Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Isny ➜

Stadt Hildesheim

hier :  Teil 4 (ab 1645) - B/B ab 240

Zurück zu   Teil 1 (vor 1553)  oder  Teil 2 (1573-1606)  oder  Teil 3 (1616-1639)


Münzmeister Caspar Kohl, Aug.1645-1648       Nr.240-270a


1/24 Taler 1645 Typ I (Groschen).     Ø 22 mm, ca.2 g.   B/B 240 a.
Vs.:   ·MON·NOVA·REIP HILD·   -   Wappen, den inneren Kreis unten durchbrechend.
Rs.:   ·FERDI·III·D·G·RO I S A·   -   Reichsapfel mit Z4, oben bogig 16 - 45.
Ein zweiter Typ des Groschens 1645 (B/B 241) trägt die Umschrift ·MO·NO·CIVI - T·HILDE.
Der Rat der Stadt beriet 1645/46, ob sich die Stadt in der Umschrift ihrer Münzen noch "respublica" nennen solle, oder lieber "civitas". Man wollte ein Gutachten von Gelehrten abgewartet. Solange sollte die neutrale Bezeichnung MONETA NOVA HILDESIENSIS gelten. Seit 1660 nennt sich die Stadt endgültig CIVITAS. 1661 wurden ihre Münzen STADTGELDT.


1/24 Taler 1647 (Groschen).     Ø 22 mm, ca.1,6 g.   B/B 244 a.
Vs.:   MON·NOV - HILDESI·   -   vollständige Wappen, den inneren Kreis durchbrechend.
Rs.:   ·FERDI·III D·G·RO I S A·   -   Reichsapfel mit Z4, oben bogig 16 - 47.

Zur Zeit von Ks. Leopold I. 1657-1705


Dreier 1660 (1/96 Taler).     Ø ca.16 mm.   B/B 250 a.


1/24 Taler 1661 (Groschen).     Ø 22 mm   B/B 252 b.
Vs.:   ·MON·NOVᛚ - ᛚCIV·HIL·ᛚ  -  das vollständige Wappen, Punkte zu den Seiten des Helmes.
Rs.:   LEOP.I.D.G.ROM.IMP.S.AVGᛚ  -  zwischen .16 - 61. der Reichsapfel mit Z4.
Dies ist der letzte "Reichs"-Groschen mit dem Titel des amtierenden Kaisers.
Die späteren "Stadt"-Groschen erheben nur innerhalb der Stadt Anspruch auf Geltung.
Sie tragen dann die Umschrift "HILDESHEIMISCH STADTGELDT".


6 Mariengroschen 1666.     Ø 30 mm, 5,72 g.   B/B 259 g.
Vs.:   DA·PACEM·DOMINE·IN·DIEB:NOSTRIS✱
Rs.:   HILDESHEIMISCH·STADT·GELDTᄼ✱   -   VI / MARIEN / GROSCH / 1656


4 Stadtpfennig 1666 (Matthier).     Ø 19 mm, 0,99 g.   B/B 261.
MO·NO·CIVIT·HILDES*   Wappen.   //   IIII / STAT / PENNI / 1666


Mariengroschen 1667 Typ I.     Ø 23 mm , 1,42 g.   B/B 265 b.
Vs.:   MONET·NOV·CIVIT·HILDES*   -   altes Stadtwappen zwischen zwei Rosetten, darüber 1667.
Rs.:   MARIA·MA - TER·DOMI   -   gekrönte Maria mit Kind in Flammengloriole.


Mariengroschen 1667 Typ II.     Ø 23 mm.   B/B 266 a.
Vs.:   MON·NOV·CIVIT·HILDESH✼   -   Wappen eingebogen, oben Jz. 1667, seitlich je eine Rosette.
Rs.:  MARIA·MA - TER·DOM·
Maria mit Krone, Kind mit Globus, Zepter und Flammenglorie. Kein Innenkreis.


6 Mariengroschen 1669.     Ø 29 mm, 5,75 g.   B/B 270 c.
Vs.:   DA PACEM DOMI· - IN DIEB·NOSTRIS   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADT GELDT   -   ✼VI✼ / MARlEN / GROSCH / 1669 / ✼

Münzmeister Peter Paul Peckstein, 1673-1674   -     Nr.271-275


Einseitige Pfennig 1673.     Ø 11 mm, 0,47 g.   B/B - (272a).
Halbrundes Stadtwappen zwischen 16 - 73, darüber ·H·.


