Startseite Numismatische Texte

J. V. Kull:
Die Münzen des gräflichen und fürstlichen Hauses Fugger
in: Mittheilungen der Bayer. Numism. Gesellschaft, Bd.8 (1889)

Hier eine
Zusammenstellung
sowie Besitzungen und Wappen



Hans I. Fugger d.Ä. (in Augsburg ab 1367-1409)
- Andreas Fugger vom Reh (1394-1457)
- Jakob I. d.Ä. Fugger von der Lilie (1398-1469)
- - Jakob II. Fugger d. Reiche (1459-1525) __ Kull 1-9
- - Ulrich I. Fugger d.Ä. (1441-1510)
- - - Ulrich II. Fugger d.J. (1490-1525)
- - - Hieronymus I. Fugger (1499-1538)
- - Georg I. Fugger d.Ä. (1453-1506)
- - - Raymund I. Fugger (1489-1535) __ Kull 11-23
- - - - Pfirt: Hans Jakob (1516-1575)
- - - - - Sigmund Friedrich (1542-1600), Bf. v.Salzburg __ Kull 147-153
- - - - - Karl I. (1543-1580) __ Kull 33
- - - - - Severin I. (1551-1601)
- - - - - - Karl II. (1597-1662)
- - - - - - Wilhelm (1585-1659) __ Kull 34
- - - - - Constantin I. (1575-1627)
- - - - Veronika (1524-1558) __ Kull 24
- - - - Weissenhorn: Georg II. (1518-1569) __ Kull 25-26
- - - - - Philipp Eduard (1546-1618)
- - - - - Octavian II.(1549-1600) __ Kull 29-32 & 164-165
- - - - Ulrich III. (1526-1584)
- - - Regina Fugger (1494-?) __ Kull 10
- - - Anton I. Fugger (1493-1560) ⚭ Anna Rehlinger __ Kull 35-41
- - - - Hieronymus II. (1533-1578) __ Kull 42
- - - - Susanna (1539-1588) ⚭ Trautson __ Kull 160-161
- - - - Nordendorf: Markus III. (1529-1597) __ Kull 43-49
- - - - - Georg III. (1560-1611) __ Kull 50-53 & 166
- - - - - - Nikolaus (1596-1676) __ Kull 63-74
- - - - - Anton III. (1563-1616)
- - - - - Philipp (1567-1601) __ Kull 54-55
- - - - - - Marquard (1595-1655) __ Kull 58-62 & 178-179
- - - - - Maria (1566-1646) ⚭ Palffy __ Kull 162-163
- - - - Kirchheim: Johann II. (1531-1598) __ Kull 75-76
- - - - - Markus IV. (1564-1614) __ Kull 77
- - - - - - Johann IV. (1591-1638) __ Kull 171-177
- - - - - Christoph Fugger zu Glött (1566-1615) __ Kull 167-170
- - - - - - Glött: Johann Ernst (1590-1639)
- - - - - - - Christoph Rudolph (1615-1673)
- - - - - - - - Franz Ernst (1648-1711) _ Kull 79 (Taler 1694)
- - - - - - - - - Anton Ernst (1681-1745)
- - - - - - - - - - Anton Ignatz (1712-1789), Probst v. Ellwangen _ Kull 155-156
- - - - - - - - - - Anton Ignatz (1712-1789), Bf. v. Regensburg _ Kull 157-159
- - - - - - Otto Heinrich (1592-1644) __ Kull 78
- - - - - - - Kirchheim: Bonaventura (1619-1693)
- - - - - - - - Johann Max Joseph (1661-1731)
- - - - - - - - - Cajetan Joseph (1697-1764) __ Kull 146 & 184 (Taler 1781 & Med.1742)
- - - - - - - Wörth: Sebastian (1620-1677)
- - - - - - - - Nordendorf: Marquard Eustach (1661-1732)
- - - - - - - - - Johann Karl (1706-1784) __ Kull 146 (Taler 1781)
- - - - - - - - - Cajetan Joseph & Johann Karl __ Kull 146 (Taler 1781)
- - - - - - - Grönenbach-Mickhausen: Paulus (1637-1701) __ Kull 180-183
- - - - - Jakob Constantin (1567-1626), Bf.v.Konstanz __ Kull 154
- - - - Babenhausen-Wellenburg: Jakob III. (1542-1598) __ Kull 80
- - - - - Georg IV. (1577-1643) __ Kull 81-92 (Taler 1623, ...)
- - - - - Maximilian II. (1587-1629) __ Kull 93-128
- - - - - Johann III. (1583-1633) __ Kull 129
- - - - - - Johann Franz (1613-1668)
- - - - - - - Sigismund Jos. (1654-1696) & Joh. Rudolf (1657-1693) _ Kull 130-138
- - - - - Hieronymus III. (1584-1633)
- - - - - - Leopold (1620-1662)
- - - - - - - Anton Joseph (1656-1694)
- - - - - - - - Maximilian Anton Aegidius (1694-1717)
- - - - - - - - - Wellenburg: Joseph Maria (1714-1764) _ Kull 139-145



