Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Einbeck ➜

Reichsstadt Dortmund

Dortmund (lat. Tremonia) liegt in Westfalen und entstand aus einem karolingischen Königshof, wurde im 10. Jahrhundert wichtiger Handelsplatz, war schon im 11. Jh. königliche Münzstätte und wurde 1220 als Reichsstadt bezeugt (einzige zwischen Rhein und Weser). 1266 wurde Dortmund verpfändet. Sowohl Erzbischöfe von Köln als auch der Graf von der Mark haben als Ausdruck dieses Besitzes in Dortmund Münzen geprägt. Dortmund konnte 1320 die halbe Grafschaft Dortmund und die Hälfte der ursprünglich königlichen Münzstätte in Dortmund erwerben. 1419 zog Kg. Sigismund das Münzrecht von Dortmund wieder an sich. 1431 erhielt die Stadt vom selben König das Recht auch Goldmünzen zu prägen. Die folgende städtische Prägetätigkeit endete um 1510.
Kaiser Maximilian I. bestätigte der Stadt 1514 die Reichsunmittelbarkeit. Von 1510 bis 1540 scheint der Münzbetrieb eingestellt gewesen zu sein. Ab 1541 wurden dann Taler und Teilstücke sowie Kleinmünzen geprägt. Die letzten Münzprägungen waren so minderwertig, dass sie 1760 verboten wurden. Die Stadt sank zur Landstadt ab, wurde 1803 abhängig, 1808 französisch und 1815 preußisch.

Wappen: goldbewehrter schwarzer Reichsadler auf silbernem Grund, ab 1946 auf goldenem Grund.

Dortmund war seit dem Mittelalter Sitz einer königlichen Münzstätte, die zuletzt verpfändet war. Wann die Stadt anfing eigene Münzen zu prägen ist nicht ganz klar.

Liste   nach P. Berghaus
mit Verweisen auf die einzelnen Münzen dieser Seite

Die Zeit von Ks. Friedrich III. 1440-93


Stüber (nach 1451).     Ø 27 mm, 2,52 g.   Berghaus 112.
Vs.:   ·FREDERICVS ROMANO IMP
Gekröntes Hüftbild des bärtigen Kaisers mit geschultertem Zepter und Reichsapfel.
Rs.:   MON - NO'T - REM - ONIE     TREMONIE = Dortmund   -   Adlerschild auf Blumenkreuz.
Münzherr ist wohl Ks. Friedrich III., 1451-93.   Die Prägung erfolgte in der Reichsmünzstätte Dortmund.
Die Rückseite nennt den Prägeort "TREMONIE", nicht die Stadt als Herausgeberin der Münze.

Die Zeit von Ks. Maximilian I. 1493-1519


1/4 Stüber o. J. (1493-1519).     Ø 17 mm, ca.0,5 g.   Berghaus 118.
Vs.:   MON - NOVA - TRE - MON   -   Adlerschild auf Langkreuz.
Rs.:   MAXIMILIAN·REX ROM'   -   gekrö. Brustbild mit Zepter und Reichsapfel.
Ist hier die Stadt oder der Kaiser Herausgeber der Münze?


Heller (1493-1519).     Ø 13 mm, ca.0,22 g.   Berghaus 119; Meyer 56.
Gekröntes Brustbild mit Zepter und Reichsapfel   //   Adlerschild auf Kreuz.

Anonyme Prägungen 1430-1520


Reinoldialbus o. J. (2. Hälfte 15. Jh.)     Ø 27 mm, 2,39 g.   Berghaus 120; Meyer 57.
Vs.:   +MONETA:NOVA:TREMONIENSIS   -   Stadtschild im Sechspass.
Rs.:  +SANCTVS:REINOLDVS:MARTIR  -  nimbierte Büste des Stadtheiligen St. Reinhold von vorn.


1/2 Reinoldialbus (2. Hälfte 15. Jh.).     Ø 20 mm, 0,98 g.   Berghaus 121var; Meyer 58var.
Vs.:   ·MONETA·NOVA·TREMONIE   -   Adlerschild im Sechspass.
Rs.:   SANCTVS REINOLDVS MARTIR   -   Büste des Stadtheiligen Reinoldus von vorn.
Berghaus nennt diese Prägung 'anonym', weil kein Prägeherr genannt wird.
Bei dem Adler im Schild kann es sich noch um den Reichsadler handeln, der Stadtadler wurde.