24 Mariengroschen 1674.     Ø 39 mm, 18,67 g.   B/B 273 c; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9us NOSTRIS   -   vollständiges Wappen mit spitzovalen Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✼24✼ / MARlEN / GROSCH / 1674 / ✼


12 Mariengroschen 1674.     Ø 32 mm, 9,34 g.   B/B 274 b.
Vs.:   DA PACEM DOM· - IN DIEB·NOSTR·   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADT GELDT   -   ✼XII✼ / MARlEN / GROSCH / 1674

Münzmeister Jonas Böse, 1674-1695   IB     Nr.276-338


12 Mariengroschen 1675.     Ø 32 mm, 9,45 g.   B/B 276 b var.
Vs.:   DA PACEM DOMI - IN DIEB:NOSTRIS   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADT GELDT   -   ✼XII✼ / MARlEN / GROSCH / 1675


12 Mariengroschen 1676.     Ø 31 mm, ca.9,4 g.   B/B 279 m.
Vs.:   DA PACEM DOMI - IN DIEB NOSTRIS  "Herr, schenke (uns) Frieden in unseren Tagen"
Spitzes Wappen mit gekrönten Adler, Helm, Decke und Helmzier.

Rs.:   ✱HILDESHEIMISCH STADTGELDT  -   ⁕XII⁕ / MARIEN / GROSCH / 1676


4 Gute Pfennig 1676 Typ II.     Ø 17 mm, 0,91 g.   B/B 281 a.
Vs.:   MO·NO·CIV·HILDES✼   -   halbrundes Stadtwappen.
Rs.:   ✼IIII✼ / GUTE / 16 PF 76


24 Mariengroschen 1680.     Ø 38 mm, 17,36 g.   B/B 287 c/a; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9us NOSTRIS   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✼24✼ / MARlEN / GROSCH / 1680


12 Mariengroschen 1680.     Ø 32 mm, 9,45 g.   B/B 288.
Vs.:   DA PACEM DOMI: - IN DIEB9NOSTRIS   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADT GELDT   -   ✼XII✼ / MARlEN / GROSCH / 1680


4 Gute Pfennig 1680.     Ø 17 mm, 1,05 g.   B/B 289 a.
Vs.:   MO:NO:CIV:HILDES✼   -   halbrundes Stadtwappen.
Rs.:   ✼IIII✼ / GUTE / 16 PF 80


24 Mariengroschen 1683.     Ø 38 mm.   B/B 293c; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9us NOSTRIS   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✱HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✼24✼ / MARlEN / GROSCH / 1683 / ✱


24 Mariengroschen 1685.     Ø 38 mm, 18,04 g.   B/B 296; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9us NOSTRIS   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✼24✼ / MARlEN / GROSCH / 1685


2 Stadtpfennig 1686.     Ø 14 mm, 0,47 g.   B/B 301 b.
Vs.:   16 HILDES 86   -   spitzovales Stadtwappen.
Rs.:   ·II· / STAT / PENN / ✼


24 Mariengroschen 1687.     Ø 38 mm, 17,66 g.   B/B 303 a; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9us NOSTRIs   -   vollständiges Wappen, spitzovaler Schild.
Rs.:   ✼HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✼24✼ / MARlEN / GROSCH / 1687


Mariengroschen 1687.     Ø 20 mm, 1,09 g.   B/B 304 g.
Vs.:   MON·NOV:CIVIT:HILDES✼   -   Wappen, oben 1687, zu beiden Seiten ✼.
Rs.:   MARIA MA - TER DOM   -   Maria mit Krone, Kind, Zepter und Glorie.


6 Mariengroschen 1689.     Ø 29 mm, ca.5,7 g.   B/B 310.
Vs.:   DA PACEM DOMI - IN DIEB NOSTRIS  "Herr, schenke (uns) Frieden in unseren Tagen"
Spitzes Wappen mit Adler, darüber Helm und Magd mit Rosenkranz als Helmzier.

