Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Weissenburg i.Elsas ➜

Reichsstadt Ulm

Ulm liegt an der Mündung der Blau in die Donau am Ostrand der Schwäbischen Alb. Sie nannte sich 845 Hulma, 856 Ulma, 1287 Ulm. Sie erhielt um 850 eine Königspfalz und erlebte vermehrt königliche Aufenthalte der Salier. Der zerstörte Ort wurde ab 1140 unter den Staufern wieder aufgebaut und entwickelte sich zur Stadt. Spätestens ab 1274 gilt Ulm als Reichsstadt. Ulm wurde Vorort des Schwäbischen Städtebundes, dann 1488 Mitglied des Schwäbischen Bundes, wurde 1530 durch Abstimmung protestantisch, trat 1531 dem Schmalkaldischen Bund und 1609 der Union bei, verbündete sich 1632 mit Gustav Adolf und wurde daraufhin 8 Monate von Kaiserlichen belagert.
Ulm hatte Sitz und Stimme auf dem Reichstag und beim Schwäbischen Kreis, der seit Mitte des 17. Jh. in Ulm tagte. Ulm fiel 1802 an Bayern, kam 1810 (ohne Neu-Ulm) an Württemberg.

Wappen: Schwarz und Silber geteilt. Seit 1351 im Stadtsiegel belegt, zunächst in den Fängen des Adlers, später auf der Brust des Adlers. Nach 1803 entfiel der Reichsadler.



Liste   nach E. Nau
(Katalogliste mit Verweisen auf einzelne Münzen dieser Seite)

hier Teil 1 :   Ulmer Münzen vor 1619
weiter zu Teil 2 :   Ulmer Münzen ab 1619
weiter zu Teil 3 :   Ulmer Medaillen


Heller o. J. (nach 1356).     Ø 15 mm, 0,61 g.   Nau 1.
Breite Hand mit kurzen Fingern, darauf Beizeichen V für Ulm, Vierschlag / Gabelkreuz, darin Kugeln.


Heller o. J. (nach 1356).     Ø 15 mm, 0,33 g.   Nau 2.
Breite Hand mit kurzen Fingern, links daneben Beizeichen V für Ulm / Gabelkreuz mit Kugeln im Fadenreif.
Die ab Mitte des 14. Jahrhunderts geprägten Ulmer Heller mit rechte Innenhand und Kreuz sind noch keine städtischen Münzen, sondern Reichsprägung aus einer verpachteten Münzstätte. 1398 ging die Ulmer Hellermünze durch Privileg König Wenzels in das Eigentum der Stadt über.   [E. Nau]


Prager Groschen mit Gegenstempel.       Nau 4; Krusy U2,6 sowie A6,1.
mit Gegenstempel "Stadtwappen" von Ulm sowie zusätzlichem Gegenstempel "Pyr" von Augsburg.


Schilling o. J. (nach dem Münzvertrag von 1404).     Ø 22 mm, 0,42 g.   Nau 5a.
Vs.:   +ᗭOᙏOnITATIS⦂VLᙏᗺnSIS
Stadtschild im Dreipaß zwischen V - L - ᙏ, in den äußeren Winkeln fünfblättrige Rosetten.
Rs.:   +ᙏonᗺTA⦂ᗭIVIፘAፘIS⦂VLᙏᗺ   -   Adler nach links blickend.

Der Münzvertrag vom 26. Mai 1404 legte fest: 1 Gulden = 25 Schillinge = 150 Pfennige = 300 Heller.


Heller o. J. (nach dem Münzvertrag von 1404).     Ø 15 mm, 0,38 g.   Nau 6.
Ulmer Stadtschild / Gabelkreuz, in den Winkeln der Gabeln je eine Kugel, Vierschlag.


Schilling o. J. (nach dem Riedlinger Vertrag von 1423).     Ø 21 mm, 1,5 g.   Nau 7.
Vs.:   ✠FAᗭፘA·ᗺSፘ·ᙏOnᗺፘA·nOVA·ISፘA   [Nau liest FAፘᗭA]
Stadtwappen zwischen V L ᙏ ᗺ im Vierpass, Dreiblätter in den äußeren Winkeln.

Rs.:   ✠:In:ᗭhRISፘI:nOᙏInᗺ:Aᙏᗺn   -   Adler n. links in Achtpass.

Der Riedlinger Vertrag von 1423 zwischen den Grafen von Württemberg und den schwäbischen Reichsstädten sah im Vertragsgebiet nur Stuttgart, Konstanz und Ulm als Prägestätten vor.
Mit vorgeschriebenen Münzbildern sollten Schillinge, Pfennige und Heller geschlagen werden.
Gelten sollte: 1 Gulden = 26 Schillinge; 1 Sch. = 6 Pfennige; 1 Pf. = 2 Heller.