1/4 Reinoldialbus (2. Hälfte 15. Jh.).     Ø 15 mm, 0,73 g.   Berghaus 122; Meyer 59.
Vs.:   *MONETA*NOVA*TREMO   -   Adlerschild.
Rs.:   *STS'*REINOLDVS*MAR   -   Kopf des Hl. Reinoldus.

Die nachfolgenden Münzen der Neuzeit tragen CIVITATIS IMPERIALIS TREMONIENSIS.
Legende und Bild der Vorderseite sind dann der Stadt Dortmund als Münzherrin gewidmet.
Dem gehuldigten Kaiser gilt von nun an die Rückseite.

Die Zeit von Ks. Karl V. 1519-56


Doppeltaler, 1541.     Ø 43 mm, 58,32 g.   Berghaus 130a; Dav.9171.
Vs.:   +MOneta·NOva·CIVItatis·IMPErialis·TREMONIENsis·1547:
"Neue Münze der Reichsstadt Dortmund"   -   Einköpfiger Stadtadler mit langer Zunge.
Rs.:  +CAROLVS:V:ROMANorum:IMPerator:SEMper:AVGVStus   "Karl V., röm. Kaiser, immer erhaben"
gekrönte Kaiserbüste mit Zepter, Schwertgriff und Goldenes Vlies an der Ordenskette.


Taler, 1553.     Ø 40 mm.   Berghaus 132 (28,90 g); Meyer 70; Dav.9173.
Vs.:   +MO◦NO◦CIVI◦IMPE◦TREMONIEN◦1553   -   Stadtadler mit langer Zunge.
Rs.:  +CAROLVS⦂V⦂ROMA◦IMP◦SEM◦AVGVS:+:   -   gekrönte Kaiserbüste mit Zepter, Schwertgriff und Goldenes Vlies an der Ordenskette.


1/12 Taler, 1541 oder Snaphaan.     Ø 31 mm, 3,59 g.   Berghaus 133 (4,1 g.).
+MOneta·NOva·CIVitatis·IMerialis·TREMONIENSIS·1541   //   +CAROLVS·V·ROM·IMP·SEM·AVGVS·


1/12 Taler, 1547 oder Snaphaan.     Ø 32 mm, 3,51 g.   Berghaus 137 (3,78 g).
+MO·NO·CIV.IMP.TREMONIEN:I547   //   +CAROL9.V.ROM.IMP.SEM.AVGV


9 Pfennig 1549.     Ø 25 mm, 2,01 g.   Berghaus 140; Meyer 68.
Vs.:   *MON·NOV·TREMONIENSIS·1549   -   Adler als Stadtwappen.
Rs.:   *S·REINOLDV - S·MARTIR·   -   stehender Hl. Reinoldus mit Schwert und Schild.


Einseitiger Heller 1553.     Ø 14 mm.   Berghaus 143 (0.13 g).
Im Wulstrand 4 Schilde ins Kreuz gesetzt: 53 / 2x Adler / Reinolduskopf.


Einseitiger Heller o. J..     Ø 14 mm, 0,21 g.   Berghaus 144 (0.13 g).
Im Wulstrand 4 Schilde ins Kreuz gesetzt: 1. und 3. Adler, 2. und 4. Reinolduskopf.

Die Zeit von Ks. Ferdinand I. 1556-64


Reichstaler 1564.     Ø 40 mm, 28,78 g.   Berghaus 145; Dav.9174.
Vs.:   :MONETA:NOVA:CIVITATIS·IMPE:TREMO   -   gekrönter nimbierter Adler.
Rs.:  FERDINANDI:IMPERATO:SEMPER:AVG  -  gekröntes und geharnischtes Hüftbild des Kaisers r., mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 64.
Der nimbierte Reichsadler ersetzt hier (versehentlich) den Stadtadler.

