V 291,417. Vs.: +REX·ANGLIAE - Krone über PHI. Rs.: MEDIOLANI·DVX - Büste des Hl. Ambrosius zwischen S - A. Philipp II. erbte 1554 das Herzogtum Mailand von seinem Vater Ks. Karl V. und heiratete im selben Jahr Maria Tudor, Königin von England.
![]() Mailand, Philipp II., 1554-98 : 1/2 Scudo 1562. Ø 35 mm, 17,30 g. CNI V 246,9; Crippa 19. Vs.: PHI·REX·BELLO·PACE QINSIGNIS "Philipp, König ausgezeichnet mit Frieden (und Krieg)" Gepanzerte Büste nach links, spanischer "morrion" genannter Helm mit hochgeklappten Visier. Rs.: SANC AMBRO·MLM· - St. Ambrosius reitet nach rechts und schwingt die Geißel. Im Abschnitt: Jz. I56Z.
![]() Mailand, Philipp II., 1554-98 : 1/2 Scudo (4 reali) nach 1562. Ø 35 mm, 12,75 g. CNI V 333; Crippa 28. Vs.: PHILIPPVS - REX ETC - Büste Philipps II. mit Zackenkrone nach rechts. Rs.: SANCTVS - AMBROSIVS· Der hl. Ambrosius sitzt von vorne auf einer Bank, hält den Bischofsstab und die Geißel zur Seite - und schaut zur anderen Seite. Im Abschnitt ·MLI· (für Mediolani).
|