Einseitiger Pfennig o. J. (nach dem Riedlinger Vertrag von 1423).     Ø 12 mm, ca.0,3 g.   Nau 8.
Stadtschild im Perlkreis.


Pfennig o. J. (16. Jh.).     Ø 12 mm, 0,28 g.   Nau 11.
Breiter halbrunder Stadtschild im Perlkreis, das obere Feld geschacht mit Punkten, das untere Feld gerauht.
Diese späten Pfennige unterscheiden sich von denen des frühen 15. Jh.s durch
flacheren zierlicheren Stempelschnitt und feineren Perlkreis.
Diese Pfennige wurden 1556 in Württemberg verrufen.   [E.Nau]


Gemeinschaftsprägung Ulm - Ravensburg - Überlingen, 1501-02
(Münzvertrag von 1501 zwischen Ulm, Überlingen, Ravensburg, Memmingen, Kempten, Isny, Leutkirch)
Einzige Prägestätte: Ulm.
Gelten sollte: 1 Gulden = 4 Dicken = 20 Plapparte = 35 Schillinge; 1 Sch. = 2 Dreier = 6 Pf. = 12 Heller.


Plappart 1501.     Ø 23 mm, ca.2,2 g.   Nau 15d.
Vs.:   ✠M⦂N⦂TRIVM⦂CIVITAT◦I50I   -   Adler über Ulmer Wappen.
Rs.:  VLM:VBᗺRLING·RAVᗺNSPG.  -  Drei Stadtwappen in Kleeblattstellung, dazwischen Lilienstengel.


Schilling 1501 (1/2 Batzen).     Ø 22 mm, 1,28 g.   Nau 16.
Vs.:  ✠M◦N◦TRIVM◦ - CIVITAT'◦I50I  -  Adler n. links, darunter das Ulmer Schild die Legende teilend.
Rs.:   ◦VLM◦VBᗺRLING'◦RAVᗺnSPG'
Die drei Stadtwappen in Kleeblattstellung der Legende genau zugeordnet, dazwischen Rosetten.


Schilling 1501 (1/2 Batzen).     Ø 22 mm, 1,28 g.   Nau 17.
Wie vor, aber mit Schreibfehler VBERLMIG statt VBERLING.


Dreier 1501.     Ø mm, g.   Nau 18.
Eine Gemeinschaftsprägung von Ulm mit Ravensburg und Überlingen.

Vs.:   ✠M◦N◦TRIVM◦CIVITAT'.◦I50I   -   einköpfiger Adler blickt links.
Rs.:   ◦VLM◦VBЄRLING'◦RAVᗺNSPG'.   -   Drei Stadtwappen in Kleeblattstellung.


Dreier 1501.     Ø mm, 0,83 g.   Nau 19.
Eine Gemeinschaftsprägung von Ulm mit Ravensburg und Überlingen.

Vs.:   ✠M:N:TRIVM:ᗭIVITAT'.I50I   -   einköpfiger Adler blickt links.
Rs.:   VLM:VBᗺRLING'◦RAVᗺNSPᗺ...   -   Drei Stadtwappen in Kleeblattstellung.


Dicken 1502.     Ø 29 mm, 7,41 g.   Nau 21.
Eine Gemeinschaftsprägung von Ulm mit Ravensburg und Überlingen.

Vs.:   ✠M:NOVA:TRIVM:CIVITAT'.SWEVIᗺ   -   Hl. Georg reitet n.l. über einen Drachen.
Rs.:   VLM:VBᗺRLING'.RAVᗺNSPVRG:   -   Um Adlerschild in der Mitte die drei Stadtwappen in Kleeblattstellung, darüber 150Z, das Ganze in Vierpaß, in den äusseren Winkeln Vierblattrosetten.


Schilling 1502.     Ø 22 mm, 1,29 g.   Nau 24a/d.
Vs.:   ✠M:N:TRIVM - CIVITAT'.I5oZ   -   Linksblickender Adler über Ulmer Stadtschild.
Rs.:   VLM·VBERLING'.RAVENSPG'.  -  Drei Stadtschilde in Kleeblattstellung, dazwischen Rosetten.


Einseitiger Pfennig o. J.     Ø 13 mm, 0,20 g.   Nau 26.
Drei Stadtwappen in Kleeblattstellung, dazwischen keine Keile, umher Perlkreis.


Einseitiger Pfennig o. J.     Ø 13 mm, 0,20 g.   Nau 27.
Drei Stadtwappen in Kleeblattstellung, dazwischen Keile, umher Perlkreis.

Auch auf dem Heller der Gemeinschaftsprägung fanden die Wappen der beteiligten Städte Platz genug.


