Startseite Karl V. TOUR :  Malatesta in Rimini ➜

Medici in Florenz
5 Generationen 1389-1574

Giovanni di Bicci de' Medici, 1360-1429
Ältere Linierechtsbündig: Jüngere Linie
Cosimo 'il Vecchio', 1389-1464 Lorenzo 'il Vecchio', 1395-1440
Piero 'il Gottoso', 1416-69  &  Giovanni, 1421-63 Pier Francesco 'il Vecchio' 1430-1476
Lorenzo 'il Magnifico', 1449-92  &  Giuliano, 1453-78
Lorenzo 'il Popolano' 1463-1503  &  Giovanni 'il Popolano' 1467-1498
Piero 'lo Sfortunato' 1472-1503   &   Giovanni (Papst Leo X.), 1475-1521
  &  Giuliano II. 1479-1516, Duca di Nemour  &  Giulio (Papst Clemens VII.), 1478-1534
Pier Francesco II., 1487-1525   &   Giovanni delle Bande Nere, 1498-1526
Lorenzo, Duca di Urbino  &  Ippolito, 1511-35  &  Alessandro, 1511-37
Lorenzino, 1514-48  &  Cosimo I., 1519-74

Stammbaum der Medici für die 5 Generationen 1389-1574

Republik Florenz auf der Landkarte von Italien im Jahr 1499

Hier: Fortsetzungsseite für Teil 2
Alessandro, 1510-37, ab 1532 erster Herzog
Lorenzino, 1514-48
Cosimo I., 1519-74, ab 1537 zweiter Herzog, ab 1569 Großherzog der Toskana

Obwohl Mitglieder der Familie Medici weitgehend die Geschicke der Republik Florenz im 15. Jh. bestimmten, traten sie zunächst nicht an die Spitze der Regierung, so dass es auch keine Münzen mit ihren Bildnissen gab sondern nur Bildnisse auf Medaillen. Das änderte sich erst nach den von Savonarola und dem Sacco di Roma (1527) verursachten Unruhen.

Alessandro de' Medici, Herzog von Florenz 1532-1537
- Sohn oder Neffe von Papst Clemens VII.   und   Schwiegersohn von Ks. Karl V. -
Alessandro (*1510), illegitimer Sohn oder Neffe von Papst Clemens VII., wurde von diesem 1523 als Mitherrscher in Florenz einsetzte. 1527 wurde Alessandro im Zusammenhang mit dem Sacco di Roma aus Florenz vertrieben. Mit militärischer Hilfe Ks. Karls V. kehrte er 1531 an die Macht zurück, erhielt 1532 den Herzogtitel und heiratete Karls vorehliche Tochter Margarete (später von Parma). Alessandro wirkte wegen seines zügellosen Charakters abstoßend. Er wurde von einem Verwandten, Lorenzino de' Medici, ermordet.


Testone, o. J.   Stempel von Benvenuto Cellini.     Ø 30 mm, 9,87 g.   CNI XII 244/16; RM 323/1.
Vs.:   ALEXANDER·Medici· - ·Rei·Publicae·FLORENtinae·DVX·
Rs.:   ·Sanctus·CO - SMVS· - ·Sanctus·DAMIANVS·   "Der heilige Kosmas - der heilige Damian"
Kosmas (mit Arzneigefäß) und Damian (mit Buch) sind die christlichen Patrone der Ärzte.
Dies ist die früheste Münze, die das Bildnis eines Medici trägt.

Vergleiche das Ölbild von Alessandro de' Medici (62x45 cm) in den Uffizien, Florenz. Es wurde gefertigt nach einer Vorlage der seinerzeit schon berühmten Porträtsammlung des Humanisten Paolo Giovio (1483-1552). Paolo Giovio suchte möglichst naturgetreue Bildnisse und gab solche in Auftrag. Die für das Haus Medici 1552-89 angefertigten Kopien seines Archivs berühmter Männer haben sich erhalten.


Silbergussmedaille 1534, von Domenico di Polo de' Vetri.   Ø 33 mm, 22,86 g, 6h.
Abguß geprägter Originale.     Vs. siehe Attwood 774-775. Rs. unbekannt, vgl. Attwood 770-771.