Rs.:   ✱HILDESHEIMISCH STADTGELDT  ⁕XII⁕ / MARIEN / GROSCH / 1689


Reichstaler 1690.     Ø 45 mm, 29,09 g.   B/B 312; Dav.5421.
MONETA NOVA - HILDESIENSIS*   //   LEOPOLDUS·ID·G·RO·IMP·SEMP·AUG·16 - 90


24 Mariengroschen 1690.     Ø 37 mm, 17,00 g.   B/B 313 b.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9NOSTRIS
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   ✤HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✤24✤ / MARIEN / GROSCH / 1690


4 Stadtpfennig 1691.     Ø 17 mm.   B/B 318 c.
MO:NO:CIV:HILDES   //   .IIII. / STADT / PF / 16 - 91.


Einseitiger Pfennig 1691.     Ø 11 mm, ca.0,2 g.   B/B 320.


1/24 Taler 1692 (Stadtgroschen).     Ø 20 mm, 1,45 g.   B/B 322 a.
Vs.:   DA PA:DOMI: - IN DIE:NOST:   -   spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESHEI:STADT GELDT   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 16 - 92 und ✤ - ✤.
Die alte Bedeutung des Reichsapfels mit der Wertzahl 24 als Zeichen des "Reichsgroschen"
verblasst auf diesem unverbindlichen "Stadtgeld".


24 Mariengroschen 1693 (2/3 Taler).     Ø 37 mm, ca.17 g.   B/B 325 b; Dav.566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEBuss9 NOSTRIS  "Herr, schenke (uns) Frieden in unseren Tagen"
Spitzes Wappen mit Adler, darüber Helm und Magd mit Rosenkranz als Helmzier.

Rs.:   ✱HILDESHEIMISCH STADTGELDT·   -   Im Feld Wertangabe und Jz.
Solche 2/3 Taler wurden mit Unterbrechungen mit diversen Münzmeisterzeichen von 1674 bis 1746 geprägt: Dav:566. B/B vergibt dafür Nummern zwischen 273 und 519.


12 Mariengroschen 1693.     Ø 30 mm, 8,35 g.   B/B 326.
Vs.:   HILDESHEIMISCH STADT GELDT*   -   *XII* / MARIEN / GROSCH / 1693 / *
Rs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9NOSTRIS   -   vollständige Wappen.


24 Mariengroschen 1694.     Ø 37 mm, 17,10 g.   B/B 329 b; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9NOSTRIS
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   ✱HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✱24✱ / MARIEN / GROSCH / 1694 / IB


6 Mariengroschen 1694.     Ø 29 mm, 5,59 g.   B/B 330 b.
Vs.:   DA PACEM DOMI: - IN DIEB9NOSTRIS
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   ✱HILDESHEIMISCH STADTGELDT   -   ✤VI✤ / MARIEN / GROSCH / 16 94 / IB


1/24 Taler 1695 Typ II (Stadtgroschen).     Ø 20 mm.   B/B 336 b.
Vs.:   DA PA:DOMI: - IN DIE:NOST:   -   spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESHEI:STADT GELDT   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 16 - 92 und ✤ - ✤.
Typ I (B/B 335) trägt das Münzzeichen H - L an der Stelle von ✤ - ✤.


Einseitiger Pfennig 1695.     Ø 11-13 mm, 0,31 mm.   B/B 338.
Halbrundes Stadtwappen, umher 16 ·H· 95

Münzmeister Hans Lüders, 1696-1710.   Zeichen: H.L.     Nr.339-387


1/24 Taler 1698 HL (Groschen).     Ø 20 mm, ca.1,4 g.   B/B 348 b.
DA PA:DOMI: - IN DIE:NOST·  //  HILDESHEI:STADT GELDT   Reichsapfel zwischen 16 - 98 | H - L
H L steht für Hans Lüders, Münzmeister 1696-1710 in Hildesheim.
Die Umschrift HILDESHEIMISCH STADTGELDT ersetzt seit 1661 den Kaisertitel auf den Groschen.


24 Mariengroschen 1699.     Ø 37 mm, 16,98 g.   B/B 349 a; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9NOSTRIS
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   ✱HILDES HEIMISCH STADT GELDT   -   ✥24✥ / MARIEN / GROSCH / ·1699· / H.L.