Gemeinschaftsprägung Ulm - Überlingen, 1502-03
Der Münzbund von 1501 bröckelte 1502 ab und löste sich 1503 ganz auf.


Plappart 1502.     Ø 25 mm, ca.2,2 g.   Nau 31 (nicht Nau 22).
Gemeinschaftsprägung Ulm mit Überlingen 1502-03.

Vs.:   ◦M⦂NOVA⦂VLM⦂NSIS⦂150Z◦
Einköpfiger Adler über Ulmer Wappen im verzierten Vierpaß, in den äußeren Winkeln Ringel.
Rs.:   ◦M⦂NOVA⦂VBᗺRLINGᗺNS'·   -   wie vor, aber Überlinger Wappen.


Schilling 1502.     Ø 22 mm, ca.1,5 g.   Nau 34.
Vs.:   ✠M◦NOVA◦VLMᗺNSIS◦150Z     Adler belegt mit Ulmer Wappen.
Rs.:   M◦NOVA◦VBᗺRLINGᗺNSIS     Adler belegt mit Überlinger Wappen.


Dreier 1502.     Ø 20? mm, 0,77 g.   Nau 35.
Gemeinschaftsprägung mit Überlingen.

Vs.:   ·M:N:VLMS:150Z·     Adler belegt mit Ulmer Wappen.
Rs.:   ·M:N:VBЄRLINGS'     Adler belegt mit Überlinger Wappen.


Plappart 1503.     Ø 25 mm, 2,13 g.   Nau 36; Schulten 3580.
Gemeinschaftsprägung Ulm mit Überlingen 1502-03.

Vs.:   ◦M⦂NOVA⦂VLMᗺNSIS⦂I503   -   Adler über Schild Ulm in Vierpaß.
Rs.:   ◦M⦂NOVA⦂VBᗺRLINGᗺNS'·   -   Adler über Schild Überlingen in Vierpaß.
Grosse Kringel im Vierpaß, kleine ausserhalb, aud der Vs. wie aud der Rs.


Schilling 1503.     Ø 21 mm, 1,46 g.   Nau 37.
Vs.:   ✠M◦NOVA◦VLMᗺNSIS◦I503   -   Adler mit Ulmer Stadtschild.
Rs.:   ✠M◦NOVA◦VBᗺRLINGᗺNSIS   -   Adler mit Überlinger Stadtschild.
Von den gotischen Buchstaben hat sich das 'ᗺ' am längsten gehalten.


Heller o. J. (ab 1502).     Ø 12 mm, 0,26 g.   Nau 39.
Gemeinschaftsprägung mit Überlingen.
Stadtschild von Ulm und Überlingen nebeneinander, darüber .V., außen glatter Wulstring.




Einseitiger Zweier o. J. (2 Pfennige, ab 1540).     Ø 13 mm, ca.0,4 g.   Nau 40.
Geschweifter Stadtschild, oben senkrecht schraffiert u. belegt mit Ranken,
untere Feld mit Ranke, darüber V, zu den Seiten 2 - D.


Einseitiger Pfennig o. J. (ab 1540).     Ø 12 mm, ca.0,3 g.   Nau 41.
Geschweiftes spitzes Stadtwappen, unten punktiert, oben geschacht mit Punkten, darüber V.


Heller o. J. (um 1540).     Ø 10 mm, 0,17 g.   Nau 42.
Geschweifter, unten spitz zulaufender Stadtschild, das obere Feld geschacht mit Punkten,
das untere Wappenfeld gerauht, Stadtinitiale V über dem Schild.


Reichstaler 1546.     Ø 39 mm.   Nau 44; Dav.9926.
Variante mit kleiner Jahreszahl.

MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSI(Mz.)   //   CAROLVS:V:ROMA:IMPER:AVG:


Reichstaler 1546.     Ø 40 mm, ca.28 g.   Nau 46; Dav.9926.
Vs.:   MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSIS(Mz.)   Mz. für Balthasar Hundertpfund.
Stadtwappen im deutschen Schild zwischen Jz. 15 - 46.

Rs.:   ·CAROLVS:V:ROMA:IMPER:AVGV·   -   Gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen.


1/2 Taler 1546.     Ø 35 mm, 14,15 g.   Nau 48.
Vs.:   MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSI(Mz.)  (Balthasar Hundertpfund).  -  Wapen zwischen 15 - 46.
Rs.:  ·CAROLVS:V:ROMA:IMPE:AVG·  -  Gekrönter & nimbierter Doppeladler.


1/2 Taler 1546.     Ø 34 mm, ca.14 g.   Nau 49.
Vs.:   MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSIS(Mz.)   Mz. für Balthasar Hundertpfund.
Stadtwappen zwischen Jz. 15 - 46.

