Startseite Löser der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg TOUR :  Hzg. Rudolf August

4

Herzog AUGUST d. Jüngere, 1635-1666 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel

August d. Jüngere, geb. 1579 als zweiter Sohn von Hg. Heinrich von Dannenberg, heiratete in zweiter Ehe Dorothea, Tochter von Dorothea Hedwig, welche Schwester von Hg. Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel war. Als dieser 1634 kinderlos starb erstritt sich August die Nachfolge in B.-Wolfenbüttel und gründete damit das Neue Haus B.-Wolfenbüttel. Nach seinem Tod 1666 folgen ihm seine Söhne Rudolf August und Anton Ulrich.
Der gelehrte Hg. Albrecht begann schon in seiner ersten Residenz Hitzacker an der Elbe mit dem Aufbau seiner Bibliotheca Augusta, die er 1644 nach seiner neuen Hauptstadt Wolfenbüttel überführte, wo sie weltberühmt wurde. Die Einkünfte aus dem Harzer Bergbau und eine bescheidene Hofhaltung ermöglichten den raschen Wiederaufbau des Landes nach dem Dreißigjährigen Krieges.


Reiterlöser 1638, 55, 60, 62, 1664-65  -  Löser 1666 auf seinen 88. Geburtstag  -  Löser 1666 auf seinen Tod


Reiterlöser des Herzogs August d.J., 1638, 55, 60, 62, 1664-65


Löser zu 10 Talern 1638, Zellerfeld. Mit geprägter Wertzahl.   Ø 72 mm, 291,05 g.
auf die kaiserliche Bestätigung der Erbnachfolge 1638.
Münzmeister Henning Schlüter.   Dav. 63 (dieses Ex.); Duve -; Müseler 10.3.1/1; Welter 777.

Vs.:   ✴AUGUSTUS·DEI·GRATIA·DUX·BRUNSVICENSIS·ET·LUNEBURGENSIS·
Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, unten im Hintergrund Bergwerkslandschaft,
hinten oben ✴TANDEM✴.

Rs.:   ✴EXPENDE✴PRIMA✴PENSA - POI✴FA✴ANO·M·DC·XXXVIII✴
"Erwäge die ersten Aufgaben, dann handele"
Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter,
unten Kartusche mit der geprägten Wertzahl X zwischen H - S.
Von diesem Lösertyp wurden Stücke im Wert von 10, 5 und 4 Talern geprägt.
August der Jüngere ließ die erste Löser-Emission im Jahre 1638 herausgeben. Der Herzog sollte sich den Ruf eines der gelehrtesten Männer Europas erwerben, und tatsächlich sind die vielen Sinnsprüche, die er für diese Emission benutzt, dazu gedacht gewesen, seine Zeitgenossen zu beeindrucken. Der Ausruf "tandem" (= endlich), der auch auf anderen Münzen erscheint, wird gelegentlich auf das Privilegium de non appellando bezogen, das Ks. Ferdinand III. dem Herzog im Jahr 1638 verlieh. Damit verbot der Kaiser den Untertanen eines Territorialfürsten, wie August der Jüngere es war, über ihren Herrscher hinweg an ihn, den Kaiser zu appellieren. Die lateinische Aufschrift der Rückseite "expende prima pensa" kann als die lateinische Übersetzung des deutschen Mottos Augusts "Alles mit Bedacht" gedeutet werden. Normalerweise wurden diese Löser ohne die Darstellung einer Bergwerksszene zu Füßen des Reiters ausgegeben.


Löser zu 4 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze.   Ø 84 mm, 115,09 g.
Münzmeister Henning Schlüter.   Dav. 68a; Duve 3 I; Welter 770.

Vs.:   ·AUGUSTUS·V·G·G·HERZOG·ZU·BRUNSWYK·UND·LUNABURG
Der geharnischte Herzog reitet n.r. mit Federhut, Feldbinde und Kommandostab.
Rs.:  ·ALLES·MIT·BEDACHT·ANNO·1655 H:S   -   Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen.
Hier erscheint erstmals das zweiteilige Wappen der Gft. Diepholz bestehend aus einem Löwen (2.Reihe, 2.Spalte) und einem Adler (3.Reihe, 2.Spalte). Dafür sind zwei andere Wappen zusammengelegt: vergleiche das Wappen über dem Portal des Schlosses Wolfenbüttel.

Von diesen Stempeln wurden Löser zu 5, 4 und 3 Taler geprägt (Dav.67-69).
Es gibt auch leicht abweichende Zwitterprägungen 1665 (Vs.)/1655 (Rs.):

Vs.-Legende endet mit Stern statt Punkt, unten im Boden 16 - 65.   /   Rs. wie vor. (5, 4 und 3 Taler: Dav.78-80)

Löser 1666 auf seinen 88. Geburtstag
Vergleiche das Gemälde von 1666 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.


Löser zu 5 Talern 1666, Goslar o. Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag.   Ohne Wertpunze.   Ø 84 mm, 146,01 g.
Münzmeister Henning Schlüter.   Dav. 83b; Duve 8 A II; Welter Nachtrag 782 B.