Vs.:  ·ALEXANDER·MED·FLORENTIAE·DVX·P   -   Kopf nach rechts.
Rs.:   Weibliche Figur, halb drapiert, sitzt direkt auf einem Haufen Schilde, hält mit ihrer
rechten Hand ein Füllhorn und ein Zweig während sie mit der linken Hand ein Trankopfer von
einer Patera über einem brennenden Altar nach rechts schüttet.
Die Umschriften sind erhaben wie generell bei geprägten Münzen.


geprägte Bronzemedaille 1534, von Domenico de Vetri.   Ø 40 mm, 46,24 g.   Pollard 322/A.
Vs.:   ·ALEX·MED·FLO - RENTIAE·DVX·PRIMVS·   -   geharnischte Büste nach rechts.
Rs.:   FVNDATOR·QVIETIS·M·D·XXX·IIII·   "Ruhig etabliert 1534"  -  Die Personifikation des Friedens hält ein Füllhorn und ein Olivenzweig während sie ein Waffenhaufen in Brand setzt.
Die Umschriften sind erhaben wie generell bei geprägten Münzen.


geprägte Bronzemedaille 1534, von Domenico di Polo de Vetri.   Ø 38 mm.
Exemplar aus The Frick Collection, Geschenk von Stephen K. Scher und Janie Woo Scher, N.Y..

·ALEX·M·FLO - RENTIAE·DVX·PRIMVS·¤¤¤¤   //   ¤FVNDATOR¤QVIETIS¤M¤D¤XXX¤IIII¤
Ähnlich wie vor.


Bronzemedaille 1534,  Stempel von Domenico de Vetri.   Ø 44 mm, 45,6 g.
Armand I 151/1; Museo Nazionale del Bargello - Medaglie Italiane del Rinascimento II, p.649 no.321.

Vs.:   ALEX·MED·FLORENTIAE·DVX·PRIMVS·•·   -   drapierte Büste nach links.
Rs.:   ·FVNDATOR ᕠ QVIETIS·M·D·XXXIIII·   -   die Personifikation des Friedens hält ein Füllhorn
und ein Olivenzweig während sie ein Waffenhaufen in Brand setzt.
Das Loch diente wohl dazu, die Medaille am Halsband zu tragen. Dummerweise sind die Seiten gegengerichtet (↑↓). Krause/Mishler, World-Coin-Katalog nennt diese Stellung 'coin alignment'. Als Halsschmuck geeigneter sind Stücke mit gleichgerichtete Seiten (↑↑), die Krause/Mishler 'medal alignment' nennt.   Siehe Bemerkungen zur Stempelstellung.

5Ba
Lorenzino de' Medici, 1514-1548
- Sohn von Pier Francesco II. -
Er verbrachte seine Jugend zusammen mit Cosimo, dem späteren Herzog von Florenz. Lorenzino ermordete am 6. Januar 1537 seinen Vetter Alessandro de' Medici. Er wurde zum Tode verurteilt, konnte aber fliehen. Im Auftrag von Cosimo I. wurde Lorenzino schließlich in Venedig umgebracht.


Bronzemedaille o. J. (1537-48).   Ø 36 mm, 26,40 g.
Toderi Vannel Medaglie 743; Attwood 891; Calveri 19; Börner 897.

Vs.:   LAVRENTIVS MEDICES   -   Büste n.r.
Rs.:   Freiheitsmütze zwischen zwei Dolchen, darunter:   VIII·ID·IAN
"8. Tag vor Ides (der 13. Tag des Monats) im Januar" (= 6. Januar im römischen Kalender).
Diese Medaille, die Lorenzino als Tyrannenmörder verewigt, hat den berühmten römischen Denar zum Vorbild, der die Ermordung Cäsars darstellt.

5Bb
Cosimo I. de' Medici, Herzog von Florenz 1537-1574
- Sohn des Condottiero Giovanni delle Bande Nere -
(*1519) Nach dem Tod des 26-jährigen Alessandro de' Medici wählen der Florentiner Rat den 17-jährigen entfernt verwandten Cosimo zum Nachfolger. Der Rat erwartete, an der Regierung beteiligt zu werden. Doch Cosimo strebte von Anfang an eine autoritäre Herrschaft an. Gegen seine Herrschaft rebellierende Florentiner büssten mit dem Tod. Ks. Karl V. bestätigte Cosimo als Herzog. Mit Zahlungen an den Kaiser erkaufte sich Cosimo freie Hand für die territoriale Erweiterung seiner Herrschaft in der Toskana.
Cosimo I betätigte sich als Mäzen und Stadtplaner. Zu seiner Zeit begann der Bau der Uffzien, in der auch die Kunstsammlung der Medici Platz fand.
Cosimo machte seinen Sohn und Nachfolger Francesco schon 1563 zum Mitregierenden.