24 Mariengroschen 1701.     Ø 38 mm.   B/B 355 f; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9NOSTRIS
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   ✱HILDES HEIMISCH STADT GELDT   -   ✱24✱ / MARIEN / GROSCH / ·1701· / H.L.


1/24 Taler 1701 Typ I (Stadtgroschen).     Ø 20 mm.   B/B 356 w/e.
Vs.:   DA PA:DOMIN: - IN DIE:NOST:   -   spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESH:STADT GELT☘   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 17 - 01 und H - L.


1/24 Taler 1701 Typ II (Stadtgroschen).     Ø 20 mm.   B/B 357 h.
Vs.:  DA PA:DOMIN: - IN DIE:NOST·  -  oben rechteckiges Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESH:STADT GELTᕠ   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 17 - 01 und H - L.


24 Mariengroschen 1702.     Ø 37 mm, 17,17 g.   B/B 358 a; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9NOST:·
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   ⚛HILDES HEIMISCH STADT GELDT··   -   24 / MARIEN / GROSCH: / 1702 / hᏝ

Münzmeister Jonas Jaster, 1710-1731.   Zeichen: J.J. oder I.I.     Nr.388-470

Zur Zeit von Ks. Karl VI. 1711-40


2 Stadtpfennig 1710.     Ø 13 mm.   B/B 393 c.
Spitzovales Wappen, umher ·17 HILDES 10·   //   ⊣II⊢ / STADT / PENN


Reichstaler 1712.     Ø 46 mm, 29,08 g.   B/B 397; Dav.2346.
Vs.:   MONETA NOVA - HILDESIENSIS+  -  Vollständiges Stadtwappen.
Rs.:   CAROL VI D.G.ROM.IMP.S.A.Germaniae.Hispaniae.Hungariae.ET.Bohemiae.REX
Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Über den Fängen: 17 - 12.


1/24 Taler 1713.     Ø 20 mm.   B/B 404 d.
Vs.:  DA PA:DOMI: - IN DIE:NOST:  -  oben rechteckiges Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESH:STADT GELDT   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 17 - 13 und I - I.


24 Mariengroschen 1714.     Ø 37 mm, 15,28 g.   B/B 408 a; Dav:566.
Vs.:   DA PAC:DOMINE IN DIEB:NOST:
spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   +HILDESHEIMISCH STADTGELDT··   -   ⁕24⁕ / MARIEN / GROSCH: / 17 14 / J.J.


Dreier 1714.     Ø 15 mm, 0,53 g.   B/B 410.
Halbrundes Wappen, oben HILDES, beidseitig ·✥·   //   Reichsapfel mit 3 zwischen bogig 17 -14.


4 Pfennig 1717.     Ø 15 mm, ca.0,8 g.   B/B 419c.
MO:NO:CIV:HILDES¤   //   ¤IIII¤ / STADT / 17 PF 17
Wegen ihrer Unterwertigkeit war das "Stadtgeld" nur innerhalb der Stadt gültig.


4 Stadtpfennig 1719.     Ø 16 mm.   B/B 427 b.
✱MO:NO:CIV:HILDES   //   ✱IIII✱ / STADT / 17 PF 19.


Dreier 1719.     Ø 14 mm, 0,53 g.   B/B 428 a.
Halbrundes Wappen, oben bogig ·✥·HILDES·✥·   //   Reichsapfel mit 3, seitlich bogig 17 - 19.


Reichstaler 1720.     Ø 45 mm, 29,14 g.   B/B 430; Dav.2346.
MONETA NOVA - HILDESIENSIS*   //   CAROL.VI.D.G.ROM.IMP.S.A.G.H.H.ET.B.REX
Jz. 17 -20 und Münzmeisterzeichen I - I bei den Adlerfängen.