Die Zeit von Ks. Ferdinand II. 1619-37


Reichstaler 1635.     Ø 40 mm, 28,89 g.   Berghaus 165; Dav.5212.
Vs.:   ·MONEeta·NOVa.CIVItatis·IMPERrialis.TREMONIENSIS·
Adler n. links, das Feld gut ausfüllende Stadtwappen.
Rs.:   FERDInandus·II·Dei Gratia ROManorum·IMPERATor·SEMPer·AVGustus
geharnischtes und gekröntes Hüftbild von Ks. Ferdinand II. mit Mühlsteinkragen, geschultertem Zepter
und goldenes Vlies am Band, die Linke am Schwertgriff, Jahreszahl im Feld.
Münzherr ist die Reichsstadt Dortmund. Ihr Wappen schmückt die Vorderseite der Münze.

Die Zeit von Ks. Ferdinand III. 1637-57


Dukat 1639.     Ø 21 mm, 3,49 g.   Berghaus 179; Friedb.858.
Vs.:   Adler zwischen 16 -39, darunter: DVCATVS·CIV / IMP·TREMO / NIENSIS· / ·:·
Rs.:   FERDI·II·D.G·RO· - IMP·SEMP·AVG·   -   stehender Ks. mit Reichsapfel und Schwert.
Der Rs.-Stempel wurde schon für die Dukaten Ferdinands II. von 1636 und 1637 verwandt. Für Ferdinand III. war er eigentlich nicht mehr zu gebrauchen. Die wahrscheinlich winzigen Auflagen dieser Dukaten haben die Stadt wohl zu dieser unpassenden Sparsamkeit veranlasst. Berghaus kennt von diesem acht Exemplare, von den beiden anderen fünf resp. drei Exemplare, sämtlich in Museen.   [M&M-20]


Reichstaler o. J. (1637-48).     Ø 40 mm, 28,68 g.   Berghaus 186; Dav.5215.
Vs.:   ⚛ MONETA·NOV·CIVIT·IMPER·TREMONIENSIS
Innenkreis: ᕠ DA·PACEM·DOMINE   "Herr, schenke (uns) Frieden."  -  Dortmunder Adler.
Rs.:   ✜ FERDINAND:III:D·G·R·IMP·SEMP·AVGVST   -   geharnischtes Brustbild Ferdinands III. r.


Reichstaler 1657.     Ø 42 mm, 28,58 g.   Berghaus 188; Dav.5221.
Vs.:   ✼MOИETA·NOV·CIVIT·IMP·TREMOИIEИSIS·I657
Innenkreis: DOMIИE·COИ SERVA·ИOS·IИ PACE 'X'   'X' = gekreuzte Zainhaken
"Herr, erhalte uns in Friedenn."   -   Dortmunder Adler, hier mit Nimbus.

Rs.:   ✼FERDINAND III:D·G·ROMAN·IMP·SEMP·A   -   belorbeerte Büste Ferdinands III. r.


1/16 Taler 1656.     Ø 25 mm, 2,52 g.   Berghaus 193.
Vs.:   ✼MON·NOV·CIVIT·IMPE·TREMON·I645 'X'   'X' = gekreuzte Zainhaken
Innenkreis:
✶DA·PACEM·DOMINE   "Gib Frieden, Herr"   -   Stadtadler.
Rs.:   ✤FERD·III D:G· R·IMP (I6) SEMP·AVGVTVS   -   belorbeertes Brustbild rechts.


1/16 Taler 1658 (posthum, 1/2 Blamüser).     Ø 25 mm.   Berghaus 200 (2,41g).
Vs.:   MON·NOV·CIVITAT·IMP·TREMON 1658⚒
Innenkreis: ·DOMine·CONSERVA·NOS·IN·PACE   "Herr, erhalte uns in Frieden"   -   Stadtadler.
Rs.:   FERD:III D.G ROMAN:IMP:SEMP·A (16)   -   belorbeertes Brustbild rechts.


Schilling 1656.     Ø 20 mm, 1,24 g.   Berghaus 209.
Vs.:   MON·NOV·CIV·IMP·TREMOL     *I* / SCHIL / LING / 1656
Rs.:   FERD III DG·RO IMP:SEMP·A 'X'   -   Stadtadler.