1. Münzperiode 1537-57 :  Cosimo I de' Medici als Herzog der Republik Florenz
COSMUS MEDICEUS REIPUBLICAE FLORENTINAE DUX


Testone da 40 soldi.     Ø 30 mm, 9,44 g.   CNI XII 252/49; RM 327/5; MIR 119 (dies Ex.).
Vs.:   COSMVS·MEDiceus·Rei·Publicae·FLORENtinae·DVX·II   "..., zweiter Herzog der Republik Florenz"
bartloses Jugendbildnis nach rechts.

Rs.:  · S·IOANNES· - BATISTA· - *
sitzender Johannes der Täufer von vorne, segnend mit der Rechten, in der Linken Kreuzstab ohne Banner.


Testone da 43 soldi.    Ø 30 mm, 9,79 g.  CNI 250/33var; RM 326/4 (dies Ex.); MIR 125.
Vs.:  COSMVS·Mediceus·Rei·Publicae·FLORENtinae·DVX·II  -  bärtiges Bildnis n. r., hinten ein Stern.
Rs.:  · S·IOANNES· - ·BATISTA·  -   auf einer Mauer sitzender Johannes der Täufer, mit Fell bekleidet, Kreuzstab mit Banner. Links Schüssel mit Löffel. - Überprägungen.
Es handelt sich um einen überprägten Segen-Teston aus Genua (...VB*GENV... / ...NOR*R... sichtbar),
von denen viele auch in Florenz umliefen.
Solche Stücke sollten wertvoller sein, als die sonst in Florenz gängigen Testoni.
Sie erhielten den Namen Stellino nach dem Stern hinter der Büste.


Lira o. J.     Ø 27 mm, 4,73 g.   CNI 255/73; RM 329/10; MIR 127.
Vs.:   *COSMVS·MED·R·P·FLOREN·DVX·II·   -   jugendliche Büste n. r.
Rs.:   IN VIRTVTE TVA IVDICA ME - *   "Richte mich in deiner Güte"  -  Das Jüngste Gericht:
Zwischen zwei trompetenden Engeln sitzt der Heilige Vater auf einer Wolke, darin ein Engelskopf darin.
Darunter 2x drei Köpfe.


Lira o. J.     Ø 27 mm, 4,56 g.   CNI 256/81; RM 330/11.
Vs.:   *COS·MEDICES·R·P·FLOREN·DVX - II·   -   bärtige Büste n. r.
Rs.:   IN VIRTVTE ·TVA - IVDICA M - E·   "Richte mich in deiner Güte"  -  Das Jüngste Gericht:
Der Heilige Vater steht in einer Wolke zwischen zwei trompetenden Engeln. Unten fünf Gestalten.


Geprägte Bronzemedaille o. J. (1537-69) von Domenico di Polo de Vetri.     Ø 36 mm.
Exemplar in der Frick Collection, Schenkung von Stephen K. und Janie Woo Scher, 2021.

·COSMVS·MED· - ·II·REI P·FLOR·DVX   //   ⁎SALVS⁎PVBLICA⁎


Geprägte Silbermedaille o. J. (1537) von Domenico di Polo de Vetri.     Ø 36 mm, 22,93 g.
Attwood 776a; Kress 316 (Abguß).   Exemplar aus The British Museum, London.

Vs.:   ALEXANDER·MEDices·FLORENTIAE·DVX·Primus·   -   Kopf von Alexandro, 1. Herzog.
Rs.:   COSIMVS·MEDices·FLORENTIAE·DVX·II   -   Kopf von Cosimo, 2. Herzog.


Geprägte Bronzemedaille o. J. (nach 1537) von Domenico di Polo de Vetri.    Ø 34 mm, 26,6 g.
Attwood 783; Kress 315.