Vs.:   unten: AUGUSTUS / D:G DUX BR:ET LUNE:
Brustbild des Herzogs mit Harnisch, Mantel und Kappe fast v. v., zu den Seiten stehen die Personifikationen der Gerechtigkeit mit Schwer
und des Friedens mit Palmenblatt, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten.
oben die Erklärung:
FAUSTUM / IUSTITIÆ ET PA / CIS CONSORTIUM     "glückliche Gemeinschaft mit Gerechtigkeit und Friede"
Rs.:   Braunschweiger Helm, umher: ALLES MIT BEDACHT / ÆTAT LXXXVIII·D:NAT:X APRIL
"... im Alter von 88 Jahren am Geburtstag, dem 10. April"
umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten:
(von oben n. l.) Braunschweig, Lüneburg, Homburg, Hoya (Bärentatzen), Neu- & Alt-Bruchhausen, Hohnstein (geschacht), Klettenberg (Hirsch), Blankenburg, Regenstein, Lauterberg (Balken), Unter-Diepholz (Adler), Ober-Diepholz (Löwe), Lohra und Everstein.
Unten zu den Seiten Münzmeisterzeichen H - S (Henning Schlüter, Münzmeister in Zellerfeld 1626-1672).
Von diesem Typ wurden Exemplare zu 10, 6, 5 und 4 Taler geprägt (Dav.81-84) und mit/ohne Wertpunze ausgegeben.
Mit kleineren Stempeln (3 Vorderseiten-Stempel und 2 Rückseiten-Stempel) wurden nachfolgende Löser zu 3, 2½, 2 und 1½ gefertigt (Dav.85-88):


Löser zu 1½ Talern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag.   Mit Wertpunze ½.   Ø 64 mm, 42,45 g.
Münzmeister Henning Schlüter.   Dav. 88; Duve 8 B II; Welter 786.

Vs.:   AUG - USTI - AUG USTAM - VIRTUTEM FAMA CORONAT   "Der Ruhm krönt die erhabene Tugend Augusts"
Brustbild mit Kappe fast v. v.; oben links Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält;
rechts ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz.

Rs.:   aussen: A:M:1666 - ÆTA 88 NAT:X.APR   innen: ALLES MIT BEDACHT
Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten;
unten gepunzte Wertzahl 2 zwischen Münzmeisterzeichen H - S (Henning Schlüter, Münzmeister in Zellerfeld 1626-1672).
Diese Stücke waren bei Münzsammlern so beliebt, daß sie zweimal nachgeprägt wurden. Dies geschah in den Jahren 1672-1675 unter Münzmeister Julius Philipp Eisendrath (Münzzeichen IP - E) und 1676-1711 unter Rudolf Bornemann (Münzzeichen R - B).

Löser 1666 auf seinen Tod


Löser zu 6 Talern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod.   Mit Wertpunze.   Ø 85 mm, 174,34 g.
Münzmeister Henning Schlüter.   Dav. 90; Duve 9 A; Welter 787.

Vs.:   *DEI GRATIA AUGUSTUS DUX BRUNOVICENSIUM ET LUNEBURGENSIS:
im Feld: NATUS / Aō 1579.10.APR: / REXIT / DUCAT:ET COMITAT / SUOS ANNOS XXXI. / OBIIT / 17 SEPT.Aō MDCLXVI / VIXIT / ANNOS LXXXVII / MENSES V DIES VII
Rs.:   aussen:   OMNIA NON NISI PROVIDO ET VEGETO CONSILIO ***
"Alles nur nach umsichtiger und reiflicher Überlegung."
innen oben:
  QUAE LAETA FRONDE VIREBAM - NUNC
innen unten:   - RIGUI - SIC TRANSIT GLORIA MUNDI
"Einst stand ich da in üppigem Laub - jetzt starre ich empor. So geht die Herrlichkeit der Welt dahin."
Laubloser Baum, an den Wurzeln liegt ein Totenkopf, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl 6.
Es handelt sich um die umfangreichste Großsilbermünzprägung, die bis zu diesem Zeitpunkt für einen verstorbenen Braunschweiger Herzog ausgegeben worden war. Die lateinische Inschrift der Rückseite nennt Geburtstag, Todestag, Alter, Name und Titel des Verstorbenen. Die Rückseite zeigt einen verdorrten Baum, der über einem Totenschädel wächst. Darauf bezieht sich die Aufschrift "Der ich einst im üppigen Laub blühte, rage ich nun kahl empor". Darum ist eine weitere lateinische Version von "alles mit Bedacht" zu lesen: "Alles nur nach vorsichtiger und gesunder Überlegung". Ferner wird noch das bekannte "Sic transit Gloria mundi" (= So vergeht der Ruhm der Welt) hinzugefügt. Alle drei lateinischen Sprüche enthalten ein Chronogramm, das das Sterbedatum 1666 wiedergibt. Der Sterbetaler wurde ab 1 1/2 Talern in allen Wertstufen bis 6 Taler geprägt. Außerdem kennt man Stücke im Wert von 8 Talern.


Löser zu 2 Talern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod.   Mit Wertpunze.   Ø 63 mm, 56,67 g.
Münzmeister Henning Schlüter.   Dav. 93; Duve 9 B; Welter 791.
Ähnlich wie vor.

Startseite Löser der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg TOUR :  Hzg. Rudolf August