6 Pfennig 1651 (Halbschilling).     Ø 15 mm, 0,43 g.   Berghaus zu 210.
Vs.:   •TREMONNIENSIS I65I   (NN statt N)   -   Stadtadler.
Rs.:   ✶VI✶ / PFEN / NING / ✶
Alle sonst in der Literatur beschriebenen Stücke haben in der Umschrift über dem Adler einen fünfstrahligen Stern.
Vielleicht hat man den Stempel wegen des Schreibfehlers mit Doppel-N in Tremoniensis bald verworfen. [M&M-20]

Die Zeit von Ks. Leopold 1658-1705


Dukat 1660.     Ø 22 mm, 3,39 g.   Berghaus 212; Friedb.860.
DVCAT·CIVIT·IMP·TREMONIE⚒   //   LEOPOLDVS - DG - RO·IM·S·AVG:


Reichstaler 1660.     Ø 43 mm, 28,13 g.   Berghaus 215; Dav.5223.
Vs.:   ✼MONETA·NOVA·CIVIT·IMPER·TREMONIENSIS  /  DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE 'X'
Nimbierter Adler, Jz. um den Hals.
Rs.:   ✼LEOPOLDVS·D:G·ROMAN·IMPER·SEMP·AVGVST   Überprägungsspuren.


Reichstaler 1683.     Ø 44 mm, 29,07 g.   Berghaus 217; Dav.5224.
Vs.:  ✼MONETA·NOVA·CIVIT·IMPER·TREMONIENSIS  Innen: DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE
"Herr, erhalte uns in Frieden."   -   Dortmunder Adler, vom Hals geteilt die Jz. 16 - 83.
Rs.:   ✼LEOPOLDVS·D:G·ROMAN·IMPER·SEMP·AVGVST
geharnischtes Brustbild des Kaisers Leopold I. r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel,
Löwenkopfschulter und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.


Reichstaler 1698.    Ø 42 mm, 29,32 g.   Berghaus 220; Mayer 130; Dav.5227 (ohne Abb.).
Vs.:   Außen/Innen: ·MONETA·NOVA.CIVIT·IMPER·TREMONIENSIS· / ✱DOMINE·CONSERVA·NOS·IN·PACE✱   -   Stadtadler zwischen Münzzeichen und Jz.1698, wobei die 8 der Jahreszahl im Stempel aus einer 5 umgeschnitten wurde. Das Münzzeichen besteht aus gekreuzten Zainhaken zwischen N - L (Initialen des Münzmeisters Nikolaus Longerich).
Rs.:   LEOPOLDVS D G ROMAN - IMPER·SEMP·AVGVST   -   Geharnischtes Brustbild des Kaisers Leopold I. r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
Berghaus konnte von diesem vermeintlich verschollenen Taler nur eine korrekte Zeichnung bieten.
Münzzeichen und Jahreszahl des Talers 1695 sind im Kopfbereich des Adlers angebracht.


1/13 Taler (4 Stüber) 1659.     Ø 30 mm, 3,5 g.   Berghaus 222; Mayer -.
Vs.:   MON NOV CIVITAT IMP TREMON 1659 (Mmz.)   -   Adler mit Kopfschein.
Rs.:  LEOPOLD D G ROMAN IMPER SEMPER AV (13)  -  geharn. u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz.


1/13 Taler 1660 (4 Stüber).     Ø 29 mm, 3,48 g.   Berghaus 223; Meyer 121.
MON:NOV:CIVIT:IMP:TREMON:1660'X'   //   LEOPOLD·D·G·ROMAN:IMPER:SEMP:AV (13)


1/16 Taler 1672 (Düttchen).     Ø 22 mm, 1,71 g.   Berghaus 226; Meyer 124.
Vs.:   MON·ARG·CIV·IMP·TREMON·'X'   -   ·XVI· / 1·REICHS / THALER / ·1672·
Rs.:   ✼LEOPOLD·D·G·ROM:IMP·:S·AVG   -   belorbeertes Brustbild.


6 Pfennig o. J. (1658-88).     Ø 16 mm, ca.0,8 g.   Berghaus 229a; Meyer 131f.
·TREMONIENSIS·⚒   //   ✽VI✽ / PFEN / NING / ✽

Die Zeit von Ks. Joseph I. 1705-11


Reichstaler 1705.     Ø 41 mm, 28,89 g.   Berghaus 232; Dav.2204.
Vs.:   ✼·MONETA·NOVA:CIVIT:IMPER:TREMONIENSIS·     Innenkreis: DA·PACEM· - DOMINE
Adler n.l. mit Nimbus zwischen Jz. 17 - 05 und IA - L (Joh. Adam Longerich)
Rs.:   IOSEPHVS·I·D:G·ROM - IMPERATOR·SEMP·AVG   -   Belorbeerte Büste n.r.