Vs.:   COSMVS·MEDices· - ·II·REI·Publicae·FLORentinae·DVX·
barhäuptige und gepanzerte Büste nach rechts.
Rs.:   :ANIMI:CONSCIENTIA:ET:FIDVCIA:FATI:
"mit gutem Gewissen und (im) Vertrauen auf das Schicksal"
Steinbock nach links; darüber die acht Sterne der Krone der Ariadne.

Paolo Giovio (1483-1552) präsentiert die 'impresa il Capricorno' in seinem Werk 'Dialogo dell'imprese':
Ein Steinbock (Sternbild eine Sterngruppe in Gestalt einer Ziege mit dem Unterkörper eines Fisches),
darüber das Motto 'FIDEM FATI VIRTVTE SEQVEMVR'   ('mit Mut den Versprechen des Schicksals folgen'),
darunter eine Ansicht von Florenz.
Cosimo I. war wie Ks. Karl V. und der römische Ks. Augustus im Zeichen des Steinbockes geboren. Mit Ks. Augustus wähnte sich Cosimo besonders verbunden: Sie hatten beide an einem 1. August wichtige Siege errungen und beide waren einem ermordeten Verwandten an die Macht gefolgt. Das machte Cosimo zuversichtlich, auf dem selben tugendhaften Weg zu sein, wie seine Vorbilder.


Bronzemedaille o. J. (nach 1537), anonym.     Ø 47 mm.   vgl. Attwood 773.
Exemplar im Museo Nazionale del Bargello, Florenz, Inv. Nr. 6203

Vs.:   COSMVS·MEDICES· - ·REIPublicae·FLORentinae·DVX·II·  -  Bartlose Büste nach rechts.
Rs.:   HERCVLES·VIRTVTIS VLTIMVS·CONATVS·  -  Herkules und Antäus.
Wer ist der Sieger? Natürlich der Herkules, gekennzeichnet mit seinen Attributen Keule und Löwenfell.
Verlierer ist der Riese Antäus, weil er den Kontakt verloren hat zu seiner Mutter Erde.

Vergleiche die Bronzebüste 1547 (110x98 cm) von Benvenuto Cellini
im Nationalmuseum Bargello, Florenz.



2. Münzperiode 1557-1569 :  Cosimo I de' Medici als Herzog von Florenz und Siena
COSMUS MEDICEUS FLORENTIAE et SENARUM DUX
Cosimo behielt diesen Titel, als er 1563 die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Francesco übertrug.


Testone 1567.     Ø 30 mm, 9,03 g.   CNI XII 267/176; RM 332/14.
Vs.:   * ·COSMVS·Mediceus·FLOREN·ET·SENAR·DVX·II·   -   bärtige Büste n. rechts.
Rs.:   ·S·IOANNES· - BA - PTISTA· - *
Der sitzende Heilige hat die rechte Hand zum Segnen erhoben, links hält er den Kreuzstab.


Testone o. J.     Ø 30 mm, 9,19 g.   CNI XII 271/211; RM 332/14; MIR 149/2.
Vs.:   *COSMVS·MEDiceus·FLOREN·ET·SENARVM·DVX·II   -   bärtige Büste n. rechts.
Rs.:   ·S·IOANNES· - BAPTISTA·
Der sitzende Heilige hat die rechte Hand zum Segnen erhoben, links hält er den Kreuzstab.


Testone o. J. (1557-69).     Ø 30 mm, 9,21 g.   CNI XI 416/10; RM 337/21; MIR 578.
Vs.:   COSMVS MED·FLOREN·ET·SENARVM DVX II·   -   drapiertes Brustbild rechts.
Rs.:   SENA VETVS CIVITAS VIRGINIS·
Sena vetus civitas Virginis = "Antike Siena, Stadt der Jungfrau"
Ansicht der Stadt Siena, darüber Halbfigur der Jungfrau Maria über den Wolken.
Alle Münzen wurden in Florenz geprägt, auch diese für Siena ausgegebene Münze. CNI ordnet diesen Teston aber unter Siena ein.
Siena war seit 1402 eine unabhängige Republik, die mit Florenz konkurrierte. Siena konnte 1552 zwar die französische Besatzung vertreiben, wurde dann aber von Cosimo belagert und 1555 in sein Herzogtum eingegliedert.