Besitzungen

Die Besitzungen, nach welchen sich die Fugger'schen Linien und deren Abzweigungen benannt haben und noch benennen, liegen grösstentheils rechts der Donau im Kreise Schwaben-Neuburg (S.N.), in Württemberg und in Oberbayern (O.B.) und Niederbayern (N.B.).
Diese sind:
Adelshofen, Dorf und ehemalige Hofmark bei Fürstenfeldbruck O.B. (Zeit der Erwerbung: 1580)
Babenhausen, Markt und fürstliche Residenz an der Günz S.N. (1538)
Biberbach, Markt bei Wertingen S.N. (1514)
Blumenthal, Weiler und Schloss bei Aichach O.B. (1806)
Bollweiler, Dorf in Oberelsass (1616)
Boos, Dorf und Schloss bei Babenhausen (1551)
Dietenheim, Dorf an der Iller, Württemberg (1538)
Duttenstein, Dorf in Württemberg (1551)
Glött, Markt und Schloss bei Dillingen S.N. (1537)
Goettersdorf, Dorf und ehemalige Hofmark bei Landau an der Jsar N.B. (1681)
Graben, Dorf bei Schwabmünchen, bis 1370 Wohnort der Fugger
Grönenbach, Markt bei Memmingen S.N. (1616)
Kettershausen, Dorf an der Giinz bei Babenhausen (1558)
Kirchberg, Dorf und Schloss an der Iller bei Ulm, Württemberg (1507)
Kirchheim, Markt und Schloss bei Mindelheim S.N. (1551)
Mickhausen, Dorf und Schloss bei Schwabmünchen S.N. (1528)
Niederalfingen, Weiler, Württemberg (1551)
Nordendorf, Dorf und ScbIoss bei Wertingen S.N. (1580)
Oberndorf, Dorf und Schloss bei Donauwörth S.N. (1533)
Pfirt, Dorf und Grafschaft in Oberelsass (1540)
Pollweyler, s. Bollweiler
Stettenfels, Dorf in Württemberg (1551)
Sulmentingen, Dorf bei Laupheim, Württemberg (1551)
Wasserburg, am Bodensee S.N. (1592)
Weissenhorn, Stadt an der Roth S.N. (1507)
Welden, Markt an der Laugna bei Zusmarshausen S.N. (1595)
Wellenburg, Weiler und Schloss bei Augsburg (1595)
Wörth, ehemalige Reichsvogtei Donauwörth (1536)
Zinnenberg, Weiler und ehemalige Hofmark bei Grafing O.B. (1597).

Münzstätten

Die Münzstätten der Fugger befanden sich zu Weissenhorn und Babenhausen; auch Wasserburg am Bodensee wird als eine solche bezeichnet. Ausserdem sind die Münzstätten zu Augsburg und München, die erstere von Georg III. 1624 und Carl Ernst 1694, die letztere von Cajetan und Carl 1781, benützt worden.

Wappen

1. Fugger. Gelängt, gold, blau, beiderseits Lilie wechselnd. - Helm: Büffelhörner, dazwischen gel. Lilie blau gold (seit 1473.)
2. Kirchberg. Rechtssehende wachsende Mohrin in ausgestreckter Rechten weiss gold bebortete Inful. - Helm: Schildbild als Rumpf mit Inful (ausgestorben 1510). - Als Siegel unter Konrad senr. von Kirch berg: Das Futter Veh; unter Konrad jr.: Das Feld mit Sternen besäet. - Vide Primbs.
3. Weissenhorn. Drei Jagdhörner pfahlweise weiss gold beschlagen und befesselt. - Helm: Zwei Jagdhörner als Büffelhörner gestellt (ausgestorben 1349).
4. Babenhausen. Drei schwarze Schlegel zwei, eins gestellt, in deren Mitte ein schwarzer sechsstrahliger Stern in Gold. - Helm: Weisser Thurm mit schwarzen Fenstern und Mauerstrichen.
Auf den Münzen ist das Wappen meistens vierfeldig, (1 und 4 Fugger, 2 Kirchberg, 3 Weissenhorn) mit und ohne Helme dargestellt. Babenhauseu kommt nur einmal auf dem Taler Maximilian II. von 1624 vor.
Auf den Münzen der Linie Kirchheim-Glött, der Grafen Franz Ernst und Anton Ignatz erscheint auch das Wappen von Bollweiler (in blau sechsmal gold, rot gestürzt gesparrter Pfahl), welches Johann Ernst †1639 durch seine Verehlichung mit Margaretha, der Erbin von Bollweiler, in seinem Wappenschilde aufgenommen hat.
Das Wappen der Fürsten von Babenhausen, Grafen von Kirchherg und Weissenhorn seit 1803: 1 und 4 Fugger, 2 Kirchberg, 3 Weissenhorn, und als Mittelschild Babenhausen mit dem Fürstenhute bedeckt. Der Schild, auf dem Fürstenmantel von zwei weiblichen Herolden mit Standarten gehalten, ist mit den Helmen: 1. Babenhausen, 2. Ehrenhelm (Doppeladler), 3. Weissenhorn, 4. Fugger und 5. Kirchberg geziert. Wahlspruch: Gott und Maria.

Startseite Numismatische Texte coingallery.de