Die Zeit von Ks. Karl VI. 1711-40


Reichstaler 1717.     Ø 40 mm, 29,14 g.   Berghaus 234; Dav.2205.
Vs.:   MONeta:HOMAGinis:CIVITatis·Imperialis·TREMONiensis:
"Huldigungsmünze der kaiserlichen Stadt Dortmund"
Adler, zu den Seiten die Signatur I·I· - H· (Johann Joseph Hermann, Münzmeister),
im Abschnitt:
DOMine·CONServa·NOS·IN· / ·17·PACE·17·   "Herr, erhalte uns in Frieden"
Rs.:   CARolus·VI·Dei.Gratia· - ROManorum·IMPerator·Semper·AVGustus·
geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.
Darunter: L·C·f· ("Le Clero fecit")
"Huldigungsmünzen" für neuerwählte Kaiser sind Repräsentationsgepräge, die in kleiner Auflage entstanden, nicht für den Umlauf gedacht waren und sich daher gut erhalten haben.

Die Zeit von Ks. Karl VII. 1742-45


Dukat 1742.     Ø 22 mm, 3,45 g.   Berghaus 235; Friedb.863.
Vs.:  DUCATVS·CIV·IMP·TREMON·1742:  -  Stadtadler zwischen G· - H· (Gerhard Hüls, Münzmeister).
Rs.:   CAR·VII·D· - G·R·I·S·A·Bavariae·Rex·   -   belorbeerte Büste rechts.


Reichstaler 1742.     Ø 40 mm, 29,09 g.   Berghaus 236; Dav.2206.
Vs.:   MON·HOMAG·CIVIT·I·TREMON·✼   -   Adler, zu den Seiten die Signatur G· - H· (Gerhard Hüls, Münzmeister), im Abschnitt: DOM·CONS·NOS·IN· / ·17·PACE·42·
Rs.:   CARolus·VII·Dei·Gratia· - ROManorum·IMPerator·Semper·Augustus·Bavariae·Rex·
geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.

Die Zeit von Ks. Franz I. 1745-65


1/12 Taler 1758.     Ø 22 mm, 3,29 g.   Berghaus 239.
Adler zwischen H - S (Heinrich Schwarz), DORTMUND  //  +12+ / EINEN / REICHS / THALER / +1758+


1/24 Taler 1754.     Ø 21 mm, 2,02 g.   Berghaus 241.
Adler zwischen H - S (Heinrich Schwarz), DORTMUND  //  *24* / EINEN / REICHS / THALER / *1754* / *


6 Pfennig 1755.     Ø 17 mm, 0,74 g.   Berghaus 246; Mayer 145.
Adler über H S, Kartusche: DORTMUND   //   Reichsapfel mit Wertzahl VI zwischen 17 - 55 / * - *


Silberabschlag vom 1/4 Stüber 1752.     Ø 22 mm, 2,16 g.   Berghaus 248 Anm.
Adler   //   DORTMUNDS·SCHEIDEMUNZE  -  1/4 STUBER 1752


Cu 1/4 Stüber (1754).     Ø 21 mm.   Berghaus 250; Meyer 144.
Adler, Kopf n. l.   //   DORTMUNDS·SCHEIDE·MUNZE / im Feld: 1/4 STUBER 1754.
Mit Gegenstempel Adlerschild.

Lit. :
• Berghaus, P. :  Die Münzen von Dortmund (10. bis 18. Jh.), Dortmund 1978.
        daraus ein Auszug zur Münzgeschichte.
• Meyer, A. :  Die Münzen der Stadt Dortmund, Wien 1883 & 1887, Nachdr.1998.
•Künker, Münzhandlung :   Auktion 305 (3.2018), darin eine Slg. Dortmund: Nr.3485-3554

Startseite Städte, ihre Münzen und Wappen TOUR :  Einbeck ➜