Lira o. J. (1558-61).     Ø 28 mm, 4,2 g.   CNI XII 273/223; RM 333/15.
Exemplar der Collezione di Vittorio Emanuele III, BdN Materiali 15 (2014) S.51.

Vs.:   COS·MEDiceus·FLORentiae·ET SENarium·DVX II·   -   drapiertes Brustbild rechts.
Rs.:  IN VIRTute·TVA - IVDICA - M - E   "Richte mich in deiner Güte"   -   Das Jüngste Gericht:
Der Heilige Vater in den Wolken zwischen zwei trompetenden Engeln. Unten fünf Gestalten.


Geprägte Bronzemedaille 1561 von Domenico Poggini (1520-90).     Ø 42 mm.
Armand I 256/12; Attwood 813; Pollard (2007) 390a; Toderi/Vannel 1569.
Auf die Einnahme von Siena 1555 und die Bestätigung der Einverleibung des toskanischen Friedens durch den Vertrag von Cateau-Cambrésis 1559.

Vs.:   COSMVS MED·FLOREN·ET·SENAR·DVX II·
"Cosimo de' Medici, 2. Herzog von Florenz und Siena"
Bärtige Büste nach rechts, in Rüstung mit umgelegtem Mantel, darunter Jz. 1561.

Rs.:   HETRVRIA PACATA   "Toskana befriedet"   -   Concordia steht von vorne, richtet den Kopf nach links, hält eine Standarte in der rechten Hand und ein Füllhorn in der linken; hinter ihr links der
Löwe von Florenz und rechts die Wölfin mit den Zwillingen von Siena.


Geprägte Bronzemedaille 1561 von Domenico Poggini (1520-90).     Ø 40 mm, 35,08 g.
Armand I 256/13; Attwood 812a; Kress 341; Pollard (2007) 387.

Vs.:   COSMVS MEDices·FLORENtiae·ET SENARum·DVX II·   -   Bild genau wie vor.
Rs.:   PVBLICAE COMMODITATI·   "Zum Vorteil der Menschen"   -   Blick auf die Uffizien,
die Loggia della Signoria und dem Palazzo Vecchio dahinter, vorne Aequitas mit Waage und Füllhorn.
Die Uffizien wurden 1560-80 für die Verwaltung (uffici) und der Medici-Kunstsammlung errichtet,
geplant von Vasari, gelegen zwischen der Piazza della Signoria und dem Fluß Arno.


Geprägte Bronzemedaille o. J. (1567) von Pietro Paolo Galeotti.
Ø 43 mm, 45,26 g.     Attwood 864.

Vs.:   COSMVS·MEDiceus·FLORENtiae·ET·SENARum·DVX·II·
Büste nach rechts, bärtig, mit einem verzierten Kürass und einem Mantel an der rechten Schulter befestigt.
Rs.:   RES - ·MILITARIS·CONSTITVTA·  "Militärische Angelegenheiten geregelt"  -  Ein Soldat mit Helm, der eine alte Rüstung trägt und einem anderen einen Standarte präsentiert, steht zwischen zwei Säulen oben auf einer kurzen Treppe. Zu jeder Seite ähnliche Soldaten, die Standarten, Speere und Schilde halten.


Geprägte Bronzemedaille o. J. (1567) von Pietro Paolo Galeotti (ca.1520-1574).
Ø 43 mm, 42,23 g.     Attwood 863a.     Exemplar in The British Museum

Vs.:   COSMVS·MEDiceus·FLORENtiae·ET·SENARum·DVX·II·
Büste nach rechts, bärtig, mit einem verzierten Kürass und einem Mantel an der rechten Schulter befestigt.
Rs.:   ·VICTOR·VINCITVR·  "Der Eroberer wird erobert"  -  Eine stehende Gestalt mit Helm und alter Rüstung und eine kniende Gestalt, die ebenfalls eine alte Rüstung trägt und in der linken Hand ein Kreuz des heiligen Stephanus hält. Sein Helm liegt neben ihm auf dem Boden. Beide greifen nach einem Schwert, das sie senkrecht halten. Im Hintergrund der Palazzo dei Cavalieri, Pisa.
Der Palazzo dei Cavalieri wurde um 1560 von dem Architekten Giorgio Vasari erbaut, der den Auftrag von den Medici bekam. Die Piazza wurde neu und besser gestaltet. Der Palast erhielt eine kurvige,
von Wappen geschmückte Fassade und eine von Statuen geschmückte Treppe.