Rs.:   CAROLVS:V:ROMA:IMPE:AVG·   -   nimbierter Doppeladler unter Krone.


Reichstaler 1547.     Ø 40 mm, 28,42 g.   Nau 51var; Dav.9926.
Vs.:   MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSIS(Mz.)   Mz. für Balthasar Hundertpfund.
Stadtwappen im deutschen Schild zwischen Jz. 15 - 47.

Rs.:   ·CAROLVS:V:ROMA:IMPE:AVGV·   -   Gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen.
Nach dem Schmalkaldischen Krieg hatte Ulm insgesamt 200.000 Taler Busgeld an Ks. Karl V. zu zahlen.
Zu diesem Zweck wurde dieser Taler geprägt.
Dieser Taler wurde mit den Jahreszahlen 1546 bis 1548 geprägt.


1/2 Taler 1547.     Ø 33 mm, ca.14 g.   Nau 53var.
Vs.:   ·MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSis(Mz.)   Mz. von Balthasar Hundertpfund.
Wappen zwischen 15 - 47.

Rs.:   ·CAROLVS:V:ROMA:IMP:AVGV·   -   nimbierter Doppeladler unter Krone.


Taler 1548.     Ø 40 mm, ca.28 g.   Nau 54/55; Dav.9926.
Vs.:   ·MO:NO:ARGEN:REIPVB:VLMENSIS(Mz.)   Mz. von Balthasar Hundertpfund.
Wappen zwischen 15 - 47. [Nau 54]

Rs.:   ·CAROLVS:V:ROMA:IMPE:AVGV·   -   nimbierter Doppeladler unter Krone. [Nau 55]

Die Zeit von Ks. Maximilian II., 1564-1576


Guldentaler 1572, Augsburg.     Ø 38 mm, 24,48 g.   Nau 57a; Dav:137.
Vs.:   +MONETA:NOVA:REIP:VLMENSIVM:1572   -   Stadtwappen im deutschen Schild
Rs.:   MAXIMILIAN:II:IMP·AVG+P:F:DECRETO   -   Nimbierter Doppeladler unter Krone,
vor der Brust Reichsapfel mit Wert 60.
Aus den Augsburger Münzakten geht hervor, dass der Augsburger Münzmeister Hans Vogler 1572 von diesem Guldentaler 2264 Stück prägte und im folgenden Jahr nochmals "ein Werk".


2 Kreuzer 1572 (1/2 Batzen), Augsburg.     Ø 19 mm, 1,36 g.   Nau 60.
Vs.:   MONETA·NOVA·REIP·VLMENSI:   -   Wappen zwischen Jz. 7 - 2.
Rs.:   (Krone)MAXIMIL·II·IMP·AV·P·F·DECR:   -   Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl Z.

Die Zeit von Ks. Rudolf II., 1576-1612


Guldentaler 1606 (60 Kreuzer), Nürnberg.     Ø 38 mm, 24,10 g.   Nau 61; Dav:138.
Vs.:   +MONETA·NOVA·REIPVB·VLMENSIS+1606.   -   Mit Blattwerk verzierter Stadtschild.
Rs.:   RVDOLPHVS·II·ROM:IMP:SEMPER·AVGUSTVS   -   gekrö. nimb. Doppeladler,
auf der Brust Reichsapfel mit Wertzahl 60.
Zur Wahrung seiner Münzgerechtigkeit hatte der Rat der Stadt beschlossen, 4000 ganze
und 1667 halbe Gulden in Nürnberg prägen zu lassen.


1/2 Guldentaler 1606 (30 Kreuzer), Nürnberg.     Ø 31 mm, 12,11 g.   Nau 62.
Vs.:   +MONETA·NOVA·REIPVB·VLMENSIS·1606   -   Stadtwappen.
Rs.:   RVDOLPHVS·II·ROM·IMP·SEMPER·AVGVSTVS
Gekrönter und nimbierter Doppeladler, Reichsapfel mit Wertzahl 30.
Auch 1607 wurden Halbguldiner von den selben Stempeln von 1606 geprägt.



Weiter zu Teil 2 :  Ulmer Münzen ab 1619 (ab Zeit von Ks. Ferdinand II.)
oder zu Teil 3 :  Ulmer Medaillen

Lit.:
• Nau, Elisabth :  Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, darin Ulm: S.63-92.
      Freiburg i.Br., 1964. - daraus ein Auszug
• Numis Lanz, München :  Münzen und Medaillen von Ulm und Neu-Ulm, Auktion 139 (11.2007) Nr.1-227.

zuletzt erweitert: Jan.2023

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Weissenburg i.Elsass ➜