4 Stadtpfennig 1724.     Ø 16 mm.   B/B 445 b.
✱MO:NO:CIV:HILDES   //   ✱IIII✱ / STADT / 17 PF 24.


2 Pfennig 1729.     Ø 13 mm, ca.0,5 g.   B/B 463a.
17 HILDES 29   //   ✤II✤ / STADT / PENN

Münzmeister Ulrich Andreas Willerding, 1732-56.   Zeichen: U·A·W·     Nr.471-549


24 Mariengroschen 1735.     Ø 37 mm, 17,31 g.   B/B 481; Dav:566.
Vs.:   DA PACEM DOMINE IN DIEB9 NOSTRIS·  -  vollständiges Stadtwappen.
Rs.:   ✱HILDESHEIMISCHES STADT GELDT  -  ⁕24⁕ / MARIEN / GROSCH / 1735 / U A W
Diese Münzsorte wurde mit kleinen Varianten und Unterbrechungen von 1674 bis 1745 geprägt


4 Stadtpfennig 1735.     Ø 15 mm.   B/B 483 c.
✠MO:NO:CIV:HILDESH:   //   ✱IIII✱ / STADT / PFENN: / 1735.


Reichstaler 1736.     Ø 46 mm, 29,18 g.   B/B 485; Dav.2347.
Vs.:   ᕠ MONETA NOVA - HILDESIENSIS ᕠ  -  vollständiges Stadtwappen.
Rs.:  CAROLVS·VI·D·G·ROM·IMP·S·A·G·H·H·ET·B·REX·
Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel. An den Fängen 17 - 36 und UA - .W.


2 Stadtpfennig 1736.     Ø 13 mm, 0,70 g.   B/B 488.
Spitzovales Wappen, umher ·17·HILDES·36·   //   ⁕II⁕ / STADT / PENN:.


Taler 1740.     Ø 46 mm, 29,21 g.   B/B 500a; Dav.2346.
Vs.:   MONETA NOVA - HILDESIENSIS¤
Behelmter Stadtschild mit kranztragender Jungfrau als Helmzier.
Rs.:   CAROL.VI.D.G.ROM.IMP.S.A.G.H.ET.B.REX
gekrö. Doppeladler mit Nimben und Reichsapfel zwischen Jz. 17 - 40 und U.A - W.


4 Stadtpfennig 1743.     Ø 15 mm, ca.0,7 g.   B/B 511.
✴MO:NO:CIV:HILDESH   //   ✴IIII✴ / STADT / PFENN / 1743


1/24 Taler 1750.     Ø 20 mm.   B/B 532 d.
Vs.:  DA PAC:DOMI: - IN DIE:NOSTR:  -  spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESHEIM·STADT GELDT.   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 17 - 50 und AU - W.


1/24 Taler 1754.     Ø 20 mm, 1,45 g.   B/B 544.
Vs.:   DA PAC:DOMI: - IN DIE:NOSTR:   -   spitzovales Stadtwappen mit Helm, Zier und Decken.
Rs.:   HILDESHEIM·STADT GELD·   -   Reichsapfel mit Wertzahl 24 zwischen 17 - 54 und UA - W.


Kupfer-Pfennig 1772.     Ø 20 mm, 2,28 mm.   B/B 571 var.
Vs.:   ·:HILDESH:·   -   eingebogenes Stadtwappen.
Rs.:   ·✥I✥ / PFENNIG / SCHEIDE / MUNTZ· / 1772.

Die Stadt Hildesheim stellte 1772 ihre Münzprägung ein.

Siehe auch Ks. Karl V. auf Hildesheimer Prägungen.


Zurück zu   Teil 1 (bis 1551)  oder  Teil 2 (1573-1606)  oder  Teil 3 (1614-1639)

Lit.:
• Buck, H. / Bahrfeldt, M. [B/B],   Die Münzen der Stadt Hildesheim, Hildesheim/Leipzig 1937:
   Einleitung   und   Münzbeschreibungen:
    1.Teil: bis 1552, Nr.1-62     2.Teil: 1573-1606, Nr.63-135     3.Teil: 1614-39, Nr.136-239     4.Teil: ab 1645, unfertig
• Mehl, Manfred,   Schöne Hildesheimer Münzen, Hildesheim 1974.   -   kleiner Auszug
• Cappe, H.W.,   Die Münzen der Stadt und des Bistums Hilderheim, Dresden 1855.
• Schrock, U.E.G.,   Die Emission von Mehrfachwerten des Mariengroschens in den welfischen Landen
    und Städten bis zum Jahre 1690
, in: money trend 11/1979 S.29-32.
• Niedersachsen-Slg. F.Popken :  Künker-Auktionen 244/Nr.172, 301/Nr.862-875 & 332/Nr.2349-2476.

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Isny ➜