Geprägte Silbermedaille 1567 von Pietro Paolo Galeotti.     Ø 40 mm, 35,82 g.
Exemplar im The British Museum     Attwood 853a, p.354.

Vs.:   COSMVS MED·FLOREN·ET SENAR·DVX·II·  -  Brustbild rechts.
Rs.:   THVSCORVM ET LIGVRVM SECVRITATI·   "Für die Sicherheit der Tuskaner und Ligurianer"
Hafen von Elba, darunter Neptun, darüber: ILVA RENASCENS "Elba's Wiedergeburt"


3. Münzperiode ab 1570 :  Cosimo I de' Medici als Grossherzog der Toskana
MAGNVS·DVX·ETRVRIAE
Papst Pius V. erhob 1569 Cosimo zum Grossherzog (granduca) der Toskana.


Piastra 1572.     Ø 40 mm, 32,46 g.   CNI 281/290; RM 334/18; Dav.8383.
Vs.:   *COSMVS·MED·MAGNVS·DVX·ETRVRIAE ⚜
Brustbild nach rechts im Harnisch mit umgelegtem Mantel.
Rs.:   S·IOSNNES· - * - ⚜ - BAPTISTA·
schlanker St. Johannes steht v. v. mit Kreuzstab und erhobener Rechten. Unten die Jz. ·1572·.
Die Stempel dieser Münze stammen von Pietro Paolo Galeotti, dem Nachfolger von Benvenuto Cellini.
Die Piaster der Jahre 1568-9 tragen den alten Titel: COSMVS MEDICES FLORENtiae et SENARum DUX II.

Vergleiche das Ölbild vor 1574 (21x17 cm) in der National Gallery, London.


Mezza Piastra 1570.     Ø 36 mm, 16,07 g.   CNI 278/265; RM 335/19.
Vs.:   *COS·MED·MAGNVS·DVX·ETRVRIÆ·   -   bärtige Büste in Harnisch.
Rs.:   ·S·IOANNES· - * - BAPTISTA·   -   Hl. Johannes der Täufer predigt mit erhobener Rechten
und Kreuz in der Linken, von Menschen umgeben. Im Abschnitt die Jz. ·1570·.
Der halbe Piaster aus 1569 tragt noch den älteren Titel: COSMVS MED FLOREN ET SENAR DUX II.
Die hier gezeigten Münzen des Cosimo I. sind in der Regel aus 958/1000 feinem Silber.

Lit.:   [CNI und RM: Seite & Nr. z.B. 83/7 = S.83 Nr.7]
Corpus Nummorum Italicorum [CNI]: Florenz in Bd.XII sowie vermeintlich Siena in Bd.XI   -   CNI-Index
Bollettino di Numismatica online: Materiali 14, 15 e 19
Ravegnani Morosini, Mario [RM]: Signorie e principati - monete italiane con ritratto, 1450-1796, 1984
  Medici: Bd.II, S.323-337
• Alessio Montagano [MIR]: Monete italiane Regionali: Firenze, Pavia, Numismatica Varesi, 2011
• A. Galeotti: Le monete del Granducato di Toscana, Livorno, 1929
• G.Toderi / F.Vannel: Le Medaglie Italiane del XVI Secolo, vol.1-3, 2000
• G.Toderi / F.Vannel: Medaglie Italiane del Museo Nazionale del Bargello, vol.I: sec. XV-XVII, 2003
• Vannel / Toderi [V&T]: La Medaglia Barocca in Toscana, Firenze 1987
• Kress: Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Coll. at the National Gallery of Art, 1967
• J. Graham Pollard: Renaissance medals, the Collection of the Nat. Gallery of Art, vol.1 (Italy), 2007
• Attwood, Philip: Italian Medals c.1530-1600 in British Public Collections, 2003
• Ingeborg Walter: Der Prächtige Lorenzo de' Medici und seine Zeit, becksche reihe, 2003 (Auszug im Netz)

Startseite Karl V.  /  Charles V TOUR :  Malatesta in Rimini ➜